Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
116 Beiträge 22 Kommentatoren 29.3k Aufrufe 29 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • JB_SullivanJ JB_Sullivan

    @lesiflo OK - keine MQTT Brücke ?!? Warum hast du dann beim MQTT Adapter Nutzername und Passwort vergeben? Wo kann man das in openWB eintragen wenn keine MQTT Brücke aktiviert ist?

    In der OpenWB Firmware 1.9.230, kann man mehrere MQTT-Brücken anlegen. Du sagst es geht auch ohne? Ich habe jetzt eine Brücke angelegt unter Port 1883 und habe nun die Daten (ist ja ein MEGA Sack voll) in ioB rein bekommen.

    75286eb0-c2e8-42de-9652-4398580a0869-image.png

    Was machst du in ioB mit den Daten aus openWB? Visualisierung? Wenn ja, kannst du bitte mal dein VIEW als Inspiration posten?

    F Offline
    F Offline
    ftd
    schrieb am zuletzt editiert von
    #15

    @jb_sullivan Die Meisten, die ich kenne, nutzen lediglich die interne openWB Visualisierung. Mit den MQTT Daten aus der openWB nach ioBroker geschoben, in Infllux geschrieben und anschließend in Grafana dargestellt, kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen: Inspirationen hier: https://openwb.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=629

    JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • F ftd

      @jb_sullivan Die Meisten, die ich kenne, nutzen lediglich die interne openWB Visualisierung. Mit den MQTT Daten aus der openWB nach ioBroker geschoben, in Infllux geschrieben und anschließend in Grafana dargestellt, kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen: Inspirationen hier: https://openwb.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=629

      JB_SullivanJ Offline
      JB_SullivanJ Offline
      JB_Sullivan
      schrieb am zuletzt editiert von
      #16

      @ftd OK, der Weg ist mir auch bekannt - nutze selber viel Influxdb & Grafana, aber ich habe gerade etwas sehr sehr geiles heraus gefunden.

      Man kann, für eine schnelle visuelle Kontrolle von openWB ein iframe in ioBroker intergrieren, das exakt den Bildschirm des (externen oder internen) openWB Displays ausgibt. Für die Schnell Ausgabe im im VIS eine super Sache.

      Für die detailliertere Analyse - wäre jetzt auch Grafana meine erste Wahl.

      19d3b4d0-e158-4490-9b2d-5ff60616ba54-image.png

      ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • JB_SullivanJ Offline
        JB_SullivanJ Offline
        JB_Sullivan
        schrieb am zuletzt editiert von JB_Sullivan
        #17

        Das coole ist, änder ich in openWB das Display Design, habe ich dieses auch sofort in ioBroker

        f257184d-bd8c-430f-87cf-0a5a94c3c11a-image.png

        630c62f9-8fd8-4d0f-a1fa-e469314f58ac-image.png

        Das ist der "Zauber Link", welcher in ein ioBroker iframe eingetragen werden muss. Alle openwb Button innerhalb des iframe sind auch voll bedienbar.

        http://ip_adresse_von_openwb/openWB/web/display/display.php

        ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • JB_SullivanJ JB_Sullivan

          @lesiflo OK - keine MQTT Brücke ?!? Warum hast du dann beim MQTT Adapter Nutzername und Passwort vergeben? Wo kann man das in openWB eintragen wenn keine MQTT Brücke aktiviert ist?

          In der OpenWB Firmware 1.9.230, kann man mehrere MQTT-Brücken anlegen. Du sagst es geht auch ohne? Ich habe jetzt eine Brücke angelegt unter Port 1883 und habe nun die Daten (ist ja ein MEGA Sack voll) in ioB rein bekommen.

          75286eb0-c2e8-42de-9652-4398580a0869-image.png

          Was machst du in ioB mit den Daten aus openWB? Visualisierung? Wenn ja, kannst du bitte mal dein VIEW als Inspiration posten?

          L Offline
          L Offline
          lesiflo
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #18

          @jb_sullivan Meine View siehst du im allerersten Post von mir an Anfang. Ist aber nur eine Anzeige. Zur Bedienung nehme ich die Variante mit dem iframe siehe auch oben. Eine extra View für die Kontrolle der openWB war mir zu umständlich und die vorhandene von openWB reicht mir. Den User und Passwort kann man denkte ich auch weglassen, hab's aber drin gelassen.

          JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L lesiflo

            @jb_sullivan Meine View siehst du im allerersten Post von mir an Anfang. Ist aber nur eine Anzeige. Zur Bedienung nehme ich die Variante mit dem iframe siehe auch oben. Eine extra View für die Kontrolle der openWB war mir zu umständlich und die vorhandene von openWB reicht mir. Den User und Passwort kann man denkte ich auch weglassen, hab's aber drin gelassen.

            JB_SullivanJ Offline
            JB_SullivanJ Offline
            JB_Sullivan
            schrieb am zuletzt editiert von
            #19

            @lesiflo Ist das VIS? Sieht ja auch charmant aus.

            ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • JB_SullivanJ JB_Sullivan

              @lesiflo Ist das VIS? Sieht ja auch charmant aus.

              L Offline
              L Offline
              lesiflo
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
              #20

              @jb_sullivan Das erste und zweite Bild stammen aus meiner VIS, das dritte ist das iframe mit openWB.
              Hier mehr davon:
              https://forum.iobroker.net/topic/23917/einfach-mal-zeigen-will-teil-3/186?_=1613915854561

              JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L lesiflo

                @jb_sullivan Das erste und zweite Bild stammen aus meiner VIS, das dritte ist das iframe mit openWB.
                Hier mehr davon:
                https://forum.iobroker.net/topic/23917/einfach-mal-zeigen-will-teil-3/186?_=1613915854561

                JB_SullivanJ Offline
                JB_SullivanJ Offline
                JB_Sullivan
                schrieb am zuletzt editiert von
                #21

                @lesiflo Schick - sehr cleanes Design - Was für ein Icon Set ist das?

                ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                  @lesiflo Schick - sehr cleanes Design - Was für ein Icon Set ist das?

                  L Offline
                  L Offline
                  lesiflo
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #22

                  @jb_sullivan Das Icon Set ist das Material Design Icon Set.

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L lesiflo

                    @jb_sullivan Das Icon Set ist das Material Design Icon Set.

                    J Offline
                    J Offline
                    joefarm
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #23

                    Nachdem ich alles rauf und runter versucht, aber: Ich schaff es einfach nicht, eine Verbindung zwischen iobroker und openWB über mqtt herzustellen. Leider kann ich ich es nicht so machen wie hier beschrieben über mqtt-Adapter und Client/Subscriber, weil ich die Zugangsdaten der openwb nicht habe (gekaufte openwb series 2 Duo). Ich könnte mir die Zugangsdaten von openwb geben lassen, aber damit verwirke ich den Support bei openwb.
                    Also geht es nur in die andere Richtung, d.h. iobroker mqtt als Server/Broker einstellen. Das habe ich eingestellt:
                    Iobroker mqtt.0-Instanz:
                    IP-Adresse: Listen on all IPs
                    Port: 1884 (der 1883 ist bei mir wegen sonoff belegt)
                    SSL: nein
                    rejectUnautorized: nein

                    Auf der openwb-Seite MQTT-Brücke eingerichtet mit
                    Name: ioBroker
                    Adresse und Port: ip-iobroker:1884
                    Benutzer und Passwort wie im iobroker
                    Entfernter Präfix: ioBroker/
                    MQTT-Protokoll: v3.1.1
                    TLS: TLS v1.2

                    Da ich mich im eigenen Netz bewege, brauch ich eigentlich keine Verschlüsselung.

                    Ich bekomme keine Werte übertragen an den Iobroker. Was mache ich falsch?

                    L L 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • J joefarm

                      Nachdem ich alles rauf und runter versucht, aber: Ich schaff es einfach nicht, eine Verbindung zwischen iobroker und openWB über mqtt herzustellen. Leider kann ich ich es nicht so machen wie hier beschrieben über mqtt-Adapter und Client/Subscriber, weil ich die Zugangsdaten der openwb nicht habe (gekaufte openwb series 2 Duo). Ich könnte mir die Zugangsdaten von openwb geben lassen, aber damit verwirke ich den Support bei openwb.
                      Also geht es nur in die andere Richtung, d.h. iobroker mqtt als Server/Broker einstellen. Das habe ich eingestellt:
                      Iobroker mqtt.0-Instanz:
                      IP-Adresse: Listen on all IPs
                      Port: 1884 (der 1883 ist bei mir wegen sonoff belegt)
                      SSL: nein
                      rejectUnautorized: nein

                      Auf der openwb-Seite MQTT-Brücke eingerichtet mit
                      Name: ioBroker
                      Adresse und Port: ip-iobroker:1884
                      Benutzer und Passwort wie im iobroker
                      Entfernter Präfix: ioBroker/
                      MQTT-Protokoll: v3.1.1
                      TLS: TLS v1.2

                      Da ich mich im eigenen Netz bewege, brauch ich eigentlich keine Verschlüsselung.

                      Ich bekomme keine Werte übertragen an den Iobroker. Was mache ich falsch?

                      L Offline
                      L Offline
                      lesiflo
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                      #24

                      @joefarm Was steht denn im Log vom iobroker? Eventuell schon mal die Frage im openWB Forum gestellt? Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Versuch mal einen anderen MQTT Port es kommen da wohl nur die hier in Frage: 1883, 8883, 443.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J joefarm

                        Nachdem ich alles rauf und runter versucht, aber: Ich schaff es einfach nicht, eine Verbindung zwischen iobroker und openWB über mqtt herzustellen. Leider kann ich ich es nicht so machen wie hier beschrieben über mqtt-Adapter und Client/Subscriber, weil ich die Zugangsdaten der openwb nicht habe (gekaufte openwb series 2 Duo). Ich könnte mir die Zugangsdaten von openwb geben lassen, aber damit verwirke ich den Support bei openwb.
                        Also geht es nur in die andere Richtung, d.h. iobroker mqtt als Server/Broker einstellen. Das habe ich eingestellt:
                        Iobroker mqtt.0-Instanz:
                        IP-Adresse: Listen on all IPs
                        Port: 1884 (der 1883 ist bei mir wegen sonoff belegt)
                        SSL: nein
                        rejectUnautorized: nein

                        Auf der openwb-Seite MQTT-Brücke eingerichtet mit
                        Name: ioBroker
                        Adresse und Port: ip-iobroker:1884
                        Benutzer und Passwort wie im iobroker
                        Entfernter Präfix: ioBroker/
                        MQTT-Protokoll: v3.1.1
                        TLS: TLS v1.2

                        Da ich mich im eigenen Netz bewege, brauch ich eigentlich keine Verschlüsselung.

                        Ich bekomme keine Werte übertragen an den Iobroker. Was mache ich falsch?

                        L Offline
                        L Offline
                        lemuba
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #25

                        @joefarm

                        Ich hatte heute MQTT eingestellt. Wollte den SoC von unserem neuen Renault Twingo Vibes im Iobroker haben. Dazu OpenWB in einem Proxmox Container installiert.

                        Zusätzlichen MQTT 2 auf dem Iobroker als Client/Subscriber. In den Iobroker MQTT Einstellungen dann die IP-Adresse von der OpenWB eingegeben und den Port 1883..., also anders rum. Benutzer/Passwort auf beiden admin/admin, bzw. auch in der aktivierten OpenWB MQTT Brücke.

                        .

                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L lemuba

                          @joefarm

                          Ich hatte heute MQTT eingestellt. Wollte den SoC von unserem neuen Renault Twingo Vibes im Iobroker haben. Dazu OpenWB in einem Proxmox Container installiert.

                          Zusätzlichen MQTT 2 auf dem Iobroker als Client/Subscriber. In den Iobroker MQTT Einstellungen dann die IP-Adresse von der OpenWB eingegeben und den Port 1883..., also anders rum. Benutzer/Passwort auf beiden admin/admin, bzw. auch in der aktivierten OpenWB MQTT Brücke.

                          .

                          J Offline
                          J Offline
                          joefarm
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #26

                          @lemuba Genial, vielen Dank, das wars. mit admin/admin geht es jetzt.... das hatte ich nirgends gefunden...

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • J joefarm

                            @lemuba Genial, vielen Dank, das wars. mit admin/admin geht es jetzt.... das hatte ich nirgends gefunden...

                            L Offline
                            L Offline
                            lemuba
                            schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                            #27

                            @joefarm

                            Bei mir war es auch Trial & Error, aber offensichtlich schneller als bei Dir 😀

                            Habe jetzt ne FritzDect 210 Steckdose integriert. Bis meine PV und Wallbox läuft, lade ich nun den Twingo automatisch bis SoC 80% über einen geliehenen VW ID3 Ladeziegel. Dann schaltet die FritzDect ab. Mehr brauchen wir morgens, über den Tag nicht...

                            447AB2C8-B53B-4EB9-8F1F-EB6CC989A52A.jpeg

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Online
                              M Online
                              mading
                              schrieb am zuletzt editiert von mading
                              #28

                              Vielleicht ist folgende Wiki Seite interessant: https://github.com/snaptec/openWB/wiki/Steuerung-der-openWB-mit-iobroker-&-vis

                              Die Steuerung der oWB hakt noch etwas, da sich wohl die Blockly zur Steuerung der oWB aus vis heraus mit der Erkennung der Änderungen wenn über das oWB Interface etwas geändert wurde gegenseitig stören. Mit Haken meine ich, dass die openWB in einer Endlosschleife beim Setzten des Lademodus manchmal endet. Die Blockly habe ich erstellt, bin über Verbesserungsvorschläge dankbar.

                              Viele Grüsse
                              mading

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L Offline
                                L Offline
                                lesiflo
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #29

                                Hi,
                                hier ein Update der VIS. Nachdem das Auto endlich da ist konnte ist sie fertig machen und habe sie noch etwas umgebaut.

                                d39a3fd1-5905-4cf8-8ab9-2de3e4d6683f-image.png

                                Diagramm Soc/Reichweite (Öffnet sich durch drücken auf Diagramm-Symbol)
                                684aef2e-4bf7-4340-94a1-ca2a70f4f413-image.png

                                L werner2000xW 2 Antworten Letzte Antwort
                                1
                                • L lesiflo

                                  Hi,
                                  hier ein Update der VIS. Nachdem das Auto endlich da ist konnte ist sie fertig machen und habe sie noch etwas umgebaut.

                                  d39a3fd1-5905-4cf8-8ab9-2de3e4d6683f-image.png

                                  Diagramm Soc/Reichweite (Öffnet sich durch drücken auf Diagramm-Symbol)
                                  684aef2e-4bf7-4340-94a1-ca2a70f4f413-image.png

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  lemuba
                                  schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                                  #30

                                  @lesiflo Das schaut Klasse aus! Bin nur zu faul mich mit VIS zu beschäftigen... 😊 Aber vielleicht gehe ich da auch nochmal bei.
                                  Und ein schicker ID.4!

                                  Haben jetzt unseren Mix fertig/zusammen - Im Carport OpenWB Series 2 am neuen Kassengestell Q3 2021er Tesla M3 SR+ und unseren Twingo Z.E. am Fronius Wattpiloten. Das Ganze unterstützt von der im Juni fertiggestellen 28kWp PV-Anlage.
                                  Ein schönes neues Hobby nun, möglichst wenig vom PV-Ertrag ins Netz für Pipi 7,55 Cent einzuspeisen, sondern besser per PV-Überschuss Steuerung in die BEVs. Hier mal ein schönes Beispiel/Tag, wo erst der Tesla ab Mittags von 45% Akku bis 100% Laden durfte und dann später der Twingo nochmal einige Prozente bis Voll:
                                  https://pvoutput.org/intraday.jsp?id=96081&sid=84717&dt=20211015

                                  Für die M3/Tesla Visualisierung nutze ich nun überwiegend TeslaMate, und parallel TeslaLogger - läuft Beides parallel auf dem Intel Nuc, in jeweils einem Container, auf dem auch der IoBroker läuft.

                                  Vielleicht nochmal als Trigger für Deine VIS, einige TeslaMate Dashboards... 😁 (hat VW eigentlich eine offene API um Fahrzeugdaten abzugreifen/zu loggen)? :

                                  Dashboards.png

                                  Trip.JPG

                                  Notiz: Die Ladekosten sind effektiv geringer, da ich PV-Überschussladen mit 30 Cent bewerte, anstatt effektiv die PV-Stromgestehungskosten von ca. 12-15Cent...:

                                  Charging_Stats.JPG

                                  Notiz: Die Effizienskalkulation wird über die Zeit genauer, je mehr Fahrten getrackt wurden...:

                                  Efficiency.JPG

                                  Vampir Verluste - Kommen eigentlich nur zum Tragen, sofern der Tesla im Sentry-Modus / (Überwachungsmodus) abgestellt wird.
                                  Z.B. bei der Arbeit, offentlicher Parkplatz, etc.:

                                  Vampire.JPG

                                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L lemuba

                                    @lesiflo Das schaut Klasse aus! Bin nur zu faul mich mit VIS zu beschäftigen... 😊 Aber vielleicht gehe ich da auch nochmal bei.
                                    Und ein schicker ID.4!

                                    Haben jetzt unseren Mix fertig/zusammen - Im Carport OpenWB Series 2 am neuen Kassengestell Q3 2021er Tesla M3 SR+ und unseren Twingo Z.E. am Fronius Wattpiloten. Das Ganze unterstützt von der im Juni fertiggestellen 28kWp PV-Anlage.
                                    Ein schönes neues Hobby nun, möglichst wenig vom PV-Ertrag ins Netz für Pipi 7,55 Cent einzuspeisen, sondern besser per PV-Überschuss Steuerung in die BEVs. Hier mal ein schönes Beispiel/Tag, wo erst der Tesla ab Mittags von 45% Akku bis 100% Laden durfte und dann später der Twingo nochmal einige Prozente bis Voll:
                                    https://pvoutput.org/intraday.jsp?id=96081&sid=84717&dt=20211015

                                    Für die M3/Tesla Visualisierung nutze ich nun überwiegend TeslaMate, und parallel TeslaLogger - läuft Beides parallel auf dem Intel Nuc, in jeweils einem Container, auf dem auch der IoBroker läuft.

                                    Vielleicht nochmal als Trigger für Deine VIS, einige TeslaMate Dashboards... 😁 (hat VW eigentlich eine offene API um Fahrzeugdaten abzugreifen/zu loggen)? :

                                    Dashboards.png

                                    Trip.JPG

                                    Notiz: Die Ladekosten sind effektiv geringer, da ich PV-Überschussladen mit 30 Cent bewerte, anstatt effektiv die PV-Stromgestehungskosten von ca. 12-15Cent...:

                                    Charging_Stats.JPG

                                    Notiz: Die Effizienskalkulation wird über die Zeit genauer, je mehr Fahrten getrackt wurden...:

                                    Efficiency.JPG

                                    Vampir Verluste - Kommen eigentlich nur zum Tragen, sofern der Tesla im Sentry-Modus / (Überwachungsmodus) abgestellt wird.
                                    Z.B. bei der Arbeit, offentlicher Parkplatz, etc.:

                                    Vampire.JPG

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    lesiflo
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #31

                                    @lemuba
                                    Coole Sache das mit TeslaMate. Sieht echt gut aus. Eventuell lass ich das eine oder andere bei mir mit einfließen. VW hat auch ne eigene API. Ich nutze die Daten aus dem vw-connect Adapter unter iobroker. Da gibt es aber im Moment nur Daten für das Laden, Batteriestatus und Klimaanlage. Eventuell kommt da noch mehr. Zum Glück bekomme ich noch 12,5 Cent Einspeisevergütung.

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • L lesiflo

                                      @lemuba
                                      Coole Sache das mit TeslaMate. Sieht echt gut aus. Eventuell lass ich das eine oder andere bei mir mit einfließen. VW hat auch ne eigene API. Ich nutze die Daten aus dem vw-connect Adapter unter iobroker. Da gibt es aber im Moment nur Daten für das Laden, Batteriestatus und Klimaanlage. Eventuell kommt da noch mehr. Zum Glück bekomme ich noch 12,5 Cent Einspeisevergütung.

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      lemuba
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #32

                                      @lesiflo Da wird bestimmt mehr kommen - Elon und Herbert werden bestimmt beste Freunde und eifern nun um die Wette😀 :

                                      https://www.welt.de/wirtschaft/article234462406/Elon-Musk-zu-Besuch-bei-VW-Volkswagen-ist-eine-Ikone.html

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L lesiflo

                                        Hi,
                                        hier ein Update der VIS. Nachdem das Auto endlich da ist konnte ist sie fertig machen und habe sie noch etwas umgebaut.

                                        d39a3fd1-5905-4cf8-8ab9-2de3e4d6683f-image.png

                                        Diagramm Soc/Reichweite (Öffnet sich durch drücken auf Diagramm-Symbol)
                                        684aef2e-4bf7-4340-94a1-ca2a70f4f413-image.png

                                        werner2000xW Online
                                        werner2000xW Online
                                        werner2000x
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #33

                                        @lesiflo Ich wäre dankbar für den Quellcode der hübschen VIS View...

                                        Raspi4 8 GB mit Aqara Zigbee USB, iob und PI-hole
                                        Innogy Smarthome
                                        Bosch Bridge 2
                                        HUE Bridge
                                        OpenWB Wallbox mit EVU Kit
                                        Google Nest Pro Hub

                                        L JB_SullivanJ 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • werner2000xW werner2000x

                                          @lesiflo Ich wäre dankbar für den Quellcode der hübschen VIS View...

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          lesiflo
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #34

                                          @werner2000x Schick mir mal deine email per PN.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          749

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe