Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
81 Beiträge 12 Kommentatoren 17.7k Aufrufe 19 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A Abruni

    @klassisch Bevor ich davon ausgehen einen defekten, oder gefakten USR TCP232-T2 vom Alimann bekommen zu haben, frag ich doch einfach nochmal: Mein Netz ist sowieso in dieser IP Range (Fritzbox hat 192.168.0.1), da sollte ich doch direkt Zugriff haben mit dem Aufruf von 192.168.0.7, oder hab ich es falsch verstanden? Sämtliche Versuche scheitern, selbst bei Direktverkabelung mit Ausschalten von Firewall und Defender und fixer IP 192.168.0.201 kein Zugriff (5V/VDD-GND und 3,3V/VCC-GND versucht). Über Web und über die USR Test Tools nix. Übersehe ich was?

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #45

    @abruni Zeig mal die ali-Bestellnummer. Ich hatte mal einen Fake USR gekauft. Der war zwar anpingbar hatte aber keinen Webserver.
    Was sagt Dein Router? Sieht er das Teil? Kannst Du den USR anpingen? Ist jener IP-Bereich evtl in Deinem Router gesperrt oder reserviert?
    Ich hatte bei den ersten ein oder zwei USRs einfach eine alte (Reserve-) Fritte genommen, die "platt gemacht" auf 192.168.0.1 konfiguriert und daran meinen Rechner (WLAN natürlich aus) und den USR angestöpselt. Das ging dann problemlos.
    Mittlerweile mache ich es wie in der USR-Anleitung angegeben.

    A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • K klassisch

      @abruni Zeig mal die ali-Bestellnummer. Ich hatte mal einen Fake USR gekauft. Der war zwar anpingbar hatte aber keinen Webserver.
      Was sagt Dein Router? Sieht er das Teil? Kannst Du den USR anpingen? Ist jener IP-Bereich evtl in Deinem Router gesperrt oder reserviert?
      Ich hatte bei den ersten ein oder zwei USRs einfach eine alte (Reserve-) Fritte genommen, die "platt gemacht" auf 192.168.0.1 konfiguriert und daran meinen Rechner (WLAN natürlich aus) und den USR angestöpselt. Das ging dann problemlos.
      Mittlerweile mache ich es wie in der USR-Anleitung angegeben.

      A Offline
      A Offline
      Abruni
      schrieb am zuletzt editiert von
      #46

      @klassisch Das war dieser:
      https://www.aliexpress.com/item/4001229906566.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2a554c4daTCLZZ
      Fritzbox sieht ihn weder unter 192.168.0.7, noch unter einer anderen Adresse. In der Fritzbox ist diese IP weder vergeben, noch gesperrt. Anpingen geht ebenfalls nicht, weder über das normale LAN, noch bei Direktverbindung.
      42a5a999-fd32-4916-9b75-150fc905df63-image.png

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A Abruni

        @klassisch Das war dieser:
        https://www.aliexpress.com/item/4001229906566.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2a554c4daTCLZZ
        Fritzbox sieht ihn weder unter 192.168.0.7, noch unter einer anderen Adresse. In der Fritzbox ist diese IP weder vergeben, noch gesperrt. Anpingen geht ebenfalls nicht, weder über das normale LAN, noch bei Direktverbindung.
        42a5a999-fd32-4916-9b75-150fc905df63-image.png

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #47

        @abruni sagte in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

        https://www.aliexpress.com/item/4001229906566.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2a554c4daTCLZZ

        da würde ich sagen Fake. Das ist ein FS100P, der unter USR verkauft wurde.

        Schau Dir mal das an ali 32329316229 bei JMTTOP

        oder bei SOS-Elektronik oder das Bild beim Hersteller USRIOT

        Der FS100P wird auch von anderen verkauft , ali 32963270624
        Ein Reviewer: "Default IP is 192.168.1.7 (not 192.168.0.7 as stated on product page), login admin, pwd admin, not yet tested with serial device connected but the ethernet works. "

        Vielleicht findest Du die Original-Anleitung. Oder Händler anschreiben, ihn auf das falsche Angebot aufmerksam machen und ihn um eine zugehörige Anleitung bitten. Hatte bei mir allerdings nichts gefruchtet.

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • K klassisch

          @abruni sagte in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

          https://www.aliexpress.com/item/4001229906566.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2a554c4daTCLZZ

          da würde ich sagen Fake. Das ist ein FS100P, der unter USR verkauft wurde.

          Schau Dir mal das an ali 32329316229 bei JMTTOP

          oder bei SOS-Elektronik oder das Bild beim Hersteller USRIOT

          Der FS100P wird auch von anderen verkauft , ali 32963270624
          Ein Reviewer: "Default IP is 192.168.1.7 (not 192.168.0.7 as stated on product page), login admin, pwd admin, not yet tested with serial device connected but the ethernet works. "

          Vielleicht findest Du die Original-Anleitung. Oder Händler anschreiben, ihn auf das falsche Angebot aufmerksam machen und ihn um eine zugehörige Anleitung bitten. Hatte bei mir allerdings nichts gefruchtet.

          A Offline
          A Offline
          Abruni
          schrieb am zuletzt editiert von
          #48

          @klassisch
          Danke, der Tip mit 192.168.1.7 war Gold Wert. Direkt Verkabelung am PC, auf DHCP umgestellt, ins LAN gehängt, geguckt was die Fritzbox für eine IP vergeben hat und siehe da: Lüppt. Nochmals Danke.

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Abruni

            @klassisch
            Danke, der Tip mit 192.168.1.7 war Gold Wert. Direkt Verkabelung am PC, auf DHCP umgestellt, ins LAN gehängt, geguckt was die Fritzbox für eine IP vergeben hat und siehe da: Lüppt. Nochmals Danke.

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #49

            @abruni danke für die Rückmeldung. Die Bilder der Konfig-Webseite auf der Händlerseite sehen ähnlich aus wie USRIOT aber ohne deren Logo.
            Ich hoffe jetzt, daß Dein Clone auch so stabil und problemlos läuft, wie meine USRIOT Teile. Kostengünstig wäre er ja.

            opossumO 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K klassisch

              @abruni danke für die Rückmeldung. Die Bilder der Konfig-Webseite auf der Händlerseite sehen ähnlich aus wie USRIOT aber ohne deren Logo.
              Ich hoffe jetzt, daß Dein Clone auch so stabil und problemlos läuft, wie meine USRIOT Teile. Kostengünstig wäre er ja.

              opossumO Offline
              opossumO Offline
              opossum
              schrieb am zuletzt editiert von opossum
              #50

              Hallo, @klassisch,

              ich habe ein Modul, das hat den CH340E verbaut. Sollte ja eigentlich kein Problem darstellen. Bin noch am Problem klären, wo RX und TX vom CH340E an den 2656P2 gehen. Meiner Meinung nach ist da die Abbildung des neuen Sticks mit 2652P2 nicht korrekt, was die Anschlüsse für RX und TX angeht. Aber das Problem kläre ich mit @dimaiv . Meine Frage: Wie hast Du die Spannungsversorgung realisiert? Hast Du für das LAN-Modul eine extra 5V-Versorgung am Laufen oder holst Du Dir die 5V aus einem USB-Anschluss? Das ist für mich leider nicht so ersichtlich. Würdest Du da vielleicht noch ein paar Worte sagen? Ich denke, beide Module können mit 5V umgehen? Danke vielmals.

              https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

              K 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • opossumO opossum

                Hallo, @klassisch,

                ich habe ein Modul, das hat den CH340E verbaut. Sollte ja eigentlich kein Problem darstellen. Bin noch am Problem klären, wo RX und TX vom CH340E an den 2656P2 gehen. Meiner Meinung nach ist da die Abbildung des neuen Sticks mit 2652P2 nicht korrekt, was die Anschlüsse für RX und TX angeht. Aber das Problem kläre ich mit @dimaiv . Meine Frage: Wie hast Du die Spannungsversorgung realisiert? Hast Du für das LAN-Modul eine extra 5V-Versorgung am Laufen oder holst Du Dir die 5V aus einem USB-Anschluss? Das ist für mich leider nicht so ersichtlich. Würdest Du da vielleicht noch ein paar Worte sagen? Ich denke, beide Module können mit 5V umgehen? Danke vielmals.

                K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #51

                @opossum Mit dem USB-Anschluß mache ich im Regelbetrieb gar nichts, auch keine Spannungsversorgung. Der kommt nur bei einem etwaigen FW-Upgrade zum Einsatz. Vielleicht.
                Ich bekomme 5V von einem 5V Netzteil 1.2A aus einem Pollin Abverkauf.
                Diese 5V gehen zum USR Modul.
                Ich nutze den dortigen AMS1117 3.3V Spannungsregler auch für die Versorgung des Zigbee-Sticks.
                Das kann man aus diesen Bildern erahnen
                1e033bb1-85bb-4c96-a3eb-7015e26e0239-grafik.png

                dbd1fb02-32ea-423f-ac95-94f5e1aaef5b-grafik.png

                1c4ebeb7-897e-48d3-a424-c7f7496ff007-grafik.png

                Das war so einfacher zu verkabeln, alles über einen Stecker, an dem auf Zigbee Seite auch die 3.3V, nicht aber die 5V anliegen.
                Man kann natürlich auch die 5V auf beide Module bringen. Aber dann muß man beim Zigbee-Stick noch mehr rumfummeln.

                opossumO 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K klassisch

                  @opossum Mit dem USB-Anschluß mache ich im Regelbetrieb gar nichts, auch keine Spannungsversorgung. Der kommt nur bei einem etwaigen FW-Upgrade zum Einsatz. Vielleicht.
                  Ich bekomme 5V von einem 5V Netzteil 1.2A aus einem Pollin Abverkauf.
                  Diese 5V gehen zum USR Modul.
                  Ich nutze den dortigen AMS1117 3.3V Spannungsregler auch für die Versorgung des Zigbee-Sticks.
                  Das kann man aus diesen Bildern erahnen
                  1e033bb1-85bb-4c96-a3eb-7015e26e0239-grafik.png

                  dbd1fb02-32ea-423f-ac95-94f5e1aaef5b-grafik.png

                  1c4ebeb7-897e-48d3-a424-c7f7496ff007-grafik.png

                  Das war so einfacher zu verkabeln, alles über einen Stecker, an dem auf Zigbee Seite auch die 3.3V, nicht aber die 5V anliegen.
                  Man kann natürlich auch die 5V auf beide Module bringen. Aber dann muß man beim Zigbee-Stick noch mehr rumfummeln.

                  opossumO Offline
                  opossumO Offline
                  opossum
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #52

                  Hallo, @klassisch,

                  die Lösung ist gut, werde ich dann auch so machen. Danke Dir.

                  https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                  opossumO 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • opossumO opossum

                    Hallo, @klassisch,

                    die Lösung ist gut, werde ich dann auch so machen. Danke Dir.

                    opossumO Offline
                    opossumO Offline
                    opossum
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #53

                    Hallo,
                    ich muss mich doch noch einmal mit einem Problem melden. Ich habe den Stick CC2652P2 erhalten. Auf dem werkelt ein CH340E (in der Abbildung die 1). Laut Pinout soll an Pin 8 "TX" und an Pin 9 RX anliegen. Die Prüfung mit einem Messgerät ergab bei mir, dass dann in der oberen Abbildung RX und TX vertauscht sind. Kann das vielleicht jemand bestätigen oder prüfen? Für die LAN-Anbindung soll ja die Leiterbahn zu TX unterbrechbar gestaltet werden. Dazu könnte man nur auf der Rückseite des Sticks diese Leiterbahn unterbrechen. Ich möchte aber nicht die falsche Leiterbahn teilen.

                    ecc1d67d-e853-454d-b712-0c6cccb7f854-image.png

                    fc8b90bc-89a3-46eb-831d-2501ede037c0-image.png

                    https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • opossumO opossum

                      Hallo,
                      ich muss mich doch noch einmal mit einem Problem melden. Ich habe den Stick CC2652P2 erhalten. Auf dem werkelt ein CH340E (in der Abbildung die 1). Laut Pinout soll an Pin 8 "TX" und an Pin 9 RX anliegen. Die Prüfung mit einem Messgerät ergab bei mir, dass dann in der oberen Abbildung RX und TX vertauscht sind. Kann das vielleicht jemand bestätigen oder prüfen? Für die LAN-Anbindung soll ja die Leiterbahn zu TX unterbrechbar gestaltet werden. Dazu könnte man nur auf der Rückseite des Sticks diese Leiterbahn unterbrechen. Ich möchte aber nicht die falsche Leiterbahn teilen.

                      ecc1d67d-e853-454d-b712-0c6cccb7f854-image.png

                      fc8b90bc-89a3-46eb-831d-2501ede037c0-image.png

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #54

                      @opossum Ich kann mich nur auf mein Modul beziehen, welches anscheinend eine andere Version des CH340 hat.
                      Im Schaltplan sieht man, daß zwischen CH340 und dem "Zigstar"-Modul RxD und TxD gekreuzt sind.
                      Die Beschriftung an der seitlichen Steckerleiste bezieht sich auf das Modul. Wenn man dort RxD verfolgt, dann muß man am TxD des CH340 herauskommen und diese Leitung kappen.
                      Den TxD des USRIOT Moduls muß man dann mit dem RxD des Zigstar Moduls verbinden

                      opossumO 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K klassisch

                        @opossum Ich kann mich nur auf mein Modul beziehen, welches anscheinend eine andere Version des CH340 hat.
                        Im Schaltplan sieht man, daß zwischen CH340 und dem "Zigstar"-Modul RxD und TxD gekreuzt sind.
                        Die Beschriftung an der seitlichen Steckerleiste bezieht sich auf das Modul. Wenn man dort RxD verfolgt, dann muß man am TxD des CH340 herauskommen und diese Leitung kappen.
                        Den TxD des USRIOT Moduls muß man dann mit dem RxD des Zigstar Moduls verbinden

                        opossumO Offline
                        opossumO Offline
                        opossum
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #55

                        @klassisch ,
                        danke für die Nachricht. Ja, auf gekreuzt hätte ich jetzt nicht gesetzt. Aber das ist ok, da kann ich jetzt mal mit den Lötarbeiten beginnen. Danke für die Erläuterung.

                        https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • opossumO opossum

                          @klassisch ,
                          danke für die Nachricht. Ja, auf gekreuzt hätte ich jetzt nicht gesetzt. Aber das ist ok, da kann ich jetzt mal mit den Lötarbeiten beginnen. Danke für die Erläuterung.

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                          #56

                          @opossum Jeder IC-Entwickler ist sozusagen ein Egoist und betrachtet die Welt von seinem IC aus.
                          Und wenn der CH340 etwas auf seiner TxD Leitung wegschickt will das Zigbee Modul auf derselben Leitung etwas empfangen. Und dehalbt ist das für das Zigbee-Modul RxD . Das Zigbee-Modul nutz dann seinen TxD Pin zum Senden. Auf derselben Leitung empfängt dann CH340 auf seiner RxD.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #57

                            Für alle, die sich das Gebastel ersparen wollen: Habe gesehen, daß der user @dimaiv einen fertigen LAN fähigen CC2652P anbietet. Wohl eine andere technische Umsetzung als die in diesem Thread beschrieben.
                            Kenne das Gerät nicht, bin aber vom Prinzip der LAN-Kopplung nach wie vor überzeugt. Selbst meine Bastellösung arbeitet rocksolid.
                            Wer also nicht selbst bauen möchte, kann ja den referenzierten Thread verfolgen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T Offline
                              T Offline
                              Tobi 0
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #58

                              ich hab das USRIOT USR-TCP232-T 2 von hier gekauft: https://www.amazon.de/gp/product/B01GPMFXB2/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s01?ie=UTF8&psc=1

                              Muss ich noch irgend was machen außer +5V und GND anzuschließen damit ich auf das Web Interface komme? Die Lichter am LAN-Anschluss leuchten, aber in der Fritzbox finde ich das Teil nicht :(

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T Tobi 0

                                ich hab das USRIOT USR-TCP232-T 2 von hier gekauft: https://www.amazon.de/gp/product/B01GPMFXB2/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s01?ie=UTF8&psc=1

                                Muss ich noch irgend was machen außer +5V und GND anzuschließen damit ich auf das Web Interface komme? Die Lichter am LAN-Anschluss leuchten, aber in der Fritzbox finde ich das Teil nicht :(

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #59

                                @tobi-0 Netzwerkkabel verbinden.
                                Und dann nach der Anleitung das Teil auf DHCP stellen. Das steht leider fabrikfrisch auf fixed IP siehe https://forum.iobroker.net/post/647127

                                T 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • K klassisch

                                  @tobi-0 Netzwerkkabel verbinden.
                                  Und dann nach der Anleitung das Teil auf DHCP stellen. Das steht leider fabrikfrisch auf fixed IP siehe https://forum.iobroker.net/post/647127

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  Tobi 0
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #60

                                  @klassisch Danke, habs hinbekommen. Aber DHCP scheint nicht zu funktionieren, ich musste eine feste IP einstellen

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • T Tobi 0

                                    @klassisch Danke, habs hinbekommen. Aber DHCP scheint nicht zu funktionieren, ich musste eine feste IP einstellen

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #61

                                    @tobi-0 Danke für die Rückmeldung. Bei meinen Teilen hat DHCP funktioniert. Vielleicht haben die da etwas an der FW geändert.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K klassisch

                                      Motivation
                                      Der Anschluß von Funk-HW an eine USB Buchse bindet den Funkort an den Aufstellungsort des ioBroker-Rechners. Je nach dessen Aufstellungsort kann das ungünstig sein.
                                      Außerdem erhöht ein USB-Anschluß die Komplexität und mindert damit auch die Robustheit bzw. Verfügbarkeit des Systems

                                      Mögliche Lösungen

                                      • ser2net Verbindung
                                      • serial <-> LAN konverter
                                      • ioBroker Multihost mit Zigbee-Slave

                                      Die ser2net Lösung umgeht den USB Port und dessen Komplexität nicht.
                                      Sie erfordert in der Nähe der Funk-HW (z.B. eines Zigbee Sticks) einen Rechner mit USB. Habe eine solche Verbindung testweise in Betrieb: Bei mir dient ein Orange Pi Plus 2e, auf dem auch piVCCU läuft als Verbindungsrechner. Leider war in meinem speziellen Fall die Verbindung nach einigen Tagen gestört und mußte neu angeschubst werden. Ursache leider unklar.
                                      Und wenn man im Dunkeln steht, weil das Licht nicht mehr schaltet wird man etwas intoleranter und ungeduldiger. Ser2net habe ich also nicht weiter verfolgt, meine Erfhahrungen beim Einrichten auf einem SBC habe ich dort dokumentiert
                                      Eine Lösung mit ioBroker Multihost habe ich nicht gewählt, weil ich die zusätzliche Komplexität und den Wartungsaufwand sparen wollte. Wer das aber ohnehin schon betreibt, ist sicher auch gut bedient, weil man dann ja auch den Zigbee Adapter und die zugehörigen JScripts quasiautark auf dem Slave laufen lassen kann, wie es @1N4148 beschreibt.

                                      Für mich habe ich eine Lösung, die sich bei mir für RFLink und Smartmeter bewährt hat, auf Zigbee übertragen.

                                      Habe als proof of concept (Edit: mittlerweile als stabile Produktivlösung) eine direkte LAN-Verbindung zum cc2652P Stick aus dem Marktplatz dieses Forums hergestellt - ohne Umweg über USB.
                                      Als Interface dient derzeit ein USRIOT USR-K7 Modul.
                                      Plane noch einen Umbau auf ein USR-E2, weil ich ein solches bereits in einer Anwendung zur Anbindung von RFLink und smartmeter habe und die Sache sehr robust funktioniert (Edit: Mittelerweile als Produktivlösung realisiert Edit im Edit: Läuft in dieser Form noch immer stabil 2024-09).
                                      Die Anbindung hier ist ähnlich wie die vom RFLink realisiert: die Verbindung zum Pin2 (dessen serial data out) des CH340C wird aufgetrennt und der data input des Zigbee Moduls stattdessen mit dem serial out des USR verbunden. Die data out Leitung des Zigbee Moduls bedient beide Eingänge parallel - die des ungenutzten CH340 und die des USR serial <-> LAN Moduls.
                                      Im Prinzip könnte man die Anbindung hier auch über ein RS485 Zwischenmodul machen, ähnlich wie ich es beim Smartmeter "moderne Messeinrichtung" gemacht habe.

                                      Ein paar Bilder dazu weiter unten in diesem Thread

                                      Edit: Für alle, die sich das Gebastel ersparen wollen: Habe gesehen, daß der user @dimaiv fertigen LAN fähigen CC2652P anbietet. Kenne das Produkt nicht, bin aber vom Prinzip der LAN-Kopplung nach wie vor überzeugt. Wer also nicht selbst bauen möchte, kann ja den referenzierten Thread verfolgen.

                                      Edit 2: Mittlerweile gibt es auf dem youtube Kanal des users @haus-automatisierung eine Videoanleitung für solch eine Anwendung. In jenem Fall unter Verwendung der TI Evalboards, wodurch man das Löten vermeiden kann. Die Konfigurationen sind dort ebenfalls anschaulich erklärt.
                                      Dazu hat er noch eine Adapterplatine entwickelt und zur Verfügung gestellt. Damit kann das USR Modul mit dem TI Eval-board direkt verbunden werden.

                                      Chillkroete1206C Offline
                                      Chillkroete1206C Offline
                                      Chillkroete1206
                                      schrieb am zuletzt editiert von Chillkroete1206
                                      #62

                                      Hallo zusammen,
                                      spannendes Projekt, welches hier beschrieben ist.

                                      Ich habe einen Sonoff Zigbee 3.0 USB Stick und würde diesen gerne per LAN ansprechen. Mein Ansatz wäre ein WT32-ETH01 mit 4 Kabeln (3V3, GND, RX, TX) zu verbinden.

                                      Dann hätte ich die Frage wie es mit der Firmware weitergeht:
                                      Auf dem Stick ist die aktuelle Z Stack Coordinator Firmware.
                                      Welche Firmware kommt auf den WT32-ETH01? Laut dieser Quelle wird der CC2652 nicht von Tasmota unterstützt - zumindest war das der Status von vor einem Jahr.

                                      Nach meinem Verständnis hilft das ZigStar GW Multi tool hier auch nicht. Dies könnte nur verwendet werden, um die Firmware zu updaten. Dies ist ja bei mir nicht nötig, richtig?

                                      Kann mir hier jemand weiterhelfen?
                                      Besten Dank und viele Grüße!

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Chillkroete1206C Chillkroete1206

                                        Hallo zusammen,
                                        spannendes Projekt, welches hier beschrieben ist.

                                        Ich habe einen Sonoff Zigbee 3.0 USB Stick und würde diesen gerne per LAN ansprechen. Mein Ansatz wäre ein WT32-ETH01 mit 4 Kabeln (3V3, GND, RX, TX) zu verbinden.

                                        Dann hätte ich die Frage wie es mit der Firmware weitergeht:
                                        Auf dem Stick ist die aktuelle Z Stack Coordinator Firmware.
                                        Welche Firmware kommt auf den WT32-ETH01? Laut dieser Quelle wird der CC2652 nicht von Tasmota unterstützt - zumindest war das der Status von vor einem Jahr.

                                        Nach meinem Verständnis hilft das ZigStar GW Multi tool hier auch nicht. Dies könnte nur verwendet werden, um die Firmware zu updaten. Dies ist ja bei mir nicht nötig, richtig?

                                        Kann mir hier jemand weiterhelfen?
                                        Besten Dank und viele Grüße!

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #63

                                        @chillkroete1206 sagte in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

                                        spannendes Projekt, welches hier beschrieben ist.

                                        Wenn es mal funktioniert ist es angenehm und gewollt langweilig. Weil zuverlässig und problemlos in der Handhabung, Zumindest bei mir.

                                        Ich habe einen Sonoff Zigbee 3.0 USB Stick und würde diesen gerne per LAN ansprechen.

                                        Ich habe den nich, kenne nur die Bilder. Müßte gehen. Man muß halt die Leitung des USB-Seriell -Ausgangstreibers zum CC2652 auftrennen, damit nicht die zwei Ausgänge gegeneinander arbeiten.

                                        Mein Ansatz wäre ein WT32-ETH01 mit 4 Kabeln (3V3, GND, RX, TX) zu verbinden.

                                        Kenne ich nicht, kann ich leider nichts zu sagen.Ich habe hier, bei RFLInk und beim Smartmetern mit Wandlern der Firma USRIOT gearbeitet. Die funktionieren bei mir.
                                        Habe kürzlich Waveshare LAN <-> serial Wandler bei Welectron gesehen, wenn man in D kaufen möchte. Insbes. Waveshare 20655 2-CH UART TO ETH liest sich so, als könne er funktionieren. Ordentlicher Preis, Dt. Händler, bei dem ich schon Meßgeräte gekauft habe. Aber auch diese Teile habe ich noch nie getestet udn kann nicht sagen, pb die funktionieren. Wäre aber für abenteuerlustige Menschen, die aber nicht direkt in China kaufen möchten ein Versuch wert.

                                        Dann hätte ich die Frage wie es mit der Firmware weitergeht:
                                        Auf dem Stick ist die aktuelle Z Stack Coordinator Firmware.

                                        Dafür gibt es hier im Forum mindestens einen Thread in dem der Sonoff Stick und dessen Flasherei behandelt werden. Ich habe allerdings keinen.

                                        Welche Firmware kommt auf den WT32-ETH01? Laut dieser Quelle wird der CC2652 nicht von Tasmota unterstützt - zumindest war das der Status von vor einem Jahr.

                                        Wie gesagt, dazu kann ich nichts sagen weil ich dieses Teil nicht verwendet habe

                                        Wer Zeit und Risiko sparen möchte, kann auch hier im Marktplatz dieses Forums eine fertige Lösung des users @dimaiv kaufen. Für Leute, die eine schnelle und gut funktionierende Lösung mit Support suchen. Wer gerne basteln mag - mit allen Chancen und Risiken - findet in diesem Thread hier ein Rezept. Das hat aber die beschriebenen Zutaten.
                                        Bevor ich die hier beschrieben Lösung gebaut habe, habe ich ser2LAN an einem OrangePi unter armbian Stretch getestet. Lief, aber leider nicht stabil genug. Aussetzer nach ein paar tagen. Und sowas kann ich nicht brauchen.
                                        Bei anderen mit einer anderen Konfiguration hat sich ser2LAN wohl bewährt.

                                        Laß uns wissen, was bei Dir funktioniert oder nicht funktioniert hat.

                                        Chillkroete1206C 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K klassisch

                                          @chillkroete1206 sagte in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

                                          spannendes Projekt, welches hier beschrieben ist.

                                          Wenn es mal funktioniert ist es angenehm und gewollt langweilig. Weil zuverlässig und problemlos in der Handhabung, Zumindest bei mir.

                                          Ich habe einen Sonoff Zigbee 3.0 USB Stick und würde diesen gerne per LAN ansprechen.

                                          Ich habe den nich, kenne nur die Bilder. Müßte gehen. Man muß halt die Leitung des USB-Seriell -Ausgangstreibers zum CC2652 auftrennen, damit nicht die zwei Ausgänge gegeneinander arbeiten.

                                          Mein Ansatz wäre ein WT32-ETH01 mit 4 Kabeln (3V3, GND, RX, TX) zu verbinden.

                                          Kenne ich nicht, kann ich leider nichts zu sagen.Ich habe hier, bei RFLInk und beim Smartmetern mit Wandlern der Firma USRIOT gearbeitet. Die funktionieren bei mir.
                                          Habe kürzlich Waveshare LAN <-> serial Wandler bei Welectron gesehen, wenn man in D kaufen möchte. Insbes. Waveshare 20655 2-CH UART TO ETH liest sich so, als könne er funktionieren. Ordentlicher Preis, Dt. Händler, bei dem ich schon Meßgeräte gekauft habe. Aber auch diese Teile habe ich noch nie getestet udn kann nicht sagen, pb die funktionieren. Wäre aber für abenteuerlustige Menschen, die aber nicht direkt in China kaufen möchten ein Versuch wert.

                                          Dann hätte ich die Frage wie es mit der Firmware weitergeht:
                                          Auf dem Stick ist die aktuelle Z Stack Coordinator Firmware.

                                          Dafür gibt es hier im Forum mindestens einen Thread in dem der Sonoff Stick und dessen Flasherei behandelt werden. Ich habe allerdings keinen.

                                          Welche Firmware kommt auf den WT32-ETH01? Laut dieser Quelle wird der CC2652 nicht von Tasmota unterstützt - zumindest war das der Status von vor einem Jahr.

                                          Wie gesagt, dazu kann ich nichts sagen weil ich dieses Teil nicht verwendet habe

                                          Wer Zeit und Risiko sparen möchte, kann auch hier im Marktplatz dieses Forums eine fertige Lösung des users @dimaiv kaufen. Für Leute, die eine schnelle und gut funktionierende Lösung mit Support suchen. Wer gerne basteln mag - mit allen Chancen und Risiken - findet in diesem Thread hier ein Rezept. Das hat aber die beschriebenen Zutaten.
                                          Bevor ich die hier beschrieben Lösung gebaut habe, habe ich ser2LAN an einem OrangePi unter armbian Stretch getestet. Lief, aber leider nicht stabil genug. Aussetzer nach ein paar tagen. Und sowas kann ich nicht brauchen.
                                          Bei anderen mit einer anderen Konfiguration hat sich ser2LAN wohl bewährt.

                                          Laß uns wissen, was bei Dir funktioniert oder nicht funktioniert hat.

                                          Chillkroete1206C Offline
                                          Chillkroete1206C Offline
                                          Chillkroete1206
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #64

                                          @klassisch Danke für die Antwort.

                                          Was ich noch nicht verstanden habe ist welche Firmware du verwendest. Nach meinem Verständnis läuft auf dem cc2652P die übliche Z-Stack Firmware, korrekt?
                                          Muss man die irgendwie anpassen und benötigt man für die Ethernet-Einheit (in deinem Fall der USR-TCP232-E2) separat eine Firmware?

                                          Viele Grüße!

                                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          713

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe