Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
portforwardingportfreigabeportfreischaltungproxmoxvpnwireguardwireguard ios app
603 Beiträge 64 Kommentatoren 174.2k Aufrufe 47 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M mechanicalman

    @w00dy Ich beiße mich da auch gerade durch. Habe herausgefunden, dass ein vServer mit 6tunnel funktionieren soll. Aber ich probiere, lese, google und komme nicht voran.
    Ausgangspunkt war ein Hinweis von Facebook

    der zu https://web.andrejansen.de/6tunnel-immer-erreichbar/ führt.

    Der vServer ist bereits online. 6tunnel ist installiert.
    Ich hänge nun am Aufruf von 6tunnel. Ich versuche es so:
    6tunnel 51820 2dfc:0000:0001:0000:0217:cbff:fe8c:0000 51820

    51820 ist der Port, auf den Wireguard hört.
    Vermutlich ein Problem: 6tunnel macht wohl nur TCP, Wireguard will UDP.

    Welche IPv6 ich eingeben muss, ist mir aber ein totales Rätsel. Genau so, wie die gesamte Funktionsweise dieses Konstrukts. Ich studiere weiter...

    W Offline
    W Offline
    w00dy
    schrieb am zuletzt editiert von
    #129

    @mechanicalman
    Müsste die IPv6 deines VPN-Servers nicht mit "2a00" beginnen damit er von extern erreicht werden kann?

    LG,
    w00dy

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • W Offline
      W Offline
      w00dy
      schrieb am zuletzt editiert von w00dy
      #130

      So, ich habe die Fehler gefunden:

      • Mein VPN-Server hat, aus welchen Gründen auch immer, eine neue IPv6-Adresse bekommen
        (Hier sind wohl die Mysterien von IPv6 am Werk, da steige ich noch nicht so richtig durch)

      • Das Hauptproblem war aber, dass ich nicht daran gedacht habe, auch das Shell-Skript bzgl. Reboot von 6tunnel anzupassen. Nach einem Reboot des vServers wurde somit wieder die falsche IP in 6tunnel verwendet.

      @mechanicalman
      Ich bin jetzt wieder etwas mit der Materie vertraut, evtl. kann ich dir helfen. Du müsstest allerdings auf openVPN umschwenken. Bzgl. OT evtl. in einem eigenen Thread.

      @CrunkFX
      Allerdings hätte ich wegen der GUI von WireGuard dennoch großes Interesse an einer Anleitung für DS-Lite auch hinsichtlich des TCP/UDP Problem.

      LG,
      w00dy

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Kalle BlomquistK Kalle Blomquist

        @crunchip ist bei mir auch so
        wireg.JPG

        Allerdings funktioniert es bei mir auch nicht. Komme mit Openvpn besser klar.
        Habe Wireguard schon x mal installiert, keine Chance. Vielleicht liegt´s auch an der USG (doppeltes NAT?)oder an meinem Unvermögen.

        Schade, finde die GUI eigentlich ganz praktisch.

        L Offline
        L Offline
        lessthanmore
        schrieb am zuletzt editiert von
        #131

        @kalle-blomquist Rein aus Interesse, warum nutzt man openVPN oder wireguard wenn ein USG bzw. ein Unifi Controller vorhanden ist?

        frana120500F CrunkFXC Kalle BlomquistK 3 Antworten Letzte Antwort
        0
        • L lessthanmore

          @kalle-blomquist Rein aus Interesse, warum nutzt man openVPN oder wireguard wenn ein USG bzw. ein Unifi Controller vorhanden ist?

          frana120500F Offline
          frana120500F Offline
          frana120500
          schrieb am zuletzt editiert von
          #132

          Wie kann ich denn die Wireguard UI nachträcglich installieren, wenn ich Wireguard schon laufen habe?

          CrunkFXC 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L lessthanmore

            @kalle-blomquist Rein aus Interesse, warum nutzt man openVPN oder wireguard wenn ein USG bzw. ein Unifi Controller vorhanden ist?

            CrunkFXC Offline
            CrunkFXC Offline
            CrunkFX
            Forum Testing
            schrieb am zuletzt editiert von
            #133

            @lessthanmore Weil das USG mit einfachen Hausmitteln nur L2TP kann und das nicht für Always on VPN geeignet ist(Akku, Geschwindigkeit)

            Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • frana120500F frana120500

              Wie kann ich denn die Wireguard UI nachträcglich installieren, wenn ich Wireguard schon laufen habe?

              CrunkFXC Offline
              CrunkFXC Offline
              CrunkFX
              Forum Testing
              schrieb am zuletzt editiert von
              #134

              @frana120500 Hi, welche Plattform? Proxmox?

              Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              frana120500F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L lessthanmore

                @kalle-blomquist Rein aus Interesse, warum nutzt man openVPN oder wireguard wenn ein USG bzw. ein Unifi Controller vorhanden ist?

                Kalle BlomquistK Offline
                Kalle BlomquistK Offline
                Kalle Blomquist
                schrieb am zuletzt editiert von
                #135

                @lessthanmore Hi, weil es für mich einfacher war, eine VM mit openvpn zu installieren, die automatisch startet, wenn ich das Haus verlasse und sich automatisch schlafen legt, wenn ich zu hause bin.
                WireGuard war nur zum Testen da, bzw. wegen der nette Gui eventuell eine Alternative.
                Bei dir läuft es über die USG?

                Gruß
                Kalle

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • Kalle BlomquistK Kalle Blomquist

                  @lessthanmore Hi, weil es für mich einfacher war, eine VM mit openvpn zu installieren, die automatisch startet, wenn ich das Haus verlasse und sich automatisch schlafen legt, wenn ich zu hause bin.
                  WireGuard war nur zum Testen da, bzw. wegen der nette Gui eventuell eine Alternative.
                  Bei dir läuft es über die USG?

                  Gruß
                  Kalle

                  L Offline
                  L Offline
                  lessthanmore
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #136

                  @kalle-blomquist
                  Ja, aber ich nutze es nicht dauerhaft, sondern nur wenn ich ins eigene Netz will oder aus dem Ausland eine deutsche IP benötige (Sky, Netflix, etc.).
                  OpenVPN läuft ja ebenfalls auf dem USG, allerdings habe ich das noch nicht ausprobiert.
                  Mir reicht eigentlich das, was ich habe vollkommen. Hab eigentlich nie darüber nachgedacht dauerhaft VPN auf den Endgeräten zu aktivieren.

                  Kalle BlomquistK 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L lessthanmore

                    @kalle-blomquist
                    Ja, aber ich nutze es nicht dauerhaft, sondern nur wenn ich ins eigene Netz will oder aus dem Ausland eine deutsche IP benötige (Sky, Netflix, etc.).
                    OpenVPN läuft ja ebenfalls auf dem USG, allerdings habe ich das noch nicht ausprobiert.
                    Mir reicht eigentlich das, was ich habe vollkommen. Hab eigentlich nie darüber nachgedacht dauerhaft VPN auf den Endgeräten zu aktivieren.

                    Kalle BlomquistK Offline
                    Kalle BlomquistK Offline
                    Kalle Blomquist
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #137

                    @lessthanmore sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                    Mir reicht eigentlich das, was ich habe vollkommen. Hab eigentlich nie darüber nachgedacht dauerhaft VPN auf den Endgeräten zu aktivieren.

                    Jupp, so sehe ich das auch!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • CrunkFXC CrunkFX

                      @lessthanmore Weil das USG mit einfachen Hausmitteln nur L2TP kann und das nicht für Always on VPN geeignet ist(Akku, Geschwindigkeit)

                      L Offline
                      L Offline
                      lessthanmore
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #138

                      @crunkfx Sowohl Wireguard als auch openvpn lassen sich doch auf dem USG aufsetzen.
                      Wo ist der Unterschied Wireguard stattdessen auf einem PI aufzusetzen?
                      Wie gesagt, kenne mich damit null aus.

                      CrunkFXC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L lessthanmore

                        @crunkfx Sowohl Wireguard als auch openvpn lassen sich doch auf dem USG aufsetzen.
                        Wo ist der Unterschied Wireguard stattdessen auf einem PI aufzusetzen?
                        Wie gesagt, kenne mich damit null aus.

                        CrunkFXC Offline
                        CrunkFXC Offline
                        CrunkFX
                        Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #139

                        @lessthanmore Der Aufwand. Hast du schon mal wireguard oder OVPN auf dem usg installiert?

                        Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        L Kalle BlomquistK 2 Antworten Letzte Antwort
                        1
                        • CrunkFXC CrunkFX

                          @lessthanmore Der Aufwand. Hast du schon mal wireguard oder OVPN auf dem usg installiert?

                          L Offline
                          L Offline
                          lessthanmore
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #140

                          @crunkfx Nein, deswegen frage ich doch. Lieben Dank für die Antworten.
                          Es interessiert mich. Ich will deine Aussagen nicht hinterfragen.

                          CrunkFXC 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • CrunkFXC CrunkFX

                            @lessthanmore Der Aufwand. Hast du schon mal wireguard oder OVPN auf dem usg installiert?

                            Kalle BlomquistK Offline
                            Kalle BlomquistK Offline
                            Kalle Blomquist
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #141

                            @crunkfx und das ganze über ein Script zu steuern, wüßte nicht, wie es über die USG gehen könnte.

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Kalle BlomquistK Kalle Blomquist

                              @crunkfx und das ganze über ein Script zu steuern, wüßte nicht, wie es über die USG gehen könnte.

                              L Offline
                              L Offline
                              lessthanmore
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #142

                              @kalle-blomquist Meinst du sowas: https://gist.github.com/pamolloy/059c552b814b0dddfcdc0cec2bbe5872 ?

                              Kalle BlomquistK 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L lessthanmore

                                @kalle-blomquist Meinst du sowas: https://gist.github.com/pamolloy/059c552b814b0dddfcdc0cec2bbe5872 ?

                                Kalle BlomquistK Offline
                                Kalle BlomquistK Offline
                                Kalle Blomquist
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #143

                                @lessthanmore Oh, nee. Bloß nicht. Hatte ich auch schon mal überlegt, aber ich tue das besser nicht. Habe nicht so viel Lust, in der USG zu fummeln. Bin ganz froh, das mein System zur Zeit gut läuft.
                                Wenn ich deine Frage richtig verstehe, ich habe mir ein Blockly geschrieben, welches die VM aus/anschaltet.
                                Bei deinem Link ist mir der Aufwand auch wirklich zu groß und die Möglichkeit, das ich die USG zerschieße. Gibt dann ärger.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L lessthanmore

                                  @crunkfx Nein, deswegen frage ich doch. Lieben Dank für die Antworten.
                                  Es interessiert mich. Ich will deine Aussagen nicht hinterfragen.

                                  CrunkFXC Offline
                                  CrunkFXC Offline
                                  CrunkFX
                                  Forum Testing
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #144

                                  @lessthanmore Alles gut, so war das nicht gemeint, nur hab ich mir beim rumspielen auf dem USG schon etliche male das Dateisystem zerschossen.

                                  Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • CrunkFXC CrunkFX

                                    @lessthanmore Alles gut, so war das nicht gemeint, nur hab ich mir beim rumspielen auf dem USG schon etliche male das Dateisystem zerschossen.

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    lessthanmore
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #145

                                    @crunkfx Alles gut :-)
                                    D. h. aber dass Wireguard sicherer ist als VPN über Unifi (L2TP), korrekt?
                                    Wenn ich nun Wireguard in einem lxc installiere, kann ich im USG VLAN, Radius und DynDNS entfernen.

                                    Beim Einrichten von VPN im USG wird ein anderer IP Adressenbereich verwendet. Weißt du zufällig ob das mit einem lxc auch funktioniert, also nur den lxc einem anderen VLAN zuzuordnen oder ist das unnötig in diesem Fall?

                                    Danke vorab.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • CrunkFXC CrunkFX

                                      @frana120500 Hi, welche Plattform? Proxmox?

                                      frana120500F Offline
                                      frana120500F Offline
                                      frana120500
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #146

                                      @crunkfx ja habe wireguard in einem Ubuntu LXC auf proxmox laufen

                                      CrunkFXC 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • CrunkFXC CrunkFX

                                        @mechanicalman Ich werde hierzu zeitnah eine Anleitung fertig machen. Der Key des ganzen ist, dass der VPN Server eine eigene IPV6 Adresse hat die aus dem Internet erreichbar ist.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        mechanicalman
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #147

                                        @crunkfx Das wäre ja ganz große Klasse! Im Moment sieht e für mich so aus, als ob Wireguard mit 6tunnel nicht funktioniert, weil Wireguard UDP will und 6tunnel nur TCP kann.

                                        UDP ist ja aber gerade der große Vorteil von Wireguard gegenüber dem TCP-basierten OpenVPN.

                                        Wäre also schön, wenn Wireguard und DS-Lite irgendwie unter einen Hut zu bekommen ist. Ich bin gespannt und geduldig :-)

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W w00dy

                                          So, ich habe die Fehler gefunden:

                                          • Mein VPN-Server hat, aus welchen Gründen auch immer, eine neue IPv6-Adresse bekommen
                                            (Hier sind wohl die Mysterien von IPv6 am Werk, da steige ich noch nicht so richtig durch)

                                          • Das Hauptproblem war aber, dass ich nicht daran gedacht habe, auch das Shell-Skript bzgl. Reboot von 6tunnel anzupassen. Nach einem Reboot des vServers wurde somit wieder die falsche IP in 6tunnel verwendet.

                                          @mechanicalman
                                          Ich bin jetzt wieder etwas mit der Materie vertraut, evtl. kann ich dir helfen. Du müsstest allerdings auf openVPN umschwenken. Bzgl. OT evtl. in einem eigenen Thread.

                                          @CrunkFX
                                          Allerdings hätte ich wegen der GUI von WireGuard dennoch großes Interesse an einer Anleitung für DS-Lite auch hinsichtlich des TCP/UDP Problem.

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          mechanicalman
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #148

                                          @w00dy Danke für eine Updates und dein Angebot zur Unterstützung!

                                          Fürs erste käme ich also klar, wenn ich OpenVPN nehmen würde.

                                          Die IP in meinem Post ist aus einem Tutorial.
                                          Mir fiel auf, dass ich auf wieistmeineip.de eine andere IPv6 angezeigt bekommen, als in der WAN-Übersicht meines Kabel-Modems. Das irritiert mich.
                                          Wie hast du erkannt, dass der Anfang falsch sein müsste? Beginnt Vodafone immer mit 2a00?

                                          Ich suche nun die richtige public-IPv6 meines OpenVPN-Servers (der auf Proxmox läuft). Wie komme ich da dran?

                                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          852

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe