Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
wallboxphotovoltaikelektromobilität
192 Beiträge 23 Kommentatoren 38.3k Aufrufe 23 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @qlink sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

    Keba KeContact P30x mit entsprechendem MID Zähler

    gerade mal gegoogelt:
    https://www.mobilityhouse.com/de_de/keba-wallbox-109-672-kecontact-p30-x-series.html

    aber 1800€+ gegen 650€+ holst du nie wieder raus, wenn du das nur wegen der Abrechnung mit dem Arbeitgeber selber zahlen musst

    1200 € Mehrpreis sind fast 5000 kWh Strom. Damit komme ich 40.000 km weit(er)

    Q Offline
    Q Offline
    Qlink
    schrieb am zuletzt editiert von Qlink
    #149

    @homoran said in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

    1200 € Mehrpreis sind fast 5000 kWh Strom. Damit komme ich 40.000 km weit(er)

    Die 40tkm sind keine 2 Jahre :wink:

    Ich gehe davon aus, dass meine Wallbox hoffentlich 15 -20 Jahre hält :pray:

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Q Qlink

      @homoran said in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

      1200 € Mehrpreis sind fast 5000 kWh Strom. Damit komme ich 40.000 km weit(er)

      Die 40tkm sind keine 2 Jahre :wink:

      Ich gehe davon aus, dass meine Wallbox hoffentlich 15 -20 Jahre hält :pray:

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #150

      @qlink sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

      Das 40tkm sind keine 2 Jahre

      aber das finanziere ich doch nicht für meinen Chef

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      Q 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @qlink sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

        Das 40tkm sind keine 2 Jahre

        aber das finanziere ich doch nicht für meinen Chef

        Q Offline
        Q Offline
        Qlink
        schrieb am zuletzt editiert von
        #151

        @homoran

        Das ist jetzt Ansichtssache und eigentlich OT.
        Ich für meinen Teil investiere diesen, auf die Zeitspanne gesehen, kleinen Mehrbetrag gerne, da ich dann wie gesagt die nächsten 15 - 20 Jahre meine Ruhe habe, was das Thema Abrechnung und Arbeitgeber bzw. Jobwechsel/Karriereaufstieg etc. anbelangt.

        Aber wie gesagt, Geschmackssache und ich vertrete sowieso die Meinung: Jedem das Seine :wink:

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @malz1902 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

          ich sehe gerade der Go-E hat das leider nicht

          dann bliebe dir noch die Variante vor dem go-eCharger einen geeichten Zähler zu montieren

          wobei
          @malz1902 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

          nen geeichtes Gerät,

          für mich Augenwischerei ist.
          Es geht um einen Pries von 0,25€/kWh.

          Eine Voll-Ladung mit etwa 40kW sind dann 10€ und reicht für etwa 250km
          Eine vergleichbare Tankfüllung kostet 25€

          Selbst bei einem "großzügig" bemessenen Messfehler reden wir hier von wenigen ctt im Jahr.
          Und du stellst dem Arbeitgeber noch die Infrastruktur zur Verfügung

          F Offline
          F Offline
          Flauschi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #152

          für mich Augenwischerei ist.
          Es geht um einen Pries von 0,25€/kWh.

          Eine Voll-Ladung mit etwa 40kW sind dann 10€ und reicht für etwa 250km
          Eine vergleichbare Tankfüllung kostet 25€

          Selbst bei einem "großzügig" bemessenen Messfehler reden wir hier von wenigen ctt im Jahr.
          Und du stellst dem Arbeitgeber noch die Infrastruktur zur Verfügung

          obacht. Wir rechnen unsere PHEVs auch per geeichtem Zähler ab. Hier geht es unserer Firma nur um die Sicherheit gegenüber dem Finanzamt (da es steuerfreie Aufwendungen sind).

          Ich bin froh, dass wir es überhaupt direkt abrechnen können und nehme aktuell noch den "Zwischenstecker-Zähler" dankend in Kauf. Ein MID Zähler ist somit in meiner zukünftigen Wallbox Pflicht.

          Und wie gesagt, meinen Chef gehts nicht um ein paar Cent Unschärfe sondern um Prävention bei der Steuerprüfung.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            Malz1902
            schrieb am zuletzt editiert von
            #153

            So siehts aus, meinem Chef wäre es im Prinzip auch egal ob es eine WB mit oderohne MID wäre, aber leider verlangt das Finanzamt einen und um auf Nummer sicher zu gehen muss eine mit MID her.
            https://www.tandmore.de/Installation/Keba/Keba-104-422-Wallbox-c-series-EN-Type2-Socket-22kW-MID-KFW-foerderfaehig::486662.html

            kostet 1172 € mit MID

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Offline
              M Offline
              Malz1902
              schrieb am zuletzt editiert von Malz1902
              #154

              Was ist von dem Angebot zu halten? Bei Vattenfall gibt es zum Stromtarif eine KEBA KeContact P30 x-series KEBA Art. Nr. 105.155 für 700€ im Tarif Natur24 Strom Wallbox

              Jährllich kostet mich der Tarif 2148 € sind 200€ mehr als der günstigste Tarif über Verivox, sprich 400€ mehr über 2 Jahre, wenn die Strompreise gleich bleiben.

              Also wären die kosten der Wallbox 699€ + 400€ + Installationskosten, hier habe ich ein Angebot von 205 €, also würde mich die Wallbox ja nur 400€ kosten oder? 900€ KFW Förderung abgezogen

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • MichMeinM Offline
                MichMeinM Offline
                MichMein
                schrieb am zuletzt editiert von MichMein
                #155

                Hi, hier mal eine interessante Seite auf der etwas zu den Abrechnungen geschrieben steht. Dort steht auch z.B. der go-e Charger mit aufgeführt.

                Gruß Michael
                Sofern Beiträge hilfreich für Dich sind, nutze das Voting unten rechts.

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • MichMeinM MichMein

                  Hi, hier mal eine interessante Seite auf der etwas zu den Abrechnungen geschrieben steht. Dort steht auch z.B. der go-e Charger mit aufgeführt.

                  A Offline
                  A Offline
                  alexmosel
                  schrieb am zuletzt editiert von alexmosel
                  #156

                  Hallo,

                  es haben ja bestimmt mittlerweile schon einige Erfahrungen gesammelt.

                  Ich bin immer noch ratlos welche WB es werden soll, vor allem da ich aktuell gar kein Auto habe welches ich daran laden könnte.

                  Kann jemand mal einen Tipp geben welche WB´s gut mit Iobroker zusammen arbeiten, oder wo es eher hakt...

                  Fand den Easy LAderoboter nicht schlecht, allerdings war da doch was mit Cloud-Schnittstelle....lokal wäre natürlcih deutlcih besser...

                  Bedingungen von mir wäre gute Zusammenarbeit mit IObroker und eine einfache Abrechenbarkeit für meine Mieter....das wären allerdings 2 verschiedene Boxen...die eine nur für mich privat, die anderen 2 für die Mieter..können daher auch 2 Modelle werden...wobei es vom Handling mit einem Modell vermutl. einfacher wäre , da man sich nicht mit 2 Systemen auseinander setzen muss.

                  Danke vorab

                  S J L 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • A alexmosel

                    Hallo,

                    es haben ja bestimmt mittlerweile schon einige Erfahrungen gesammelt.

                    Ich bin immer noch ratlos welche WB es werden soll, vor allem da ich aktuell gar kein Auto habe welches ich daran laden könnte.

                    Kann jemand mal einen Tipp geben welche WB´s gut mit Iobroker zusammen arbeiten, oder wo es eher hakt...

                    Fand den Easy LAderoboter nicht schlecht, allerdings war da doch was mit Cloud-Schnittstelle....lokal wäre natürlcih deutlcih besser...

                    Bedingungen von mir wäre gute Zusammenarbeit mit IObroker und eine einfache Abrechenbarkeit für meine Mieter....das wären allerdings 2 verschiedene Boxen...die eine nur für mich privat, die anderen 2 für die Mieter..können daher auch 2 Modelle werden...wobei es vom Handling mit einem Modell vermutl. einfacher wäre , da man sich nicht mit 2 Systemen auseinander setzen muss.

                    Danke vorab

                    S Offline
                    S Offline
                    Sneak-L8
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #157

                    @alexmosel

                    welche WB´s gut mit Iobroker zusammen arbeiten

                    Also ich kann nur Werbung für den Keba KeContact P30-Adapter machen. Auch kompatibel mit BMW i Wallboxen (OEM-Produkt von Keba). Unterstützt Überschussladen und Lastbegrenzung.
                    Und demnchst auch mehrere Wallboxen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A alexmosel

                      Hallo,

                      es haben ja bestimmt mittlerweile schon einige Erfahrungen gesammelt.

                      Ich bin immer noch ratlos welche WB es werden soll, vor allem da ich aktuell gar kein Auto habe welches ich daran laden könnte.

                      Kann jemand mal einen Tipp geben welche WB´s gut mit Iobroker zusammen arbeiten, oder wo es eher hakt...

                      Fand den Easy LAderoboter nicht schlecht, allerdings war da doch was mit Cloud-Schnittstelle....lokal wäre natürlcih deutlcih besser...

                      Bedingungen von mir wäre gute Zusammenarbeit mit IObroker und eine einfache Abrechenbarkeit für meine Mieter....das wären allerdings 2 verschiedene Boxen...die eine nur für mich privat, die anderen 2 für die Mieter..können daher auch 2 Modelle werden...wobei es vom Handling mit einem Modell vermutl. einfacher wäre , da man sich nicht mit 2 Systemen auseinander setzen muss.

                      Danke vorab

                      J Offline
                      J Offline
                      JoergH
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #158

                      @alexmosel

                      Wenn er nicht geeicht sein muss kann ich den go-e charger empfehlen. Bin von Keba P30 (ohne Zusatz) damals umgestiegen, da ich PV Laden wollte und die Box das nicht konnte (inzwischen gibt es ja mehr Varianten bei denen das geht), außderm wollte ich die auch gerne einpacken können, um unterwegs auch überall laden zu können, z.B. im Urlaub. Ich habe mir deswegen eine Starkstromdose setzen lassen und daran hängt die Box in der Garage nun. Geht natürlich so mit der Förderung nicht, aber den gibt es auch ohne Stecker und dann gibt es auch die Förderung und nach einer Zeit X kann man dann einen Stecker dran schrauben.
                      Preislich ist die Box halt auch sehr günstig.

                      Der go-e charger funktioniert tadellos mit meinem Smarthome.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • M Offline
                        M Offline
                        Malz1902
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #159

                        Habe seit letzterr Woche die KEBA P30 x-series. ioBroker integration klappt. Hat nen MID Zähler und RFID wegen Abrechnungszwecken

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A alexmosel

                          Hallo,

                          es haben ja bestimmt mittlerweile schon einige Erfahrungen gesammelt.

                          Ich bin immer noch ratlos welche WB es werden soll, vor allem da ich aktuell gar kein Auto habe welches ich daran laden könnte.

                          Kann jemand mal einen Tipp geben welche WB´s gut mit Iobroker zusammen arbeiten, oder wo es eher hakt...

                          Fand den Easy LAderoboter nicht schlecht, allerdings war da doch was mit Cloud-Schnittstelle....lokal wäre natürlcih deutlcih besser...

                          Bedingungen von mir wäre gute Zusammenarbeit mit IObroker und eine einfache Abrechenbarkeit für meine Mieter....das wären allerdings 2 verschiedene Boxen...die eine nur für mich privat, die anderen 2 für die Mieter..können daher auch 2 Modelle werden...wobei es vom Handling mit einem Modell vermutl. einfacher wäre , da man sich nicht mit 2 Systemen auseinander setzen muss.

                          Danke vorab

                          L Online
                          L Online
                          lessthanmore
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #160

                          @alexmosel Habe seit ca. einer Woche nun endlich eine openWB in der Garage.
                          Integration zu ioBroker läuft über mqtt und Probleme und ich konnte dadurch sogar zwei weitere Adapter löschen (Modbus und SMA-EM).
                          Allerdings ist die Frage, ob die openWB überhaupt in ioBroker integriert werden muss, da sie Überschussladen ja sowieso out-of-the-box beherrscht.
                          Bislang bin ich sehr zufrieden mit dem Ding.

                          Phasenumschaltung und 11kw kann ich allerdings gar nicht nutzen, da ich zur Zeit "nur" einen PHEV habe (einphasig, max. 16A).

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • MichMeinM Offline
                            MichMeinM Offline
                            MichMein
                            schrieb am zuletzt editiert von MichMein
                            #161

                            Kann mich @JoergH nur anschließen, zusätzlich bietet die Go-e homefix auch die Kontrolle mehrerer Wallboxen und die Freischaltung über bis zu 10 rfid chips die dann auch getrennt aufgelistet werden zur Abrechnung.

                            Gruß Michael
                            Sofern Beiträge hilfreich für Dich sind, nutze das Voting unten rechts.

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • MichMeinM MichMein

                              Kann mich @JoergH nur anschließen, zusätzlich bietet die Go-e homefix auch die Kontrolle mehrerer Wallboxen und die Freischaltung über bis zu 10 rfid chips die dann auch getrennt aufgelistet werden zur Abrechnung.

                              A Offline
                              A Offline
                              alexmosel
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #162

                              @michmein

                              Hallo, was für mich momentan gegen den Goe spricht sind die 11 kw..ist es nicht praktischer einen 22 kw Charger zu nehmen, der dann gedrosselt wird ?

                              MID Zähler wäre natürlich für die Abrechenbarkeit fantastisch.

                              Ich habe 2 Anwendungsfälle, einmal 2-3 Boxen die Mieter benutzen und dann eine oder 2 Boxen die nur ich benutze.
                              Das müssten ja nicht zwingend die gleichen Modelle sein...

                              Keba fand ich schon immer gut, aber die sind ganz schön teuer geworden...

                              Ich bin ratlos

                              S L 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • A alexmosel

                                @michmein

                                Hallo, was für mich momentan gegen den Goe spricht sind die 11 kw..ist es nicht praktischer einen 22 kw Charger zu nehmen, der dann gedrosselt wird ?

                                MID Zähler wäre natürlich für die Abrechenbarkeit fantastisch.

                                Ich habe 2 Anwendungsfälle, einmal 2-3 Boxen die Mieter benutzen und dann eine oder 2 Boxen die nur ich benutze.
                                Das müssten ja nicht zwingend die gleichen Modelle sein...

                                Keba fand ich schon immer gut, aber die sind ganz schön teuer geworden...

                                Ich bin ratlos

                                S Offline
                                S Offline
                                Sneak-L8
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #163

                                @alexmosel Ich hab die Keba vor drei Jahren auch genommen, weil ich dort die 22 kW fürs gleiche Geld wie 11 kW bekam (die Mennekes sind da z.B. preislich gestaffelt). Und war der Annhame, dass möglichst viel Leistung nur besser sein kann.
                                Heute sehe ich, dass die meisten Autos an AC nur max 11 kW (wenn überhaupt, Hochpreismodelle und alte Zoes ausgenommen) laden und es kaum Nutzen für 22 kW gibt.
                                Außerdem taten sich Solateur und Stadtwerke sehr schwer mit der Genehmigung (bis 11 kW nur Anmeldung nötig). Die hat sich dann fast 1 Jahr hingezogen (durfte sie aber trotzdem nutzen).
                                Ich würde künftig nur noch 11 kW verbauen, nicht nur wegen der KfW-Förderung.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A alexmosel

                                  @michmein

                                  Hallo, was für mich momentan gegen den Goe spricht sind die 11 kw..ist es nicht praktischer einen 22 kw Charger zu nehmen, der dann gedrosselt wird ?

                                  MID Zähler wäre natürlich für die Abrechenbarkeit fantastisch.

                                  Ich habe 2 Anwendungsfälle, einmal 2-3 Boxen die Mieter benutzen und dann eine oder 2 Boxen die nur ich benutze.
                                  Das müssten ja nicht zwingend die gleichen Modelle sein...

                                  Keba fand ich schon immer gut, aber die sind ganz schön teuer geworden...

                                  Ich bin ratlos

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  lesiflo
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                                  #164

                                  @alexmosel. Die 22 kw Charger kannst du auch nehmen und drosseln. Werden aber nicht gefördert
                                  da sie nicht fest installiert sind. Und du must schauen ob deine Infrastruktur das hergibt (Leitungsquerschnitt, UV, usw.). Ich würde auch die 11 kw Homefix nehmen, alleine schon wegen der Förderung.

                                  J HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • L lesiflo

                                    @alexmosel. Die 22 kw Charger kannst du auch nehmen und drosseln. Werden aber nicht gefördert
                                    da sie nicht fest installiert sind. Und du must schauen ob deine Infrastruktur das hergibt (Leitungsquerschnitt, UV, usw.). Ich würde auch die 11 kw Homefix nehmen, alleine schon wegen der Förderung.

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    JoergH
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #165

                                    @lesiflo go-e charger gibt es in 11 kW und 22 kW als fest installierbare Variante, aber die 22 kW ist nicht hardwareseitig auf 11 kW begrenzbar und deshalb in D-Land nicht förderfähig. Ich habe 22 kW und lade quasi immer mit 1,8 - 3,7 kW, weil es quasi nie notwendig ist schneller zu laden, die Batterie schont und die PV Anlage sowieso solch Leistung nicht liefert.

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J JoergH

                                      @lesiflo go-e charger gibt es in 11 kW und 22 kW als fest installierbare Variante, aber die 22 kW ist nicht hardwareseitig auf 11 kW begrenzbar und deshalb in D-Land nicht förderfähig. Ich habe 22 kW und lade quasi immer mit 1,8 - 3,7 kW, weil es quasi nie notwendig ist schneller zu laden, die Batterie schont und die PV Anlage sowieso solch Leistung nicht liefert.

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      lesiflo
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #166

                                      @joergh Mit festinstalliert meine ich die ohne Stecker. Die 11 kW mit Stecker wird ja auch nicht gefördert. Nur die HOMEFIX wird in DE gefördert. Hab selber 2 davon.

                                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L lesiflo

                                        @alexmosel. Die 22 kw Charger kannst du auch nehmen und drosseln. Werden aber nicht gefördert
                                        da sie nicht fest installiert sind. Und du must schauen ob deine Infrastruktur das hergibt (Leitungsquerschnitt, UV, usw.). Ich würde auch die 11 kw Homefix nehmen, alleine schon wegen der Förderung.

                                        HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #167

                                        @lesiflo sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                        Die 22 kw Charger kannst du auch nehmen und drosseln. Werden aber nicht gefördert

                                        das gilt nicht allgemein.
                                        Wenn der Installateur sie drosseln kann werden sie auch gefördert.
                                        Nur der Go-e leider nicht.

                                        @sneak-l8 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                        Außerdem taten sich Solateur und Stadtwerke sehr schwer mit der Genehmigung (bis 11 kW nur Anmeldung nötig)

                                        Das ist ein weiterer wichtiger Grund.

                                        @sneak-l8 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                        dass die meisten Autos an AC nur max 11 kW (wenn überhaupt, Hochpreismodelle und alte Zoes ausgenommen) laden

                                        Das hat sich IMHO geändert. Immer mehr Fahrzeuge können 22kW. Auch die neue Zoe.

                                        Allerdings wird kaum jemand 22kW Überschussleistung an der PV haben ;-)

                                        Ich lade daher meist bis max 3.6kW einphasig. (bei 5,6kWp DC und 5,2kWp AC-Maximum

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • HomoranH Homoran

                                          @lesiflo sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                          Die 22 kw Charger kannst du auch nehmen und drosseln. Werden aber nicht gefördert

                                          das gilt nicht allgemein.
                                          Wenn der Installateur sie drosseln kann werden sie auch gefördert.
                                          Nur der Go-e leider nicht.

                                          @sneak-l8 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                          Außerdem taten sich Solateur und Stadtwerke sehr schwer mit der Genehmigung (bis 11 kW nur Anmeldung nötig)

                                          Das ist ein weiterer wichtiger Grund.

                                          @sneak-l8 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                          dass die meisten Autos an AC nur max 11 kW (wenn überhaupt, Hochpreismodelle und alte Zoes ausgenommen) laden

                                          Das hat sich IMHO geändert. Immer mehr Fahrzeuge können 22kW. Auch die neue Zoe.

                                          Allerdings wird kaum jemand 22kW Überschussleistung an der PV haben ;-)

                                          Ich lade daher meist bis max 3.6kW einphasig. (bei 5,6kWp DC und 5,2kWp AC-Maximum

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          JoergH
                                          schrieb am zuletzt editiert von JoergH
                                          #168

                                          @homoran
                                          Üblicherweise sind Hausanschlüsse mit 11 kW Gesamtleistung berechnet und auf maximal 30 kW ausgelegt, deshalb gehen 22 kW halt nicht einfach so und ggfs. muss die Zuleitung verstärkt und in der Regel muss der Zähler gewechselt werden. Ausserdem haben die Netzbetreiber Angst vor Überlastung, im Gewerbebereich sind 22 kW eher kein Problem.

                                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          615

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe