Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Atifan
      Atifan @AndyGR42 last edited by

      @andygr42 Ja hatte alles versucht, auch verschiedene Ultraschallsensoren. Hatte es sogar mit TOF Sensoren versucht, also Laserentfernung. Ging alles nicht. Am Ende bin ich dann auf die teuerste Variante gegangen mit der Sonde. Das funktioniert bei mir wunderbar 🙂

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • D
        disaster123 @AndyGR42 last edited by

        @andygr42 Das ist lieb allerdings habe ich beim Messen mit dem Ultraschall gar kein Problem 😉 mein Problem ist irgendwo im Zigbee Code 😉

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Z
          Zisterne @Zisterne last edited by

          Ich hab langsam keine Lust mehr...

          Heute kamen 3 neu bestellte Strom zu Spannungsmodule. ALLE weisen die gleichen Symptome auf. Der Fehler muss doch bei mir liegen. Nur wo. Ich schließe nur das Modul an den Strom an - nichts weiter dran. Sobald ich über 12V gehe steigt das Modul aus. Stelle ich am Labornetzteil 17V und 0,008A ein bekomm ich gerade mal eine Spannung von knapp 12V gemessen an den Eingangspolen. Auch das Netzteil zeigt mir nur diese Spannung an. Mit dem Step-Up Modul als Stromquelle das gleiche Szenario.
          Könnte das vielleicht mal jemand gegenprüfen? Oder hat noch Tipps wie ich dem Fehler auf die Spur komme?!

          Das Gehäuse ist fertig gedruckt, die Sonde bestellt und nun geht es hier nicht weiter. Ich bin ratlos 😕

          E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • E
            ElseKling @Zisterne last edited by ElseKling

            @zisterne Kann es sein, dass die Pegelsonde nur am Ausgang des SzS hängt? Sie braucht selbst ja die 24V Versorgung. Checke das bitte mal.

            zisterne.png

            Auch scheint der Ground nicht verbunden zu sein.

            Müsste dann eher so aussehen:
            zist2.png

            Z ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Z
              Zisterne @ElseKling last edited by Zisterne

              @elsekling
              Die Pegelsonde hängt noch gar nicht dran - weil die erst bestellt ist. Mir geht es darum die Schaltung vorher zu testen.
              Der Ground ist wirklich nicht verbunden. Wozu auch? Der ist doch intern mit im Modul verbunden. Ich kann mit dem Multimeter an den beiden Pins Durchgang messen. Also kann man sich die Brücke sparen.
              Und ja, du hast Recht. Am Terminal an dem die Sonde angeschlossen wird war der Versorgungsstrom noch nicht angelötet. So wie du es eingezeichnet hast ist es auch vollkommen richtig. Nur habe ich diesen Schritt noch nicht gemacht, da ich eh keine Sonde hier hatte. Ist aber mittlerweile so verlötet. (Nur eben der Ground nicht, was ich zwar jetzt mache, verbindungstechnisch aber keinen Mehrwert bringt.)
              Ohne Sonde angeschlossen zu haben, bekomme ich am Messausgang (VOUT) der zum A0 geht fast Versorgungsspannung. Ergo würde man den Eingang am Arduino zerschießen falls mal die Verkabelung zur Sonde abreißt. Das kann doch irgendwie nicht so ganz hinhauen.

              E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E
                ElseKling @Zisterne last edited by

                @zisterne sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                Ohne Sonde angeschlossen zu haben, bekomme ich am Messausgang (VOUT) der zum A0 geht fast Versorgungsspannung. Ergo würde man den Eingang am Arduino zerschießen falls mal die Verkabelung zur Sonde abreißt. Das kann doch irgendwie nicht so ganz hinhauen.

                Ohne Kabel, solltest Du 0V haben, der Strom (und damit die Spannung am A0) steigt ja mit dem Druck (Füllstand). Den maximal Strom (Spannung) stellst Du ja bei der Kalibrierung ein 😉

                Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Z
                  Zisterne @ElseKling last edited by Zisterne

                  @elsekling
                  Okay, die VOUT Spannung habe ich falsch gemessen. Die ist soweit im Regelbereich. Ich werde die Schaltung einfach nochmal komplett machen.
                  Ohne Kabel hab ich trotzdem ne Spannung (aber negativ????) am VOUT die ich verändern kann sobald ich am Poti drehe. Keine Ahnung warum. Irgendjemand will mich ärgern 😕

                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    ElseKling @Zisterne last edited by

                    @zisterne sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.

                    Ohne Kabel hab ich trotzdem ne Spannung (aber negativ????) am VOUT die ich verändern kann sobald ich am Poti drehe. Keine Ahnung warum. Irgendjemand will mich ärgern 😕
                    Das stimmst schon so 👍 Diese stellst Du ja beim Kalibrieren (ohne Druck) etwas über 0V ein und dann den maximalen Füllstand dann auf die maximale eingangsspannung Deines ESP.

                    Falls Du Dir nicht schon den SzS zerschossen hast, denke ich auch, dass ein kompletter Neuanfang (Breadboard) das beste ist.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ?
                      A Former User @ElseKling last edited by A Former User

                      @elsekling said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                      @zisterne Kann es sein, dass die Pegelsonde nur am Ausgang des SzS hängt? Sie braucht selbst ja die 24V Versorgung. Checke das bitte mal.

                      zisterne.png

                      Ich weiß nicht ob es unterschiedliche Wandlerboardslayouts gibt aber irgendwie ist da was verdreht wenn ich es mit meinem Aufbau vergleiche (In & Out für die Messonde z.B.):

                      0f027195-c20c-4975-b264-a064a6f48d5c-grafik.png

                      Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Z
                        Zisterne @Guest last edited by Zisterne

                        @pete0815
                        Widersprichst du dir mit diesem Post (https://forum.iobroker.net/topic/38450/anschluß-strom-zu-spannung-konverter-modul/3?_=1625675653780) nicht selbst?

                        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          A Former User @Zisterne last edited by

                          @zisterne
                          Nö warum?

                          Habe bisher in dieser und in den verlinkten Diskusionen nur 2-Draht Sonden gesehen, Insofern ist die Verdrahtung wie von @ElseKling bereits angemerkt nicht funktional.
                          Da die Zeichnung aber nicht unbedingt Aufschluß über die Klemmbezeichnungen gibt hatte ich das Bild ergänzt.

                          Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Z
                            Zisterne @Guest last edited by

                            @pete0815
                            Ich hab wohl nen Knick in der Optik. Meiner Meinung nach ist die Verkabelung von @ElseKling ähnlich bis gleich zu der oberen Variante aus deinem Bild von dem Link.

                            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User @Zisterne last edited by A Former User

                              @zisterne

                              Sehe da schon einen Unterschied. Beide Schaltungen führen den Pluspol der 24VDC direkt auf die Sonde.

                              Der Unterschied, eine Schaltung führt den Rückleiter der Sonde auf I+ und der I- ist mit GND gebrückt. Bei mir ist jedoch I+ mit 24VDC verbunden und I- bekommt den Rückleiter (4-20mA) der Sonde und keine Brücke zu GND.
                              Da ich kein Schaltplan zu den Konvermodul habe, kann ich nur sagen, dass es so bei mir funktioniert.

                              Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Z
                                Zisterne @Guest last edited by

                                @pete0815 ich glaube wir haben aneinander vorbei geredet. Du hast mal nen Thread über den Anschluss eines SzS Moduls erstellt und dieses Bild gepostet
                                1604854453285-2wire.jpg

                                Der obere Teil ist anschlusstechnisch doch wie von ElseKling

                                ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  A Former User @Zisterne last edited by

                                  @zisterne said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                  Der obere Teil ist anschlusstechnisch doch wie von ElseKling

                                  Da stimme ich voll zu. Puuh, kann gerade nicht nachschauen und hab die Zeichnung direkt nach dem verdrahten erstellt. von daher ziemlich sicher, aber ausschließen will ichs nicht.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ?
                                    A Former User @Zisterne last edited by A Former User

                                    @zisterne
                                    großes Sorry und gut wenn mal die Knipse in seine Freiluftverdrahtungen hält. Meine Zeichnung ist defintiv falsch und entspricht nicht der Praxis (weiße Litzenleitung geht zur Sonde):
                                    b9733fad-8a1c-4bb5-a06e-ecca9111c6fa-grafik.png

                                    Edit & Update:
                                    c66d9a11-5f61-4d93-91a7-dbbc4fd4c56c-grafik.png

                                    Z 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Z
                                      Zisterne @Guest last edited by

                                      @pete0815
                                      Okay. Danke für die Aufklärung. Ich gehe also davon aus dass der Plan von ElseKling der richtige ist. Soweit so gut. Morgen kommt die Sonde und die Verkabelung auf dem Breadboard steht. Ich werde berichten...
                                      Vielen Dank nochmals für Eure Bemühungen meinen Fehler zu finden!

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Z
                                        Zisterne @Guest last edited by

                                        @pete0815
                                        So denn. Es funktioniert nun "irgendwie".

                                        Messaufbau und Sonde sind fertig und der Test im gefüllten 2 Meter HT Rohr hat plausible Ergebnisse geliefert. Verdrahtet ist nun alles so wie auf den einschlägigen Plänen verzeichnet. Mein SzS Modul macht trotzdem nicht mehr als 10 Volt bevor es zu warm wird und aussteigt. Anscheinend reicht das aber um die Sonde zu versorgen. Da ich genau 2 Meter Wasserstand in der Zisterne habe und die Sonde eine Range von 0-2 Metern hat sehe ich selbst kleinste Veränderungen inklusive der Messschwankungen. Die Filter ich noch irgendwie raus und kann dann final einbauen.

                                        B ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          Beowolf @Zisterne last edited by

                                          @zisterne sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                          @pete0815
                                          So denn. Es funktioniert nun "irgendwie".

                                          .....nicht mehr als 10 Volt bevor es zu warm wird und aussteigt......

                                          Ich will nicht klugscheißern, aber "irgendwie" und "bevor es zu warm wird" sind Aussagen die mir nicht wirklich liegen.

                                          Da sollte nichts warm werden.

                                          Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ?
                                            A Former User @Zisterne last edited by

                                            @zisterne
                                            klingt "irgendwie" komisch und wie Beowolf schon sagt.

                                            Poste doch mal ein Foto von der Vorderseite deines Aufbaus. GGf fällt so etwas auf.
                                            Wenn ich Dich jetzt richtig versteh, wird das Wandlermodul warm?
                                            Nur vom "Überfliegen" hast Du nochmal bzgl. dem Vorschlag vom Elsekling den GND mittels zusätzlicher Leitung gebrückt?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            459
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            63
                                            604
                                            154141
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo