NEWS
Günstige smarte Steckdose mit Verbrauchsmessung
-
Hallo zusammen,
ich habe mir den ioBroker installiert und möchte nun anhand einer smarten Steckdose erkennen können, wann meine Waschmaschine fertig ist. Sprich ich brauche eine WLAN- oder DECT-Steckdose (FritzBox vorhanden), welche sich einfach in ioBroker integrieren lässt. Idealerweise ist diese günstig. Durch die Einbindung in ioBroker lege ich keinen Wert auf eine tolle eigene App der Steckdose oä.
Was könnt ihr hier empfehlen? Bei Amazon gibt es beispielsweise die TP-Link Tapo P110 für ca. 17€. Geht das noch günstiger?
Es gibt wohl noch eine Osram Smart+, aber diese benötigt ein ZigBee Hub oder einen USB Dongle. Allerdings habe ich meinen ioBroker virtualisiert und ich weiß nicht, ob ich einen USB-Port durchgeschleift bekomme.Viele Grüße
mf_2 -
@mf_2
Shelly Plug s sind eine gute Wahl -
@simatec said in Günstige smarte Steckdose mit Verbrauchsmessung:
@mf_2
Shelly Plug s sind eine gute WahlVielen Dank für den Tipp. Ich habe mir nun eine davon bestellt, werde berichten!
-
Ich habe die Shelly Plug S nun in Betrieb genommen.
Über das Shelly-eigene Webinterface sehe ich auch, dass die daran angeschlossene Waschmaschine Strom zieht.
Im ioBroker wird der Adapter erkannt und es werden auch die Knoten für die Eigenschaften angelegt, aber der Verbrauch wird beispielsweise nicht ausgelesen. Es wird immer "(null) w" angezeigt. Neustart des Adapters innerhalb ioB hat nichts gebracht.
Habe ich etwas übersehen? Da die IP ja gefunden wird und auch die Knoten da sind, scheint es ja prinzipiell zu funktionieren. Nur die eigentlich wichtigsten Werte werden nicht gefüllt: -
@mf_2 ich würd sagen, daß deinen shelly nicht auf unicast eingestellt ist. 192.168.0.242 im browser aufrufen. die IP vom ioB eintragen, speichern. port wird automatisch eingetragen. du hast auch keinen namen eingetragen. offensichtlich auch noch 4.0.7 adapter installiert. (kein online eintrag)
-
@da_woody
Ich hatte unter Advanced Settings die Einstellung bezüglich CoIoT schon aktiviert, aber leider sieht es bei mir anders aus als bei dir:Was meinst du mit dem 4.0.7 Adapter? Ich habe den Adapter installiert, den ich in ioB angezeigt bekomme wenn ich nach Shelly suche:
Auf der Shelly Plug S ist die neueste Firmware installiert, auch wenn sie vom Versionsstring her aus 2019 zu sein scheint:
-
@mf_2 oi, anhand des versionsstrings, du hast die auslieferungs FW drauf (master)! deswegen auch die andere ansicht im developer...
das ist die aktuelle.
bezüglich adapter. katze, https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly
dann wird die aktuelle, nicht die stable installiert. -
@da_woody Ich bin verwirrt. Die Steckdose sagt ja "no newer firmware available". Daher war ich überzeugt die neueste Version der Firmware zu nutzen. Nach einer Google-Recherche bin ich aber nun hierauf gestoßen:
http://archive.shelly-tools.de/Damit konnte ich mir einen Updatelink für meine Shelly Plug S mit der neuesten Firmware bauen und nun sieht das Menü aus wie bei dir.
Danke für den Tipp.Den Tipp mit der aktuellsten Adapter-Version verstehe ich nicht (Katze?). Wie kann ich die aktuellste Version auf dem ioB installieren?
Allerdings werden nun auch mit der aktuell installierten Version 4.0.7 die Verbrauchswerte angezeigt, vielen Dank! -
@mf_2 ist dein plug-s mit der cloud verbunden? dann würde dir die neueste auch angezeigt werden. wenn du die cloud nicht verwenden willst, dann tuts halt per hand. sorry, den link hätte ich dir geben können...
vergiss die "miau". muss nicht sein. kannst auch in den einstellungen für das auf beta einstellen.
dann den shelly adapter updaten
und wieder zurück auf stable stellen. -
Ich bin auch mal wieder am suchen
Kann mir jemand sagen wie hoch die Stromverbrauch von den Shellys ansich istHintergrund ist das ich mal gehört habe das die Wlan Steckdosen viel mehr Strom verbrauchen wie eine Zigbee Dose
Aber die Zigbee Dosen sind leider viel größer da sind die Shellys natürlich im Vorteil
Danke im Voraus
-
@wszene was ich auf die schnelle gefunden habe:
Der Einsatz der WLAN-Technologie verbraucht mehr Strom als zigbee, der Standby-Strom der Shelly-Devices beträgt ca. 0,7 Watt