Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
esp8266ferrarismqtttcrt5000smlsmartmeter
485 Beiträge 49 Kommentatoren 129.6k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ? Ein ehemaliger Benutzer

    @jmeister79 , der SCT-013 misst den aktuellen StromVerbrauch (magnetisches Feld) mit einer Spule (je mehr Erregung um so höher der Verbrauch) und keine Impulse.

    jmeister79J Offline
    jmeister79J Offline
    jmeister79
    schrieb am zuletzt editiert von
    #315

    @menne ist mir bekannt.
    Ich hab das früher zum steuern und messen von Sanftanläufen genutzt. Ich kann hier ja über die Zeit integrieren und mit der Spannung den Verbrauch errechnen.
    Ist nur die Frage ob das die nötige Genauigkeit hat oder ob mir das auseinander läuft

    ? 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • jmeister79J jmeister79

      @menne ist mir bekannt.
      Ich hab das früher zum steuern und messen von Sanftanläufen genutzt. Ich kann hier ja über die Zeit integrieren und mit der Spannung den Verbrauch errechnen.
      Ist nur die Frage ob das die nötige Genauigkeit hat oder ob mir das auseinander läuft

      ? Offline
      ? Offline
      Ein ehemaliger Benutzer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #316

      @jmeister79 , probiere es doch aus.....hier geht es um den TCRT5000, nicht um den SCT.
      Den wird wohl hier im Thread keiner nutzen....

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K kral84

        @eisbaeeer ist egal ob ich die entprellzeit auf 1000ms, 100ms, 1ms einstelle es fehlen immer kw/h... Am tag 1-2...

        K Offline
        K Offline
        kral84
        schrieb am zuletzt editiert von kral84
        #317

        @Eisbaeeer ich geh kaputt, das netzteil ist schon wieder kaputt, ich habe keine lust mehr auf handy Ladegeräte, habe den wemos eee.im.schaltschrank habt ihr eine idee wie ich ihn da einspeisen kann? Finde.irgend wie nur diesen schwarzen blöcke auf google...

        https://www.google.com/amp/s/www.az-delivery.de/a/s/products/220v-zu-3-3v-mini-netzteil

        EisbaeeerE ? 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • K kral84

          @Eisbaeeer ich geh kaputt, das netzteil ist schon wieder kaputt, ich habe keine lust mehr auf handy Ladegeräte, habe den wemos eee.im.schaltschrank habt ihr eine idee wie ich ihn da einspeisen kann? Finde.irgend wie nur diesen schwarzen blöcke auf google...

          https://www.google.com/amp/s/www.az-delivery.de/a/s/products/220v-zu-3-3v-mini-netzteil

          EisbaeeerE Offline
          EisbaeeerE Offline
          Eisbaeeer
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #318

          @kral84 Mean Well Hutschienen Netzteil. Läuft seit Jahren. Oder DC DC Wandler, falls eine andere Spannung von einem vorhandenen Netzteil zur Verfügung steht. Habe in meinem Fall das vorhandene Siedle Netzteil angezapft.

          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            Dan.Master
            schrieb am zuletzt editiert von Dan.Master
            #319

            @kral84
            Ich habe dieses Netzteil am laufen https://www.voelkner.de/products/1288629/Mean-Well-HDR-15-5-Hutschienen-Netzteil-DIN-Rail-5-V-DC-2.4A-12W-1-x.html?
            Es ist super geeignet genau dafür und es passt auf die Hutschiene. Daneben ein Hutschienengehäuse für den Wemos D1 und dazu:
            https://www.voelkner.de/products/1096357/Joy-it-K-1472-Strom-Kabel-Raspberry-Pi-Arduino-Banana-Pi-Cubieboard-1x-USB-2.0-Stecker-Micro-B-1x-offene-Kabelenden-1.00m.html?

            Ich habe diese beiden auf eine Hutschiene und die an einem freien Zählerkreuz befestigt. Damit sollte auch ein einfacher zugriff gewährleistet sein.

            Gruß
            DerDani

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K kral84

              @Eisbaeeer ich geh kaputt, das netzteil ist schon wieder kaputt, ich habe keine lust mehr auf handy Ladegeräte, habe den wemos eee.im.schaltschrank habt ihr eine idee wie ich ihn da einspeisen kann? Finde.irgend wie nur diesen schwarzen blöcke auf google...

              https://www.google.com/amp/s/www.az-delivery.de/a/s/products/220v-zu-3-3v-mini-netzteil

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
              #320

              @kral84 sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

              @Eisbaeeer ich geh kaputt, das netzteil ist schon wieder kaputt, ich habe keine lust mehr auf handy Ladegeräte, habe den wemos eee.im.schaltschrank habt ihr eine idee wie ich ihn da einspeisen kann? Finde.irgend wie nur diesen schwarzen blöcke auf google...

              https://www.google.com/amp/s/www.az-delivery.de/a/s/products/220v-zu-3-3v-mini-netzteil

              Ich habe genau dieses mit 12 V im Einsatz. (siehe meine Beiträge mit Fotos) Nur inzwischen haben die eine schwarze Farbe und sind etwas größer.....von meinen verbauten (8 Stück mit 12 und 5 V) ist noch keins hoch gegangen. Dieser Shop ist seriös und sehr kulant.
              Da mir aber die Kontakte zum primären Kreis zu Nahe waren (sind), habe ich die Kontakte nach dem verlöten mit Heißkleber versehen.
              Auch habe ich hier 5v (Handy) Netzteile im Einsatz....die schon Jahre laufen.

              9e2be3f4-9524-415d-ad4d-06ea52cc4eaf-grafik.png

              fb86e4b2-e71d-4491-b7c9-e7e657efd039-grafik.png 18223f2f-88aa-424d-a0f1-909ec2dd7386-grafik.png
              OT on
              Schaltuhr DCF77 mit 16 A Schaltausgang.....und 433 MHz Steuerung mit iobroker oder Funk-Fernbedienung....
              Da das Netzteil alles herausfiltert, musste ich die Gerätemasse auf Erde legen, sonst wäre kein DCF Empfang möglich gewesen.
              Das Problem kannte ich bei einem Kondensator-Netzteil nicht.
              OT off
              96cf0538-9146-4e82-bf9d-66d8b736bc1a-grafik.png

              btw....
              17c8b2cc-4415-4d77-b850-35a4bb1d18dd-grafik.png

              K 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                @kral84 sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                @Eisbaeeer ich geh kaputt, das netzteil ist schon wieder kaputt, ich habe keine lust mehr auf handy Ladegeräte, habe den wemos eee.im.schaltschrank habt ihr eine idee wie ich ihn da einspeisen kann? Finde.irgend wie nur diesen schwarzen blöcke auf google...

                https://www.google.com/amp/s/www.az-delivery.de/a/s/products/220v-zu-3-3v-mini-netzteil

                Ich habe genau dieses mit 12 V im Einsatz. (siehe meine Beiträge mit Fotos) Nur inzwischen haben die eine schwarze Farbe und sind etwas größer.....von meinen verbauten (8 Stück mit 12 und 5 V) ist noch keins hoch gegangen. Dieser Shop ist seriös und sehr kulant.
                Da mir aber die Kontakte zum primären Kreis zu Nahe waren (sind), habe ich die Kontakte nach dem verlöten mit Heißkleber versehen.
                Auch habe ich hier 5v (Handy) Netzteile im Einsatz....die schon Jahre laufen.

                9e2be3f4-9524-415d-ad4d-06ea52cc4eaf-grafik.png

                fb86e4b2-e71d-4491-b7c9-e7e657efd039-grafik.png 18223f2f-88aa-424d-a0f1-909ec2dd7386-grafik.png
                OT on
                Schaltuhr DCF77 mit 16 A Schaltausgang.....und 433 MHz Steuerung mit iobroker oder Funk-Fernbedienung....
                Da das Netzteil alles herausfiltert, musste ich die Gerätemasse auf Erde legen, sonst wäre kein DCF Empfang möglich gewesen.
                Das Problem kannte ich bei einem Kondensator-Netzteil nicht.
                OT off
                96cf0538-9146-4e82-bf9d-66d8b736bc1a-grafik.png

                btw....
                17c8b2cc-4415-4d77-b850-35a4bb1d18dd-grafik.png

                K Offline
                K Offline
                kral84
                schrieb am zuletzt editiert von
                #321

                Besten dank, werde mir eins mit lochraster platine und die verlötbaren netzteile besorgen, habe im schaltschrank mehrere esp da finde ich die idee mit liebe lochraster platine besser! Danke für die bilder

                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K kral84

                  Besten dank, werde mir eins mit lochraster platine und die verlötbaren netzteile besorgen, habe im schaltschrank mehrere esp da finde ich die idee mit liebe lochraster platine besser! Danke für die bilder

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                  #322

                  @kral84, ein 5V Netzteil lässt sich damit Ruck-Zuck realisieren. Aber bitte nicht überlasten.....
                  Je höher die Spannung, um so weniger sind die Dinger belastbar.
                  Die 5 V sind für Max. 600mA ausgelegt. 3,3V sollten 800 mA haben.....weiß ich aber jetzt nicht genau, da noch nicht verbaut.
                  In meinem Pulscounter ist ein 12V Netzteil (250 mA) verbaut, da der Sensor für den Wasserzähler 12 V braucht. Übrigens sollte man nicht einen liniaren Spannungsregler für die dann benötigten 5V nutzen. Der verheizt die 7 Volt in eine enorme Verlustwärme....deshalb habe ich einen Stepdown Wandler drin....der wird nicht mal Handwarm.

                  ....und immer an die 230 Volt denken !!!!

                  Strom macht Klein, Schwarz und Hässlich.....

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    @kral84, ein 5V Netzteil lässt sich damit Ruck-Zuck realisieren. Aber bitte nicht überlasten.....
                    Je höher die Spannung, um so weniger sind die Dinger belastbar.
                    Die 5 V sind für Max. 600mA ausgelegt. 3,3V sollten 800 mA haben.....weiß ich aber jetzt nicht genau, da noch nicht verbaut.
                    In meinem Pulscounter ist ein 12V Netzteil (250 mA) verbaut, da der Sensor für den Wasserzähler 12 V braucht. Übrigens sollte man nicht einen liniaren Spannungsregler für die dann benötigten 5V nutzen. Der verheizt die 7 Volt in eine enorme Verlustwärme....deshalb habe ich einen Stepdown Wandler drin....der wird nicht mal Handwarm.

                    ....und immer an die 230 Volt denken !!!!

                    Strom macht Klein, Schwarz und Hässlich.....

                    K Offline
                    K Offline
                    kral84
                    schrieb am zuletzt editiert von kral84
                    #323

                    @menne besten dank !! deine tipps sind goldwert, wenns mir zu bunt wird nehm ich ir ein mean well netzteil, habe so einen auch für den pie....! hab jetzt ein anderes handy ladegerät ersteinmal und seit 24h läuft es 1a.... zählt zu 98% alles mit !!! merci

                    ja die 3.3A haben bis zu 900mA, werde aber ein 5V nehmen was bis zu 600mA kann, sollte reichen , für den Gaszähler, diesen Pulse counter, und ein für die temperatur und feuchte vom keller ... DHT22 er ..

                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K kral84

                      @menne besten dank !! deine tipps sind goldwert, wenns mir zu bunt wird nehm ich ir ein mean well netzteil, habe so einen auch für den pie....! hab jetzt ein anderes handy ladegerät ersteinmal und seit 24h läuft es 1a.... zählt zu 98% alles mit !!! merci

                      ja die 3.3A haben bis zu 900mA, werde aber ein 5V nehmen was bis zu 600mA kann, sollte reichen , für den Gaszähler, diesen Pulse counter, und ein für die temperatur und feuchte vom keller ... DHT22 er ..

                      A Offline
                      A Offline
                      aiolos
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #324

                      Bin auf den Thread gestoßen, da ich vor kurzem auch begonnen habe mit dem ESP8266 und TCRT5000 meinen Ferraris Zähler auszulesen und an ioBroker zu senden. Nutze dabei EspEasy. Ich habe die Schwierigkeit, dass der Impuls schon ausgelöst wird, sobald ich den TCRT auf die Plexiglas-/Plastikscheibe des Zählers lege. Habe es sowohl mit 3D gedrucktem Gehäuse als auch ohne probiert und auch sämtliche Stellungen des Potis getestet. Zum Testen habe ich die Spannung an A0 gemessen, diese liegt bei knapp 100mV wenn der TCRT direkt auf der Scheibe liegt.

                      Für mich wirkt es so als würde das IR Licht schon vor dem Auftreffen auf die Zählscheibe zu stark durch die Schutzscheibe des Zählers reflektiert werden. Kann das sein? Oder bin ich auf dem Holzweg und ihr habt einen Tipp für mich was ich machen/probieren kann.

                      An dem "Problem" einer ungenauen Messung bin ich leider noch gar nicht angelangt. 😞

                      Freue mich über Tips & Tricks.

                      ? EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • A aiolos

                        Bin auf den Thread gestoßen, da ich vor kurzem auch begonnen habe mit dem ESP8266 und TCRT5000 meinen Ferraris Zähler auszulesen und an ioBroker zu senden. Nutze dabei EspEasy. Ich habe die Schwierigkeit, dass der Impuls schon ausgelöst wird, sobald ich den TCRT auf die Plexiglas-/Plastikscheibe des Zählers lege. Habe es sowohl mit 3D gedrucktem Gehäuse als auch ohne probiert und auch sämtliche Stellungen des Potis getestet. Zum Testen habe ich die Spannung an A0 gemessen, diese liegt bei knapp 100mV wenn der TCRT direkt auf der Scheibe liegt.

                        Für mich wirkt es so als würde das IR Licht schon vor dem Auftreffen auf die Zählscheibe zu stark durch die Schutzscheibe des Zählers reflektiert werden. Kann das sein? Oder bin ich auf dem Holzweg und ihr habt einen Tipp für mich was ich machen/probieren kann.

                        An dem "Problem" einer ungenauen Messung bin ich leider noch gar nicht angelangt. 😞

                        Freue mich über Tips & Tricks.

                        ? Offline
                        ? Offline
                        Ein ehemaliger Benutzer
                        schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                        #325

                        @aiolos , schon mal darüber nachgedacht, das der Sensor defekt sein könnte?
                        Ich habe mir angewöhnt, mindestens zwei Sensoren zu kaufen.
                        Damit ich einen habe zum vergleichen.
                        Bei China Ware ist das nicht ausgeschlossen....ich habe ein Händler des Vertrauens und bei einem Defekt schickt er mir einen neuen zu.

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A aiolos

                          Bin auf den Thread gestoßen, da ich vor kurzem auch begonnen habe mit dem ESP8266 und TCRT5000 meinen Ferraris Zähler auszulesen und an ioBroker zu senden. Nutze dabei EspEasy. Ich habe die Schwierigkeit, dass der Impuls schon ausgelöst wird, sobald ich den TCRT auf die Plexiglas-/Plastikscheibe des Zählers lege. Habe es sowohl mit 3D gedrucktem Gehäuse als auch ohne probiert und auch sämtliche Stellungen des Potis getestet. Zum Testen habe ich die Spannung an A0 gemessen, diese liegt bei knapp 100mV wenn der TCRT direkt auf der Scheibe liegt.

                          Für mich wirkt es so als würde das IR Licht schon vor dem Auftreffen auf die Zählscheibe zu stark durch die Schutzscheibe des Zählers reflektiert werden. Kann das sein? Oder bin ich auf dem Holzweg und ihr habt einen Tipp für mich was ich machen/probieren kann.

                          An dem "Problem" einer ungenauen Messung bin ich leider noch gar nicht angelangt. 😞

                          Freue mich über Tips & Tricks.

                          EisbaeeerE Offline
                          EisbaeeerE Offline
                          Eisbaeeer
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #326

                          @aiolos sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                          Ich habe die Schwierigkeit, dass der Impuls schon ausgelöst wird, sobald ich den TCRT auf die Plexiglas-/Plastikscheibe des Zählers lege. Habe es sowohl mit 3D gedrucktem Gehäuse als auch ohne probiert und auch sämtliche Stellungen des Potis getestet. Zum Testen habe ich die Spannung an A0 gemessen, diese liegt bei knapp 100mV wenn der TCRT direkt auf der Scheibe liegt.

                          Für mich wirkt es so als würde das IR Licht schon vor dem Auftreffen auf die Zählscheibe zu stark durch die Schutzscheibe des Zählers reflektiert werden. Kann das sein? Oder bin ich auf dem Holzweg und ihr habt einen Tipp für mich was ich machen/probieren kann.

                          Hallo. Funktioniert denn der Sensor grundsätzlich? Also schaltet er bei der Annäherung z.B. mit der Hand oder einer Fläche?
                          Grüße Eisbaeeer

                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • EisbaeeerE Eisbaeeer

                            @aiolos sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                            Ich habe die Schwierigkeit, dass der Impuls schon ausgelöst wird, sobald ich den TCRT auf die Plexiglas-/Plastikscheibe des Zählers lege. Habe es sowohl mit 3D gedrucktem Gehäuse als auch ohne probiert und auch sämtliche Stellungen des Potis getestet. Zum Testen habe ich die Spannung an A0 gemessen, diese liegt bei knapp 100mV wenn der TCRT direkt auf der Scheibe liegt.

                            Für mich wirkt es so als würde das IR Licht schon vor dem Auftreffen auf die Zählscheibe zu stark durch die Schutzscheibe des Zählers reflektiert werden. Kann das sein? Oder bin ich auf dem Holzweg und ihr habt einen Tipp für mich was ich machen/probieren kann.

                            Hallo. Funktioniert denn der Sensor grundsätzlich? Also schaltet er bei der Annäherung z.B. mit der Hand oder einer Fläche?
                            Grüße Eisbaeeer

                            A Offline
                            A Offline
                            aiolos
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #327

                            @eisbaeeer Der Sensor funktioniert - ja. Bei der Annäherung schaltet er und sendet das auch wie gewünscht via MQTT an ioBroker. Sobald ich den Sensor an die Scheibe des Zählers bringe, schaltet er, egal wo ich ihn platziere. Wenn ich den Poti soweit runterdrehe, dass er gerade nicht mehr auf der schaltet, erkennt er jedoch auch in keiner Position die rotierende Zählscheibe. Daher die Vermutung, dass die Plexiglas-/Plastikscheibe das IR-Signal zu stark reflektiert. Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

                            Was sollte denn an Spannung bei A0 anliegen wenn der Sensor auf dem Zähler "liegt"?

                            EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A aiolos

                              @eisbaeeer Der Sensor funktioniert - ja. Bei der Annäherung schaltet er und sendet das auch wie gewünscht via MQTT an ioBroker. Sobald ich den Sensor an die Scheibe des Zählers bringe, schaltet er, egal wo ich ihn platziere. Wenn ich den Poti soweit runterdrehe, dass er gerade nicht mehr auf der schaltet, erkennt er jedoch auch in keiner Position die rotierende Zählscheibe. Daher die Vermutung, dass die Plexiglas-/Plastikscheibe das IR-Signal zu stark reflektiert. Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

                              Was sollte denn an Spannung bei A0 anliegen wenn der Sensor auf dem Zähler "liegt"?

                              EisbaeeerE Offline
                              EisbaeeerE Offline
                              Eisbaeeer
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #328

                              @aiolos sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                              Was sollte denn an Spannung bei A0 anliegen wenn der Sensor auf dem Zähler "liegt"?

                              Ok, soweit so gut. Das kann man pauschal nicht sagen, was an A0 Anliegen muss. Ziel ist es, eine möglichst große Differenz zwischen Silber und Rot zu bekommen. Da spielt der anzeigte Wert keine Rolle.
                              Hast du die Modifikationen am TCR schon versucht? Die China Ware hat oft große Toleranzen bis zu nicht funktionsfähig. Aber das ist fast klar bei den Preisen. Du musst den Sensor auch sehr genau positionieren. Bei mir liegt die Differenz zwischen Silber (ca 50) und Rot (ca. 150).

                              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                              A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                @aiolos , schon mal darüber nachgedacht, das der Sensor defekt sein könnte?
                                Ich habe mir angewöhnt, mindestens zwei Sensoren zu kaufen.
                                Damit ich einen habe zum vergleichen.
                                Bei China Ware ist das nicht ausgeschlossen....ich habe ein Händler des Vertrauens und bei einem Defekt schickt er mir einen neuen zu.

                                A Offline
                                A Offline
                                aiolos
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #329

                                @menne said in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                @aiolos , schon mal darüber nachgedacht, das der Sensor defekt sein könnte?
                                Ich habe mir angewöhnt, mindestens zwei Sensoren zu kaufen.
                                Damit ich einen habe zum vergleichen.
                                Bei China Ware ist das nicht ausgeschlossen....ich habe ein Händler des Vertrauens und bei einem Defekt schickt er mir einen neuen zu.

                                Habe die Sensoren im Dreierpack bestellt und auch schon einen zweiten getestet. Da der Sensor an sich ja funktioniert (reagiert bei konkreten Gegenständen), gehe ich davon aus, dass er funktioniert.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                  @aiolos sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                  Was sollte denn an Spannung bei A0 anliegen wenn der Sensor auf dem Zähler "liegt"?

                                  Ok, soweit so gut. Das kann man pauschal nicht sagen, was an A0 Anliegen muss. Ziel ist es, eine möglichst große Differenz zwischen Silber und Rot zu bekommen. Da spielt der anzeigte Wert keine Rolle.
                                  Hast du die Modifikationen am TCR schon versucht? Die China Ware hat oft große Toleranzen bis zu nicht funktionsfähig. Aber das ist fast klar bei den Preisen. Du musst den Sensor auch sehr genau positionieren. Bei mir liegt die Differenz zwischen Silber (ca 50) und Rot (ca. 150).

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  aiolos
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #330

                                  @eisbaeeer said in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                  @aiolos sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                  Was sollte denn an Spannung bei A0 anliegen wenn der Sensor auf dem Zähler "liegt"?

                                  Ok, soweit so gut. Das kann man pauschal nicht sagen, was an A0 Anliegen muss. Ziel ist es, eine möglichst große Differenz zwischen Silber und Rot zu bekommen. Da spielt der anzeigte Wert keine Rolle.
                                  Hast du die Modifikationen am TCR schon versucht? Die China Ware hat oft große Toleranzen bis zu nicht funktionsfähig. Aber das ist fast klar bei den Preisen. Du musst den Sensor auch sehr genau positionieren. Bei mir liegt die Differenz zwischen Silber (ca 50) und Rot (ca. 150).

                                  Modifikationen habe ich noch nicht probiert, ist aktuell noch alles Neuland für mich. 🙂 Wollte es erstmal ohne probieren. Welche Modifikation ist am vielversprechendsten? Habe mehrere Sache gelesen mich aber (noch) nicht weiter mit befasst.

                                  Ich habe bei aktueller Ausrichtung einen Unterschied von ca 20-30mV (vielleicht sind das aber auch nur Messungenauigkeiten). Die Ausgabe an D0 ist doch mit der Anzeige der LED gekoppelt, richtig? D.h. ich kann dies als Indikator verwenden?

                                  Oder sollte ich besser auf A0 gehen und die LED ignorieren und EspEasy die "Erkennung" überlassen?

                                  Wie richter ihr den Sensor aus? Ich bin da komplett im Blindflug unterwegs. Hatte schon mit der Handykamera versucht die IR Reflexe zu sehen, das gestaltet sich als äußerst schwierig, da die roten LEDS auf der Vorderseite im Dunklen sehr stark "blenden".

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • ? Offline
                                    ? Offline
                                    Ein ehemaliger Benutzer
                                    schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                    #331

                                    @aiolos , lies dir mal die Wiki durch....ich habe nicht einen modifiziert.
                                    Es sind nur Schmitt-Trigger dahinter geschaltet.

                                    https://wiki.hshl.de/wiki/index.php/Abstands-_und_Farberkennungssensor:_TCRT5000

                                    https://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger

                                    Hier sehr gut erklärt mit Schaltplan....
                                    https://nachbelichtet.com/so-funktioniert-der-tcrt5000-mit-espeasy-als-pulse-counter/

                                    Meine Einstellungen:
                                    50531e93-6fee-4c04-8b40-2cb1eaedca56-grafik.png

                                    Es geht auch mit der Software von @Eisbaeeer ...nur weiß ich wegen einigen Problemen den Stand der Dinge nicht....siehe obrige Beiträge...

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                      @aiolos , lies dir mal die Wiki durch....ich habe nicht einen modifiziert.
                                      Es sind nur Schmitt-Trigger dahinter geschaltet.

                                      https://wiki.hshl.de/wiki/index.php/Abstands-_und_Farberkennungssensor:_TCRT5000

                                      https://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger

                                      Hier sehr gut erklärt mit Schaltplan....
                                      https://nachbelichtet.com/so-funktioniert-der-tcrt5000-mit-espeasy-als-pulse-counter/

                                      Meine Einstellungen:
                                      50531e93-6fee-4c04-8b40-2cb1eaedca56-grafik.png

                                      Es geht auch mit der Software von @Eisbaeeer ...nur weiß ich wegen einigen Problemen den Stand der Dinge nicht....siehe obrige Beiträge...

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      aiolos
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #332

                                      Danke für die Tips! Komme gerade zeitlich nicht dazu hier weiter zu experimentieren. Melde mich sobald ich neue Erkenntnisse oder Fragen habe. ✌

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        so
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #333

                                        Hi,

                                        ich versuche schon länger das Projekt zu bauen, was sich mit vscodium auf linux als recht anstrengend heraus gestellt hat. Aktuell baut es, aber auf dem Dashboard bekomme ich nur dir Meldung "There are no items defined in the JSON file". Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

                                        Grüße so

                                        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S so

                                          Hi,

                                          ich versuche schon länger das Projekt zu bauen, was sich mit vscodium auf linux als recht anstrengend heraus gestellt hat. Aktuell baut es, aber auf dem Dashboard bekomme ich nur dir Meldung "There are no items defined in the JSON file". Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

                                          Grüße so

                                          EisbaeeerE Offline
                                          EisbaeeerE Offline
                                          Eisbaeeer
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #334

                                          @so Hi. Wichtig sind die beiden files configuratlon.json und Dashboard.json.
                                          Den Webserver hast du mit "npm ci" installiert?
                                          Er sagt d doch bestimmt noch mehr, wo er z.b. das json file vermisst?
                                          Gruß Eisbaeeer

                                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          751

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe