Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. [Vorlage] Steuerung Gartenbewässerung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Vorlage] Steuerung Gartenbewässerung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      Gezi70 @Kuddel last edited by

      @kuddel Okay, mit dem Status lass ich dich noch bissel basteln. 😜
      Die Sache mit den CSS Einstellungen hat einwandfrei geklappt. Ich danke dir. 👍
      Ich kann allerdings nicht sagen ob das Skript bei mir richtig funktioniert, da ich noch keine Zeit zum Testen hatte.
      Auch hinter die Sache mit dem Log, die du am Anfang geschrieben hattest bin ich noch nicht gestiegen. Ich finde die Einstellungen dafür nicht.

      K draexler 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • K
        Kuddel @Gezi70 last edited by

        @gezi70 für das Log brauchst du den Log-Parser Adapter.

        Mein Script schreibt in Log immer Einträge wie "Bewässerung: 19.06. 04:02 Automatischer Start "

        Der Logparser sammelt alle Einträge mit "Bewsässerung:" in einer Datei und entfernt das Suffix (Bewässerung:") sowie die +++.

        In der VIS wird dann die Datei vom Log-Parser angezeigt, worin dann nur Einträge von der Bewässerung enthalten sind.

        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          benziman @Kuddel last edited by benziman

          @kuddel said in [Vorlage] Steuerung Gartenbewässerung:

          habe ich im beim Reiter 5201_Bewässerung_Automatik CSS eingefügt.

          485bbb9d-e59e-4b50-8386-39acd28e0933-grafik.png

          soll das so sein? oder wo genau muss ich den Text im CSS einfügen?

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            Gezi70 @Kuddel last edited by

            @kuddel Ich habe den Adapter jetzt installiert und so eingerichtet, wie du es beschrieben hast. Jetzt brauche ich nur mal Zeit um auszuprobieren ob es funktioniert. Ich danke dir.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              Kuddel @benziman last edited by

              @benziman der Reiter CSS gilt über für die gesamt VIS, das sollte also passen

              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                benziman @Kuddel last edited by

                @kuddel

                Genial, war mir gar nicht so richtig als Bug aufgefallen, jetzt noch besser 🙂

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  radierer @whiterussian last edited by radierer

                  @whiterussian said in [Vorlage] Steuerung Gartenbewässerung:

                  @radierer
                  Moin, sag mal hast Du das gleiche Phänomen mit der neuen Version immer noch?
                  Bei mir ist es trotz Version 2.10.5 von Kuddel genau das selbe Verhalten. Immer die Werte (Summe) von den Einzelzeiten zuvor...

                  Ja, das ist bei mir auch noch. Ist aber einfach zu korrigieren, wenn du nach einstellen der einzelnen Zeiten einmal kurz die Bewässerung an- und direkt wieder ausstellst. Danach wird dann die Gesamtzeit korrekt angezeigt.

                  @Kuddel
                  Sage mal sollte es eigentlich funktionieren, dass man die Ventile über die VIS auch manuell und einzeln schalten kann? Anklicken geht und die werden dann auch in grün angezeigt .. die Restzeit ändert sich aber nicht und das Ventil öffnet auch nicht. Es taucht allerdings auch kein Error im Log auf?!
                  Besten Dank schonmal für deine Hilfe. 🙂

                  Edit: Direkt noch eine andere Frage hinterher.
                  Ich habe eben bemerkt, dass der Datenpunkt "anzahl_aktive_ventile" scheinbar mehrmals in der Sekunde aktualisiert wird und auch der Objektwert nicht den tatsächlich aktiven Ventilen entspricht?! Irgendwas hängt da bei mir scheinbar quer ..
                  4133c560-9993-4a73-8417-b771aefac595-grafik.png

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    Kuddel @radierer last edited by

                    @radierer ich hatte mal kurz getestet, die Icons einzeln aktivieren zu können, aber dafür müsste ich das Skript extrem umbauen / erweitern und dazu fehlte dann die Motivation.

                    Es gibt ja einen Workaround, wenn man nur ein Ventil starten möchte: alle anderen deaktivieren und die Bewässerung starten

                    Das mit der Anazahl der Ventile schaue ich mir mal an. Danke für den Hinweis

                    M R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      MatthiaB @Kuddel last edited by MatthiaB

                      @kuddel - ich habe mir auch deine schöne Vorlage genommen und diese zum Aufbau meiner Bewässerung genutzt. Diese läuft aber noch nicht ganz rund. Einiges muss ich noch anpassen. Ich habe allerdings alles in js umgesetzt.

                      Aber nun mal zu meiner Frage: Hast du dir mal Gedanken um die "Ausfallsicherheit" gemacht? Ich stehe gerade vor dem Problem, dass die NodeMCU unter Verbindungsabbrüchen leidet, und im schlimmsten Fall die Bewässerung nicht mehr abschaltet. Aufgrund von neu verlegtem Rollrasen, bewässere ich aktuell etwas länger und hatte ein etwas unruhige Nacht ob auch die einzelnen Kreise ihren Dienst tun.

                      Meine Überlegung war nun, wenn das Signal wegbricht, die Stromversorgung der Ventile zu kappen. Somit wäre dann wenigstens alles aus.

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        Kuddel @MatthiaB last edited by

                        @matthiab die Ausfallsicherheit habe ich bereits integriert.

                        Jeder Aktor bekommt vom Skript eine Laufzeit mitgegeben. D.h. dass der Aktor sich selber ausschaltet und nicht das Skript.

                        Somit kann der komplette iobroker abstürzen. Das aktive Ventil bewässert dann noch X Minuten zu Ende und fertig

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          MatthiaB last edited by

                          @kuddel

                          ah ok, hängt sicher dann mit den eingesetzten Aktoren zusammen. Dann muss ich mal mit den Kommandos auf Consolen-Ebene auseinandersetzen.

                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            Kuddel @MatthiaB last edited by

                            @matthiab ich habe im Skript HomeMatic (kein Wired), Sonoff und Shelly berücksichtig.

                            Welche Aktoren verwendest du ?

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              MatthiaB @Kuddel last edited by

                              @kuddel

                              ich nutze eine NodeMCU mit Tasmota geflasht und steuere damit ein 8-Fach-Relais an. Ich hatte früher "ESP-Easy" und habe das Relais dann mit http-Commandos gesteuert, fand aber nun Tasmota deutlich bedienerfreundlicher.

                              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                Kuddel @MatthiaB last edited by

                                @matthiab in meinem Skript wird der Tasmota Aktor auch per HTTP-Befehle gesteuert

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  MatthiaB @Kuddel last edited by

                                  @kuddel ja und wie gesehen habe auch mit PulseTime. Wohl die bessere Variante als mit SetTimeout im Script zu arbeiten.

                                  Dann muss ich da wohl nochmal ran.

                                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active @MatthiaB last edited by Ralla66

                                    @matthiab

                                    je nach Geschmack eben, ich steuere dies per Datenpunkt im Sonoff Adapter per Timeout. So kann ich mehrere Gießintervalle anlegen.

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      MatthiaB @Ralla66 last edited by

                                      @ralla66 du meinst einen "Standard-DP" der schon vorhanden ist, ist quasi an den Aktor übergeben wird?

                                      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Ralla66
                                        Ralla66 Most Active @MatthiaB last edited by Ralla66

                                        @matthiab
                                        Ja genau, so kann ich noch Regen oder Temperaturen der letzten Tage im Script mit einfließen lassen.
                                        Bin halt so sehr flexibel.

                                        Hunter.jpg

                                        Steuerung.jpg

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          MatthiaB @Ralla66 last edited by

                                          @ralla66 aber hast du dann nicht auch das Problem wenn der iobroker mal nicht läuft das nichts gesteuert wird?

                                          Was hast du da eigentlich für einen schönen Hutschienenhalter für die MCU?

                                          Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Ralla66
                                            Ralla66 Most Active @MatthiaB last edited by Ralla66

                                            @matthiab

                                            Hutschienenhalter Teils selbst gedruckt 🙂

                                            Ausfallsicherheit ist bei mir kein Thema, wenn würde ich mir aber die flexiblität des Scriptes behalten.
                                            Würde dann den Ansatz verfolgen das per Rule zu lösen. Wenn dbm NodeMcu Wert zu groß, Wlan oder Mqtt nicht verfügbar schalte Relay aus.
                                            Leider habe ich von Rule keine Ahnung, vieleicht kann ein Forumsmitglied hier helfen.
                                            Bei Stromlosigkeit gehen meine Hunterventile in Stellung zu, da Federbelastet.

                                            Hutschienenadapter.jpg

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            844
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            vis
                                            20
                                            190
                                            26951
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo