NEWS
[Gelöst]Proxm-backup Abbruch bei 20GB nur ca.5GB vorhanden
-
Habe jetzt dazu einen eigenen Thread aufgemacht, @guergen hat Recht.
Neues backup in proxmox mit VM-100-iobroker angelegt und händisch gestartet.
Er versucht hier offenbar 20 GB zu sichern, obwohl nur ca. 5 - 6 GB vorhanden sind und bricht natürlich dann ab, da USB-Stick nur 16 GB, aber ca. 7 GB frei sind.Interessant ist, dass es am 20.8.21 noch durchgelaufen ist, hier zeigt er auch 20 GB in der Doku am Schluss, aber ohne Fehlermeldung. INFO: Finished Backup of VM 100 (00:13:59)
Ab dem 20.8. hatte ich meine Probleme mit dem iobroker, wegen Zugriff etc. -
@goetschhofer Persönliche Daten schnellstens löschen...
-
@fredf said in Proxm-backup Abbruch bei 20GB, aber nur ca.5GB vorhanden:
@goetschhofer Persönliche Daten schnellstens löschen...
Danke für den Hinweis.
Hast du mit persönlichen Daten die e-mail-Adresse gemeint ? -
@goetschhofer sagte in Proxm-backup Abbruch bei 20GB, aber nur ca.5GB vorhanden:
Er versucht hier offenbar 20 GB zu sichern
macht er ja auch, deine VM ist ja 20GB groß, aber 10.65GB sind leer, also Null- nicht verwendet, archiviert wurde von deinen 20GB --4.74GB, die als Backup geschrieben wurden
INFO: backup is sparse: 10.65 GiB (53%) total zero data INFO: transferred 20.00 GiB in 839 seconds (24.4 MiB/s) INFO: archive file size: 4.74GB
die 20GB VM ist doch auch nichts anderes wie dein Speicherstick. Wenn du deinen 16Gb Stick kopierst, der nur halb voll ist und speicherst diesen auf deine Festplatte, werden ja auch keine 16GB belegt, sondern nur die 8GB auf deine Festplatte geschrieben.
Geh mal auf deinen Proxmox und zeig die Ausgabe von
df -h
sowie
cat /etc/vzdump.conf
in der vzdump.conf sollte die erste Zeile so Aussehen
#tmpdir: DIR
diese änderst du folgendermaßen mit
sudo /nano /etc/vzdump.conf
und ersetzt die erste Zeile mit
tmpdir: /tmp
anschliessend deinen Host neu starten und Backup testen
-
@crunchip said in Proxm-backup Abbruch bei 20GB, aber nur ca.5GB vorhanden:
Geh mal auf deinen Proxmox und zeig die Ausgabe von
df -h
sowie
cat /etc/vzdump.conf
in der vzdump.conf sollte die erste Zeile so Aussehen
#tmpdir: DIR
diese änderst du folgendermaßen mit
sudo /nano /etc/vzdump.conf
und ersetzt die erste Zeile mit
tmpdir: /tmp
anschliessend deinen Host neu starten und Backup testen
login as: karl karl@192.168.1.140's password: Linux NUC 5.4.124-1-pve #1 SMP PVE 5.4.124-1 (Wed, 23 Jun 2021 13:47:09 +0200) x86_64 The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. Last login: Sat Jul 10 09:54:41 2021 from 192.168.1.3 karl@NUC:~$ df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on udev 7.8G 0 7.8G 0% /dev tmpfs 1.6G 37M 1.6G 3% /run /dev/mapper/pve-root 57G 11G 44G 20% / tmpfs 7.8G 43M 7.8G 1% /dev/shm tmpfs 5.0M 0 5.0M 0% /run/lock tmpfs 7.8G 0 7.8G 0% /sys/fs/cgroup /dev/nvme0n1p2 511M 312K 511M 1% /boot/efi /dev/sda1 15G 7.7G 5.9G 57% /media/USB-NUC-NAS /dev/fuse 30M 20K 30M 1% /etc/pve tmpfs 1.6G 0 1.6G 0% /run/user/1000 karl@NUC:~$ ^C karl@NUC:~$ cat /etc/vzdump.conf # vzdump default settings #tmpdir: DIR #dumpdir: DIR #storage: STORAGE_ID #mode: snapshot|suspend|stop #bwlimit: KBPS #ionice: PRI #lockwait: MINUTES #stopwait: MINUTES #size: MB #stdexcludes: BOOLEAN #mailto: ADDRESSLIST #maxfiles: N #script: FILENAME #exclude-path: PATHLIST #pigz: N karl@NUC:~$
Erste Zeile passt: #tmpdir: DIR
Wenn ich sudo /nano /etc/vzdump.conf oder sudo /nano/etc/vzdump.conf ohne blank nach nano eingebe, mein normales Passwort verwende, dann bekomme ich eine Fehlermeldung.Danke im Voraus.
Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. Last login: Wed Aug 25 21:37:49 2021 from 192.168.1.3 karl@NUC:~$ sudo /nano /etc/vzdump.conf [sudo] password for karl: sudo: /nano: command not found karl@NUC:~$
Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. Last login: Wed Aug 25 21:39:03 2021 from 192.168.1.3 karl@NUC:~$ sudo /nano/etc/vzdump.conf [sudo] password for karl: sudo: /nano/etc/vzdump.conf: command not found karl@NUC:~$
-
sudo nano /etc/…
-
@goetschhofer sagte in Proxm-backup Abbruch bei 20GB, aber nur ca.5GB vorhanden:
sudo /nano /etc/vzdump.conf
Der richtige Befehl lautet:
sudo nano /etc/vzdump.conf
-
@fredf @lessthanmore @crunchip
Ja, habe es schon gesehen, danke, jetzt hat es funktioniert mit der Änderung, anschließend Neustart mit reboot. -
-
@goetschhofer das... sudo /nano / war ein Schreibfehler meinerseits
(deine email steht wieder drin)du hast zwar die Zeile geändert, aber nicht wie ich es beschrieben habe, fällt dir was auf? #
#tmpdir: DIR
tmpdir: /tmp
und mal ganz davon abgesehen, 16GB für Backup ist sowieso seeeeehr knapp bemessen, du speicherst 3Maschinen, die im Laufe der Zeit ja wachsen.
/dev/sda1 15G 7.7G 5.9G 57% /media/USB-NUC-NAS
-
Entschuldige bitte, dass ich dich mit solch Kleinigkeiten belästige, ich habe dies leider übersehen.
Ich habe seit einigen Wochen schon beschlossen, dass ich mir einen 120 GB USB-Stick kaufen werde und den 16GB ersetze.
Habe leider zu Beginn nur einen 16 GB schnell zur Hand gehabt, man unterschätzt als Anfänger eben auch schnell mal die Dimensionen, welche sich hier ergeben.
Nach einem reboot des proxmox neuer backup-Versuch VM-100-iobroker, nur leider das gleiche Problem, dass er abbricht.
-
@goetschhofer sagte in Proxm-backup Abbruch bei 20GB, aber nur ca.5GB vorhanden:
Habe leider zu Beginn nur einen 16 GB schnell zur Hand gehabt, man unterschätzt als Anfänger eben auch schnell mal die Dimensionen,
das Thema hatten wir vor Monaten schon und habe dir das schon damals geschrieben, das der Stick nicht die beste Wahl ist und sollte ja nur "Übergangsweise" sein.
des weiteren ist ein Backup in dieser Art auch nicht gerade berauschend von der Geschwindigkeit, wie du selbst siehst anhand deiner read/write Geschwindigkeit.ich vermute, das dein iobroker etwas "gewachsen" ist und ein fertig abgeschlossenes Backup die Größe deiner noch zur Verfügung stehenden Speicherkapazität(5,9GB) übersteigt und daher abbricht.
ich würde den Stick an der Fritzbox lassen und mittels Adapter Backitup deine Daten dort sichern, wie z.b. iobroker, History, Scripte...geht auch recht schnell, da diese Daten sehr klein sind.
Diese hast dann im Zweifelsfall zur Verfügung, falls du Iobroker/VM mal neu aufsetzen musst/willst und kannst somit deine Daten zurückspielen.Da du ja jedes mal ein Vollbackup machst und nicht inkrementell sicherst, muss jedes mal die gesamte Maschine weg gesichert werden und das kann ne Weile dauern.
Für deine Backups würde ich nen guten Stick oder ne kleine SSD Festplatte mir zulegen und direkt an deinen Server anschliessen( sollte man zwar getrennt halten und nicht am selben Rechner hängen, aber besser als gar kein Backup), aber das läuft dann etwas schneller -
O.k. vielen Dank nochmals, dann werde ich mal den neuen USB-Stick mit 120 GB in Angriff nehmen und versuchen einzubinden.
-
@goetschhofer habe nochmal editiert
-
@crunchip said in [Gelöst]Proxm-backup Abbruch bei 20GB nur ca.5GB vorhanden:
@goetschhofer habe nochmal editiert
Kurz ein Überblick über meine Datensicherungssituation, ich glaube hier habe ich dir viel zu geringe Infos gegeben über meine Situation.
- Nächtliche Sicherung über backitup_adapter im iobroker auf Fritzbox/NAS/USB-Stick-16GB, iobroker, influxdb, grafana, javaskript. Ausreichend Kapazität für 14 Tage Aufbewahrungsfrist, läuft fehlerfrei ab.
- Parallele Datensicherung auf einen 16 GB USB-Stick am IntelNUC der VM-iobroker und LXC-grafana u. InfluxDB.
Ich bin mir klar, dies ist doppelt gemoppelt, aber im Bereich Datensicherung bin ich schon ein gebranntes Kind.
Kostet nicht wirklich viel, ist aber rettend.Jetzt wäre mein Gedanke den 16 GB USB-Stick am IntelNUC durch einen 120 GB Stick zu ersetzen (Sicherung VM+2LXC) ?
Ich kann auch eine kleine SSD nehmen, an dem soll es nicht scheitern. Ich habe natürlich nicht den Weitblick um dies beurteilen zu können ?
Habe damit 2 getrennte Datensicherungen.
Danke
-
@goetschhofer sagte in [Gelöst]Proxm-backup Abbruch bei 20GB nur ca.5GB vorhanden:
Ich bin mir klar, dies ist doppelt gemoppelt
und auch gut so
@goetschhofer sagte in [Gelöst]Proxm-backup Abbruch bei 20GB nur ca.5GB vorhanden:
Jetzt wäre mein Gedanke den 16 GB USB-Stick am IntelNUC durch einen 120 GB Stick zu ersetzen
ob Stick oder Platte, nimmt sich im Preis nicht viel, achte dabei aber auf die Lese/Schreibgeschwindigkeit.
sowas z.b. -
@crunchip said in [Gelöst]Proxm-backup Abbruch bei 20GB nur ca.5GB vorhanden:
@goetschhofer sagte in [Gelöst]Proxm-backup Abbruch bei 20GB nur ca.5GB vorhanden:
Jetzt wäre mein Gedanke den 16 GB USB-Stick am IntelNUC durch einen 120 GB Stick zu ersetzen
ob Stick oder Platte, nimmt sich im Preis nicht viel, achte dabei aber auf die Lese/Schreibgeschwindigkeit.
sowas z.b.Da ich ja mein Energiemanagementsystem sehr energiesparend betreiben möchte, glaube ich, dass ein USB-Stick etwas energiesparender ist und für die backups in proxmox der VM+LXC ein 120 GB USB-Stick ausreichend ist.
Vielen Dank für den Tipp und Hinweis wegen der Lese/Schreibgeschwindigkeit.
-
Habe mir gestern diesen 120 GB USB-Stick, 420 MB/s READ/380MB/s WRITE besorgt und bevor ich mit der Formatierung und dem mounten starte, hätte ich noch einige Fragen an dich.
Aktuell schaut es bei mir so aus. Ich möchte den aktuellen Stick am IntelNUC belassen und hinten den 2. USB-Eingang für den neuen Stick benutzen. Neben sda1 gibt es dann einen zusätzlichen sda2 ?
Jetzt habe ich mit der Abfrage sudo fdisk -l eine Fehlermeldung in rot.
Partition 2 does not start on physical sector boundary.Was hat diese zu bedeuten ?
Ich habe den USB-Stick noch nicht formatiert und auch nicht angesteckt.
Formatierung in exFAT, besser ext4 laut Info vor Monaten.Danke
karl@NUC:~$ sudo fdisk -l [sudo] password for karl: Disk /dev/nvme0n1: 232.9 GiB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors Disk model: KINGSTON SA2000M8250G Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: gpt Disk identifier: A74258D7-15E5-46A2-B4E0-3EE695A968E6 Device Start End Sectors Size Type /dev/nvme0n1p1 34 2047 2014 1007K BIOS boot /dev/nvme0n1p2 2048 1050623 1048576 512M EFI System /dev/nvme0n1p3 1050624 488397134 487346511 232.4G Linux LVM Disk /dev/mapper/pve-swap: 8 GiB, 8589934592 bytes, 16777216 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/mapper/pve-root: 58 GiB, 62277025792 bytes, 121634816 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/mapper/pve-vm--210--disk--0: 20 GiB, 21474836480 bytes, 41943040 secto rs Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 65536 bytes / 65536 bytes Disk /dev/mapper/pve-vm--200--disk--0: 20 GiB, 21474836480 bytes, 41943040 secto rs Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 65536 bytes / 65536 bytes Disk /dev/mapper/pve-vm--200--disk--1: 20 GiB, 21474836480 bytes, 41943040 secto rs Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 65536 bytes / 65536 bytes Disk /dev/mapper/pve-vm--100--disk--0: 20 GiB, 21474836480 bytes, 41943040 secto rs Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 65536 bytes / 65536 bytes Disklabel type: dos Disk identifier: 0x49e41980 Device Boot Start End Sectors Size Id Type /dev/mapper/pve-vm--100--disk--0-part1 * 2048 39942143 39940096 19G 83 Linu /dev/mapper/pve-vm--100--disk--0-part2 39944190 41940991 1996802 975M 5 Exte /dev/mapper/pve-vm--100--disk--0-part5 39944192 41940991 1996800 975M 82 Linu Partition 2 does not start on physical sector boundary. Disk /dev/sda: 14.6 GiB, 15682240512 bytes, 30629376 sectors Disk model: SanDisk 3.2Gen1 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: dos Disk identifier: 0xfe0e14e2 Device Boot Start End Sectors Size Id Type /dev/sda1 2048 30627839 30625792 14.6G 7 HPFS/NTFS/exFAT karl@NUC:~$
Täusche ich mich oder ist dieser USB-Stick von vorne herein mit exFAT formatiert ?
Zumindest zeigt mir dies das Programm an. -
@goetschhofer sagte in [Gelöst]Proxm-backup Abbruch bei 20GB nur ca.5GB vorhanden:
Partition 2 does not start on physical sector boundary.
bin da auch nicht fit drin, hab nur schnell mal nachgelesen, dass das mit der Sektorgröße zusammen hängt, zeig mal die Ausgabe von
sudo lshw
@goetschhofer sagte in [Gelöst]Proxm-backup Abbruch bei 20GB nur ca.5GB vorhanden:
Formatierung in exFAT, besser ext4
reines Linux, daher ext4,
exFAT wenn mehrere Betriebssysteme genutzt werden, z.b. Linux/Windows -
Ich nutze an der Fritzbox keine USB-Sticks mehr. Der Grund:
Die Fritzbox fuhr nicht mehr hoch, nachdem der Stick gestorben war. Da fehlt(e) im Fritz-OS ein Timeout. Möglich, dass AVM das zwischenzeitlich gelöst hat, da ich denen damals eine Info zukommen ließ.
Der WAF ist gleich Null, wenn der Stromausfall passiert, wenn man nicht zuhause ist. Selbst, wenn doch: Die Ursache zu finden hatte einige Zeit in Anspruch genommen.
Für Backups läuft jetzt ein NAS durch. Das hat ausreichend Platz für tägliche Backups der letzten Wochen. Für die Backup-Rotation habe ich den Proxmox-Backup-Server auf einer VM laufen. Zusätzlich kommt einmal die Woche ein Backup auf ein zweites NAS, welches allerdings nur eine kleine QVD-SSD von Samsung hat.
Beide NAS benötigen zusammen Energie für etwa 100 Euro im Jahr. Vielleicht sollte ich mal über was in der Wolke nachdenken...