NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
... Die 1.88/1.9 (Volt) sind dann auch erklärbar, da sie wohl die Gesamtspannung messen, also was das Gerät an kompletter Spannung hat inkl. des GoldCaps und der Batterie. Obwohl es dann im dunklen mehr war, liegt es einfach daran, dass er bei Tageslicht bereits geladen wurde.
In der Theorie wäre das plausibel, allerdings habe ich den Wert gerade nochmal geprüft. Die Sonne ist zwar schon vor einer Stunde aufgegangen, aber es ist komplett bedeckter Himmel und bei der Sonnenstrahlung waren wir jetzt gerade bei 20 W/m².
Und der Batteriewert istwh68batt=1.90
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass der Kondensator da schon wieder voll geladen ist.
Ich weiß aber auch nicht wie lange die Ladung reichen würde, da gestern den ganzen Tag die Sonne gescheint hat.
Ich werde das nochmal prüfen, sobald mal länger schlechtes Wetter ist. -
@viper4iob Unterschätze da mal nicht die kleine Solarzelle/den Cap
Mein Batteriesatz wird demnächst 2 Jahre alt. Ist halt alle ~30 Sekunden "nur" Funk. -
Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.10.0
(Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater installieren, nur die *.conf lässt sich damit patchen [s.u.])
- ~ Bugfix Option '--data' bei Ecowitt-Protokoll
- ~ Passkey bei Nutzung des Ecowitt-Protokolls maskieren
- + logging des Datenstrings der Wetterstation in eine Datei
- + Unterstützung für DP40/WH32 (bzw. WH26) Sensor
- + Unterstützung für DP300/WS68 Sensor
- + Unterstützung für WH31 (bzw. WH25) Sensor
Wie immer zu finden im GitHub
Update-Routine:
- wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.sh ersetzen
- wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte der Batteriestände); nicht zwingend nötig wenn man keine der neuen Sensoren einsetzt
./ws_updater.sh --patch
im Installationsverzeichnis ausführen- nun mittels
sudo systemctl restart wetterstation
den Service neu starten
Hinweis:
In der *.conf kann (temporär) nun das Logging der Datenstrings (raw) der Wetterstation aktiviert werden. Dies legt im Installationsverzeichnis dann eine Datei im Format YYYYMMTT_station.log an und schreibt den Raw-String der Station fortlaufend durch eine Leerzeile separiert.Da Frogitt offenbar bei neueren Sensoren sich von seiner DPxxx-Bezeichnung verabschiedet und zur Ecowitt WHxxx-Bezeichnung umschwenkt, ist der Interne Zusatzsensor sowohl als DP50/WH31, sowie als reiner WH31 zu finden. Eigentlich sollten hier bis zu 8 Sensoren möglich sein, der passende Datenstring liefert dafür aber aktuell keinen Hinweis ( typisch xyz[1-8]; die Nummerierung für die Sensoren fehlt aber aktuell?!? ). Hier hilft nur probieren welcher den beiden Typen korrekte Werte liefert
-
@sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Update-Routine:
- wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.sh ersetzen
- wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte der Batteriestände); nicht zwingend nötig wenn man keine der neuen Sensoren einsetzt
./ws_updater.sh --patch
im Installationsverzeichnis ausführen- nun mittels
sudo systemctl restart wetterstation
den Service neu starten
Erst einmal danke für das Update.
Aber irgendetwas mache ich falsch. Mein erster Anlauf des Updates ging schief. Ich habe dann meine Sicherung zurück gespielt und den ganzen Ordner erst mal kopiert, um dort weiter zu testen. Allerdings immer mit dem gleichen Ergebnis.Ich habe die 3 Dateien wie beschrieben ausgetauscht und dann
./ws_updater.sh --patch
ausgeführt.
Den bestätige ich mit "J", das Skript läd die patch-Datei, legt eine Sicherung der conf an, fragt dann komischerweise nochmal, wo ich aber nichts mehr eingeben kann und dann kommt Abbruch. Die Datei hat weiterhin den alten Stand. Habe es auch als root probiert, gleiches Ergebnis.Irgendeine Idee?
Ich könnte jetzt natürlich die conf manuell anpassen, die Infos dazu kann ich aus der patch-Datei ziehen, aber das wäre ja nicht im Sinne des Erfinders
Das Ganze läuft übrigens unter Ubuntu 20.04 LTS.PS: Bitte nicht über die 2 log Dateien wundern, die man da im Screenshot sieht. Ich lasse das Log über den systemd Service da hin schreiben, damit ich im Syslog nicht alle 30 sek die Meldungen "Connection received" und "Listening" im syslog vom netcat error output bekomme. Das wäre eventuell nochmal ein feature request, den Error Output vom netcat default wegzuschmeißen (
nc -nlvw 1 -p ${WS_PORT} 2>/dev/null
) und nur in den syslog schreiben zu lassen, wenn die neue logging Option aktiviert ist oder auch nochmal eine extra Option oder generell in ein anderes Logfile schreiben lassen wie es beispielsweise der Apache oder Samba machen (da müsste man aber auch wieder das logrotate konfigurieren und dann ist man wieder beim Problem, dass das versch. Linux-Distributionen evtl. unterschiedlich handhaben) .UPDATE zum Patcher
Ich glaube ich habe einen Fehler im ws_updater.sh gefunden, das Skript legt die Datei "patch" an und versucht dann "patch.dat" anzuwenden:#Patch Version V2.8.0 auf V2.10.0 PATCH2100() { backup echo -e "\n Patche wetterstation.conf auf V2.10.0 ..." patch_2100 && patch ./wetterstation.conf < patch.dat rm patch.dat echo -e " Fertig...\n" echo -e " ${GE}Eventuelle Zusatzsensoren DP300/WS68, DP40/WH32 oder WH25/WH31 müssen eingetragen werden!\n" }
-
@viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Irgendeine Idee?
Nicht wirklich, bei mir funktioniert(e) es. Dann habe ich die Version von GitHub geladen, selbe wie bei dir ?!?
Sehe aber so keinen Fehler, also habe ich das Patchfile nochmals erstellt und eingefügt, jetzt:
bzgl. patch.dat: das habe ich erst eben geändert
@viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
damit ich im Syslog nicht alle 30 sek die Meldungen "Connection received" und "Listening" im syslog vom netcat error output bekomme. Das wäre eventuell nochmal ein feature request, den Error Output
Nehme ich mit auf, bis dato einfach vergessen, wollte ich schon öfters eliminieren
-
@sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
bzgl. patch.dat: das habe ich erst eben geändert
Das habe ich auch gerade gesehen
Muss ich morgen nochmal testen. -
@SBorg
Bei mir läuft das Patchen schief, habs mal manuell probiert :viper@kubix:/opt/wetterstation_upate$ patch ./wetterstation.conf < patch patching file ./wetterstation.conf Hunk #1 FAILED at 1. Hunk #2 FAILED at 9. 2 out of 2 hunks FAILED -- saving rejects to file. /wetterstation.conf.rej
Keine Ahnung woran das liegt.
Vielleicht habe ich beim Setzen der Werte irgendwo ne Leerzeile eingefügt oder gelöscht.
Ich lade morgen nochmal die conf von 2.8.0 runter und mache ein diff zu meiner config. Mal sehen, ob ich was finde.
Es könnte sein, dass ich hinter den Werten, die ich geändert habe, einen Kommentar eingefügt habe. Dann würde das wahrscheinlich für den Patcher nicht mehr zusammen passen. -
@viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Vielleicht habe ich beim Setzen der Werte irgendwo ne Leerzeile eingefügt oder gelöscht.
...Es könnte sein, dass ich hinter den Werten, die ich geändert habe, einen Kommentar eingefügt habeDas sollte "patch" eigentlich abkönnen. Bei mir kommt bspw. "fuzz xyz" da meine IP nicht 192.168.1.3 wie im Patchfile ist, genauso wie ich nicht das WU-Protokoll lt. Patchfile nutze, sondern Ecowitt.
-
@sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Vielleicht habe ich beim Setzen der Werte irgendwo ne Leerzeile eingefügt oder gelöscht.
...Es könnte sein, dass ich hinter den Werten, die ich geändert habe, einen Kommentar eingefügt habeDas sollte "patch" eigentlich abkönnen. Bei mir kommt bspw. "fuzz xyz" da meine IP nicht 192.168.1.3 wie im Patchfile ist, genauso wie ich nicht das WU-Protokoll lt. Patchfile nutze, sondern Ecowitt.
Ich habe jetzt nochmal die 2.9.0 release Version (https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/releases/download/V2.9.0/WLAN-Wetterstation.zip) herunter geladen und habe daran nichts verändert.
Dann habe ich den Stand 2.10.0 von hier herunter geladen: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/tree/a3de2459fad54adc427ddb7c17f8eef9f3c5d3a6
Danach dann in der 2.9.0 einfach mal alle Dateien außer der conf durch die von der 2.10.0 ersetzt.
Und dann./ws_updater.sh --patch
ausgeführt und bekomme den gleichen Fehler.
Dann einpatch --verbose ./wetterstation.conf < patch
ausgeführt und der sagt:patch --verbose ./wetterstation.conf < patch Hmm... Looks like a unified diff to me... The text leading up to this was: -------------------------- |--- wetterstation.conf_org 2021-10-24 11:21:11.969204947 +0200 |+++ wetterstation.conf 2021-10-25 12:40:46.210234324 +0200 -------------------------- patching file ./wetterstation.conf Using Plan A... Hunk #1 FAILED at 1. Hunk #2 succeeded at 9 with fuzz 1. 1 out of 2 hunks FAILED -- saving rejects to file ./wetterstation.conf.rej done
In der Datei patch steht:
--- wetterstation.conf_org 2021-10-24 11:21:11.969204947 +0200 +++ wetterstation.conf 2021-10-25 12:40:46.210234324 +0200 @@ -1,7 +1,10 @@ -### Settings V2.8.0 ----------------------------------------------------------- +### Settings V2.10.0 ----------------------------------------------------------- #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte debug=false + #Logging einschalten [true/false] / default: false / schreibt die Datenstrings der Station in eine Datei + logging=false + #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] IPP=192.168.1.3:8087 @@ -9,12 +12,15 @@ WS_PROTOKOLL=2 #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren / default: 0 + ANZAHL_WH31=0 + ANZAHL_DP40=0 ANZAHL_DP50=0 ANZAHL_DP60=0 ANZAHL_DP70=0 ANZAHL_DP100=0 ANZAHL_DP200=0 ANZAHL_DP250=0 + ANZAHL_DP300=0 #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP WEB=HTTP
Die Änderungen ab Zeile 9 hat er ausgeführt, das ging bei meiner geänderten config auch nicht und das lag tatsächlich an meinen Kommentaren dahinter.
Aber ab Zeile 1 bekommt er auch mit den originalen config files aus 2.9.0 und 2.10.0 bei mir nicht hin.
Es geht nur, wenn ich den Parameter ignore-whitespace hinzufüge:patch --verbose --ignore-whitespace ./wetterstation.conf < patch Hmm... Looks like a unified diff to me... The text leading up to this was: -------------------------- |--- wetterstation.conf_org 2021-10-24 11:21:11.969204947 +0200 |+++ wetterstation.conf 2021-10-25 12:40:46.210234324 +0200 -------------------------- patching file ./wetterstation.conf Using Plan A... Hunk #1 succeeded at 1. Hunk #2 succeeded at 12 with fuzz 1. done
Ich glaube ich werde die Änderungen manuell einpflegen, ich weiß hier ehrlich gesagt nicht weiter.
So gut kenne ich mich dann damit auch nicht aus. -
@viper4iob Ich bin auch nicht gerade der "diff/patch - King"
Ich habe noch weiter getestet, bei mir funktioniert es. Distri kann ich ausschließen, nutze ebenfalls Ubuntu 20.04 LTS
Vielleicht tritt es ja bei einem weiteren Tester noch auf? Andererseits wenn es mittels "whitespace" funktioniert, kann ich das in den Updater auch noch aufnehmen. Die Leerzeilen sind reine Optik.Noch nicht hochgeladen, aber schon umgesetzt (Ruhe im Log):
Für die Kommunikationsüberwachung gibt es ja DPs, andernfalls kann man es dann auch per aktiviertem Logging wieder anhand des Logfiles sehen.
-
Ich hatte beide Versionen mit wget runter geladen, entpackt, und auf die unveränderte conf Version 2.8.0 den Patch angewandt und trotzdem ein Fehler. Ich dachte erst es könnte an den line-endings liegen wegen LF und CRLF, aber da war alles identisch, Kodierung ist UTF-8.
Vielleicht noch etwas mit Tabs vs. Leerzeichen, wie die interpretiert werden, keine Ahnung.
Ich habe jetzt mal eindiff -u
auf die beiden Dateien gemacht und da kommt das hier raus:--- 2.8.0/wetterstation.conf 2021-08-16 13:24:08.000000000 +0200 +++ 2.10.0/wetterstation.conf 2021-10-27 09:09:01.000000000 +0200 @@ -1,20 +1,26 @@ -### Settings V2.8.0 ----------------------------------------------------------- +### Settings V2.10.0 ----------------------------------------------------------- #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte debug=false + #Logging einschalten [true/false] / default: false / schreibt die Datenstrings der Station in eine Datei + logging=false + #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] IPP=192.168.1.3:8087 - #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=Sainlogic Profi / default: 1 - WS_PROTOKOLL=1 + #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=Sainlogic Profi / default: 2 + WS_PROTOKOLL=2 #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren / default: 0 + ANZAHL_WH31=0 + ANZAHL_DP40=0 ANZAHL_DP50=0 ANZAHL_DP60=0 ANZAHL_DP70=0 ANZAHL_DP100=0 ANZAHL_DP200=0 ANZAHL_DP250=0 + ANZAHL_DP300=0 #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP WEB=HTTP
Sieht anders aus als in dem patch file vom Skript, z.B. nur ein Hunk statt 2, hat mir jetzt bei der Fehlersuche also auch nicht wirklich geholfen. Wenn ich das als Patch auf die unveränderte 2.8.0 conf anwende, geht es bei mir.
Die Leerzeichen beim Patchen mit dem Parameter ignore-whitespace zu ignorieren, würde mir zwar jetzt helfen, ich weiß aber nicht, ob das so eine gute Idee ist. Manchmal werden die ja auch absichtlich benutzt. Siehe auch die Diskussion hier: https://unix.stackexchange.com/questions/96486/how-to-create-a-patch-ignoring-indentation-differences-in-the-code
Lass es lieber raus. Ich passe meine conf manuell an.
Kannst du mal schauen, was der Befehllocale
bei dir ausspuckt. Bei mir steht da in der ersten ZeileLANG=de_DE.UTF-8
Schon mal danke im Voraus für das Anpassen vom netcat Log.
-
Jetzt aber mal eine positive Nachricht, die 2.10.0 Beta funktioniert mit den neuen Sensoren, die Batteriewerte werden angezeigt.
Gute Arbeit, danke.Noch eine generelle Frage: Es gibt ja schon die neue Wifi-Firmware EasyWeather 1.6.0.
Meine WS-View-App ist aber immer noch der Meinung 1.5.9 wäre aktuell. Nach dem Kauf der Wetterstation hatte ich da bereits ein Update auf die 1.5.9. D.h. prinzipiell scheint das zu gehen.
Wird die neue Firmware vielleicht für verschiedene WS-Modelle zu verschiedenen Zeiten ausgerollt? Gibt es da Erfahrung? -
@sborg
Ein kleinen Punkt hätte ich doch noch.
Ich habe heute einen zusätzlichen DP50 in Betrieb genommen und bekomme seitdem im iobroker Log von der Simple API ständig folgende Meldung:State value to set for "javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Batterie" has to be type "number" but received type "string"
Da passt der Datentyp nicht zusammen.
Bei den neuen Sensoren wird 0 oder 1 für den Batteriewert-Datenpunkt geschrieben, beim DP50 steht im Datenpunkt "OK"UPDATE
Ich habe jetzt mal den Datentyp vom Datenpunkt der DP50 Batterie von Zahl auf Zeichenkette geändert, damit nicht alle 30 sek eine Meldung im iobroker generiert wird.
Ist die Frage wie man es einheitlich handhaben will. Es sollte zumindest einheitlich für alle Sensoren sein, die 0 oder 1 als Batteriestatus melden.
Entweder das Skript schreibt "OK"/"Alarm", dann muss das JS-Skript, das die Datenpunkte anlegt, das als String definieren.
Oder eben 0/1, dann bleibts bei number.
Es scheint aktuell nur beim DP50 die Funktion batterie aufgerufen zu werden (https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/blob/master/wetterstation.sub#L1172) -
@viper4iob Zuerst mal Danke
"locale" steht bei mir ebenfalls auf Deutsch = identisch
Beim 1. derartigen Patch hat sich auch keiner beschwert bzw. lief es, deswegen vermute ich mal, dass es bei dir (was auch immer) klemmt. Notfalls müsste ich halt doch wieder das Gewürge aus sed, escapen... einpflegen@viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
z.B. nur ein Hunk statt 2
Liegt einfach daran, dass er wegen des "Protokoll=" - Eintrages noch eine Änderung in das Patchfile einträgt. Somit fängt er keinen neuen Hunk an (erfolgt erst nach x unveränderten Zeilen).
@viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
die 2.10.0 Beta funktioniert mit den neuen Sensoren, die Batteriewerte werden angezeigt.
@viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Wird die neue Firmware vielleicht für verschiedene WS-Modelle zu verschiedenen Zeiten ausgerollt? Gibt es da Erfahrung?
Für die Stationen IMHO nicht, die Gateways haben aber eh eine andere Firmware. Die 1.6.0 war offenbar auch nur ein paar Tage Online + wurde dann scheinbar zurückgezogen. Im Release-File wird aber immer noch 1.6.0 als die aktuelle angezeigt...
1.5.9 --> 1.6.0 hat aber keine neue Funktionen, sondern (soll) verbessert die Stabilität der Kommunikation. Ich habe die 1.6.0 drauf, aber weder was positives, noch etwas negatives festgestellt@viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Da passt der Datentyp nicht zusammen.
Bei den neuen Sensoren wird 0 oder 1 für den Batteriewert-Datenpunkt geschrieben, beim DP50 steht im Datenpunkt "OK"Ist noch ein altes Überbleibsel und sollte so nicht sein, habe ich gestern entfernt (ich lese öfters hier mal kurz Offline rein, habe aber nicht immer Zeit auch Online zu gehen). Ich schreibe das was der Sensor meldet, also 0 oder 1, einen Level 0-5[6] oder eben einen Batteriewert (Ausnahmeregel: beim Leaksensor "Ok/Alarm", ist aber kein Batteriewert, sondern der "Alarmwert").
Mir fällt das leider selbst nicht auf, da ich weder Gateway noch Zusatzsensoren habe. -
Aaarrrgghhh...
Bei wetter.com stimmt aktuell die Zeit des Messpunktes nicht, da sie nicht wie üblich mittels UTC arbeiten (da gäbe es kein Sommer-/Winterzeitproblem), sondern Datum und Uhrzeit im Klartext wollen. Soweit kein Problem, wenn sie jetzt zur "Winterzeit" nicht pauschal automatisch eine Stunde vom gemeldeten Wert abziehen würden (weil wohl deren Meinung nach die "doofen" User nicht in der Lage sind ihre Systemzeit korrekt zu setzen/setzen zu lassen...?! ).
Entweder ist also deren Server falsch konfiguriert, oder sie sind schlichtweg....Patch ist jedenfalls fertig (ich addiere zur Winterzeit nun eine Stunde hinzu damit sie sie wieder abziehen können ) und kommt zeitnah zum neuen Release
-
2021-11-01 01:03:00.017 - debug: javascript.0 (2938) sendTo "query" to system.adapter.influxdb.0 from system.adapter.javascript.0: select * FROM "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur" WHERE time >= 1604185200000000000 AND time <= 1606777199000000000; select * FROM "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max" WHERE time >= 1604185200000000000 AND time <= 1606777199000000000; select * FROM "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag" WHERE time >= 1604185200000000000 AND time <= 1606777199000000000 2021-11-01 01:03:00.086 - warn: javascript.0 (2938) You are assigning a string to the state "0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.10" which expects a object. Please fix your code to use a object or change the state type to string. This warning might become an error in future versions. 2021-11-01 01:03:00.091 - warn: javascript.0 (2938) at setState (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:1439:20) 2021-11-01 01:03:00.092 - warn: javascript.0 (2938) at Immediate._onImmediate (script.js.common.Wetterstation_Statistik:346:169) 2021-11-01 01:03:00.092 - warn: javascript.0 (2938) at processImmediate (internal/timers.js:463:21) 2021-11-01 01:03:00.093 - info: javascript.0 (2938) Could not parse value for id 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.10 into object: Unexpected end of JSON input 2021-11-01 01:03:00.095 - info: javascript.0 (2938) Could not parse value for id 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.10 into object: Unexpected end of JSON input
Schreit dein Statistikskript bei mir rum
-
@boronsbruder Zum Glück nur einmalig am Monats ersten
Zumindest ließt er korrekt die Vorjahres-Monatswerte ein und speichert die aktuellen ab.Trotzdem sollte das natürlich nicht sein, gerade in der Hinsicht wie lange der falsche Typ noch toleriert wird...
Ich muss das mal in einer ruhigen Minute (=also nie ) simulieren, denn jetzt einfach den Typ ändern führt bestimmt an anderer Stelle wieder zu Problemen... -
@sborg
Danke für das letzte Update.
Im Syslog ist es jetzt ruhig und der Datentyp des Batteriedatenpunkts vom DP50 passt jetzt auch -
Da keine offensichtlichen Fehler zu verzeichnen sind und wetter.com anscheinend auch keine Zeitumstellung ihres Servers vornimmt und weiterhin pauschal eine Stunde abzieht:
Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.10.0
- ~ Bugfix Option '--data' bei Ecowitt-Protokoll
- ~ Passkey bei Nutzung des Ecowitt-Protokolls maskieren
- + logging des Datenstrings der Wetterstation in eine Datei
- + Unterstützung für DP40/WH32 (bzw. WH26) Sensor
- + Unterstützung für DP300/WS68 Sensor
- + Unterstützung für WH31 (bzw. WH25) Sensor
- + netcat-/Success-Meldungen im Syslog entfernt
- + Patch Sommer-/Winterzeit für wetter.com
Wie immer zu finden im GitHub
Update-Routine:
- wetterstation.sh und wetterstation.sub ersetzen
- wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte der Batteriestände für die neuen Sensoren; kann ggf. entfallen falls man diese nicht nutzt/später mal nutzen möchte)
./ws_updater.sh --patch
im Installationsverzeichnis ausführen- nun mittels
systemctl restart wetterstation
den Service neu starten
Mutige können auch mal direkt den Updater probieren
Im Installationsverzeichnis ausführen:
bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
Wer bereits die letzte Beta-Version der V2.10.0 nutzt sollte ggf. trotzdem updaten (hier genügt der Tausch der "sub" und "sh" und den Service neu zu starten). Das Beta-Release ist mit dieser Release-Version nicht identisch. Beim Beta-Release fehlt der Patch für die Sommer-/Winterzeit bei wetter.com
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
./ws_updater.sh --patch im Installationsverzeichnis ausführen
zeigt mir einen Fehler
dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.sh --patch ┌───────────────────────┐ │ │ │ WS-Updater V2.10.0 │ │ │ └───────────────────────┘ Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: J Lege Sicherungskopie der wetterstation.conf an... Patche wetterstation.conf auf V2.10.0 ... ./ws_updater.sh: Zeile 248: patch: Kommando nicht gefunden. Fertig... Eventuelle Zusatzsensoren DP300/WS68, DP40/WH32 oder WH25/WH31 müssen eingetragen werden! dietpi@DietPi:/home/iobroker$