NEWS
Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?
-
@chaot sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:
Aber scheinbar muss ich tatsächlich die raspi.list ebenfalls umschreiben
Du musst JEDE .list-Datei umschreiben die im Pfad /etc/apt/ liegt.
Kann man auch per skript machen, aber sooooooo viele Dateien sollte man da auch nicht herumliegen haben. Ein bunter Strauß an Repos sorgt nämlich auch gerne für Kopfschmerzen.Deswegen schaut man ja per
sudo apt update
was da angezogen wird, bevor man den Sprung auf ein neues Release angeht. Wenn da noch eine Referenz auf das alte Release genannt wird ist noch in einer *.list ein alter Eintrag.
-
-
@thomas-braun
Danke dir.
Du weißt ja das ich da noch ein paar Jährchen Nachholbedarf habe.
Ich habe übrigens für den Raspi eine Anleitung gefunden die bis auf einen kleinen Fehler so umsetzbar ist:
https://www.linten.eu/update-buster-bullseyeEinzig in dem zweiten Eintrag steht am Zeilenanfang zweimal "deb" was zu einem Fehler führt.
In meinem Fall musste ich wegen der Fehlermeldung dassudo apt-get install gcc-8-base libgcc-8-dev
durchführen. Danach hat alles problemlos geklappt
-
So, nach einer Woche auf Bullseye und null Problemen damit bin ich fast schon erstaunt, dass bei nem frischen Release nicht ein Update nachgereicht wurde. Bei Buster war im Schnitt mindestens ein Update die Woche fällig. Da scheint der Beta Test vorher doch recht ordentlich gelaufen zu sein
-
Hallo muss man immer das neuste Betriebssystem haben reicht nicht debian 9 oder 10 und gut ist? Habt ihr bei diesen Upgrade dann alles gestoppt Iobroker Influx Grafana oder einfach das so durchgezogen?
-
@ostseereiter Du musst immer ein aktuell noch unterhaltenes System haben.
Debian 9 / Stretch würde ich dringend ablösen. -
@ostseereiter
IObriker gestoppt, durchgezogen und die Frage ist doch eh rhetorischer Art. Müssen muss man gar nix, aber besser ist es, da das Gejammere meist von Leuten kommt, die immer noch denken "never change a running system" hat heutzutage noch große Bedeutung -
So langsam biegt dann auch Raspberry OS 'Bullseye' auf die Zielgerade ein:
N: Für das Depot »http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease« wurde der »Suite«-Wert von »testing« in »stable« geändert.
-
Moin all.
...ich bin wieder dran und der Fehler ist weg.pi@iobroker:~ $ sudo apt dist-upgrade Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
sudo apt install gcc-8-base
hat mir das ganze System zerbomt. Ein haufen Fehlermeldungen auf dem TV und schluß war...
sudo apt-get install gcc-8-base libgcc-8-dev
hat den Fehler korrigiert, sodas ich jetzt upgraden kann.
-
@thomas-braun
nein ich habe schon 10 bin halt am überlegen da auch an meinen Iobroker noch mehrere adapter und jscontroller-updates anstehen alles dann in einen Rutsch zu machen wenn ich Urlaub habe dann hat man mehr Zeit wenn was nicht läuft und sich hier dann Hilfe holt. Ist nur die Frage zuerst das System und dann den Iobroker oder zuerst Iobroker und dann System. -
@ostseereiter
'Von unten nach oben'. Also zuerst das Betriebssystem, dann die dort laufenden Dienste. -
@thomas-braun
ok danke dann werde ich es so machen. Danach bin ich sicherlich hier um kleine Probleme mit eurer Hilfe zu beseitigen. -
@ostseereiter
Wenn nichts außergewöhnliches neben dem IOBroker läuft, dürften nicht viele bis keine Probleme anstehen. Ich habs letzte Woche am Sonntag Abend durchgezogen und war nach 30 Minuten fertig. Das hat so lange gedauert, weil ich nur ne 16MBit DSL Leitung habe -
Update....es war eine Farce...
Nach dem ich dachte es wäre repariert, musst ich nochmals, nachdem ich die sourcen angepasst habe, wieder ein...sudo apt-get install gcc-8-base libgcc-8-dev
machen.
Das mir wiederum fast das ganze System zerstört hat. Für "nur" iobroker möge das funktionieren, aber nicht wenn andere Sachen darauf noch laufen. Ich muss für mich eine andere Lösung finden...die wohl darauf ansetzt, von Grund auf alles neu aufzusetzen. -
Kannst du mal die Meldungen posten? Würde mich interessieren was da klemmt.
Welche Repos (insbesondere von Dritten) hast du da aktiv?
-
@thomas-braun, leider kann ich das nicht "mehr". Das sind Ausgaben auf dem TV. Dann hätte ich in der Konsole mit loggen müssen. Ich fahre derzeit wieder hoch mit "buster".
Kann hier nicht eben mal Karten wechseln....das alles läuft auf SSD.
Die muss jedesmal neu geflasht werden....eine 2. habe ich nicht zur Hand. Werde wohl aber eine bestellen.....kostet doch fast gar nichts.
btw...konnte ich mich noch nicht einmal mehr mit meinem Passwort einloggen.Nachtrag: Eine 2. bestellt....dann setze ich eh neu auf.
-
@menne Wie gesagt ich habe bei mir nicht die gcc-8 installiert, sondern nachdem ich die source-listen schon gedreht hatte - ein
sudo apt reinstall gcc gemacht.
Dann gebootet und dann nochmal
sudo apt update sudo apt dist-upgrade
durch geführt bis alles aktuell war.
Im Übrigen, wenn er Dich fragt, ob die Konfigurationsdateien bei diversen Paketen behalten werden sollten - immer Default belassen und Enter drücken - dann werden diese nämlich nicht angetastet, sonst mit Defaults überschrieben.
Ich habe übrigens gar nichts gestoppt - während der Installation. Am Anfang dachte ich auch, dass das eine gute Idee wäre - aber am Anfang wirst Du gefragt, ob er die Dienste selbstständig beenden kann, das habe ich mit J bestätigt und mich darauf verlassen, dass er dann selbstständig neu startet, was einem Update im Wege ist.
Ich habe im Übrigen auch mehrere SDs - und ich habe bewusst kleine (16GB) da dauern die Images nicht so lange.
-
@mickym sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:
dann werden diese nämlich nicht angetastet, sonst mit Defaults überschrieben.
Das ist aber ein Widerspruch...
Ist eher so gemeint:
Wenn man bewusst Änderungen an den conf-Dateien getätigt hat, dann kann man die entweder behalten oder mit (ggf. neuen Versionen des Maintainers) ersetzen.
Wenn man da nicht dran rumeditiert hat und das noch die ursprünglich ausgelieferte Version ist würde ich immer die aktuellste Version im Zuge des Dist-Upgrades installieren lassen. -
...ich Fackel da nicht lange mehr rum...
SSD ist bestellt und bis MI. sollte sie da sein.Was ich noch gelesen habe, das Kodi nicht so nach dem Update funktioniert. Bei mir ging es ja mit dem alten gcc....noch.
Es sollten schon Kodi-bullseye Repros sein.....deshalb werde ich von Grundauf neu machen und in dem Zuge gleich auf Kodi 19 (Matrix) aktualisieren. -
@menne sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:
Repros sein.....deshalb werde ich von Grundauf neu machen und in dem Zuge gleich auf Kodi 19 (Matrix) aktualisieren.
Ist das nicht schon im Standard-Repo drin?
echad@chet:~ $ apt policy kodi-repository-kodi kodi-data kodi-repository-kodi: Installiert: (keine) Installationskandidat: 2:19.1+dfsg2-2 Versionstabelle: 2:19.1+dfsg2-2 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages kodi-data: Installiert: (keine) Installationskandidat: 2:19.1+dfsg2-2 Versionstabelle: 2:19.1+dfsg2-2 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages