Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter lovelace v1.2.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter lovelace v1.2.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
lovelacevisualization
1.5k Beiträge 78 Kommentatoren 630.2k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • GarfonsoG Garfonso

    @radicalreel
    das icon gibt es wohl nicht mehr... such dir am besten hier ein neues raus:
    https://materialdesignicons.com/

    (Wird das irgendwo per default verwendet?)

    radicalreelR Offline
    radicalreelR Offline
    radicalreel
    schrieb am zuletzt editiert von
    #831

    @garfonso

    Ah ist scheinbar umbenannt. Heißt jetzt Microsoft-Windows. Danke dir

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G Offline
      G Offline
      gyle
      schrieb am zuletzt editiert von
      #832

      ich habe mal eine frage zur Konvertierungsfunktion...

      ich habe folg. Objekt, das eine Restlaufzeit in folg. format anzeigt:
      978d9005-93f0-44e6-9fd0-b28f0e6240d6-image.png

      gibt es eine Möglichkeit das in folg Format zu bringen? hh:mm, also zb 01:20
      Evtl. auch vorgeschaltet einen alias draus machen?
      ? Danke

      GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G gyle

        ich habe mal eine frage zur Konvertierungsfunktion...

        ich habe folg. Objekt, das eine Restlaufzeit in folg. format anzeigt:
        978d9005-93f0-44e6-9fd0-b28f0e6240d6-image.png

        gibt es eine Möglichkeit das in folg Format zu bringen? hh:mm, also zb 01:20
        Evtl. auch vorgeschaltet einen alias draus machen?
        ? Danke

        GarfonsoG Offline
        GarfonsoG Offline
        Garfonso
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #833

        @gyle
        das müsste mit Markdown + Bindings gehen, glaube ich... Versuch mal in einer Markdown Karte das hier als "Inhalt": {kompletteObjektID;date(hh:mm)} ... oh... moment, das wird nicht gehen... hm. Gibt es einen Datenpunkt mit dem ausgerechneten Zeitpunkt, wann das Programm fertig ist? Dann den nehmen. Sonst musst du selber rechnen... so ca.:
        {kompletteObjektID;/(3600);floor}:{kompletteObjektID;%(3600);/(60);round}
        Alles ungetestet... Doku gibt es hier: https://github.com/iobroker/ioBroker.vis#bindings-of-objects

        Ein Alias (und dann in das erste binding packen) würde helfen, wenn du read auf Date.now() + val setzt. -> also damit den absoluten Zeitpunkt ausrechnest, wann das Programm fertig ist.
        Vielleicht geht damit dann auch ein Sensor? Bin mir aber nicht sicher...

        Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

        Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • nukleuzN Offline
          nukleuzN Offline
          nukleuz
          schrieb am zuletzt editiert von
          #834

          Hallo mal wieder,

          ich habe einen Datenpunkt, der variabel 1 - x Einträge haben kann.
          Diese sind mit Komma (,) getrennt. (Geburtstagskind 01, Geburtstagskind 02) usw...

          Wenn kein Eintrag vorhanden wird eine 0 in den DP geschrieben.

          Was ist nun der beste Weg diese Liste in Lovelace darzustellen?
          Schön wäre es eine Liste zu haben, wenn Einträge vorhanden sind.

          Wie habt ihr sowas gelöst?

          Danke.

          Intel NUC -> ProxMox -> Debian -> ioBroker (Master)| RPI3B+ -> rtl_433 (Slave) | CCU2

          David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • nukleuzN nukleuz

            Hallo mal wieder,

            ich habe einen Datenpunkt, der variabel 1 - x Einträge haben kann.
            Diese sind mit Komma (,) getrennt. (Geburtstagskind 01, Geburtstagskind 02) usw...

            Wenn kein Eintrag vorhanden wird eine 0 in den DP geschrieben.

            Was ist nun der beste Weg diese Liste in Lovelace darzustellen?
            Schön wäre es eine Liste zu haben, wenn Einträge vorhanden sind.

            Wie habt ihr sowas gelöst?

            Danke.

            David G.D Online
            David G.D Online
            David G.
            schrieb am zuletzt editiert von
            #835

            @nukleuz

            Ich würde mir glaube in Blockly eine Liste im HTML Format erstellen und diese als Markdown einbinden.

            Habe ich zumindest schon oft so gemacht für verschiedene Sachen ^^.

            Ggf kannst du ja noch einen anderen Datenpunkt auf true und false schalten, jenachdem ob ein Geburtstag ansteht und die Karte ausblenden lassen wenn er false ist.

            Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
            (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

            Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

            nukleuzN 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • David G.D David G.

              @nukleuz

              Ich würde mir glaube in Blockly eine Liste im HTML Format erstellen und diese als Markdown einbinden.

              Habe ich zumindest schon oft so gemacht für verschiedene Sachen ^^.

              Ggf kannst du ja noch einen anderen Datenpunkt auf true und false schalten, jenachdem ob ein Geburtstag ansteht und die Karte ausblenden lassen wenn er false ist.

              nukleuzN Offline
              nukleuzN Offline
              nukleuz
              schrieb am zuletzt editiert von
              #836

              @david-g

              Danke für den Tip - da wäre ich nicht drauf gekommen.
              Werde das mal versuchen…

              Intel NUC -> ProxMox -> Debian -> ioBroker (Master)| RPI3B+ -> rtl_433 (Slave) | CCU2

              David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • nukleuzN nukleuz

                @david-g

                Danke für den Tip - da wäre ich nicht drauf gekommen.
                Werde das mal versuchen…

                David G.D Online
                David G.D Online
                David G.
                schrieb am zuletzt editiert von David G.
                #837

                @nukleuz

                Ich lasse mir eine Tabelle aus dem Geburtstage Adapter erstellen.

                JPEG_20210901_204834_6610803640105247284.jpg

                EDIT:
                Mache das mit einer Schleife. Man kann also auch bestimmen, wie viele Geburtstage er anzeigen soll oder in welchem Zeitraum.
                Wenn keine Geburtstage anstehen, könnte man sich ja auch das anzeigen lassen.

                Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                nukleuzN 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • David G.D David G.

                  @nukleuz

                  Ich lasse mir eine Tabelle aus dem Geburtstage Adapter erstellen.

                  JPEG_20210901_204834_6610803640105247284.jpg

                  EDIT:
                  Mache das mit einer Schleife. Man kann also auch bestimmen, wie viele Geburtstage er anzeigen soll oder in welchem Zeitraum.
                  Wenn keine Geburtstage anstehen, könnte man sich ja auch das anzeigen lassen.

                  nukleuzN Offline
                  nukleuzN Offline
                  nukleuz
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #838

                  @david-g

                  Die Idee ist gut - wo kommen die Daten her?
                  Muss man das pflegen?

                  Bei mir kommen die Daten aus dem iPhone (iCloud) und werden per Kurzbefehl über den iot.service gesendet.
                  Wollte mir zusätzliche Arbeit ersparen :)

                  Intel NUC -> ProxMox -> Debian -> ioBroker (Master)| RPI3B+ -> rtl_433 (Slave) | CCU2

                  David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • nukleuzN nukleuz

                    @david-g

                    Die Idee ist gut - wo kommen die Daten her?
                    Muss man das pflegen?

                    Bei mir kommen die Daten aus dem iPhone (iCloud) und werden per Kurzbefehl über den iot.service gesendet.
                    Wollte mir zusätzliche Arbeit ersparen :)

                    David G.D Online
                    David G.D Online
                    David G.
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #839

                    @nukleuz

                    Der Geburtstage Adapter bekommt die Daten aus dem ical Adapter. Dort kann man auch Kalender aus icloud einbinden meine ich (ich hab einen von google). Die Geburtstage müssen als ganztägige Termine angelegt sein und das Geburtsjahr in der Beschreibung vom Termin stehen.
                    Ich hab mir einen extra Kalender dafür angelegt.

                    Die Daten stehen in einer json die man in Blockly schön verarbeiten kann.
                    Der Adapter liefert auch eine Tabelle, die fand ich aber nicnt sonderlich schön ^^.

                    Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                    (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                    Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                    nukleuzN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • David G.D David G.

                      @nukleuz

                      Der Geburtstage Adapter bekommt die Daten aus dem ical Adapter. Dort kann man auch Kalender aus icloud einbinden meine ich (ich hab einen von google). Die Geburtstage müssen als ganztägige Termine angelegt sein und das Geburtsjahr in der Beschreibung vom Termin stehen.
                      Ich hab mir einen extra Kalender dafür angelegt.

                      Die Daten stehen in einer json die man in Blockly schön verarbeiten kann.
                      Der Adapter liefert auch eine Tabelle, die fand ich aber nicnt sonderlich schön ^^.

                      nukleuzN Offline
                      nukleuzN Offline
                      nukleuz
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #840

                      @david-g

                      Den Geburtstagskalender gibt es leider nicht in der iCloud und kann somit auch nicht freigegeben werden...
                      Ich versuche mal was zu basteln in Blockly.

                      Intel NUC -> ProxMox -> Debian -> ioBroker (Master)| RPI3B+ -> rtl_433 (Slave) | CCU2

                      David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • nukleuzN nukleuz

                        @david-g

                        Den Geburtstagskalender gibt es leider nicht in der iCloud und kann somit auch nicht freigegeben werden...
                        Ich versuche mal was zu basteln in Blockly.

                        David G.D Online
                        David G.D Online
                        David G.
                        schrieb am zuletzt editiert von David G.
                        #841

                        @nukleuz

                        Oh, stimmt. Der holt seine Termine selber aus einer ical.

                        Ich meine aber, man kann den Kalender auch bei Apple als ical freigeben oder?
                        Meine das man gemacht zu haben.

                        Oder einfach dafür grad einen Google Kalender erstellen 😅

                        Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                        (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                        Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                        nukleuzN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • David G.D David G.

                          @nukleuz

                          Oh, stimmt. Der holt seine Termine selber aus einer ical.

                          Ich meine aber, man kann den Kalender auch bei Apple als ical freigeben oder?
                          Meine das man gemacht zu haben.

                          Oder einfach dafür grad einen Google Kalender erstellen 😅

                          nukleuzN Offline
                          nukleuzN Offline
                          nukleuz
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #842

                          @david-g

                          OK, das wird wohl nicht mehr heute - gebe morgen mal Rückmeldung.
                          Danke für die Tips... :+1:

                          Intel NUC -> ProxMox -> Debian -> ioBroker (Master)| RPI3B+ -> rtl_433 (Slave) | CCU2

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • bullrandleB Offline
                            bullrandleB Offline
                            bullrandle
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #843

                            Hi,

                            habe mich mal etwas näher mit lovelace beschäftigt und finde die Visualisierung sehr ansprechend und die ersten Entitäten liefern schon gute Ergebnisse.

                            Was ich bis jetzt nicht geschafft habe, ist eine media player steuerung einzufügen.

                            Habe einen Yamaha Musiccast receiver und mehrere Musiccast devices.
                            Gibt es eine Anleitung wie Musiccast devices angelegt werden müssen damit sie als Entität erkannt werden?

                            Vielen Dank schon mal
                            Schöne Grüße
                            Christian

                            nukleuzN 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • bullrandleB bullrandle

                              Hi,

                              habe mich mal etwas näher mit lovelace beschäftigt und finde die Visualisierung sehr ansprechend und die ersten Entitäten liefern schon gute Ergebnisse.

                              Was ich bis jetzt nicht geschafft habe, ist eine media player steuerung einzufügen.

                              Habe einen Yamaha Musiccast receiver und mehrere Musiccast devices.
                              Gibt es eine Anleitung wie Musiccast devices angelegt werden müssen damit sie als Entität erkannt werden?

                              Vielen Dank schon mal
                              Schöne Grüße
                              Christian

                              nukleuzN Offline
                              nukleuzN Offline
                              nukleuz
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #844

                              @bullrandle

                              Gib dem Gerät in den Objekten mal einen Raum und eine Funktion (also der kompletten Struktur (Verzeichnis oder Channel) und schau danach mal bei den Entitäten, ob es als Media Player erkannt wird.

                              Um das ganze besser beurteilen zu können zeig doch bitte mal den Objektbaum - ggf. sind die States nicht richtig vergeben vom Adapter bzw. nicht so wie Lovelace das braucht zu Erkennung...

                              Dazu kann dann aber auch nur @Garfonso was sagen :)

                              Intel NUC -> ProxMox -> Debian -> ioBroker (Master)| RPI3B+ -> rtl_433 (Slave) | CCU2

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • bullrandleB Offline
                                bullrandleB Offline
                                bullrandle
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #845

                                @nukleuz
                                @Garfonso

                                Nachdem ich dem AVR im Objektbaum einen Raum und eine Funktion zugeordnet habe, taucht er zumindest mal als natives Gerät auf.
                                d350b1c5-cfd1-4af0-a440-2a7702addf85-image.png

                                Als Entität wird er dann auch erkannt, aber leider als switch:
                                1093f1b6-18f5-4325-bafc-1bfd6e084c98-image.png

                                Habe auch schon versucht über alias die Rolle als media zu definieren und die einzelnen States händisch anzulegen, mit dem Minimalerfolg, dass der AVR als Lautstärke Regler erkannt wurde :face_palm:

                                Der Objektbaum passt nicht auf ein Bild, aber auf der Adapterseite auf Github sind die Objekte beschrieben
                                https://github.com/foxthefox/ioBroker.musiccast

                                GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • bullrandleB bullrandle

                                  @nukleuz
                                  @Garfonso

                                  Nachdem ich dem AVR im Objektbaum einen Raum und eine Funktion zugeordnet habe, taucht er zumindest mal als natives Gerät auf.
                                  d350b1c5-cfd1-4af0-a440-2a7702addf85-image.png

                                  Als Entität wird er dann auch erkannt, aber leider als switch:
                                  1093f1b6-18f5-4325-bafc-1bfd6e084c98-image.png

                                  Habe auch schon versucht über alias die Rolle als media zu definieren und die einzelnen States händisch anzulegen, mit dem Minimalerfolg, dass der AVR als Lautstärke Regler erkannt wurde :face_palm:

                                  Der Objektbaum passt nicht auf ein Bild, aber auf der Adapterseite auf Github sind die Objekte beschrieben
                                  https://github.com/foxthefox/ioBroker.musiccast

                                  GarfonsoG Offline
                                  GarfonsoG Offline
                                  Garfonso
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #846

                                  @bullrandle
                                  Also das Ergebnis ist so leider erstmal ernüchternd -> es wird kein media player gefunden... :-(

                                  Kannst du mir einen JSON-Export von dem ganzen Objektbaum zukommen lassen? Dann probiere ich damit mal rum und baue am Ende auch einen Test ein (damit ich das nicht ausversehen wieder kaputt mache ;-) ).

                                  Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                                  Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                                  bullrandleB N 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • GarfonsoG Garfonso

                                    @gyle
                                    das müsste mit Markdown + Bindings gehen, glaube ich... Versuch mal in einer Markdown Karte das hier als "Inhalt": {kompletteObjektID;date(hh:mm)} ... oh... moment, das wird nicht gehen... hm. Gibt es einen Datenpunkt mit dem ausgerechneten Zeitpunkt, wann das Programm fertig ist? Dann den nehmen. Sonst musst du selber rechnen... so ca.:
                                    {kompletteObjektID;/(3600);floor}:{kompletteObjektID;%(3600);/(60);round}
                                    Alles ungetestet... Doku gibt es hier: https://github.com/iobroker/ioBroker.vis#bindings-of-objects

                                    Ein Alias (und dann in das erste binding packen) würde helfen, wenn du read auf Date.now() + val setzt. -> also damit den absoluten Zeitpunkt ausrechnest, wann das Programm fertig ist.
                                    Vielleicht geht damit dann auch ein Sensor? Bin mir aber nicht sicher...

                                    G Offline
                                    G Offline
                                    gyle
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #847

                                    @garfonso said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

                                    @gyle
                                    das müsste mit Markdown + Bindings gehen, glaube ich... Versuch mal in einer Markdown Karte das hier als "Inhalt": {kompletteObjektID;date(hh:mm)} ... oh... moment, das wird nicht gehen... hm. Gibt es einen Datenpunkt mit dem ausgerechneten Zeitpunkt, wann das Programm fertig ist? Dann den nehmen. Sonst musst du selber rechnen... so ca.:
                                    {kompletteObjektID;/(3600);floor}:{kompletteObjektID;%(3600);/(60);round}
                                    Alles ungetestet... Doku gibt es hier: https://github.com/iobroker/ioBroker.vis#bindings-of-objects

                                    Ein Alias (und dann in das erste binding packen) würde helfen, wenn du read auf Date.now() + val setzt. -> also damit den absoluten Zeitpunkt ausrechnest, wann das Programm fertig ist.
                                    Vielleicht geht damit dann auch ein Sensor? Bin mir aber nicht sicher...

                                    danke.
                                    ich würde den ansatz "selbst rechnen" verfolgen - dabei kommt bei mir folgendes raus:
                                    Echt: 1:10 h >>> ergibt nach deiner Formel: 1:70 h
                                    ich konnte den fehler leider bisher nicht nachvollziehen....

                                    DANKE

                                    GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • G gyle

                                      @garfonso said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

                                      @gyle
                                      das müsste mit Markdown + Bindings gehen, glaube ich... Versuch mal in einer Markdown Karte das hier als "Inhalt": {kompletteObjektID;date(hh:mm)} ... oh... moment, das wird nicht gehen... hm. Gibt es einen Datenpunkt mit dem ausgerechneten Zeitpunkt, wann das Programm fertig ist? Dann den nehmen. Sonst musst du selber rechnen... so ca.:
                                      {kompletteObjektID;/(3600);floor}:{kompletteObjektID;%(3600);/(60);round}
                                      Alles ungetestet... Doku gibt es hier: https://github.com/iobroker/ioBroker.vis#bindings-of-objects

                                      Ein Alias (und dann in das erste binding packen) würde helfen, wenn du read auf Date.now() + val setzt. -> also damit den absoluten Zeitpunkt ausrechnest, wann das Programm fertig ist.
                                      Vielleicht geht damit dann auch ein Sensor? Bin mir aber nicht sicher...

                                      danke.
                                      ich würde den ansatz "selbst rechnen" verfolgen - dabei kommt bei mir folgendes raus:
                                      Echt: 1:10 h >>> ergibt nach deiner Formel: 1:70 h
                                      ich konnte den fehler leider bisher nicht nachvollziehen....

                                      DANKE

                                      GarfonsoG Offline
                                      GarfonsoG Offline
                                      Garfonso
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #848

                                      @gyle
                                      lol... ja... modulo (das %) war einfach nicht richtig implementiert im Adapter. ;-)

                                      Wenn du testen magst, installiere bitte mal von https://Garfonso/iobroker.lovelace. Dann sollte die Rechnung so gehen.

                                      Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                                      Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                                      N 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • GarfonsoG Garfonso

                                        @gyle
                                        lol... ja... modulo (das %) war einfach nicht richtig implementiert im Adapter. ;-)

                                        Wenn du testen magst, installiere bitte mal von https://Garfonso/iobroker.lovelace. Dann sollte die Rechnung so gehen.

                                        N Offline
                                        N Offline
                                        nachon
                                        schrieb am zuletzt editiert von nachon
                                        #849

                                        @garfonso
                                        Sorry, mein Fehler. Hat sich erledigt. Reboot tut gut. :)

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • GarfonsoG Garfonso

                                          @bullrandle
                                          Also das Ergebnis ist so leider erstmal ernüchternd -> es wird kein media player gefunden... :-(

                                          Kannst du mir einen JSON-Export von dem ganzen Objektbaum zukommen lassen? Dann probiere ich damit mal rum und baue am Ende auch einen Test ein (damit ich das nicht ausversehen wieder kaputt mache ;-) ).

                                          bullrandleB Offline
                                          bullrandleB Offline
                                          bullrandle
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #850

                                          @garfonso

                                          hier der json export vom RX-V585:

                                          musiccast.0.RX-V585_06CBF7D3.json

                                          Danke schon mal ...
                                          Schöne Grüße
                                          Christian

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          747

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe