Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 201.0k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • E ElseKling

    @happyuser20 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

    @elsekling
    Max. Pegelstand ist bei mir 2m.

    Ich vermute ich habe die falsche Pegelsonde ausgewählt, habe die in deinem Link genommen (aktuell nicht mehr verfügbar).

    Da Stand was von 6m, das war dann vermutlich nicht die Kabellänge gemeint, sondern der max. Pegelstand.😕

    40€ für die Tonne oder mit den Schwankungen leben. 🤔

    Bevor Du sie entsorgst, versuche den Maximalwert Am Strom-zu-Spannungsregler auf 5 bzw 6 Meter zu kalibrieren. Dies verhindert dass Du die Messskala stauchst und dadurch kleine Änderungen so extreme Auswirkungen haben (s.o.). Du "verschenkst" natürlich etwas Messbereich.
    Im ESP kannst Du dann ja bei der 2-Punktkalibierung die 100% auf 2 Meter setzen.

    H Offline
    H Offline
    Happyuser20
    schrieb am zuletzt editiert von
    #341

    @elsekling

    Ich habe das ganze fest installiert und versucht so einzustellen wie du vorgeschlagen hast.

    Mein Brunnen hat den maximalstand bei 2m, das sind dann ca. 6000L
    Auf der Sonde steht der Messbereich 0-5m

    Wenn ich richtig rechne, sind
    0m = 0V
    5m (max sonde) = 3.3V

    ergibt bei mir bei
    2m (max Brunnen) = 1.32V

    Die Schwankungen, +- 1,5% sind jedoch immer noch vorhanden. Oversampling ist aktiv.

    Kann man das evtl. über die "Rules" noch glätten, so mit Mittelwert aus X Werten?

    Gruß
    HappyUser20

    E 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • H Happyuser20

      @elsekling

      Ich habe das ganze fest installiert und versucht so einzustellen wie du vorgeschlagen hast.

      Mein Brunnen hat den maximalstand bei 2m, das sind dann ca. 6000L
      Auf der Sonde steht der Messbereich 0-5m

      Wenn ich richtig rechne, sind
      0m = 0V
      5m (max sonde) = 3.3V

      ergibt bei mir bei
      2m (max Brunnen) = 1.32V

      Die Schwankungen, +- 1,5% sind jedoch immer noch vorhanden. Oversampling ist aktiv.

      Kann man das evtl. über die "Rules" noch glätten, so mit Mittelwert aus X Werten?

      Gruß
      HappyUser20

      E Offline
      E Offline
      ElseKling
      schrieb am zuletzt editiert von
      #342

      @happyuser20 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      @elsekling

      Ich habe das ganze fest installiert und versucht so einzustellen wie du vorgeschlagen hast.

      Mein Brunnen hat den maximalstand bei 2m, das sind dann ca. 6000L
      Auf der Sonde steht der Messbereich 0-5m

      Deckt sich ungefähr mit meinem Setup

      Wenn ich richtig rechne, sind
      0m = 0V

      Wie geschrieben, hätte ich 0m nicht mit 0V gleich gesetzt. Dann kannst Du nicht einfach erkennen, ob die Zisterne leer ist oder Du ein Problem mit dem Signal (defekte Sonde/Kabelbruch) hast.

      5m (max sonde) = 3.3V
      ergibt bei mir bei
      2m (max Brunnen) = 1.32V

      Wir scheinen den gleichen Taschenrechner zu haben, ich komme auf das selbe Ergebnis 😃

      Die Schwankungen, +- 1,5% sind jedoch immer noch vorhanden. Oversampling ist aktiv.
      kann man das evtl. über die "Rules" noch glätten, so mit Mittelwert aus X Werten?

      Ich habe ESP-Easy das erste Mal für das Projekt verwendet, daher keine Ahnung ob und wie Du da noch rechnen kannst.

      3 Ideen, die mir noch einfallen:
      a. Setze den Sendeinterval mal höher. Und glätte dann im Empfangsprogramm.
      b. was sagt denn Deine Spannung? Schwankt sie wirklich mit?
      c. Beiß in den saueren Apfel und bestell eine 2m-Sonde und berichte uns dann bitte.

      Du musst entscheiden, ob Du wirklich einen so extrem genauen Pegelstand brauchst. Ich könnte gut mit den +/- 1.5% leben.

      H 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • E ElseKling

        @happyuser20 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

        @elsekling

        Ich habe das ganze fest installiert und versucht so einzustellen wie du vorgeschlagen hast.

        Mein Brunnen hat den maximalstand bei 2m, das sind dann ca. 6000L
        Auf der Sonde steht der Messbereich 0-5m

        Deckt sich ungefähr mit meinem Setup

        Wenn ich richtig rechne, sind
        0m = 0V

        Wie geschrieben, hätte ich 0m nicht mit 0V gleich gesetzt. Dann kannst Du nicht einfach erkennen, ob die Zisterne leer ist oder Du ein Problem mit dem Signal (defekte Sonde/Kabelbruch) hast.

        5m (max sonde) = 3.3V
        ergibt bei mir bei
        2m (max Brunnen) = 1.32V

        Wir scheinen den gleichen Taschenrechner zu haben, ich komme auf das selbe Ergebnis 😃

        Die Schwankungen, +- 1,5% sind jedoch immer noch vorhanden. Oversampling ist aktiv.
        kann man das evtl. über die "Rules" noch glätten, so mit Mittelwert aus X Werten?

        Ich habe ESP-Easy das erste Mal für das Projekt verwendet, daher keine Ahnung ob und wie Du da noch rechnen kannst.

        3 Ideen, die mir noch einfallen:
        a. Setze den Sendeinterval mal höher. Und glätte dann im Empfangsprogramm.
        b. was sagt denn Deine Spannung? Schwankt sie wirklich mit?
        c. Beiß in den saueren Apfel und bestell eine 2m-Sonde und berichte uns dann bitte.

        Du musst entscheiden, ob Du wirklich einen so extrem genauen Pegelstand brauchst. Ich könnte gut mit den +/- 1.5% leben.

        H Offline
        H Offline
        Happyuser20
        schrieb am zuletzt editiert von
        #343

        @elsekling

        b. was sagt denn Deine Spannung? Schwankt sie wirklich mit?

        die Spannung schwankt bei 1.32V so um 0.01V, was natürlich bei meinem Baumarktmessgerät nicht so aussagekräftig sein dürfte.

        Ich lebe erst mal damit und schau mir das über den Sommer mal an.

        Gruß
        HappyUser20

        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • H Happyuser20

          @elsekling

          b. was sagt denn Deine Spannung? Schwankt sie wirklich mit?

          die Spannung schwankt bei 1.32V so um 0.01V, was natürlich bei meinem Baumarktmessgerät nicht so aussagekräftig sein dürfte.

          Ich lebe erst mal damit und schau mir das über den Sommer mal an.

          Gruß
          HappyUser20

          EisbaeeerE Offline
          EisbaeeerE Offline
          Eisbaeeer
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #344

          @happyuser20 Wir haben wegen diesem Problem eine Glättung mit eingebaut. Der Sensor neigt schon zu Schwankungen. Vor allem in einem so kleinen Meßbereich. Bei meiner 6700 Liter Zisterne schwankt die Messung zwischen zwei Punkten mit bis zu 10 Liter. Effektiver Meßbereich 3,2 Meter mit einer 5 Meter Sonde. Da bleibt dir also nur eine Glättung übrig.
          Aber sonst ist dies bisher die Beste Meßmethode mit dem Drucksensor.
          Gruß Eisbaeeer

          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

          ? 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • EisbaeeerE Eisbaeeer

            @happyuser20 Wir haben wegen diesem Problem eine Glättung mit eingebaut. Der Sensor neigt schon zu Schwankungen. Vor allem in einem so kleinen Meßbereich. Bei meiner 6700 Liter Zisterne schwankt die Messung zwischen zwei Punkten mit bis zu 10 Liter. Effektiver Meßbereich 3,2 Meter mit einer 5 Meter Sonde. Da bleibt dir also nur eine Glättung übrig.
            Aber sonst ist dies bisher die Beste Meßmethode mit dem Drucksensor.
            Gruß Eisbaeeer

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #345

            @Happyuser20
            falls Du ein Beispiel für eine Rule unter ESPEasy suchst:
            https://forum.iobroker.net/topic/44527/beispiel-füllstandsmessung-mit-pegelsonde

            Da wir uns aktuell ja wieder den Zeiten mit geringeren Füllständen nähern, habe ich festgestellt, dass nun Fehler wieder heftiger zuschlagen und Schwankungen enstehen.

            Messfehlersind ja eigentlich prozentual also könnte es bei mir auch an Spannungsschwankungen vom Netzteil oder vom DC-DC-Booster liegen. Wenn ich da nichts finde, überlege ich die Rule noch abhängig vom Füllstand zu gestalten, dass Sie z.B. <30% stärker filtert.

            Z 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ? Ein ehemaliger Benutzer

              @Happyuser20
              falls Du ein Beispiel für eine Rule unter ESPEasy suchst:
              https://forum.iobroker.net/topic/44527/beispiel-füllstandsmessung-mit-pegelsonde

              Da wir uns aktuell ja wieder den Zeiten mit geringeren Füllständen nähern, habe ich festgestellt, dass nun Fehler wieder heftiger zuschlagen und Schwankungen enstehen.

              Messfehlersind ja eigentlich prozentual also könnte es bei mir auch an Spannungsschwankungen vom Netzteil oder vom DC-DC-Booster liegen. Wenn ich da nichts finde, überlege ich die Rule noch abhängig vom Füllstand zu gestalten, dass Sie z.B. <30% stärker filtert.

              Z Offline
              Z Offline
              Zisterne
              schrieb am zuletzt editiert von Zisterne
              #346

              Hallo Leute,

              Ihr habt hier genau das gemacht, was ich gern umsetzen würde. Eine Füllstandsmessung der Zisterne.

              Hab alles gelesen, paar Teile bestellt und zusammen gelötet auf eine Rasterplatine. Leider gibts bei mir Probleme und hoffe ihr könnt mir helfen.

              1624637464800.jpg

              So sieht das Ganze aus.

              Eine Frage vorweg: Kann ich den Aufbau ganz ohne Pegelsonde testen? Also ob der Strom zu Spannungskonverter funktioniert?!
              Direkt 0-3V am Analogeingang vom Wemos funktioniert. Über ESPEasy und dem Display wird mir der theoretische Füllstand angezeigt und verändert sich auch insofern ich die Spannung dank Labornetzteil verändere.

              Hauptproblem ist, sobald ich den Step-Up Regler auf 24V einstelle, dieser fiept und die Rote LED vom Strom/Spannungswandler irre flackert. Außerdem geht er nach paar Sekunden aus weil ein Bauteil darauf (Ich denke der Spannungsregler)(das ist das Bauteil im Bild mit dem roten Kreis) tierisch heiß wird. Ich brauch doch aber 24V weil die Sonde darauf ausgelegt ist.
              Gebe ich nur 10V drauf scheint die Sache zumindest nicht heiß zu werden. So kann ich aber keine Sonde damit betreiben.

              Verkabelt ist alles so wie auf dem Schaltplan von ElseKling. Nur die Groundverbindung beim Step-Up zwischen Ground-IN und Ground-OUT hab ich weggelassen. Ich habs zwar auch mit getestet, hat aber keine Verbesserung gebracht.

              MUSS ich zwingend eine Pegelsonde angeschlossen haben, oder sollte die Schaltung auch erstmal OHNE funktionieren (also keine heiß werdenden Bauteile).

              Kann ich die Sonde irgendwie simulieren? Will die 40 Euro erst ausgeben wenn ich mir sicher bin dass der Rest soweit auch funktioniert.

              Vielen Dank.

              B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Z Zisterne

                Hallo Leute,

                Ihr habt hier genau das gemacht, was ich gern umsetzen würde. Eine Füllstandsmessung der Zisterne.

                Hab alles gelesen, paar Teile bestellt und zusammen gelötet auf eine Rasterplatine. Leider gibts bei mir Probleme und hoffe ihr könnt mir helfen.

                1624637464800.jpg

                So sieht das Ganze aus.

                Eine Frage vorweg: Kann ich den Aufbau ganz ohne Pegelsonde testen? Also ob der Strom zu Spannungskonverter funktioniert?!
                Direkt 0-3V am Analogeingang vom Wemos funktioniert. Über ESPEasy und dem Display wird mir der theoretische Füllstand angezeigt und verändert sich auch insofern ich die Spannung dank Labornetzteil verändere.

                Hauptproblem ist, sobald ich den Step-Up Regler auf 24V einstelle, dieser fiept und die Rote LED vom Strom/Spannungswandler irre flackert. Außerdem geht er nach paar Sekunden aus weil ein Bauteil darauf (Ich denke der Spannungsregler)(das ist das Bauteil im Bild mit dem roten Kreis) tierisch heiß wird. Ich brauch doch aber 24V weil die Sonde darauf ausgelegt ist.
                Gebe ich nur 10V drauf scheint die Sache zumindest nicht heiß zu werden. So kann ich aber keine Sonde damit betreiben.

                Verkabelt ist alles so wie auf dem Schaltplan von ElseKling. Nur die Groundverbindung beim Step-Up zwischen Ground-IN und Ground-OUT hab ich weggelassen. Ich habs zwar auch mit getestet, hat aber keine Verbesserung gebracht.

                MUSS ich zwingend eine Pegelsonde angeschlossen haben, oder sollte die Schaltung auch erstmal OHNE funktionieren (also keine heiß werdenden Bauteile).

                Kann ich die Sonde irgendwie simulieren? Will die 40 Euro erst ausgeben wenn ich mir sicher bin dass der Rest soweit auch funktioniert.

                Vielen Dank.

                B Offline
                B Offline
                Beowolf
                schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
                #347

                @zisterne
                Wenn ein Spannungsregler heiß wird, stimmt etwas mit der Verdratung nicht.

                Bitte noch einmal alles durchsehen/durchmessen. Da stimmt ganz sicher etwas nicht.

                Ob eine Pegelsonde angeschlossen ist oder nicht, ist für den Regler egal. Er darf und soll nicht heiß werden.

                Bitte zeichne mal alle Deine Verbindungen ein.

                Grüße
                Manfred

                PS
                Bitte mal ein gutes Foto von der Rückseite.

                Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                Z 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B Beowolf

                  @zisterne
                  Wenn ein Spannungsregler heiß wird, stimmt etwas mit der Verdratung nicht.

                  Bitte noch einmal alles durchsehen/durchmessen. Da stimmt ganz sicher etwas nicht.

                  Ob eine Pegelsonde angeschlossen ist oder nicht, ist für den Regler egal. Er darf und soll nicht heiß werden.

                  Bitte zeichne mal alle Deine Verbindungen ein.

                  Grüße
                  Manfred

                  PS
                  Bitte mal ein gutes Foto von der Rückseite.

                  Z Offline
                  Z Offline
                  Zisterne
                  schrieb am zuletzt editiert von Zisterne
                  #348

                  @beowolf

                  Leider hab ich die Sache mehrmals überprüft. Dort fängt ja die Fehlersuche an.

                  Hab ein Bild von der RS. Ausgehend vom ersten Bild hab ich das "Modul" nach rechts gekippt.

                  1624646615968RS.jpg

                  Der Rest funzt ja. Display geht, Wemos verbindet sich mit dem Wlan und ohne dem Strom zu Spannungsmodul (gibts da an Abkürzung für?) ist am Ende des Step-Up auch die Spannung auf 24V. Stecke ich aber den SzS (ist meine Abkürzung jetzt) dazu bricht die Spannung am Step-Up ein und der fiept. Spannungsregler LM-irgendwas auf dem SzS wird heiß und das Ding geht aus (Rote LED auf dem SzS erlischt).

                  die zwei Drähte ganz unten gehen vom SzS auf die Polklemmen. Die sind noch nicht richtig verkabelt, weil da noch 24V hingehen sollten. Aber ohne Sonde brauch ich die ja noch nicht.

                  Ich weiß wirklich nicht weiter....

                  Achso, vergessen:

                  Alles abgezogen und nur der Step-Up und das SzS Modul versorgt von Labornetzteil direkt an V-In vom Step-Up bringt das gleiche Ergebnis. SzS wird heiß und Spannung bricht am V-Out vom Step-Up ein.

                  Edit Nr3.
                  Hab mal nur den Szs direkt ans Labornetzteil gehängt. Sobald ich über 15V gehe, geht die rote LED direkt aus. Scheint also wohl ein defekt am Modul zu sein. Mist - die Dinger gibts ja nicht mit annehmbarer Lieferzeit aus Deutschland. Also wieder ewig warten....

                  AtifanA B 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • Z Zisterne

                    @beowolf

                    Leider hab ich die Sache mehrmals überprüft. Dort fängt ja die Fehlersuche an.

                    Hab ein Bild von der RS. Ausgehend vom ersten Bild hab ich das "Modul" nach rechts gekippt.

                    1624646615968RS.jpg

                    Der Rest funzt ja. Display geht, Wemos verbindet sich mit dem Wlan und ohne dem Strom zu Spannungsmodul (gibts da an Abkürzung für?) ist am Ende des Step-Up auch die Spannung auf 24V. Stecke ich aber den SzS (ist meine Abkürzung jetzt) dazu bricht die Spannung am Step-Up ein und der fiept. Spannungsregler LM-irgendwas auf dem SzS wird heiß und das Ding geht aus (Rote LED auf dem SzS erlischt).

                    die zwei Drähte ganz unten gehen vom SzS auf die Polklemmen. Die sind noch nicht richtig verkabelt, weil da noch 24V hingehen sollten. Aber ohne Sonde brauch ich die ja noch nicht.

                    Ich weiß wirklich nicht weiter....

                    Achso, vergessen:

                    Alles abgezogen und nur der Step-Up und das SzS Modul versorgt von Labornetzteil direkt an V-In vom Step-Up bringt das gleiche Ergebnis. SzS wird heiß und Spannung bricht am V-Out vom Step-Up ein.

                    Edit Nr3.
                    Hab mal nur den Szs direkt ans Labornetzteil gehängt. Sobald ich über 15V gehe, geht die rote LED direkt aus. Scheint also wohl ein defekt am Modul zu sein. Mist - die Dinger gibts ja nicht mit annehmbarer Lieferzeit aus Deutschland. Also wieder ewig warten....

                    AtifanA Offline
                    AtifanA Offline
                    Atifan
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #349

                    @zisterne hol dir doch ein INA219 bei Ebay und mach es damit. Finde das einfacher weil du keine Endlagen definieren musst.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Z Zisterne

                      @beowolf

                      Leider hab ich die Sache mehrmals überprüft. Dort fängt ja die Fehlersuche an.

                      Hab ein Bild von der RS. Ausgehend vom ersten Bild hab ich das "Modul" nach rechts gekippt.

                      1624646615968RS.jpg

                      Der Rest funzt ja. Display geht, Wemos verbindet sich mit dem Wlan und ohne dem Strom zu Spannungsmodul (gibts da an Abkürzung für?) ist am Ende des Step-Up auch die Spannung auf 24V. Stecke ich aber den SzS (ist meine Abkürzung jetzt) dazu bricht die Spannung am Step-Up ein und der fiept. Spannungsregler LM-irgendwas auf dem SzS wird heiß und das Ding geht aus (Rote LED auf dem SzS erlischt).

                      die zwei Drähte ganz unten gehen vom SzS auf die Polklemmen. Die sind noch nicht richtig verkabelt, weil da noch 24V hingehen sollten. Aber ohne Sonde brauch ich die ja noch nicht.

                      Ich weiß wirklich nicht weiter....

                      Achso, vergessen:

                      Alles abgezogen und nur der Step-Up und das SzS Modul versorgt von Labornetzteil direkt an V-In vom Step-Up bringt das gleiche Ergebnis. SzS wird heiß und Spannung bricht am V-Out vom Step-Up ein.

                      Edit Nr3.
                      Hab mal nur den Szs direkt ans Labornetzteil gehängt. Sobald ich über 15V gehe, geht die rote LED direkt aus. Scheint also wohl ein defekt am Modul zu sein. Mist - die Dinger gibts ja nicht mit annehmbarer Lieferzeit aus Deutschland. Also wieder ewig warten....

                      B Offline
                      B Offline
                      Beowolf
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #350

                      @zisterne sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                      Edit Nr3.
                      Hab mal nur den Szs direkt ans Labornetzteil gehängt. Sobald ich über 15V gehe, geht die rote LED direkt aus. Scheint also wohl ein defekt am Modul zu sein. Mist - die Dinger gibts ja nicht mit annehmbarer Lieferzeit aus Deutschland. Also wieder ewig warten....

                      Schaue Dir doch das Modul sehr gernau an - event. ein kleiner Lötfehler drauf?

                      Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Z Offline
                        Z Offline
                        Zisterne
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #351

                        @beowolf
                        Hab ich gerade getan, und alles was mir möglich war nachgelötet. Keine Verbesserung. Selber Effekt. Ab 15Volt klingt sich das Modul aus.

                        @Atifan
                        Wollte keinen INA219 weil ich schon das Display über I2C ansteuere. Außerdem ist die Schaltung jetzt so fertig gelötet.

                        Kein Plan was da defekt sein soll.

                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Z Zisterne

                          @beowolf
                          Hab ich gerade getan, und alles was mir möglich war nachgelötet. Keine Verbesserung. Selber Effekt. Ab 15Volt klingt sich das Modul aus.

                          @Atifan
                          Wollte keinen INA219 weil ich schon das Display über I2C ansteuere. Außerdem ist die Schaltung jetzt so fertig gelötet.

                          Kein Plan was da defekt sein soll.

                          P Offline
                          P Offline
                          pboeck
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #352

                          @zisterne
                          Ich habe das ganze mit einem 12VDC Netzteil, einem 100Ohm Widerstand und einer 4-20mA Sonde gelöst. + vom Netzteil > + der Sonde, Masse der Sonde über den 100Ohm Widerstand zur Masse des Netzteils.
                          Parallel vom 100Ohm Widerstand auf einen AD Eingang eines ESP32.
                          0% Messsonde = 0.4V
                          100% Messsonde = 2V

                          Klemme mal die Sonde mit einem Amperemeter in reihe an das Netzteil an.
                          So sollte das Amperemeter 4mA anzeigen.
                          Ist doch eine 4-20mA Sonde?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Z Offline
                            Z Offline
                            Zisterne
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #353

                            @pboeck

                            Das klingt recht simpel.
                            Nur hast du somit bei 100 % gerade mal 2 Volt. Ich hab zwar noch keine Sonde, aber die günstigeren Versionen sind die 0-5 Meter Sonden. Davon brauche ich eigentlich nur die Hälfte (Komme so auf 2,3m Füllstand). Ergo würde ich irgendwo eine range von 0-1 Volt haben. Das ist mir dann doch zu ungenau.
                            Eventuell finde ich auch noch ich ne Sonde bis 30 Euro mit 0-2 Meter Eintauchtiefe.

                            Hab jetzt erstmal neue SzS Module bestellt. In nem Monat weiß ich dann mehr.

                            P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Z Zisterne

                              @pboeck

                              Das klingt recht simpel.
                              Nur hast du somit bei 100 % gerade mal 2 Volt. Ich hab zwar noch keine Sonde, aber die günstigeren Versionen sind die 0-5 Meter Sonden. Davon brauche ich eigentlich nur die Hälfte (Komme so auf 2,3m Füllstand). Ergo würde ich irgendwo eine range von 0-1 Volt haben. Das ist mir dann doch zu ungenau.
                              Eventuell finde ich auch noch ich ne Sonde bis 30 Euro mit 0-2 Meter Eintauchtiefe.

                              Hab jetzt erstmal neue SzS Module bestellt. In nem Monat weiß ich dann mehr.

                              P Offline
                              P Offline
                              pboeck
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #354

                              @zisterne Ich habe eine Sonde mit 0-2m Messbereich. für 30€ kannst Du von der Genauigkeit nicht viel erwarten. „Industrie“ Sonden gehen bei ca. 350€ los und haben eine Genauigkeit von 0,3%.
                              Meine hat ca. 38€ gekostet: Sensor Detektor TL-136 Flüssigkeitsstand Messumformer Wasserstand Sensor Detektor 12-32VDC 4-20mA Signalausgang

                              Den Widerstand kannst du ja an deinen gewünschten Messbereich anpassen.
                              Nur dann würde ich eine Z-Diode mit 3V parallel zum Eingang als Überspannungsschutz schalten.

                              AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • P pboeck

                                @zisterne Ich habe eine Sonde mit 0-2m Messbereich. für 30€ kannst Du von der Genauigkeit nicht viel erwarten. „Industrie“ Sonden gehen bei ca. 350€ los und haben eine Genauigkeit von 0,3%.
                                Meine hat ca. 38€ gekostet: Sensor Detektor TL-136 Flüssigkeitsstand Messumformer Wasserstand Sensor Detektor 12-32VDC 4-20mA Signalausgang

                                Den Widerstand kannst du ja an deinen gewünschten Messbereich anpassen.
                                Nur dann würde ich eine Z-Diode mit 3V parallel zum Eingang als Überspannungsschutz schalten.

                                AtifanA Offline
                                AtifanA Offline
                                Atifan
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #355

                                Hi, gerade gesehen, evtl. ist der Shelly Uni eine Alternative.
                                An dem kann man ebenfalls solche Pegelsonden anschließen.
                                Siehe hier im Video ab Minute 21: https://www.youtube.com/watch?v=xcbzm5Taxvw

                                B Z 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • AtifanA Atifan

                                  Hi, gerade gesehen, evtl. ist der Shelly Uni eine Alternative.
                                  An dem kann man ebenfalls solche Pegelsonden anschließen.
                                  Siehe hier im Video ab Minute 21: https://www.youtube.com/watch?v=xcbzm5Taxvw

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  Beowolf
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #356

                                  @atifan

                                  Würde man das ganze andere Geraffel dann nicht brauchen?

                                  Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AtifanA Atifan

                                    Hi, gerade gesehen, evtl. ist der Shelly Uni eine Alternative.
                                    An dem kann man ebenfalls solche Pegelsonden anschließen.
                                    Siehe hier im Video ab Minute 21: https://www.youtube.com/watch?v=xcbzm5Taxvw

                                    Z Offline
                                    Z Offline
                                    Zisterne
                                    schrieb am zuletzt editiert von Zisterne
                                    #357

                                    @atifan

                                    Auch ne gute Sache, stimmt. Kommt nur für mich leider nicht in Frage. Man kann kein i2c oled anschließen und ich will mit Powerbank, also 5v arbeiten. Die kann ich direkt an den Wemos anschließen.
                                    Außerdem scheint es kein Espeasy für den Shelly Uni zu geben. Bei Tasmota zieht man zwar die Spannung, aber kann wohl nicht direkt umrechnen in Liter oder Prozent.
                                    Was aber super ist: Die Erklärung mit dem Widerstand. So ähnlich hatte es ja @pboeck hier beschrieben, bloß mit 100 Ohm. Und hier nochmal im Video gesehen. Da fällt das Strom zu Spannungsmodul weg.

                                    A Z 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • Z Zisterne

                                      @atifan

                                      Auch ne gute Sache, stimmt. Kommt nur für mich leider nicht in Frage. Man kann kein i2c oled anschließen und ich will mit Powerbank, also 5v arbeiten. Die kann ich direkt an den Wemos anschließen.
                                      Außerdem scheint es kein Espeasy für den Shelly Uni zu geben. Bei Tasmota zieht man zwar die Spannung, aber kann wohl nicht direkt umrechnen in Liter oder Prozent.
                                      Was aber super ist: Die Erklärung mit dem Widerstand. So ähnlich hatte es ja @pboeck hier beschrieben, bloß mit 100 Ohm. Und hier nochmal im Video gesehen. Da fällt das Strom zu Spannungsmodul weg.

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      AndyGR42
                                      schrieb am zuletzt editiert von AndyGR42
                                      #358

                                      Hallo zusammen

                                      Ich habe das vor einiger Zeit mit einer NodeMCU und einem Ultraschall Sensor gelöst. Der Sensor ist komplett Wasserdicht (vermutlich aus dem KfZ Bereich) und hängt jetzt fast 2 Jahre in der Zisterne. Die NodeMCU ist auch in einem IP66 Gehäuse im Außenbereich und überträgt alle 15 Minuten den Messwert per WLAN. Die komplette Umrechnung des Pegelstand erfolgt im iobroker. Gelegentliche Ausreißer bei den Messwerten werden dabei normalisiert. Ansonsten ist die Messung sehr genau und zuverlässig.

                                      Leider stammt der Sensor aus der Zeit bevor ich meine Projekte standardisiert dokumentiert habe. Aktuell bin ich zu faul das nachzuholen, das Grundprinzip habe ich aber in meinem GitHub Repository mit meinem IoT Framework dokumentiert.

                                      P.S.: Der Sensor kostst knapp 10 Euro

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D Offline
                                        D Offline
                                        disaster123
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #359

                                        Ich versuche es zur Zeit mit einem nordic 52840 via zigbee und einem Ultraschallsensor - leider scheitere ich noch an der Programmierung.

                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D disaster123

                                          Ich versuche es zur Zeit mit einem nordic 52840 via zigbee und einem Ultraschallsensor - leider scheitere ich noch an der Programmierung.

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          AndyGR42
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #360

                                          @disaster123 said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                          nordic 52840

                                          Rein Theoretisch müsste der Arduino Code auch auf dem nordic board laufen. Ich habe ihn dann doch mal hochgeladen, aber ohne jegliche Dokumentation und Gewährleistung 🙂

                                          Der für dich interessanteste Teil dürfte die Funktion get_distance() sein. Damit wird der eigentliche Abstand zur Oberfläche ermittelt.

                                          AtifanA D 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          532

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe