NEWS
[gelöst] Homematic in einer VM auf Proxmox mit intel nuc
-
@liv-in-sky die homematic setttings kann ich exportieren bzw. ein ccu back up machen was dann in jede andere ccu geladen werden kann
-
und was ich auch noch nicht verstehe: sollst du nun debmatic installieren oder gibt es RaspberryMatic auch für standard debian
@4-7kohm was hast du installiert
-
ist raspberrymatic nicht das selbe? oder habe ich eher eine PIVCCU3 ?
-
@liv-in-sky HmIP-RFUSB und Raspberrymatic.
-
das musst du jetzt rausfinden - aber auf jeden fall wissen wir jetzt, dass es möglichkeiten gibt und das proxmox project kann starten - jetzt müssen wir noch rausfinden, wie wir den proxmox server selbst backupen (evtl proxmox backup server - den könnte man auf evtl deinen anderen server installieren oder direkt auf dem proxmox server)
das durchreichen der usb sticks in die vm ist irgendwo im forum detailierter erklärt
-
@4-7kohm
naja homematic ip hab ich nicht und alles umzurüsten würde den rahmen sprengen.HM-CFG-USB-2
müsste ich glaub ich benutzen .... ?
-
okay also beide VM's sind möglich.
jetzt noch die passende hardware für homematic bekommen
und usb durchreichen werd ich die tage mal suchen.
-
@rebel85 sagte in Homematic in einer VM auf Proxmox in einer VM mit intel nuc:
dachte der hm rf usb stick macht das selbe ...? ist doch auch 868mhz
aber nur HmIP
Frequenz ist vollkommen egal.Der HmIP-RFUSB bietet die Möglichkeit, das Homematic IP Kommunikationsprotokoll auf verschiedenen Hardwareplattformen über einen einfachen Standard-USB-Anschluss zu nutzen.
ob es den HomeMatic USB-Stick noch gibt weiß ich nicht
-
@rebel85 sagte in Homematic in einer VM auf Proxmox in einer VM mit intel nuc:
ist raspberrymatic nicht das selbe? oder habe ich eher eine PIVCCU3 ?
nein!
du scheinst keine RM zu haben, dann wäre eine Himbeere im Logo -
@homoran ist es dann möglich das backup was ich mit den ccu erstelle auf der RM zu laden?
HB-RF-USB-2
habe ich in der bucht gefunden mal schauen was als antwort kommt -
@homoran
https://smartkram.de/shop/produkte/bauteile-zentralen/platine-hb-rf-usb-2/?ref=2
das währe sonst eine lösung die vorhandene hardware zu nutzen was oben gemeint war.
-
@rebel85 sagte in Homematic in einer VM auf Proxmox in einer VM mit intel nuc:
@homoran
https://smartkram.de/shop/produkte/bauteile-zentralen/platine-hb-rf-usb-2/?ref=2
das währe sonst eine lösung die vorhandene hardware zu nutzen was oben gemeint war.
genau - die suchte ich.
kenne ich allerdings nicht, ich hab noch die alte, die scheint es nicht mehr zu geben -
@homoran
das währe das andere
Homematic HM-CFG-USB-2 Stick für Updates Raspberrymatic
feundin und ich mögen das classic liebe weil es just in time bedienbar ist anstatt über handy oder so -
@rebel85 sagte in Homematic in einer VM auf Proxmox in einer VM mit intel nuc:
Homematic HM-CFG-USB-2 Stick für Updates Raspberrymatic
@homoran sagte in Homematic in einer VM auf Proxmox in einer VM mit intel nuc:
ob es den HomeMatic USB-Stick noch gibt weiß ich nicht
ich habe ihn noch rumliegen und damals damit einige CCU-Alternativen getestet (oder HMM)
aber damit geht nur HomeMatic, kein HmIP. Neuere Geräte kommen nur noch für HmIP auf den Markt.@rebel85 sagte in Homematic in einer VM auf Proxmox in einer VM mit intel nuc:
feundin und ich mögen das classic liebe weil es just in time bedienbar ist anstatt über handy oder so
????
Das verstehe ich nicht.die HmIP-Geräte werden genauso in die CCU3/debmatic/piVCCU/RaspberryMatic eingebunden wie HM classic
HM und HmIP in trauter Zweisamkeit nebeneinander -
@homoran ich meine die manuele bediehnung am gerät selber mit den tasten, das nutzen wir oft also das klima gerät.
-
@homoran dann ist ja eigentlich die adapterplatine die bessere lösung und zukunftssicherer.
-
@rebel85 sagte in Homematic in einer VM auf Proxmox in einer VM mit intel nuc:
ich meine die manuele bediehnung am gerät selber mit den tasten, das nutzen wir oft
welches Gerät mit Tasten?
HmIP Geräte haben auch Tasten. -
@liv-in-sky sagte in Homematic in einer VM auf Proxmox in einer VM mit intel nuc:
jetzt müssen wir noch rausfinden, wie wir den proxmox server selbst backupen
Das funktioniert auf dem node mit dem proxmox-backup-client.
Der client schiebt das backup auf einen Proxmox Backup Server, der bei mir in einem lxc in demselben cluster läuft.Die Sicherung wird auf ein NAS-Datastore durchgeführt.
-
das versteh ich noch nicht ganz - ich selbst habe bis jetzt den prox-backup server noch nicht installiert
was wäre den die beste variante (nur das bkp für die systeme - die vm's und lxc's sind nicht das thema)
- es gibt einen proxmox server und einen anderen reinen ubuntu server
-auf jeden fall soll das proxmox system selbst gebackupt werden, damit ein schnelles recovery funktioniert (bei mir im moment mache ich das, indem ich ein doppelboot system auf dem proxmox server habe - ich kann in clonezilla booten und den server backupen (etwas umständlich))
was wäre deine strategy?
- den prox backup server auf die proxmox maschine installieren und einen client auf dem ubuntu rechner
- den prox backup server auf die ubuntu maschine installieren
- oder einen anderen weg - so wie du das erwähnt hast
- es gibt einen proxmox server und einen anderen reinen ubuntu server
-
Sinnvoll wäre es sicherlich, den PBS auf dem ubuntu Rechner zu installieren.
Den proxmox-backup-client bringt jede Proxmox-Installation mit. Mit ihm lässt sich auf den PBS zugreifen und das eigene node backup fahren.
Ich habe es, wie oben beschrieben, weil ich keinen zusätzlichen standalone server habe.