Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      freestyler last edited by

      Hallo zusammen, ich habe ebenfalls einen Sungrow SH10RT per Modbus TCP mit dem iobroker verbunden. Prinzipiell läuft das auch gut. Allerdings kommt es ca. alle 5 - 6 Tage dazu, dass die Mobus-Schnittstelle am Sungrow nicht mehr reagiert. Der Adapter im iobroker meldet dann einen Socket Error. Ich habe auch mit anderen Tools versucht die Modbus Schnittstelle des Sungrows anzusprechen, leider das gleiche Ergebnis. Ich vermute deshalb das die Ursache auf der Seite des Sungrow liegt. Ein anderer Wechselrichter der Firma SMA wird ebenfalls über den Modbus Adapter per TCP-Verbindung ausgelesen und läuft seit dem Einschalten des Adapters stabil. Der Sungrow läuft auf der aktuellsten Firmware und bisher hilft nur ein Neustart des Geräts um die Modbus Verbindung wieder für die nächsten 5 - 6 Tage ans Laufen zu bekommen. Hat hier jemand schon ähnliche Beobachtungen mit dem Sungrow gemacht?

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        smart-iot @freestyler last edited by smart-iot

        @freestyler ich habe das gleiche Verbindungsproblem, dass der iobroker nach etlichen Tagen erfolgreicher Verbindung nun gar nicht mehr kommunizieren will. Allerdings war in den letzten Tagen auch die Verbindung zur iSolarCloud offline. Nach einem Neustart des Wechselrichters (SH10RT) ist die Verbindung zur iSolarCloud nun wieder da, aber dafür kann sich der ioBroker nicht mehr mit dem Wechselrichter verbinden (Socket Error).
        Gibt es einen Zusammenhang oder Konflikt zwischen der lokalen Modbus Netzwerk-Kommunikation und der iSolarCloud Kommunikation? Die sungrow Dokumentation schweigt sich zu diesem Thema völlig aus. und ich wüsste auch nicht, wie ich die iSolarCloud Kommunikation stoppen könnte. Beides läuft ja über die gleiche Netzwerk-Schnittstelle.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mka15 last edited by

          Hi,

          danke für die vielen Mühen und die gute Beschreibung, besonders an @Atlantis. Ich bin iobroker und Modbus Neuling und habe mich daran versucht die Verbindung zu meinem neuen Sungrow H10.RT aufzubauen, kriege es aber nicht ganz hin, dass ich die Werte auch angezeigt bekomme.

          Mit dem QModMaster kann ich eine Verbindung aufbauen und bekomme auch sinnvolle Werte:

          QModMaster.png

          In der aktuellen Version vom iobroker (v5.1.25) und dem ModBus adapter (v.4.11) will es aber nicht recht klappen. Die ModBus Oberfläche ist jetzt etwas anders als in deinen Screenshots. Ich bin aber recht sicher, dass ich das richtig übertragen habe:

          ModBusA.png

          ModBusB.png

          inputReg.png
          InputRegAsTable.png

          Im Modbus Protokoll steht:

          modbus.0
          2021-09-19 20:56:50.383	info	Connected to slave 192.168.178.20
          
          modbus.0
          2021-09-19 20:56:50.133	info	starting. Version 3.4.11 in C:/Program Files/iobroker/SmartHome/node_modules/iobroker.modbus, node: v10.17.0, js-controller: 3.3.15
          

          Verbindung ist also scheinbar okay. Wo aber finde ich jetzt die Werte? Ich würde die unter "Objekte" --> "modbus" erwarten, aber dort steht nichts.

          Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar!
          Viele Grüße

          Martin

          Achja noch was: Ich habe gelesen, dass neuere Firmwareupdates wohl die modbus Verbindung verschlüsseln (github).

          Meine Version ist "ARM_SAPPHIRE_H_V11_V01_B" (lokaler Zugriff --> Einstellungen --> Systemparameter) . Welche habt ihr / Updaten oder besser nicht?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mka15 last edited by

            ich nochmal:

            Das größte Problem war meine Unerfahrenheit mit iobroker:
            Aus der Oberfläche heraus hab ich nicht erwartet, dass man die Ordner "modbus" mit Doppelklick erweitern kann...

            --> Einige Werte werden schonmal erfolgreich übertragen.

            Aber:
            Das klappt mit maximal 9 Adressen.
            Wenn ich einen 10. Wert lesen möchte kommt im Protokoll:

            modbus.0 2021-09-20 23:03:32.406	warn	Poll error count: 8 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
            
            modbus.0 2021-09-20 23:03:32.405	error	Client in error state.
            
            modbus.0 2021-09-20 23:03:32.405	error	Request timed out.
            
            modbus.0 2021-09-20 23:03:32.405	warn	Error: undefined
            
            modbus.0 2021-09-20 23:03:27.401	info	Connected to slave 192.168.178.20
            

            mit den modbus "Allgemein" Parametern habe ich erfolglos etwas herumgespielt 😕

            Hat jemand Ideen, oder könnte es an meiner veralteten "Firmware ab Werk" liegen?

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              krk-solar @mka15 last edited by krk-solar

              @mka15
              Ich hatte das auch schon mal bei einem Kunden, ich meine es lag an einem fehlerhaften Register.
              Lösch das Register 12999 mal raus (am bester davor sichern).
              VG Benjamin

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mka15 last edited by mka15

                @krk-solar
                Das Register 12999 war bei meinen Tests gar nicht drin.

                Habe auch viel mit den Parametern (Data polling interval, Read interval, max read request lengths) herumprobiert. Egal welche Register ich lese: 10 Register auslesen klappt. Wenn ich 11 Register eintrage, geht es nicht mehr. Alle Werte sind auch aufsteigend geordnet (da gibts auf github einen aktuellen Issue zu).

                Aktuell habe ich aus Bequemlichkeiten den iobroker unter Windows an. Macht ein Test von einem RPi aus wohl Sinn?

                Hier meine vollständige Registerliste. Die vom TE hab ich etwas angepasst, damit die neue Version des Plugins die frisst und auch noch umsortiert (gibt einen aktuellen github issue dazu..):

                _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
                4999	Device type  code	Geräte Typ-Code		int8be	1		0				false	false
                5000	Nominal Output Power	Installierte Leistung	kW	uint16be	1	0.1	0				false	false
                5002	Daily  Output Energy	Eigene Energienutzung heute (PV & Akku)	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                5003	Total Output Energy	Eigene Energienutzung gesamt (PV & Akku)	kWh	uint32sw	2	0.1	0				false	false
                5007	Inside  Temperature	Temperatur im Wechselrichter	°C	int16be	1	0.1	0				false	false
                5010	MPPT 1 Voltage	MPPT1 Spannung	V	uint16be	1	0.1	0				false	false
                5011	MPPT 1 Current	MPPT1 Strom	A	uint16be	1	0.1	0				false	false
                5012	MPPT 2 Voltage	MPPT2 Spannung	V	uint16be	1	0.1	0				false	false
                5013	MPPT 2 Current	MPPT2 Strom	A	uint16be	1	0.1	0				false	false
                5016	Total DC Power	PV-Leistung aktuell	W	uint32sw	2		0				false	false
                5018	Spannung Ph A	Spannung Phase A	V	uint16be	1	0.1	0				false	false
                5019	Spannung Ph B	Spannung Phase C	V	uint16be	1	0.1	0				false	false
                5020	Spannung Ph C	Spannung Phase C	V	uint16be	1	0.1	0				false	false
                5032	Reactive Power	Blindleistung	VA	int32sw	2		0				false	false
                5034	Power Factor	Leistungsfaktor		int16be	1	0.001	0				false	false
                5035	Grid Frequency	Netzfrequenz	Hz	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6226	Monthly PV energy yields January	 Monatlicher PV Energieertrag  Januar	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6227	Monthly PV energy yields February	 Monatlicher PV Energieertrag Februar	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6228	Monthly PV energy yields March	 Monatlicher PV Energieertrag März	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6229	Monthly PV energy yields April	 Monatlicher PV Energieertrag April	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6230	Monthly PV energy yields May	 Monatlicher PV Energieertrag Mai	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6231	Monthly PV energy yields June	 Monatlicher PV Energieertrag Juni	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6232	Monthly PV energy yields July	 Monatlicher PV Energieertrag Juli	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6233	Monthly PV energy yields August	 Monatlicher PV Energieertrag August	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6234	Monthly PV energy yields September	 Monatlicher PV Energieertrag September	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6235	Monthly PV energy yields October	 Monatlicher PV Energieertrag Oktober	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6236	Monthly PV energy yields November	 Monatlicher PV Energieertrag November	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6237	Monthly PV energy yields December	 Monatlicher PV Energieertrag Dezember	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6416	Monthly direct energy consumption from PVJanuary	Monatlicher Energieverbrauch von PV-Anlage im Januar	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6417	Monthly direct energy consumption from PV February	Monatlicher Energieverbrauch von PV-Anlage im Februar	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6418	Monthly direct energy consumption from PV March	Monatlicher Energieverbrauch von PV-Anlage im März	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6419	Monthly direct energy consumption from PV April	Monatlicher Energieverbrauch von PV-Anlage im April	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6420	Monthly direct energy consumption from PV May	Monatlicher Energieverbrauch von PV-Anlage im Mai	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6421	Monthly direct energy consumption from PV June	Monatlicher Energieverbrauch von PV-Anlage im Juni	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6422	Monthly direct energy consumption from PV July	Monatlicher Energieverbrauch von PV-Anlage im Juli	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6423	Monthly direct energy consumption from PV August	Monatlicher Energieverbrauch von PV-Anlage im August	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6424	Monthly direct energy consumption from PV September	Monatlicher Energieverbrauch von PV-Anlage im September	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6425	Monthly direct energy consumption from PV October	Monatlicher Energieverbrauch von PV-Anlage im Oktober	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6426	Monthly direct energy consumption from PV November	Monatlicher Energieverbrauch von PV-Anlage im November	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6427	Monthly direct energy consumption from PV december	Monatlicher Energieverbrauch von PV-Anlage im Dezember	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6596	Monthly export energy from PV February	 Monatlicher Energieexport aus PV-Anlage Februar	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6597	Monthly export energy from PV March	 Monatlicher Energieexport aus PV-Anlage März	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6598	Monthly export energy from PV April	 Monatlicher Energieexport aus PV-Anlage April	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6599	Monthly export energy from PV May	 Monatlicher Energieexport aus PV-Anlage Mai	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6600	Monthly export energy from PV June	 Monatlicher Energieexport aus PV-Anlage Juni	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6601	Monthly export energy from PV July	 Monatlicher Energieexport aus PV-Anlage Juli	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6602	Monthly export energy from PV August	 Monatlicher Energieexport aus PV-Anlage August	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6603	Monthly export energy from PV September	 Monatlicher Energieexport aus PV-Anlage September	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6604	Monthly export energy from PV October	 Monatlicher Energieexport aus PV-Anlage Oktober	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6605	Monthly export energy from PV November	 Monatlicher Energieexport aus PV-Anlage November	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6606	Monthly export energy from PV Dezember	 Monatlicher Energieexport aus PV-Anlage Dezember	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                6595	Monthly export energy from PV January	 Monatlicher Energieexport aus PV-Anlage Januar	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                12999	System State	Systemstatus		uint16be	1		0				false	false
                13000	Running State	Betriebsstatus		uint16be	1		0				false	false
                13001	Daily PV Generation	PV-Stromerzeugung heute	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13002	Total PV  Generation	PV-Stromerzeugung gesamt	kWh	uint32sw	2		0				false	false
                13004	Daily export  energy from PV	PV-Einspeise Energie heute	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13005	Total export  energy from PV	PV-Einspeise Energie gesamt	kWh	uint32sw	2	0.1	0				false	false
                13007	Load power 	Wirkleistung gesamt	W	uint32sw	2		0				false	false
                13009	Export power	Aktuelle Leistung am Übergabepunkt des Versorgungsnetzes	W	int32sw	2		0				false	false
                13011	Daily battery charge energy from PV	Energie in Speicher heute	kWh	uint16be	1		0				false	false
                13012	Total battery charge energy from PV	Energie in Speicher gesamt	kWh	uint32sw	2	0.1	0				false	false
                13014	CO2-reduction	CO2- Reduzierung	Kg	uint32sw	2	0.1	0				false	false
                13016	Daily direct  Energy Consumption	Direkter Eigenverbrauch aus PV heute	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13017	Total direct  Energy Consumption	Direkter Eigenverbrauch aus PV gesamt	kWh	uint32sw	2	0.1	0				false	false
                13019	Battery voltage	Batteriespannung	V	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13020	Battery current 	Batteriestrom	A	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13021	Battery power 	Batterieladeleistung	W	uint16be	1		0				false	false
                13022	Battery level 	Batteriekapazität	%	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13023	Battery state of health	Gesundheit der Batterie	%	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13024	Battery Temperature	Batterietemperatur	°C	int16be	1	0.1	0				false	false
                13025	Daily battery discharge Energy	Tägliche Entladungsenergie der Batterie	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13026	Total battery discharge Energy	Gesamte Entladungsenergie der Batterie	kWh	uint32sw	2	0.1	1				false	false
                13028	Self-consumption of today	Heutiger Anteil des Eigenverbrauches	%	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13029	Grid state	Netzstatus		int16be	1	0.1	0				false	false
                13030	Phase A current	Strom Phase A aktuell	A	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13031	Phase B current	Strom Phase B aktuell	A	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13032	Phase C current	Strom Phase C aktuell	A	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13033	Total active power	Eigenverbrauch aktuell	W	int32sw	2	1	0				false	false
                13035	Daily Import Energy	Gekaufte Energie heute	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13036	Total Import Energy	Gekaufte Energie gesamt	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13038	Battery Capacity	Batterie-Kapazität	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13039	Daily Charge Energy	Batterie-Ladeenergie heute	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13040	Total Charge Energy	Batterie-Ladeenergie gesamt	kWh	uint32sw	2	0.1	0				false	false
                13044	Daily export energy	Energie Netzeinspeisung heute	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
                13045	Total export energy	Energie Netzeinspeisung gesamt	kWh	uint32sw	2	0.1	0				false	false
                13049	Inverter alarm	Inverter alarm		uint32sw	2	1	0				false	false
                13051	Grid-side fault	Netzfehler		uint32sw	2	1	0				false	false
                13053	System fault 1	System Fehler 1		uint32sw	2	1	0				false	false
                13055	System fault 2	System Fehler 2		uint32sw	2	1	0				false	false
                13057	DC-side fault	Fehler DC-Seitig		uint32sw	2	1	0				false	false
                13059	Permanent fault	Permanenter Fehler		uint32sw	2	1	0				false	false
                13061	BDC-side fault	BDC-side fault		uint32sw	2	1	0				false	false
                13063	BDC-side permanent fault	BDC-side permanent fault		uint32sw	2	1	0				false	false
                13065	Battery fault	Batterie Fehler		uint32sw	2	1	0				false	false
                13067	Battery alarm	Battery Alarm		uint32sw	2	1	0				false	false
                13069	BMS alarm	BMS Alarm		uint32sw	2	1	0				false	false
                13071	BMS protection	BMS protection		uint32sw	2	1	0				false	false
                13073	BMS fault 1	BMS fault 1		uint32sw	2	1	0				false	false
                13075	BMS fault 2	BMS fault 2		uint32sw	2	1	0				false	false
                13077	BMS alarm 2	BMS alarm 2		uint32sw	2	1	0				false	false
                
                

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  mka15 @mka15 last edited by

                  der QModBusMaster liest mehr als 10 Werte.... also muss es etwas mit der ModBus Adapter Konfiguration sein...
                  0989f182-0b5d-41a9-ac8c-85a28d74d8d6-image.png

                  @Atlantis @miki @quorle @ostseeskipper @freestyler @smart-iot und alle anderen die es geschafft haben:
                  Könnte mir wer von euch die Konfigurationseinstellungen vom Adapter verraten und vielleicht noch eure Sungrow Firmwareversion? 🙂

                  Viele Grüße

                  Martin

                  Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Q
                    quorle @mka15 last edited by quorle

                    @mka15

                    Normalerweise sollte es funktionieren. In diesem Thread steht eine überarbeitete Liste für das Eingangsregister.
                    Meine Firmware des SH8.0RT WR ist eigentlich aktuell. Bisher läuft der Adapter einwandfrei.
                    Hast du den WR eine feste IP im Router gegeben?
                    Hast du im Adapter unter Eingangsregister die richtigen Registernummer verwendet?

                    Hier mal meine Konfiguration:

                    2B24DA13-9FFD-43E3-87F7-4B662E4F0523.jpeg 511876E5-21E9-4BEE-81A3-997F4D1A6614.jpeg 40580E5D-CF34-44F9-A70D-3A4B3CE1FA62.jpeg 01272049-8D8C-4968-8C12-721AF0A08977.jpeg

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      mka15 @quorle last edited by

                      @quorle danke für die Infos.

                      das Fehlerbild blieb auch mit den Einstellungen dasselbe.

                      Ich habe jetzt doch ein Firmwareupgrade gefahren. So umständliche Lösungen hab ich selten gesehen... Per App und "Lokalen admin / user Zugriff" war keine FW Datei auswählbar (obwohl vorher heruntergeladen). Im Nachbarforum "pvForum" habe ich den Tipp gelesen einen isolarcloud login als Installateur zu machen (es gibt keine Prüfung des Firmennamens bei der Registrierung). Man muss anschließend die Anlage vom normalem Benutzer aus dem Installateur zugänglich machen. Danach konnte ich per Installateur-Webinterface die Firmware aktualisieren...

                      Jetzt zum ursprünglichen, jetzt gelösten/umgangenem Problem:
                      Mit iobroker auf einem RPI4 hat es auf Anhieb funktioniert. Ich vermute, dass der Adapter unter Windows ein anderes Verhalten aufweist. Die Fehlersuche ist wohl besser bei Github als hier ausgehoben. Mache da bald mal ein Ticket auf...

                      Grüße!

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        floeg last edited by

                        Hallo,
                        ich bin IOBroker Neuling.

                        Seit kurzem habe ich eine PV Anlage mit einem SunGrow SH10RT WR und einem 7,7 Speicher und möchte die gerne über IO Broker darstellen.

                        Die Anleitung ist wirklich gut geschrieben, allerdings bekomme ich über den Modbus scheinbar keinen Zugriff auf die Adressen (Screenshots anbei).
                        Ich habe zum testen erstmal nur die ersten 5 Adressen hinterlegt.
                        Die Daten vom WR kommen per LAN Kabel; Verbindungsaufbau per TCP funktioniert.

                        Habt ihr eine Idee, wo dran das liegen könnte?

                        3.JPG 2.JPG 1.JPG

                        M F G 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          miki @floeg last edited by

                          Ich hätte auch mal ne Frage, ob andere User den gleichen Bug haben wie ich.
                          Und zwar habe ich seit Sungrow Firmware MSDP1.09/LCD1.12 das Problem, dass sporadisch über Modbus die MPPT 1/2 Spannung/Stromstärke mit 0 ausgegeben wird. Das passiert aus meiner Sicht beim globalen MPPT von irgendwo um die 200V und nur in einem kleinen Bereich.
                          Nun hatte ich diesen Bug auch zu Jahresbeginn an Sungrow gemeldet und wundere mich jetzt, dass er in Version MSDP1.13/LCD1.16 noch immer auftritt.
                          Was ich seinerzeit gleichzeitg bei mir im IOBroker geändert habe, war das lesen/schreiben der Holding Register. Nachdem ich diese Funktion dann raus genommen habe, aber das Problem bestehen blieb, war ich der Ansicht, der Fehler liegt bei Sungrow.
                          Nun würde ich denen ja nochmal auf's Dach steigen, wollte aber sicher sein, dass außer mir das Problem noch jemand kennt.
                          Ich gebe nochmal ein Beispiel:
                          MPPT 1 Spannung = 241V / Strom 4,7A
                          MPPT 2 Spannung = 237V / Strom 0A
                          oder
                          MPPT 1 Spannung = 0V / Strom 8,4A
                          MPPT 2 Spannung = 270V / Strom 8,4A
                          usw.
                          Die "0" wechselt an alle vier Positionen und ist auch nur ein Bug in der Ausgabe/Anzeige.
                          Is dann behindert, wenn man sich das mit JS in Watt umrechnet oder in eine DB / Grafik schreibt usw.
                          Kann da jemand was zu beitragen?
                          lgm

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Johannes Wagner
                            Johannes Wagner last edited by

                            Hi

                            ich hab die files mal angepasst jetz lassen sie sich auch im neuen ioBroker importieren

                            Grüße

                            Dateien sind im Exel Format

                            eingangsregister_stand2021_02_02.xlsx

                            holding-register2021_02_04.xlsx

                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              HarryP @Johannes Wagner last edited by HarryP

                              @Atlantis
                              Hi, ich habe seit ein paar Tagen auch den SH10RT und versuche leider ohne Erfolg Daten über Modbuszu empfangen. Kann mir jemand sagen, ob das nur über einen bestimmten LAN-Anschluss funktioniert. Habe nicht verstanden, warum es überhaupt zwei davon gibt (der mit "LAN" gekennzeichnete und über den WLAN-Dongle). Ich kann kabelgebunden über den WLAN-Dongle auf die Weboberfläche des WR zugreifen, mehr aber auch nicht...
                              Wie funktioniert die Aktivierung der LAN-Schnittstelle?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                floeg @floeg last edited by

                                @floeg
                                Ich habe inzwischen den iobroker nochmal komplett neu auf einem Raspberry 3B installiert und die Adresen über die unten stehend XLS importiert.
                                Leider komme ich damit immer noch kein Stück weiter

                                • der Modbusadapter stelle eine Verbindung her (siehe Screenshot)
                                • das Auslesen der Adressen klappt trotzdem nicht
                                  "2021-11-12 18:07:38.796 - info: host.ioBroker instance system.adapter.modbus.0 started with pid 760
                                  2021-11-12 18:07:40.285 - info: modbus.0 (760) starting. Version 3.4.14 in /opt/iobroker/node_modules /iobroker.modbus, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.18
                                  2021-11-12 18:07:40.453 - error: modbus.0 (760) Invalid inputRegisters address: -16924
                                  2021-11-12 18:07:40.453 - error: modbus.0 (760) Invalid inputRegisters address: -16926
                                  ... -> diese Meldung kommt für alle Register"
                                • die Firmware meines WR müsste die aktuell sein. -> Vielleicht magt das ja nochmal jemand bei sich gegenprüfen?
                                • der WR hat eine feste IP

                                Hat jetzt noch jemand eine Idee, wie ich eine funktionierende Verbindung zu Stande bekomme?

                                8.JPG 7.JPG 6.JPG 5.JPG

                                M P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  miki @floeg last edited by

                                  @floeg
                                  Firmware hast Du die gleiche wie ich, schrieb ich ja oben.
                                  Allerdings arbeite ich mit einem alten Stand vom IOBroker, hatte Updates abeschaltet, aus Angst, dass durch ein Update meine viele Arbeit dann dahin ist.
                                  Stimmt denn die Device-ID? Konnte man m.E. beim Sungrow entweder in der App oder in der Isolarcloud einstellen.
                                  lgm

                                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • F
                                    floeg @miki last edited by

                                    @miki
                                    Wenn die Device-ID der Geräteadresse in der App entspricht, dann habe ich die richtige eingeben.

                                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      floeg @floeg last edited by

                                      @floeg
                                      Folgendes habe ich inzwischen noch rausgefunden.
                                      Wenn ich in den Einstellungen von dem Modbus Adapter den Hacken bei Use Aliases setze, dann bekomme ich
                                      die importieren Objekte angezeigt, allerdings ohne Werte

                                      12.JPG 11.JPG

                                      Wenn ich den Hacken bei Use Aliases raus nehme, dann bekomme ich kein Objekte angezeigt und die bereits oben genannten Fehlermeldungen
                                      14.JPG
                                      13.JPG

                                      Das Verbindungsaufbau klappt sehe ich sowohl an den dem Adapter, alsauch auf der Webanwendung des WR

                                      10.JPG

                                      Leider bin ich ja also immer noch kein Stück weiter.
                                      Hat noch jemand eine Idee, wo das Problem sein könnte?

                                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        miki @floeg last edited by

                                        @floeg
                                        Dein Reconnect delay ist kürzer als das Leseintervall und das Timeout.
                                        Die Frage ist natürlich wie das Verhalten des IOBroker tatsächlich ist, aber nach der Anleitung von @Atlantis müsste das anders sein. Hast Du mal versucht die Werte von ihm zu übernehmen bzw damit zu spielen?

                                        Und was meinst Du mit "Webanwendung des WR" die Isolar-Cloud? Und hast Du mal den Weg, wo Du diese Einstellung gefunden hast?

                                        lgm

                                        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • F
                                          floeg @miki last edited by

                                          @miki
                                          Ja, ich habe es auf die Einstellungen von @Atlantis geändert. Problem bleibt das selbe.

                                          Was mich etwas stutzig macht:
                                          Wenn ich über den QModMaster die Daten abgreifen will, und ich die gleichen Einstellungen wie @mka15 am 19.09 bzw 24.09 oder @Atlantis vom 18.11.2020 nehme, bekomme ich die bereits beschriebene Fehlermeldung "Read data failed. Error: Lllegal data adress".
                                          Wenn ich aber den Function Code auf "Read Holding Registers (0x03)" ändere, dann bekomme ich die Holding Werte angezeigt.
                                          Das auslesen der Holding Register scheint also zu funktionieren, das Lesen der Eingangsregister aber nicht.

                                          Kann jemand was mit dieser Fehlermeldung anfangen?

                                          Die Geräteadresse habe ich sowohl in der isolarcloud, als auch in der App gefunden.
                                          Isolarcloud:

                                          • Auswahl der PV Anlage
                                          • Geräteinformation
                                          • Klick auf den WR
                                          • Bei dem Reiter "Allgemeine Information"en) ganz unten steht bei den Geräteinformationen die Geräteadresse.

                                          In der App:

                                          • Auswahl der Anlage
                                          • oben im Menü auf Gerät drücken
                                          • den WR auswählen
                                          • unten stehen dann die Geräteinformationen incl. Geräteadresse.
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • G
                                            gato @floeg last edited by gato

                                            @floeg said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                            Hallo,
                                            ich bin IOBroker Neuling.

                                            Seit kurzem habe ich eine PV Anlage mit einem SunGrow SH10RT WR und einem 7,7 Speicher und möchte die gerne über IO Broker darstellen.

                                            Die Anleitung ist wirklich gut geschrieben, allerdings bekomme ich über den Modbus scheinbar keinen Zugriff auf die Adressen (Screenshots anbei).
                                            Ich habe zum testen erstmal nur die ersten 5 Adressen hinterlegt.
                                            Die Daten vom WR kommen per LAN Kabel; Verbindungsaufbau per TCP funktioniert.

                                            Habt ihr eine Idee, wo dran das liegen könnte?

                                            3.JPG

                                            Bei der Verbindung mit QModMaster kommt bei mir auch "Read data failed". (Siehe mein Bild anbei) Es sieht sogar aus als ob er Daten abrufen konnte, aber dann entweder unterbrochen wurde oder die Start Adresse ist falsch.

                                            QModMaster.jpg

                                            Ich habe einen Sungrow WR SG10-KTL-M mit Wifi Modul V313 im Einsatz. Hat das jemand von euch mit dem WLAN Modul schon mal geschafft? Oder haben alle die erfolgreich waren das Winet-S oder E-Net Modul im Einsatz?!

                                            @floeg Welches LAN Modul benutzt du oder ist es ein internes?

                                            M F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            815
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            hardware sungrow sgh10rt modbu
                                            130
                                            860
                                            290896
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo