NEWS
Alexa vs. Google vs. ?
-
Hallo Zusammen,
meine Frau war gestern bei Bekannten total von der Alexa begeistert. Dort stand ein Echo Show 10.
Sie fand ein paar Funktionen über die Sprachsteuerung sehr praktisch. Vor allem beim Kochen, dass man Chefkoch usw. nutzen kann. Auch das man einfach so mit Fragen oder Timer usw. an Alexa sagen kann.Jetzt stelle ich mir aber die Frage, was am besten wäre.
Zum einen die Integration in ioBroker. Wie "schalte Licht im Wohnzimmer aus" oder solche Ansagen wie "Trockner ist fertig" die von einer Steckdose kommen.Wir haben in solch eine Richtung noch keine einziges Gerät zuhause. Da meine Frau jetzt aber gefallen daran gefunden hat, sehe ich mich mal ein bisschen um, um auch das beste aus beiden Welten zu vereinen. Meine Frau mit der Sprachsteuerung und mich mit SmartHome.
Wir nutzen im Haus ausschließlich Android. Somit sind wir schon mit Google Verbunden.
Von Amazon nutzt meine Frau bisher nur Prime Musik. Das wiederum geht nicht auf Google was ich so rausgefunden habe.
Was würdet ihr Empfehlen? Mit welchem Gerät ist die Integration in ioBroker am besten?
Da wir auch noch nichts an Smarthome Geräte zuhause haben (außer einen Shelly 1) möchte ich das in diesem Zug dann auch gleich voran treiben.Mir ist wichtig, dass der WAF gegeben ist.
Es sollte viele Funktionen für die Frau bieten, allerdings sich auch gut in ioBroker integrieren lassen.Ich freu mich auf Antworten.
Danke -
@wusa Ich habe mein Zeug primär um Alexa herum aufgebaut, das funktioniert eigentlich sehr gut. Mit dem Alexa2-Adapter (insbesondere noch kombiniert mit dem iot-Adapter) kann man schon sehr viel 'Unfug' machen.
Das Google-Pendant ist da soweit ich das hier lese etwas limitierter. -
@wusa Amazon hat auch aus meiner Sicht hier mit seinen Echo Geräten und und Alexa die Nase vorn, den meisten Funktionsumfang und eine gute Bedienbarkeit.
Der Alexa2-Adapter ist bei der Integration in ioBroker in dieser Hinsicht ein wahrer Traum.
Die Echos wurde vor ein paar Tagen noch bei Amazon verramscht, demnächst ist wieder Black Friday/Cyber Monday, eventuell gibt es die dann wieder mit viel Rabatt. Da kannst du einen Echo Dot auch für einen 20er bekommen.
Du solltest nämlich einfach mal einen zum Ausprobieren kaufen, wenn du unsicher bist holst du dir halt auch einen von den Google-Geräten und testest einfach mal ein wenig / spielst ein wenig rum.
Ich hab mir damals auch mal einen Echo geholt (muss 4 oder 5 Jahre her sein), und das war leider geil. Heute habe ich 10 Stück im Einsatz und wir möchten die nicht mehr missen, sei es zum Musik hören oder mal eben was auf die Einkaufsliste zu setzen oder um im Haus eine "Essen ist fertig" Durchsage zu machen. "Waschmaschine ist fertig" oder Trockner machen wir natürlich auch.
-
@wusa
Thomas bringts wie immer schon gut auf den Punkt, wobei Google hier eben den Vorteil hat, dass man wesentlich mehr Fragen stellen kann. Unterm Strich funktionieren derzeit mit Amazon (Alexa) deutlich mehr Geräte als mit Google wobei Alexa in Sachen "Allgemeinbildung" hinterher hängt.Die Amazon Teile sind, ausgenommen die Show Reihe, wenn Aktionen sind sehr günstig und somit für den Einstieg gut geeignet. Wenn schon denn schon heißt hier die Devise und wenn man schon die Wanzen im Haus hat, ist es eben auch egal wie viele man davon im Einsatz hat. Die Dots kosten fast nix (im Angebot) und somit einer für jedes Zimmer und schon kannst recht einfach mit den passenden Lampen dazu ne schöne automatische Lichtsteuerung aufbauen.
Zum Thema Privatsphäre, es dürfte wohl egal sein was Du da anschaffst, die verwenden immer alle Daten an die sie ran kommen und da sind wir dann auch gleich beim Punkt. So wie die Dinger geliefert werden speichern die erst mal alles ab und das sollte man eben etwas entschärfen und regelmäßig auch die gespeicherten Daten löschen. Ob man dann weniger ausspioniert wird? Ich denke gerade was Google angeht und den damit verbundenen Umgang mit den Androiden Geräten, dürften die eh schon alles wissen
-
Mir gehts in erster Linie darum, dass es einfach funktioniert.
Es bringt einfach nichts, wenn der WAF nicht gegeben ist. Da bekomme ich dann bloß wieder einen Satz heiße Ohren.
Bezüglich der Privatsphäre. Das ist klar, jeder holt so viel raus wie es geht.
Da wir bereits Android/Google im Einsatz haben, dachte ich mir, dann bleibt zumindest alles bei einem.
So wandert alles zu 2 Anbietern. Daher die Überlegung in Richtung Google.Ich habe jetzt auch ein paar Youtube Videos durch.
Die Sprachsteuerung oder Erkennung scheint bei Google durchaus besser zu sein.
Ich denke aber das Amazon da in kurzer Zeit sicher nachziehen kann/wird.Schlussendlich bringt es mir aber nichts, wenn ich jetzt auf Google setzen würde, aber die Integration in ioBroker nicht so gut umgesetzt ist.
Wer weiß was noch alles an Lampen oder so ins Haus wandert. Klar kann Google von Haus aus schon viel über die eigene App vernetzen, aber man braucht dann alle möglichen Gateways und das will ich wiederum nicht.@bananajoe sagte in Alexa vs. Google vs. ?:
Heute habe ich 10 Stück im Einsatz und wir möchten die nicht mehr missen, sei es zum Musik hören oder mal eben was auf die Einkaufsliste zu setzen oder um im Haus eine "Essen ist fertig" Durchsage zu machen. "Waschmaschine ist fertig" oder Trockner machen wir natürlich auch.
Und das läuft alles super sauber bei dir über iobroker?
@jan1 sagte in Alexa vs. Google vs. ?:
Die Dots kosten fast nix (im Angebot) und somit einer für jedes Zimmer und schon kannst recht einfach mit den passenden Lampen dazu ne schöne automatische Lichtsteuerung aufbauen.
Kann man das so steuern, dass nur der Raum in dem der Dot steht, für die im Raum installierten Lampen zuständig ist?
Wird vermutlich nur sauber in ioBroker eingestellt und darüber angesteuert? -
@wusa sagte in Alexa vs. Google vs. ?:
Kann man das so steuern, dass nur der Raum in dem der Dot steht, für die im Raum installierten Lampen zuständig ist?
ist nicht so einfach, wenn du damit meinst, das man nicht in anderen Räumen steuern kann, das müsstest du dann per script lösen.
wenn generell gemeint ist, ne Lampe in dem Raum zu steuern, dann ja, dazu braucht es "keinen" iobroker, das kannst du direkt in der Alexa App -
@crunchip
Das ist sehr einfach, da alle Geräte die einem Raum zugeordnet sind auch von dem diesem Raum zugeordneten Dot mit "Alexa, Licht an/aus" gesteuert werdenAlle anderen Lichter lassen sich dann immer noch wie gewohnt schalten.
-
@wusa ja das läuft alles Super über ioBroker! Ohne Verzögerung.
Zum Thema Lampensteuerung:
Du kannst in der Alexa-App ja deine Smarthome-Geräte sehen. Und sei es simuliert Geräte aus dem ioBroker, bei mir sind es über 60 Tasmota-Geräte. Tasmota deshalb weil man bei denen ohne Cloud sagen kann "simulier mal eine Lampe" oder "simulier mal eine Steckdose" mit passenden Namen.
Dann sage ich "Alexa, scanne Geräte" und die findet die dann. Ab dann kann man sagen "Schalte Lampe Wohnzimmer ein".Alles an Geräten was per Skill sich mit Alexa verbindet geht natürlich auch.
In der App kannst du nun Räume anlegen und denen die Geräte zuweisen. Also welcher Echo im Raum ist und welche Lampen und Steckdosen.
Wenn du nun zum Echo im Wohnzimmer "Licht an" sagst weis er ja welche Lampen im Raum sind und schaltet diese.Man muss also nicht alles in ioBroker machen, die Wahrheit ist eine Kombination aus beiden,
-
@jan1 "ist nicht so einfach" war auf das "nur" bezogen, deswegen in rot
-
@crunchip
OK, wobei es eben egal auf was bezogen recht einfach ist, zumindest so wie ich die Frage verstanden habe -
@wusa ich wollte anfangs auch wegen der androiden zu google. nach wenigen tagen war ich schwerst genervt. wenig hat funktioniert.
hab mir dann mal testweise eine alexaschnepfe geholt und siehe da, es tutete!inzwischen 8 teile im haus und noch 2 in reserve...
alexa adapter im ioB, ioB.iot in alexa. das macht freude.
du kannst jedem raum, wo so ein teil steht, das licht und das ding zuordnen, dann genügt: "licht aus", oder "ein". dimmen ist mit entsprechenden geräten genauso möglich. mugge in räumen oder gruppen spielen. einfach unendlich.
nebenbei kannst du dir gruppen erstellen die du ansprichst und kannst schalten was du möchtest.solche Ansagen wie "Trockner ist fertig"
das kannst du wieder über z.b. smartcontrol verarbeiten und dann über die tussi ansagen lassen. geht direkt in smartcontrol.
über routinen ist so gut wie alles möglich...
garage auf/zu mach ich nur mehr über alexa am galaxy-s10 oder jedes andere handy. -
Hallo @wusa
Hier scheint es viele Alexa Fans zu geben... Ich hatte beim anschaffen der Geräte den selben Gedanken wie du. Warum sollte ich meine Daten noch einem Konzern geben, da Google übers Telefon eh schon alles weiß... Naja kurze Reflektion meinerseits nach mehr als einem Jahr "Probelauf"...
Ich besitze einen Google Home (Wohnzimmer), 6 Home Minis (oder Nest Minis), zwei Nest Hubs (Displays), einen Xiaomi Speaker und auf Reserve noch zwei Nest Minis... Man weiß ja nie und sie waren für nen Zehner über Kleinanzeigen zu haben, da dachte ich, was solls, besser haben als brauchen. Es steht in jedem Zimmer wenigstens ein Gerät, wenn nicht sogar mehrere (Hub und Home stehen beide im Wohnzimmer) Im Schlafzimmer stehen zwei Minis, als Stereo Verbund und ein Hub... Bin also mit Assistenten und Speakern gut versorgt. Die Sprachkommandos bei Google werden zu 99% verstanden, die Schaltvorgänge klappen noch häufiger. Also bezüglich des Sprachsteuerungskomforts habe ich nichts auszusetzen. Geräte die nicht unterstützt werden (z.B. Rollos oder ein mehrstufiger Ventilator) Habe ich mir einfach mit virtuellen Schaltern geholfen. Also kann ich meinem Assistenten sagen "Ventilator stufe zwei" und er schaltet genau das. Wenn ich die Rollos rauf oder runter will funktioniert das ebenso. Lampen, etc. müssen ja nicht von Google unterstützt werden, sondern vom ioBroker. Die smarten Funktionen und die Intelligenz des Assistenten kann ich nur loben.
Das einzige was etwas holprig ist, ist die Integration der Speaker über den Chromecast Adapter. Es gibt immer mal wieder Sprachmeldungen, welche nicht ausgesprochen werden. Dann kommt nur der Gong zur Ankündigung, aber danach nichts mehr. Da weiß ich aber noch nicht ob es an meinem System, an Google oder an einem Adapter liegt.
Das was bei Alexa funktioniert, bei Google aber nicht ist vom Broker aus ein Kommando zu geben, welches dem Assistenten wie ein gesprochenes Wort verkauft wird, sodass er dann reagiert. Über diesen Umweg lassen sich eben auch Dinge über den Broker nutzen, die der Broker selber nicht unterstützt, die liebe Alexa aber schon. Da mir diese Funktion aber nicht sehr wichtig ist, bin ich bei meinem Google Assistenten geblieben und auch sehr zufrieden damit.
Lautsprechergruppen funktionieren sehr gut, Musikwiedergabe über Youtube Music auch top!
Da du ja wie du schon bemerktest Amazon Music nutzt und dieser Dienst mit dem Google Assistenten nicht kompatibel ist würde ich dir trotzdem zur Alexa raten, weil ein elementarer Job des Assistenten und der Gruppen eben die Musikwiedergabe auf Zuruf ist. -
Viele Dank für die ganzen Antworten.
Meine ersten Schritte sollten eigentlich wie folgt sein.
Ich habe bereits einen Shelly 1 mit Tasmota. Dort hängt meine Garage dran. Wird momentan nur über das Handy geschaltet.Ich habe mir jetzt gedacht, dass ich mir den Conbee 2 hole und einen Fensterkontakt um zu sehen, ob die Garage offen ist oder geschlossen.
So würde ich ganz gerne mal starten, um dann ein Gerät zu Schalten über Sprachsteuerung.
Nächster Schritt sollte dann vielleicht sein, Smarte Lampen, oder weitere Shellys um andere Lampen zu schalten. Daher auch der Conbee 2 um unabhängig zu sein.Vorerst sollte das ganze nur von der Küche aus gesteuert werden.
Wie sich das ganze in Zukunft entwickelt, kann ich natürlich noch nicht sagen.Ich bin mit iobroker und der ganze Technik die hinter Google oder Amazon steckt nicht so gut informiert. Daher sollte die Integration im ersten Schritt leicht machbar sein.
Was ich aber bisher so lese und auch in den Antworten hier, ist Alexa wahrscheinlich die bessere Variante, da dies auch mehr Leute einsetzen.
Ich werde da aber mit Sicherheit nochmal nachdenken.
Meine Frau war von Alexa aber im ersten Moment sehr angetan. Wenn ich ihr sage, dass Amazon Prime Musik da drüber läuft und sie nur sagen muss was sie will, dann komme ich da eh nicht mehr weg.
Über Google haben wir bisher noch nie Musik gehört.Speziell jetzt nochmal eine Frage, um das ganze für mich leichter verständlich zu machen.
Sagen wir mal ich lege mir im ersten Schritt Alexa zu (Echo Show 10).
Die Einbindung in ioBroker scheint ohne weitere zu klappen. Ich weiß zwar noch nicht wie, aber das werde ich noch lesen.
Dann kann ich alle weiter Geräte auch in ioBroker einbinden zb. Lampen oder Tasmota Geräte.
Per Skript oder irgendwie innerhalb ioBroker kann ich dann diese System unabhängig miteinander verbinden?
Alexa "Licht im Wohnzimmer an" Egal was da jetzt dahinter steckt, ob ein Shelly mit Tasmota oder eine Zigbee Lampe, das kann man so einbinden?Ich frage wegen der Aussage von @BananaJoe
Ist das Sinnvoll einen Teil über Alexa selbst zu steuern und einen Teil über ioBroker, oder gibt es da irgend eine Erklärung.
Irgendwie sagt was in mir, lieber alles über eine Schnittstelle, als über mehrere? -
@wusa
Du bekommst da bisschen was durcheinander.
Man man muss nicht mit Alexa arbeiten um Geräte in den IOBroker zu bekommen, aber anders rum ist es machbar, alles was im IOBroker drin ist an Alexa anzubindenDann wierdum, alles was in Alexa drin ist, ist automatisch auch im IOBroker, wobei die direkte Integration in IOBroker über den passenden Adapter die bessere Wahl ist.
Warum eigentlich Conbee? Hastmal den 10€ Zigbee Stich von Sonoff gesehen? Hab mir das Teil zum ausprobieren geholt und bin begeistert.
-
@jan1 sagte in Alexa vs. Google vs. ?:
@wusa
Du bekommst da bisschen was durcheinander.Das hab ich mir schon gedacht. Verstehe es nämlich noch nicht so ganz.
Man man muss nicht mit Alexa arbeiten um Geräte in den IOBroker zu bekommen, aber anders rum ist es machbar, alles was im IOBroker drin ist an Alexa anzubinden
Dann wierdum, alles was in Alexa drin ist, ist automatisch auch im IOBroker, wobei die direkte Integration in IOBroker über den passenden Adapter die bessere Wahl ist.
Genau das verstehe ich nicht. Die Geräte wie Tasmota bekomme ich doch nicht direkt in Alexa? Das muss doch über den "Umweg" durch IOBroker gemacht werden?
Wie wäre denn eine Sinnvolle herangehensweise, um meinen Tasmota mit Alexa zu koppeln? Oder um zb. eine Smarte Lampe einzubinden?
Warum eigentlich Conbee? Hastmal den 10€ Zigbee Stich von Sonoff gesehen? Hab mir das Teil zum ausprobieren geholt und bin begeistert.
Nein den Stick kenne ich noch nicht.
Hab den Conbee gelesen, das das ganz bei mir auf einem Raspberry Pi laufen soll. Aber ich sehe mir den Stick an. Bisher nur einiges über Conbee gelesen. dass dieser super sein soll und gut funktionieren soll. -
@wusa sagte in Alexa vs. Google vs. ?:
Genau das verstehe ich nicht. Die Geräte wie Tasmota bekomme ich doch nicht direkt in Alexa? Das muss doch über den "Umweg" durch IOBroker gemacht werden?
Tasmota läuft von ganz alleine mit Alexa, ganz ohne IOBroker, da interne EMU
Zigbee und der Sonoff Stick sind meiner Meinung nach erstens sehr günstig und läuft super im IOBroker.
Da gibst ein extra Thread für den Stick und über den bin ich drauf gekommen. Günstiger mit der Leistung geht derzeit nicht.Mal ein Beispiel für den Tasmota EMU für Alexa:
-
Tasmota läuft von ganz alleine mit Alexa, ganz ohne IOBroker, da interne EMU
Ok das war mir so nicht klar. Dachte da muss iobroker ins Spiel kommen.
Zigbee und der Sonoff Stick sind meiner Meinung nach erstens sehr günstig und läuft super im IOBroker.
Da gibst ein extra Thread für den Stick und über den bin ich drauf gekommen. Günstiger mit der Leistung geht derzeit nicht.Da suche ich später gleich mal danach.
Den Stick brauche ich aber dann um Zigbee Geräte mit Alexa zu koppeln? Das schätze ich dann wird nicht von Alexa unterstützt? Oder geht das auch direkt? -
@wusa
Wie oben geschrieben, alles was im IOBroker ist, kann man auch an Alexa weiter reichen, somit brauchst den Zigbee Stick erst mal um die Geräte über den Zigbee Adapter in den IObroker zu bekommen.Aber mach da einfach eins nach dem anderen, sonst verlierst schnell den Durchblick. Das meiste erklärt sich dann von alleine.
-
Da du ja einen Echo Show 10 gesehen hast hier 2 neuere Geräte mit etwas mehr "Show"
Oder
Wie due was nutzen,bauen kannst liest du ja achon fleisig mit
-
@jan1 sagte in Alexa vs. Google vs. ?:
Den hab ich schon leicht verlorenAber ja eins nach dem anderen ist sicher Sinnvoll. Aber wenn man von Anfang an sich schwer tut die Zusammenhängen zu versehen, dann ist das erstmal bisschen blöd.
Aber ich glaub es ein bisschen verstanden zu haben wie @BananaJoe meinte.
Sachen wie Tasmota bindet man einfach direkt ein.
Alles andere, kann man über Zigbee zb. einbinden.