Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Bodenfeuchtesensor, modifiziert nach Funkleuchtturm

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Bodenfeuchtesensor, modifiziert nach Funkleuchtturm

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      base last edited by

      Vielen Dank für die Anleitung. Interessantes Projekt. Ich werde mal eine Bestellung aufgeben und mich daran versuchen....

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @Homoran last edited by

        @Homoran sagte in Feuchtesensor modifiziert nach Funkleuchtturm:

        Auch wenn es immer wieder anders dargestellt wird arbeitet dieser Feuchtemesser kapazitiv und nicht nach Leitfähigkeit.

        Leider nein, er arbeitet nach Leitfähigkeit 😉

        Zitat:

        Während des sehr kurzen 15ms-Messintervalls wirkt der Kondesator wie ein direkter Durchgang und behindert die Widerstandsmessung bzw. die Leitfähigkeitsmessung kaum.

        Sonst bräuchte man auch keine blanken Edelstahlstäbe oä. sondern könnte bspw. isolierten Kupferdraht nehmen und hätte nie Probleme mit Korrosion.
        ZB. bei diesen gibt es keine blanken Messteile, deswegen kapazitiv: https://www.amazon.de/AZDelivery-Bodenfeuchtesensor-Hygrometer-kapazitiv-Parent/dp/B082J2RMR2

        ...tut aber deswegen dem Sensor keinen Abbruch 😀

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @SBorg last edited by

          @SBorg sagte in Bodenfeuchtesensor, modifiziert nach Funkleuchtturm:

          Leider nein, er arbeitet nach Leitfähigkeit

          Dann muss ich nochmal mit Eugen reden. Der hatte mir das auf Nachfrage nämlich so bestätigt, dass er kapazitiv misst

          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @Homoran last edited by SBorg

            @Homoran Dann könntest du die Stäbe kpl. mit Schrumpfschlauch überziehen, da für die kapazitive Messung kein Stromfluss zwischen den Elektroden stattfinden muss. Bei dem Abstand der Elektroden, zwei Widerständen und einem Elko kannst du keine kapazitive Messung ohne entsprechenden Verstärker durchführen. Und du nutzt ja "nur" den vorherigen NTC.
            Bei einer kapazitiven Messung könntest du auch einfach je eine Elektrode in ein Glas mit Erde stecken. Es kommt ja nicht auf die Leitfähigkeit an, deswegen würde der kapazitive noch messen, da sehe ich bei dem hier eher schwarz 😉

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @SBorg last edited by

              @SBorg
              Da scheinst du recht haben zu können 😉

              Nein, im Ernst: das klingt sehr logisch.

              Ist nur seltsam, da ich Eugen explizit danach gefragt hatte. Vielleicht habe ich auch etwas falsch verstanden 😞

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @Homoran last edited by

                @Homoran Tut dem Sensor aber trotzdem keinen Abbruch, er funktioniert ja. Wenn die Elektroden zig Jahre überleben, ist es IMHO auch egal wenn man die alle xx Jahre mal tauschen muss, gerade wenn es nur M3 Gewindestäbe sind.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  DrBest last edited by

                  ich bin auch schon seit ein paar Wochen am schauen, wie es am einfachsten und besten funktioniert mit der Steuerung der Sprenkler. Was haltet ihr denn von Xiaomi mi Flora? Wie ich den mit Bluetooth mit dem raspberry verbunden bekomme weiß ich nocht nicht, vor allem da mein Garten groß und die Wände dick sind...aber ansonsten hört sich der Sensor gar nicht schlecht an?

                  Bezüglich der Steuerung: ich habe bisher nirgends ein Skipt gefunden (was auch gut funktionieren soll), das man als Grundlage nehmen könnte... was quasi Wettervorhersage und Bodenfeuchte berücksichtigt um dann zu entscheiden ob und wie viel beregnet werden muss und das vielleicht vorher noch schaut ob ein bewegungsmelder meint, dass wer nass werden könnte

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    Jolandi @saeft_2003 last edited by

                    @saeft_2003
                    30% passen ganz gut nach dem Regen. Der Wassergehalt wird bei professionellen Sensoren normalerweise als s.g. volumetrischer Wassergehalt definiert. Das ist das Volumen des Wasseranteils bezogen auf das gesamte Bodenvolumen. In einem Boden ist bei Vollsättigung maximal ein volumetrischer Wassergehalt von um die 50% messbar. Der restliche Volumenanteil ist die Bodenmatrix. Die genauen Werte hängen aber von der Bodenart ab (Sand, Ton, Lehm).

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @Jolandi last edited by

                      @Jolandi sagte in Bodenfeuchtesensor, modifiziert nach Funkleuchtturm:

                      Der Wassergehalt wird bei professionellen Sensoren normalerweise als s.g. volumetrischer Wassergehalt definiert

                      Danke. Ich hatte so etwas vermutet. Aus pragmatischen Gründen aber auf maximale Sättigung = 100% gerechnet.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        Altersrentner @Homoran last edited by

                        @homoran sagte in Bodenfeuchtesensor, modifiziert nach Funkleuchtturm:

                        Elektrolytkondesator 10µF, 50V

                        Hallo,
                        Super Anleitung, Den Bausatz und die Widerstände habe ich noch hier.
                        Leider nur einen Elko S220µF, 16V
                        Könnte ich den auch verwenden?
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Michael

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        881
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        feuchtesensor
                        7
                        14
                        4318
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo