Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Smart Plug Empfehlung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Smart Plug Empfehlung

Smart Plug Empfehlung

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
13 Posts 8 Posters 2.0k Views 6 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • bärleB Offline
    bärleB Offline
    bärle
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo zusammen,
    ich habe iobroker auf einer Raspberry4 und einige Homematic IP Schlater, Heizungsthermostate...
    Die HMIP Steckdose finde ich sehr teuer und würde gerne wissen, ob jemand eine einfache Alternative empfehlen kann, die einach (am besten ohne Hue Bridge o.ä.) in ioBroker eingebunden werden kann.

    Danke für Eure Tipps und viele Grüße
    Alexander

    David G.D K Dr. BakteriusD WinniW 4 Replies Last reply
    0
    • bärleB bärle

      Hallo zusammen,
      ich habe iobroker auf einer Raspberry4 und einige Homematic IP Schlater, Heizungsthermostate...
      Die HMIP Steckdose finde ich sehr teuer und würde gerne wissen, ob jemand eine einfache Alternative empfehlen kann, die einach (am besten ohne Hue Bridge o.ä.) in ioBroker eingebunden werden kann.

      Danke für Eure Tipps und viele Grüße
      Alexander

      David G.D Online
      David G.D Online
      David G.
      wrote on last edited by
      #2

      @bärle

      Schön günstig sind die wlan Steckdosen von gosund oder blitzwolf.

      Habe einige im Einsatz. Am besten mit Tasmota flashen.

      Die Chinadosen würde ich aber nur für Lampen etc verwenden. Dürfen zwar viel schalten, schaffen es aber nicht wirklich.....

      Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
      (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

      Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

      B 1 Reply Last reply
      0
      • bärleB bärle

        Hallo zusammen,
        ich habe iobroker auf einer Raspberry4 und einige Homematic IP Schlater, Heizungsthermostate...
        Die HMIP Steckdose finde ich sehr teuer und würde gerne wissen, ob jemand eine einfache Alternative empfehlen kann, die einach (am besten ohne Hue Bridge o.ä.) in ioBroker eingebunden werden kann.

        Danke für Eure Tipps und viele Grüße
        Alexander

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        wrote on last edited by
        #3

        @bärle shelly plug und plug S.
        WLAN out of the box mit ioBroker Shelly Adapter.

        1 Reply Last reply
        0
        • David G.D David G.

          @bärle

          Schön günstig sind die wlan Steckdosen von gosund oder blitzwolf.

          Habe einige im Einsatz. Am besten mit Tasmota flashen.

          Die Chinadosen würde ich aber nur für Lampen etc verwenden. Dürfen zwar viel schalten, schaffen es aber nicht wirklich.....

          B Offline
          B Offline
          bob der 1.
          wrote on last edited by
          #4

          @david-g sagte in Smart Plug Empfehlung:

          @bärle

          Schön günstig sind die wlan Steckdosen von gosund oder blitzwolf.

          Habe einige im Einsatz. Am besten mit Tasmota flashen.

          Die Chinadosen würde ich aber nur für Lampen etc verwenden. Dürfen zwar viel schalten, schaffen es aber nicht wirklich.....

          Ich rate nicht mehr zwingend zu Gosund da die seit einiger Zeit nicht flashbare Chips verwenden.
          Also aufpassen welche man nimmt.

          David G.D 1 Reply Last reply
          0
          • B bob der 1.

            @david-g sagte in Smart Plug Empfehlung:

            @bärle

            Schön günstig sind die wlan Steckdosen von gosund oder blitzwolf.

            Habe einige im Einsatz. Am besten mit Tasmota flashen.

            Die Chinadosen würde ich aber nur für Lampen etc verwenden. Dürfen zwar viel schalten, schaffen es aber nicht wirklich.....

            Ich rate nicht mehr zwingend zu Gosund da die seit einiger Zeit nicht flashbare Chips verwenden.
            Also aufpassen welche man nimmt.

            David G.D Online
            David G.D Online
            David G.
            wrote on last edited by David G.
            #5

            @bob-der-1

            Das ist natürlich doof......
            Mich stört eher, dass einem User im Forum und mir so ein Teil schonmal geschmolzen sind.
            War bei mir zwar ein Modell von Blitzwolf, sind aber baugleich.

            Deshalb wirklich nur für Lampen etc zu gebrauchen.

            Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
            (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

            Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

            1 Reply Last reply
            0
            • bärleB bärle

              Hallo zusammen,
              ich habe iobroker auf einer Raspberry4 und einige Homematic IP Schlater, Heizungsthermostate...
              Die HMIP Steckdose finde ich sehr teuer und würde gerne wissen, ob jemand eine einfache Alternative empfehlen kann, die einach (am besten ohne Hue Bridge o.ä.) in ioBroker eingebunden werden kann.

              Danke für Eure Tipps und viele Grüße
              Alexander

              Dr. BakteriusD Offline
              Dr. BakteriusD Offline
              Dr. Bakterius
              Most Active
              wrote on last edited by
              #6

              @bärle Ja, die Gosund sind, sofern man sie noch mit Tasmota flashen kann, empfehlenswert. Anbieten würden sich sonst auch TP-Link HS100 bzw. HS110 (mit Leistungsmessung). Dafür gibt es einen ioBroker-Adapter.

              1 Reply Last reply
              0
              • bärleB bärle

                Hallo zusammen,
                ich habe iobroker auf einer Raspberry4 und einige Homematic IP Schlater, Heizungsthermostate...
                Die HMIP Steckdose finde ich sehr teuer und würde gerne wissen, ob jemand eine einfache Alternative empfehlen kann, die einach (am besten ohne Hue Bridge o.ä.) in ioBroker eingebunden werden kann.

                Danke für Eure Tipps und viele Grüße
                Alexander

                WinniW Offline
                WinniW Offline
                Winni
                wrote on last edited by
                #7

                @bärle ich habe u.a. diese hier:
                https://www.amazon.de/TP-Link-KP115-Energieverbrauchskontrolle-funktioniert-Sprachsteuerung/dp/B08X18FXWS/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=TP-Link+Kasa+Smart&qid=1632671908&s=diy&sr=1-2
                Funktioniert bis jetzt tadellos mit dem https://github.com/arteck/ioBroker.hs100 Adapter.

                Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                1 Reply Last reply
                0
                • bärleB Offline
                  bärleB Offline
                  bärle
                  wrote on last edited by
                  #8

                  Herzlichen Dank für die ganzen Tipps!
                  Gosund und blitzwolf sind dann wohl zwar günstig, aber können evtl gar nicht eingesetzt werden wegen der neuen Chips oder schmelzen. Hört sich beides nicht so super an 😞

                  Zu Shelly plug finde ich wenig

                  Die TP Link plugs sind Auslaufartikel, wenn ich es richtig verstanden habe und werden von KP105 oder Tapo P100 bzw. KP115 "abgelöst". Ich denk, ich werde die mal versuchen! TP Link hat ja auch Smarte ELAN Glühbirnen. Hat da jemand von Euch Erfahrungen gemacht bzw. wie / ob man die einbinden kann?

                  Danke und viele Grüße

                  AsgothianA K 2 Replies Last reply
                  0
                  • bärleB bärle

                    Herzlichen Dank für die ganzen Tipps!
                    Gosund und blitzwolf sind dann wohl zwar günstig, aber können evtl gar nicht eingesetzt werden wegen der neuen Chips oder schmelzen. Hört sich beides nicht so super an 😞

                    Zu Shelly plug finde ich wenig

                    Die TP Link plugs sind Auslaufartikel, wenn ich es richtig verstanden habe und werden von KP105 oder Tapo P100 bzw. KP115 "abgelöst". Ich denk, ich werde die mal versuchen! TP Link hat ja auch Smarte ELAN Glühbirnen. Hat da jemand von Euch Erfahrungen gemacht bzw. wie / ob man die einbinden kann?

                    Danke und viele Grüße

                    AsgothianA Offline
                    AsgothianA Offline
                    Asgothian
                    Developer
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @bärle sagte in Smart Plug Empfehlung:

                    Die TP Link plugs sind Auslaufartikel, wenn ich es richtig verstanden habe und werden von KP105 oder Tapo P100 bzw. KP115 "abgelöst". Ich denk, ich werde die mal versuchen! TP Link hat ja auch Smarte ELAN Glühbirnen. Hat da jemand von Euch Erfahrungen gemacht bzw. wie / ob man die einbinden kann?

                    Ein Hinweis dazu: Die TAPO Implementation funktioniert nur sauber wenn die Geräte mindestens beim Start zugriff auf das Internet haben. Zumindest bei den Kameras (wahrscheinlich aber auch bei den Steckdosen) ist die Kopplung an die Tapo Cloud nur mit hohem Aufwand zu umgehen. Das wäre ein NoGo für mich - ob Du das akzeptieren magst musst Du selber wissen.

                    A.

                    ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                    "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • bärleB bärle

                      Herzlichen Dank für die ganzen Tipps!
                      Gosund und blitzwolf sind dann wohl zwar günstig, aber können evtl gar nicht eingesetzt werden wegen der neuen Chips oder schmelzen. Hört sich beides nicht so super an 😞

                      Zu Shelly plug finde ich wenig

                      Die TP Link plugs sind Auslaufartikel, wenn ich es richtig verstanden habe und werden von KP105 oder Tapo P100 bzw. KP115 "abgelöst". Ich denk, ich werde die mal versuchen! TP Link hat ja auch Smarte ELAN Glühbirnen. Hat da jemand von Euch Erfahrungen gemacht bzw. wie / ob man die einbinden kann?

                      Danke und viele Grüße

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @bärle sagte in Smart Plug Empfehlung:

                      Zu Shelly plug finde ich wenig

                      Weil sie halt einfach funktionieren. Zumindest in "normalen" WLAN-Netzen. Mit unifi scheint es mal probleme gegeben zu haben.
                      Es gibt einen ioBroker Adapter dafür, der deren Sprache CoAp spricht. Alternativ geht das auch mit MQTT.
                      Schau mal bei Volkner nach Art.-Nr.: A182882 (ca. 18EUR) oder Art.-Nr.: A182832 (die große 16A Dose für ca. 24EUR).

                      Meine Blitzwolf Zigbee Dosen gehen auch ganz gut, aber brauchen halt Zigbee Infrastruktur.

                      ? 1 Reply Last reply
                      0
                      • K klassisch

                        @bärle sagte in Smart Plug Empfehlung:

                        Zu Shelly plug finde ich wenig

                        Weil sie halt einfach funktionieren. Zumindest in "normalen" WLAN-Netzen. Mit unifi scheint es mal probleme gegeben zu haben.
                        Es gibt einen ioBroker Adapter dafür, der deren Sprache CoAp spricht. Alternativ geht das auch mit MQTT.
                        Schau mal bei Volkner nach Art.-Nr.: A182882 (ca. 18EUR) oder Art.-Nr.: A182832 (die große 16A Dose für ca. 24EUR).

                        Meine Blitzwolf Zigbee Dosen gehen auch ganz gut, aber brauchen halt Zigbee Infrastruktur.

                        ? Offline
                        ? Offline
                        A Former User
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @bärle

                        Habe nicht gesehen, was du damit schalten möchtest. Hatte bei mir Shelly Plug S (10A/2500W) für Spühlmachine und Waschmachine im Einsatz. Für den Trokner mußte es seit je her eine Shelly Plug (16A) Dose sein.

                        Dann wurde mit der Firmware ~10.4 etwas an der Strommessung verändert und die Plug S taugt nun nicht mehr für die Waschmachine. Diverse kurzzeitige Spitzen werden nun wesentlich höher angezeigt und lösen den Überlastschutz aus. Auch auf Nachfrage hat man mir zwar die Anpassung/Änderung bestätigt aber was/wie/warum war leider nicht in Erfahrung zu bringen. Wenn es dem Schutz und einer realistischeren Messung dient, dann völlig ok für mich. Wird jedoch ein Produkt was vorher über mindestens 2 Jahre nutzbar war plötzlich durch ein Softwareupdate unbrauchbar in dieser Verwendung würde ich mir schon etwas mehr Infos vom Hersteller wünschen. Sollte es wirklich aus Sicherheitsgründen geändert worden sein, wäre ein deutlich Gefahrenhinweis für Verwendung der alten Firmware wenigstens angebracht. Nuja jedenfalls läuft jetzt auch ein Shelly Plug an der Waschmachine bisher ohne Probleme/Auffälligkeiten.

                        B bärleB 2 Replies Last reply
                        1
                        • ? A Former User

                          @bärle

                          Habe nicht gesehen, was du damit schalten möchtest. Hatte bei mir Shelly Plug S (10A/2500W) für Spühlmachine und Waschmachine im Einsatz. Für den Trokner mußte es seit je her eine Shelly Plug (16A) Dose sein.

                          Dann wurde mit der Firmware ~10.4 etwas an der Strommessung verändert und die Plug S taugt nun nicht mehr für die Waschmachine. Diverse kurzzeitige Spitzen werden nun wesentlich höher angezeigt und lösen den Überlastschutz aus. Auch auf Nachfrage hat man mir zwar die Anpassung/Änderung bestätigt aber was/wie/warum war leider nicht in Erfahrung zu bringen. Wenn es dem Schutz und einer realistischeren Messung dient, dann völlig ok für mich. Wird jedoch ein Produkt was vorher über mindestens 2 Jahre nutzbar war plötzlich durch ein Softwareupdate unbrauchbar in dieser Verwendung würde ich mir schon etwas mehr Infos vom Hersteller wünschen. Sollte es wirklich aus Sicherheitsgründen geändert worden sein, wäre ein deutlich Gefahrenhinweis für Verwendung der alten Firmware wenigstens angebracht. Nuja jedenfalls läuft jetzt auch ein Shelly Plug an der Waschmachine bisher ohne Probleme/Auffälligkeiten.

                          B Offline
                          B Offline
                          bob der 1.
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @bärle

                          Und es gibt immernoch diese hier.

                          Shelly 1 verbauen lassen die sich ja sehr gut.

                          und

                          die Sonoff POW2

                          die habe ich seit...3 Jahren in Betrieb und laufen super mit Tasmota.
                          die angegeben 15A wären ja gemittelt 3450 Watt....

                          Ist halt kein Plug aber man kann die schön verpacken und gut ist,habe meine in einen Kabelschacht drin was ja kein Thema ist.Also Plug gibt es im Bereich Zigbee eben mehr als woanders und von Z-Wave.....halte ich nichts mehr.
                          zur Not kann man den Shelly auch mal IM Gerät verbauen, solang Platz ist.

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • ? A Former User

                            @bärle

                            Habe nicht gesehen, was du damit schalten möchtest. Hatte bei mir Shelly Plug S (10A/2500W) für Spühlmachine und Waschmachine im Einsatz. Für den Trokner mußte es seit je her eine Shelly Plug (16A) Dose sein.

                            Dann wurde mit der Firmware ~10.4 etwas an der Strommessung verändert und die Plug S taugt nun nicht mehr für die Waschmachine. Diverse kurzzeitige Spitzen werden nun wesentlich höher angezeigt und lösen den Überlastschutz aus. Auch auf Nachfrage hat man mir zwar die Anpassung/Änderung bestätigt aber was/wie/warum war leider nicht in Erfahrung zu bringen. Wenn es dem Schutz und einer realistischeren Messung dient, dann völlig ok für mich. Wird jedoch ein Produkt was vorher über mindestens 2 Jahre nutzbar war plötzlich durch ein Softwareupdate unbrauchbar in dieser Verwendung würde ich mir schon etwas mehr Infos vom Hersteller wünschen. Sollte es wirklich aus Sicherheitsgründen geändert worden sein, wäre ein deutlich Gefahrenhinweis für Verwendung der alten Firmware wenigstens angebracht. Nuja jedenfalls läuft jetzt auch ein Shelly Plug an der Waschmachine bisher ohne Probleme/Auffälligkeiten.

                            bärleB Offline
                            bärleB Offline
                            bärle
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @Asgothian Danke für den Hinweis, dann fliegen die doch wieder raus aus dem Test 🙂

                            @pete0815 ich möchte eigentlich nichts besonderes schalten - nur ein paar Lampen im Flur oder bald eine Lichterkette draußen bzw. drinnen am Weihnachtsbaum - maximal noch ein Luftentfeuchter 🙂 Keine Waschmaschine oder ähnliches.

                            Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, mir alle Antworten im Detail anzuschauen - man muss sich schon immer sehr viel einlesen auch bei den empfohlenen Geräten.

                            Ich will es ja möglichst einfach haben - hab nur eine CCU3 und mein iobroker auf der Raspberry 4 - mehr "Infrastruktur" will ich nicht 😉

                            Vermutlich teste ich mal die Shelly Plug S 20197 und Sonoff Smart Plug

                            1 Reply Last reply
                            0
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            547

                            Online

                            32.4k

                            Users

                            81.3k

                            Topics

                            1.3m

                            Posts
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Login

                            • Don't have an account? Register

                            • Login or register to search.
                            • First post
                              Last post
                            0
                            • Recent
                            • Tags
                            • Unread 0
                            • Categories
                            • Unreplied
                            • Popular
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe