Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 364.2k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M mka15

    der QModBusMaster liest mehr als 10 Werte.... also muss es etwas mit der ModBus Adapter Konfiguration sein...
    0989f182-0b5d-41a9-ac8c-85a28d74d8d6-image.png

    @Atlantis @miki @quorle @ostseeskipper @freestyler @smart-iot und alle anderen die es geschafft haben:
    Könnte mir wer von euch die Konfigurationseinstellungen vom Adapter verraten und vielleicht noch eure Sungrow Firmwareversion? :)

    Viele Grüße

    Martin

    Q Offline
    Q Offline
    quorle
    schrieb am zuletzt editiert von quorle
    #82

    @mka15

    Normalerweise sollte es funktionieren. In diesem Thread steht eine überarbeitete Liste für das Eingangsregister.
    Meine Firmware des SH8.0RT WR ist eigentlich aktuell. Bisher läuft der Adapter einwandfrei.
    Hast du den WR eine feste IP im Router gegeben?
    Hast du im Adapter unter Eingangsregister die richtigen Registernummer verwendet?

    Hier mal meine Konfiguration:

    2B24DA13-9FFD-43E3-87F7-4B662E4F0523.jpeg 511876E5-21E9-4BEE-81A3-997F4D1A6614.jpeg 40580E5D-CF34-44F9-A70D-3A4B3CE1FA62.jpeg 01272049-8D8C-4968-8C12-721AF0A08977.jpeg

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Q quorle

      @mka15

      Normalerweise sollte es funktionieren. In diesem Thread steht eine überarbeitete Liste für das Eingangsregister.
      Meine Firmware des SH8.0RT WR ist eigentlich aktuell. Bisher läuft der Adapter einwandfrei.
      Hast du den WR eine feste IP im Router gegeben?
      Hast du im Adapter unter Eingangsregister die richtigen Registernummer verwendet?

      Hier mal meine Konfiguration:

      2B24DA13-9FFD-43E3-87F7-4B662E4F0523.jpeg 511876E5-21E9-4BEE-81A3-997F4D1A6614.jpeg 40580E5D-CF34-44F9-A70D-3A4B3CE1FA62.jpeg 01272049-8D8C-4968-8C12-721AF0A08977.jpeg

      M Offline
      M Offline
      mka15
      schrieb am zuletzt editiert von
      #83

      @quorle danke für die Infos.

      das Fehlerbild blieb auch mit den Einstellungen dasselbe.

      Ich habe jetzt doch ein Firmwareupgrade gefahren. So umständliche Lösungen hab ich selten gesehen... Per App und "Lokalen admin / user Zugriff" war keine FW Datei auswählbar (obwohl vorher heruntergeladen). Im Nachbarforum "pvForum" habe ich den Tipp gelesen einen isolarcloud login als Installateur zu machen (es gibt keine Prüfung des Firmennamens bei der Registrierung). Man muss anschließend die Anlage vom normalem Benutzer aus dem Installateur zugänglich machen. Danach konnte ich per Installateur-Webinterface die Firmware aktualisieren...

      Jetzt zum ursprünglichen, jetzt gelösten/umgangenem Problem:
      Mit iobroker auf einem RPI4 hat es auf Anhieb funktioniert. Ich vermute, dass der Adapter unter Windows ein anderes Verhalten aufweist. Die Fehlersuche ist wohl besser bei Github als hier ausgehoben. Mache da bald mal ein Ticket auf...

      Grüße!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • F Offline
        F Offline
        floeg
        schrieb am zuletzt editiert von
        #84

        Hallo,
        ich bin IOBroker Neuling.

        Seit kurzem habe ich eine PV Anlage mit einem SunGrow SH10RT WR und einem 7,7 Speicher und möchte die gerne über IO Broker darstellen.

        Die Anleitung ist wirklich gut geschrieben, allerdings bekomme ich über den Modbus scheinbar keinen Zugriff auf die Adressen (Screenshots anbei).
        Ich habe zum testen erstmal nur die ersten 5 Adressen hinterlegt.
        Die Daten vom WR kommen per LAN Kabel; Verbindungsaufbau per TCP funktioniert.

        Habt ihr eine Idee, wo dran das liegen könnte?

        3.JPG 2.JPG 1.JPG

        M F G 3 Antworten Letzte Antwort
        0
        • F floeg

          Hallo,
          ich bin IOBroker Neuling.

          Seit kurzem habe ich eine PV Anlage mit einem SunGrow SH10RT WR und einem 7,7 Speicher und möchte die gerne über IO Broker darstellen.

          Die Anleitung ist wirklich gut geschrieben, allerdings bekomme ich über den Modbus scheinbar keinen Zugriff auf die Adressen (Screenshots anbei).
          Ich habe zum testen erstmal nur die ersten 5 Adressen hinterlegt.
          Die Daten vom WR kommen per LAN Kabel; Verbindungsaufbau per TCP funktioniert.

          Habt ihr eine Idee, wo dran das liegen könnte?

          3.JPG 2.JPG 1.JPG

          M Offline
          M Offline
          miki
          schrieb am zuletzt editiert von
          #85

          Ich hätte auch mal ne Frage, ob andere User den gleichen Bug haben wie ich.
          Und zwar habe ich seit Sungrow Firmware MSDP1.09/LCD1.12 das Problem, dass sporadisch über Modbus die MPPT 1/2 Spannung/Stromstärke mit 0 ausgegeben wird. Das passiert aus meiner Sicht beim globalen MPPT von irgendwo um die 200V und nur in einem kleinen Bereich.
          Nun hatte ich diesen Bug auch zu Jahresbeginn an Sungrow gemeldet und wundere mich jetzt, dass er in Version MSDP1.13/LCD1.16 noch immer auftritt.
          Was ich seinerzeit gleichzeitg bei mir im IOBroker geändert habe, war das lesen/schreiben der Holding Register. Nachdem ich diese Funktion dann raus genommen habe, aber das Problem bestehen blieb, war ich der Ansicht, der Fehler liegt bei Sungrow.
          Nun würde ich denen ja nochmal auf's Dach steigen, wollte aber sicher sein, dass außer mir das Problem noch jemand kennt.
          Ich gebe nochmal ein Beispiel:
          MPPT 1 Spannung = 241V / Strom 4,7A
          MPPT 2 Spannung = 237V / Strom 0A
          oder
          MPPT 1 Spannung = 0V / Strom 8,4A
          MPPT 2 Spannung = 270V / Strom 8,4A
          usw.
          Die "0" wechselt an alle vier Positionen und ist auch nur ein Bug in der Ausgabe/Anzeige.
          Is dann behindert, wenn man sich das mit JS in Watt umrechnet oder in eine DB / Grafik schreibt usw.
          Kann da jemand was zu beitragen?
          lgm

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Johannes WagnerJ Offline
            Johannes WagnerJ Offline
            Johannes Wagner
            schrieb am zuletzt editiert von
            #86

            Hi

            ich hab die files mal angepasst jetz lassen sie sich auch im neuen ioBroker importieren

            Grüße

            Dateien sind im Exel Format

            eingangsregister_stand2021_02_02.xlsx

            holding-register2021_02_04.xlsx

            H 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Johannes WagnerJ Johannes Wagner

              Hi

              ich hab die files mal angepasst jetz lassen sie sich auch im neuen ioBroker importieren

              Grüße

              Dateien sind im Exel Format

              eingangsregister_stand2021_02_02.xlsx

              holding-register2021_02_04.xlsx

              H Offline
              H Offline
              HarryP
              schrieb am zuletzt editiert von HarryP
              #87

              @Atlantis
              Hi, ich habe seit ein paar Tagen auch den SH10RT und versuche leider ohne Erfolg Daten über Modbuszu empfangen. Kann mir jemand sagen, ob das nur über einen bestimmten LAN-Anschluss funktioniert. Habe nicht verstanden, warum es überhaupt zwei davon gibt (der mit "LAN" gekennzeichnete und über den WLAN-Dongle). Ich kann kabelgebunden über den WLAN-Dongle auf die Weboberfläche des WR zugreifen, mehr aber auch nicht...
              Wie funktioniert die Aktivierung der LAN-Schnittstelle?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • F floeg

                Hallo,
                ich bin IOBroker Neuling.

                Seit kurzem habe ich eine PV Anlage mit einem SunGrow SH10RT WR und einem 7,7 Speicher und möchte die gerne über IO Broker darstellen.

                Die Anleitung ist wirklich gut geschrieben, allerdings bekomme ich über den Modbus scheinbar keinen Zugriff auf die Adressen (Screenshots anbei).
                Ich habe zum testen erstmal nur die ersten 5 Adressen hinterlegt.
                Die Daten vom WR kommen per LAN Kabel; Verbindungsaufbau per TCP funktioniert.

                Habt ihr eine Idee, wo dran das liegen könnte?

                3.JPG 2.JPG 1.JPG

                F Offline
                F Offline
                floeg
                schrieb am zuletzt editiert von
                #88

                @floeg
                Ich habe inzwischen den iobroker nochmal komplett neu auf einem Raspberry 3B installiert und die Adresen über die unten stehend XLS importiert.
                Leider komme ich damit immer noch kein Stück weiter

                • der Modbusadapter stelle eine Verbindung her (siehe Screenshot)
                • das Auslesen der Adressen klappt trotzdem nicht
                  "2021-11-12 18:07:38.796 - info: host.ioBroker instance system.adapter.modbus.0 started with pid 760
                  2021-11-12 18:07:40.285 - info: modbus.0 (760) starting. Version 3.4.14 in /opt/iobroker/node_modules /iobroker.modbus, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.18
                  2021-11-12 18:07:40.453 - error: modbus.0 (760) Invalid inputRegisters address: -16924
                  2021-11-12 18:07:40.453 - error: modbus.0 (760) Invalid inputRegisters address: -16926
                  ... -> diese Meldung kommt für alle Register"
                • die Firmware meines WR müsste die aktuell sein. -> Vielleicht magt das ja nochmal jemand bei sich gegenprüfen?
                • der WR hat eine feste IP

                Hat jetzt noch jemand eine Idee, wie ich eine funktionierende Verbindung zu Stande bekomme?

                8.JPG 7.JPG 6.JPG 5.JPG

                M P 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • F floeg

                  @floeg
                  Ich habe inzwischen den iobroker nochmal komplett neu auf einem Raspberry 3B installiert und die Adresen über die unten stehend XLS importiert.
                  Leider komme ich damit immer noch kein Stück weiter

                  • der Modbusadapter stelle eine Verbindung her (siehe Screenshot)
                  • das Auslesen der Adressen klappt trotzdem nicht
                    "2021-11-12 18:07:38.796 - info: host.ioBroker instance system.adapter.modbus.0 started with pid 760
                    2021-11-12 18:07:40.285 - info: modbus.0 (760) starting. Version 3.4.14 in /opt/iobroker/node_modules /iobroker.modbus, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.18
                    2021-11-12 18:07:40.453 - error: modbus.0 (760) Invalid inputRegisters address: -16924
                    2021-11-12 18:07:40.453 - error: modbus.0 (760) Invalid inputRegisters address: -16926
                    ... -> diese Meldung kommt für alle Register"
                  • die Firmware meines WR müsste die aktuell sein. -> Vielleicht magt das ja nochmal jemand bei sich gegenprüfen?
                  • der WR hat eine feste IP

                  Hat jetzt noch jemand eine Idee, wie ich eine funktionierende Verbindung zu Stande bekomme?

                  8.JPG 7.JPG 6.JPG 5.JPG

                  M Offline
                  M Offline
                  miki
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #89

                  @floeg
                  Firmware hast Du die gleiche wie ich, schrieb ich ja oben.
                  Allerdings arbeite ich mit einem alten Stand vom IOBroker, hatte Updates abeschaltet, aus Angst, dass durch ein Update meine viele Arbeit dann dahin ist.
                  Stimmt denn die Device-ID? Konnte man m.E. beim Sungrow entweder in der App oder in der Isolarcloud einstellen.
                  lgm

                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M miki

                    @floeg
                    Firmware hast Du die gleiche wie ich, schrieb ich ja oben.
                    Allerdings arbeite ich mit einem alten Stand vom IOBroker, hatte Updates abeschaltet, aus Angst, dass durch ein Update meine viele Arbeit dann dahin ist.
                    Stimmt denn die Device-ID? Konnte man m.E. beim Sungrow entweder in der App oder in der Isolarcloud einstellen.
                    lgm

                    F Offline
                    F Offline
                    floeg
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #90

                    @miki
                    Wenn die Device-ID der Geräteadresse in der App entspricht, dann habe ich die richtige eingeben.

                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • F floeg

                      @miki
                      Wenn die Device-ID der Geräteadresse in der App entspricht, dann habe ich die richtige eingeben.

                      F Offline
                      F Offline
                      floeg
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #91

                      @floeg
                      Folgendes habe ich inzwischen noch rausgefunden.
                      Wenn ich in den Einstellungen von dem Modbus Adapter den Hacken bei Use Aliases setze, dann bekomme ich
                      die importieren Objekte angezeigt, allerdings ohne Werte

                      12.JPG 11.JPG

                      Wenn ich den Hacken bei Use Aliases raus nehme, dann bekomme ich kein Objekte angezeigt und die bereits oben genannten Fehlermeldungen
                      14.JPG
                      13.JPG

                      Das Verbindungsaufbau klappt sehe ich sowohl an den dem Adapter, alsauch auf der Webanwendung des WR

                      10.JPG

                      Leider bin ich ja also immer noch kein Stück weiter.
                      Hat noch jemand eine Idee, wo das Problem sein könnte?

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • F floeg

                        @floeg
                        Folgendes habe ich inzwischen noch rausgefunden.
                        Wenn ich in den Einstellungen von dem Modbus Adapter den Hacken bei Use Aliases setze, dann bekomme ich
                        die importieren Objekte angezeigt, allerdings ohne Werte

                        12.JPG 11.JPG

                        Wenn ich den Hacken bei Use Aliases raus nehme, dann bekomme ich kein Objekte angezeigt und die bereits oben genannten Fehlermeldungen
                        14.JPG
                        13.JPG

                        Das Verbindungsaufbau klappt sehe ich sowohl an den dem Adapter, alsauch auf der Webanwendung des WR

                        10.JPG

                        Leider bin ich ja also immer noch kein Stück weiter.
                        Hat noch jemand eine Idee, wo das Problem sein könnte?

                        M Offline
                        M Offline
                        miki
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #92

                        @floeg
                        Dein Reconnect delay ist kürzer als das Leseintervall und das Timeout.
                        Die Frage ist natürlich wie das Verhalten des IOBroker tatsächlich ist, aber nach der Anleitung von @Atlantis müsste das anders sein. Hast Du mal versucht die Werte von ihm zu übernehmen bzw damit zu spielen?

                        Und was meinst Du mit "Webanwendung des WR" die Isolar-Cloud? Und hast Du mal den Weg, wo Du diese Einstellung gefunden hast?

                        lgm

                        F 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M miki

                          @floeg
                          Dein Reconnect delay ist kürzer als das Leseintervall und das Timeout.
                          Die Frage ist natürlich wie das Verhalten des IOBroker tatsächlich ist, aber nach der Anleitung von @Atlantis müsste das anders sein. Hast Du mal versucht die Werte von ihm zu übernehmen bzw damit zu spielen?

                          Und was meinst Du mit "Webanwendung des WR" die Isolar-Cloud? Und hast Du mal den Weg, wo Du diese Einstellung gefunden hast?

                          lgm

                          F Offline
                          F Offline
                          floeg
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #93

                          @miki
                          Ja, ich habe es auf die Einstellungen von @Atlantis geändert. Problem bleibt das selbe.

                          Was mich etwas stutzig macht:
                          Wenn ich über den QModMaster die Daten abgreifen will, und ich die gleichen Einstellungen wie @mka15 am 19.09 bzw 24.09 oder @Atlantis vom 18.11.2020 nehme, bekomme ich die bereits beschriebene Fehlermeldung "Read data failed. Error: Lllegal data adress".
                          Wenn ich aber den Function Code auf "Read Holding Registers (0x03)" ändere, dann bekomme ich die Holding Werte angezeigt.
                          Das auslesen der Holding Register scheint also zu funktionieren, das Lesen der Eingangsregister aber nicht.

                          Kann jemand was mit dieser Fehlermeldung anfangen?

                          Die Geräteadresse habe ich sowohl in der isolarcloud, als auch in der App gefunden.
                          Isolarcloud:

                          • Auswahl der PV Anlage
                          • Geräteinformation
                          • Klick auf den WR
                          • Bei dem Reiter "Allgemeine Information"en) ganz unten steht bei den Geräteinformationen die Geräteadresse.

                          In der App:

                          • Auswahl der Anlage
                          • oben im Menü auf Gerät drücken
                          • den WR auswählen
                          • unten stehen dann die Geräteinformationen incl. Geräteadresse.
                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • F floeg

                            Hallo,
                            ich bin IOBroker Neuling.

                            Seit kurzem habe ich eine PV Anlage mit einem SunGrow SH10RT WR und einem 7,7 Speicher und möchte die gerne über IO Broker darstellen.

                            Die Anleitung ist wirklich gut geschrieben, allerdings bekomme ich über den Modbus scheinbar keinen Zugriff auf die Adressen (Screenshots anbei).
                            Ich habe zum testen erstmal nur die ersten 5 Adressen hinterlegt.
                            Die Daten vom WR kommen per LAN Kabel; Verbindungsaufbau per TCP funktioniert.

                            Habt ihr eine Idee, wo dran das liegen könnte?

                            3.JPG 2.JPG 1.JPG

                            G Offline
                            G Offline
                            gato
                            schrieb am zuletzt editiert von gato
                            #94

                            @floeg said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                            Hallo,
                            ich bin IOBroker Neuling.

                            Seit kurzem habe ich eine PV Anlage mit einem SunGrow SH10RT WR und einem 7,7 Speicher und möchte die gerne über IO Broker darstellen.

                            Die Anleitung ist wirklich gut geschrieben, allerdings bekomme ich über den Modbus scheinbar keinen Zugriff auf die Adressen (Screenshots anbei).
                            Ich habe zum testen erstmal nur die ersten 5 Adressen hinterlegt.
                            Die Daten vom WR kommen per LAN Kabel; Verbindungsaufbau per TCP funktioniert.

                            Habt ihr eine Idee, wo dran das liegen könnte?

                            3.JPG

                            Bei der Verbindung mit QModMaster kommt bei mir auch "Read data failed". (Siehe mein Bild anbei) Es sieht sogar aus als ob er Daten abrufen konnte, aber dann entweder unterbrochen wurde oder die Start Adresse ist falsch.

                            QModMaster.jpg

                            Ich habe einen Sungrow WR SG10-KTL-M mit Wifi Modul V313 im Einsatz. Hat das jemand von euch mit dem WLAN Modul schon mal geschafft? Oder haben alle die erfolgreich waren das Winet-S oder E-Net Modul im Einsatz?!

                            @floeg Welches LAN Modul benutzt du oder ist es ein internes?

                            M F 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • G gato

                              @floeg said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                              Hallo,
                              ich bin IOBroker Neuling.

                              Seit kurzem habe ich eine PV Anlage mit einem SunGrow SH10RT WR und einem 7,7 Speicher und möchte die gerne über IO Broker darstellen.

                              Die Anleitung ist wirklich gut geschrieben, allerdings bekomme ich über den Modbus scheinbar keinen Zugriff auf die Adressen (Screenshots anbei).
                              Ich habe zum testen erstmal nur die ersten 5 Adressen hinterlegt.
                              Die Daten vom WR kommen per LAN Kabel; Verbindungsaufbau per TCP funktioniert.

                              Habt ihr eine Idee, wo dran das liegen könnte?

                              3.JPG

                              Bei der Verbindung mit QModMaster kommt bei mir auch "Read data failed". (Siehe mein Bild anbei) Es sieht sogar aus als ob er Daten abrufen konnte, aber dann entweder unterbrochen wurde oder die Start Adresse ist falsch.

                              QModMaster.jpg

                              Ich habe einen Sungrow WR SG10-KTL-M mit Wifi Modul V313 im Einsatz. Hat das jemand von euch mit dem WLAN Modul schon mal geschafft? Oder haben alle die erfolgreich waren das Winet-S oder E-Net Modul im Einsatz?!

                              @floeg Welches LAN Modul benutzt du oder ist es ein internes?

                              M Offline
                              M Offline
                              miki
                              schrieb am zuletzt editiert von miki
                              #95

                              @gato
                              Ich habe meinen SH10RT über Ethernet verbunden und stecke das WLAN Modul nur (selten) ein, wenn ich in der APP mal was tun will.
                              Wenn ihr das Ding über WLAN angebunden habt, habt ihr natürlich mit Sicherheit andere Latenzzeiten in der Kommunikation, könnte man also mal versuchen die Werte nennenswert hoch zu setzen.
                              @floeg
                              Das meinte ich nicht, ich wollte wissen wo der Screenshot mit dem Reiter "Weiterleiten von Informationen" her ist, den habe ich noch nie gesehen, daher die Frage nach dem Weg dort hin.
                              lgm

                              F 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G gato

                                @floeg said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                Hallo,
                                ich bin IOBroker Neuling.

                                Seit kurzem habe ich eine PV Anlage mit einem SunGrow SH10RT WR und einem 7,7 Speicher und möchte die gerne über IO Broker darstellen.

                                Die Anleitung ist wirklich gut geschrieben, allerdings bekomme ich über den Modbus scheinbar keinen Zugriff auf die Adressen (Screenshots anbei).
                                Ich habe zum testen erstmal nur die ersten 5 Adressen hinterlegt.
                                Die Daten vom WR kommen per LAN Kabel; Verbindungsaufbau per TCP funktioniert.

                                Habt ihr eine Idee, wo dran das liegen könnte?

                                3.JPG

                                Bei der Verbindung mit QModMaster kommt bei mir auch "Read data failed". (Siehe mein Bild anbei) Es sieht sogar aus als ob er Daten abrufen konnte, aber dann entweder unterbrochen wurde oder die Start Adresse ist falsch.

                                QModMaster.jpg

                                Ich habe einen Sungrow WR SG10-KTL-M mit Wifi Modul V313 im Einsatz. Hat das jemand von euch mit dem WLAN Modul schon mal geschafft? Oder haben alle die erfolgreich waren das Winet-S oder E-Net Modul im Einsatz?!

                                @floeg Welches LAN Modul benutzt du oder ist es ein internes?

                                F Offline
                                F Offline
                                floeg
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #96

                                @gato
                                Ich nutze das Winet-S Modul Modul und gehe von dort mit dem LAN Kabel ab.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M miki

                                  @gato
                                  Ich habe meinen SH10RT über Ethernet verbunden und stecke das WLAN Modul nur (selten) ein, wenn ich in der APP mal was tun will.
                                  Wenn ihr das Ding über WLAN angebunden habt, habt ihr natürlich mit Sicherheit andere Latenzzeiten in der Kommunikation, könnte man also mal versuchen die Werte nennenswert hoch zu setzen.
                                  @floeg
                                  Das meinte ich nicht, ich wollte wissen wo der Screenshot mit dem Reiter "Weiterleiten von Informationen" her ist, den habe ich noch nie gesehen, daher die Frage nach dem Weg dort hin.
                                  lgm

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  floeg
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #97

                                  @miki
                                  Zugriff über den Browser / IP Adresse des WR.
                                  Und dann unter System / Betriebsdaten. Dort gibt es oben den Reiter "Weiterleiten von Informationen"

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • F floeg

                                    @miki
                                    Zugriff über den Browser / IP Adresse des WR.
                                    Und dann unter System / Betriebsdaten. Dort gibt es oben den Reiter "Weiterleiten von Informationen"

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    miki
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #98

                                    @floeg
                                    Ah, daher kenne ich das nicht, scheint das Winet-S-Modul zur Verfügung zu stellen.
                                    Als @Atlantis mit diesem Post begonnen hat und ich mich dran gehängt habe, gab es das Modul noch nicht und damit auch kein lokales Webinterface des Sungrow.
                                    Sprich ich kann nur die verzögerte Isolar-Cloud ansehen oder mich in das eigene WLAN von Sungrow begeben, was aber keine weitere Kommunikation mit dem restlichen Heinmetz oder Internet möglich macht und mich dort in der App bewegen. Ansonten ist am Ethernet-Port des WR nur der Port 502 erreichbar, der über Modbus abzufragen ist.
                                    Das war dann auch für mich der ausschlaggebende Grund mit ioBroker anzufangen und auf den von @Atlantis begonnen Zug aufzusteigen.
                                    Hätte ich ein lokales Webinterface gebat, hätte ich vermutlich nie mit dem ioBroker begonnen.
                                    Heisst im Umkehrschluss, ihr erkundet hier grade Neuland.
                                    War der Winet-S bei Deinem WR direkt dabei? Von wann ist der? Meiner ist 1 Jahr alt und da gab es das Ding wie gesagt noch gar nicht, auch nicht als Zubehör.
                                    lgm

                                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M miki

                                      @floeg
                                      Ah, daher kenne ich das nicht, scheint das Winet-S-Modul zur Verfügung zu stellen.
                                      Als @Atlantis mit diesem Post begonnen hat und ich mich dran gehängt habe, gab es das Modul noch nicht und damit auch kein lokales Webinterface des Sungrow.
                                      Sprich ich kann nur die verzögerte Isolar-Cloud ansehen oder mich in das eigene WLAN von Sungrow begeben, was aber keine weitere Kommunikation mit dem restlichen Heinmetz oder Internet möglich macht und mich dort in der App bewegen. Ansonten ist am Ethernet-Port des WR nur der Port 502 erreichbar, der über Modbus abzufragen ist.
                                      Das war dann auch für mich der ausschlaggebende Grund mit ioBroker anzufangen und auf den von @Atlantis begonnen Zug aufzusteigen.
                                      Hätte ich ein lokales Webinterface gebat, hätte ich vermutlich nie mit dem ioBroker begonnen.
                                      Heisst im Umkehrschluss, ihr erkundet hier grade Neuland.
                                      War der Winet-S bei Deinem WR direkt dabei? Von wann ist der? Meiner ist 1 Jahr alt und da gab es das Ding wie gesagt noch gar nicht, auch nicht als Zubehör.
                                      lgm

                                      F Offline
                                      F Offline
                                      floeg
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #99

                                      @miki Ahha, das erklärt ja vielleicht die "Problematik".
                                      Meinen WR habe ich im Sep erhalten und das Winet-S Modul war bei meinem WR direkt dabei.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • F floeg

                                        @miki Ahha, das erklärt ja vielleicht die "Problematik".
                                        Meinen WR habe ich im Sep erhalten und das Winet-S Modul war bei meinem WR direkt dabei.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        miki
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #100

                                        @floeg
                                        Gibt es bei eurem WR den "alten" Ethernetport nicht mehr? Bei mir sind da ja 2 RJ45 Buchsen, 1x Ethernet und 1x WLAN-Steckmodul.
                                        Das WLAN Steckmodul muss ja nicht gesteckt sein, fragt sich also ob der Winet-S gesteckt sein muss und ob der andere Port nutzbar ist. Denn ggf. würde dieser ja dann wie bei uns mit ioBroker laufen.
                                        lgm

                                        H F 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • M miki

                                          @floeg
                                          Gibt es bei eurem WR den "alten" Ethernetport nicht mehr? Bei mir sind da ja 2 RJ45 Buchsen, 1x Ethernet und 1x WLAN-Steckmodul.
                                          Das WLAN Steckmodul muss ja nicht gesteckt sein, fragt sich also ob der Winet-S gesteckt sein muss und ob der andere Port nutzbar ist. Denn ggf. würde dieser ja dann wie bei uns mit ioBroker laufen.
                                          lgm

                                          H Offline
                                          H Offline
                                          HarryP
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #101

                                          @miki
                                          Doch den LAN-Port gibt es noch. Ich hatte ja dasselbe Problem. Leider hat keiner darauf geantwortet. Ich kann Modbus nur über den LAN-Port und das Web-Interface nur über den WiNet-S-Dongle. Meine Frage an den Support über die offenbar unterschiedlich mit Diensten belegten Anschlüsse blieben leider unbeantwortet.
                                          Ebenso die Frage nach dem aktuellen Firmwarestand. Kann mir das jemand beantworten?
                                          Gruß
                                          Oliver

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          691

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe