Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. ZigBee neue Version 1.5.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

ZigBee neue Version 1.5.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
579 Beiträge 72 Kommentatoren 148.1k Aufrufe 74 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K klassisch

    Ich hatte ja mit der 1.5.1 Probleme, siehe dort
    Ich bin dann wieder auf 1.4 zurück.
    NICHT über irgendwelche images, denn ich mochte das noch nie und habe seit Jahren eine Windows System, welches rocksplid läuft.
    Wenn ich mich recht erinere, bin ich in 2 Schritten zurück auf die 1.4.4, die bei mir nach wie vor sehr stabil läuft.
    Das ging alles in der Admin Ansicht:
    Bei Vorauswahl stable mit dem Sybol für "bestimmte Verion" auf 1.4.1
    ac6d86b2-906c-452b-8fd1-5da05656665c-grafik.png

    323719e5-e7de-49a5-b1f6-e622e29eb28d-grafik.png

    Und danach wieder auf 1.4.4

    ac792edc-84de-487e-93c6-407485778e69-grafik.png

    Mittlerweile bin ich vom Zigbee Adapter abhänger als von jedemanderen, weil ich sämtliche Deckenleuchten in der Wohnung mit steuere....

    Da 1.5.5 jetzt in stable ist, habe ich eben mal probeweise upgedatet.
    Werde beobachten, ob mein obiges Datenbankenproblem nochmals auftaucht, das wohl nicht (oder zumndest nicht nur) an der Datenbank lag. Die 1.4.4 kommt mit dieser Datenbank ja problemlos zurecht.

    Nach einem ersten Probegang durch die Wohnung scheint alles zu laufen. Leuchten werden eingeschaltet und keine Fehler im Log.

    Die berichteten Verbindungsprobleme habe ich nicht und hatte ich mit der 1.5.1 auch nicht.
    Allerdings betreibe ich meinen Controller auch nicht über USB, sondern über TCP und eine HW-Hack.

    mickymM Offline
    mickymM Offline
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von mickym
    #263

    @klassisch sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

    @mickym Bei mir scheint sich Zigbee 1.5.5 mit dem Admin 4.2.1 zu vertragen.
    ...
    @klassisch sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:
    Allerdings betreibe ich meinen Controller auch nicht über USB, sondern über TCP und eine HW-Hack.

    Du wirst deshalb auch keine Probleme haben. Ich denke, das Problem das ich habe oder auch andere ist diese Kommunikation mit dem USB Stick so schaut es ja auch auf dem https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/issues/1105
    aus.

    Die gleichen Meldungen habe ich auch und ich bekomme einfach keine Kommunikation zu dem Stick mehr mit dieser Version - trotz mehrfachen Bootens, Stick abziehen usw. Und wie gesagt das System schließe ich einfach aus. Habe das Image zurückgespielt - neu gestartet - alles wieder da und Kommunikation mit dem Stick lief einwandfrei.

    Du bist also schon wesentlich weiter- Bei mir liegt weder ein Datenbankproblem vor, auch das Adapterupdate ist ohne Fehler mit rc=0 durchgelaufen.

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mickymM mickym

      @klassisch sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

      @mickym Bei mir scheint sich Zigbee 1.5.5 mit dem Admin 4.2.1 zu vertragen.
      ...
      @klassisch sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:
      Allerdings betreibe ich meinen Controller auch nicht über USB, sondern über TCP und eine HW-Hack.

      Du wirst deshalb auch keine Probleme haben. Ich denke, das Problem das ich habe oder auch andere ist diese Kommunikation mit dem USB Stick so schaut es ja auch auf dem https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/issues/1105
      aus.

      Die gleichen Meldungen habe ich auch und ich bekomme einfach keine Kommunikation zu dem Stick mehr mit dieser Version - trotz mehrfachen Bootens, Stick abziehen usw. Und wie gesagt das System schließe ich einfach aus. Habe das Image zurückgespielt - neu gestartet - alles wieder da und Kommunikation mit dem Stick lief einwandfrei.

      Du bist also schon wesentlich weiter- Bei mir liegt weder ein Datenbankproblem vor, auch das Adapterupdate ist ohne Fehler mit rc=0 durchgelaufen.

      L Abwesend
      L Abwesend
      legro
      schrieb am zuletzt editiert von legro
      #264

      @mickym @arteck

      Bei mir lief in der Tat die Version 1.5.5 auch unter admin 4.2.1 bereits nicht. Zu dem Zeitpunkt war diese Version noch beta und ich konnte problemlos zurück zu 1.4.4 wechseln. Erst mit dem (versehentlichen) Wechsel zu admin 5.x brach das Unheil über mich herein.

      Sei‘s d‘rum. Offenbar sind zur Vorbereitung des ZigBee-Adapters für die künftige Version von admin 5.x Änderungen notwendig. Dabei ist bei dem ein oder anderen von uns bei Aktualisierungen unserer Systeme etwas schief gelaufen.

      Für mich greift die Kritik zu kurz, beschränkt man sich hierbei allein auf ZigBee. Trotz vorhandener, mit BackItUp erstellter Updates konnte ich mein System nicht reparieren. Nur ein Ein-zu-eins-Abbild des verwendeten Speichermediums, wie es etwa mit ApplePiBaker erstellt werden kann, ermöglicht anscheinend hier für Abhilfe zu sorgen. Muss man jetzt nicht auch BackItUp kritisieren?

      Meine Einschätzung: müßig.

      Ich habe vier Jahre Qivicon/MagentaSmartHome (MSH) ertragen. Es gab kaum ein Update, ohne dass das System zum Teil deftige, neue Fehler zeigte. Für diesen Schrott bekam ich nicht etwa Schmerzensgeld, sondern ich musste gar einen - wenn auch sehr geringen - monatlichen Obolus entrichten.:grimacing: Im Gegensatz zu @arteck und @Asgothian war im „Kundendienst“ von MSH regelmäßig niemand in der Lage kurzfristig für Abhilfe zu sorgen.

      Wie dem auch sei, so, wie hier geschildert, werde ich für meinen Teil gewiss gut mit ioBroker & Co. leben können. Denn aus leidvoller Erfahrung weiß ich:

      Apropos Systemwechsel ..

      Man kann heutzutage sogar vom Regen unter Umgehung der Traufe in die Jauche geraten.:worried:

      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L Offline
        L Offline
        locito09
        schrieb am zuletzt editiert von locito09
        #265

        Hallo Ich habe soeben den Adapter auf 1.5.5 geupdatet da mir diesen update im Stable angeboten wurde.
        Nach update habe ich folgenden Fehler mit der Aquara Bulb:

        zigbee.0	2021-05-29 09:26:31.103	error	(2547463) Failed to DeviceConfigure.onZigbeeEvent (Error: 'ZNLDP12LM' has no configure at Object.getConfigureKey (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman-converters/lib/configureKey.js:20:15)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:14.855	error	(2547463) Failed to DeviceConfigure.onZigbeeEvent (Error: 'ZNLDP12LM' has no configure at Object.getConfigureKey (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman-converters/lib/configureKey.js:20:15)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:14.579	error	(2547463) Failed to DeviceConfigure.onZigbeeEvent (Error: 'ZNLDP12LM' has no configure at Object.getConfigureKey (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman-converters/lib/configureKey.js:20:15)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:14.136	error	at ZigbeeController.handleMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:560:14))
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:14.136	error	at ZigbeeController.callExtensionMethod (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:196:42)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:14.136	error	at DeviceConfigure.onZigbeeEvent (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zbDeviceConfigure.js:76:22)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:14.136	error	at DeviceConfigure.shouldConfigure (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zbDeviceConfigure.js:33:38)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:14.136	error	at Object.getConfigureKey (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman-converters/lib/configureKey.js:20:15)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:14.136	error	(2547463) Failed to DeviceConfigure.onZigbeeEvent (Error: 'ZNLDP12LM' has no configure
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:13.734	error	at ZigbeeController.handleMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:560:14))
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:13.734	error	at ZigbeeController.callExtensionMethod (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:196:42)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:13.734	error	at DeviceConfigure.onZigbeeEvent (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zbDeviceConfigure.js:76:22)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:13.734	error	at DeviceConfigure.shouldConfigure (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zbDeviceConfigure.js:33:38)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:13.734	error	at Object.getConfigureKey (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman-converters/lib/configureKey.js:20:15)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:13.734	error	(2547463) Failed to DeviceConfigure.onZigbeeEvent (Error: 'ZNLDP12LM' has no configure
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:13.559	error	at ZigbeeController.handleMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:560:14))
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:13.559	error	at ZigbeeController.callExtensionMethod (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:196:42)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:13.559	error	at DeviceConfigure.onZigbeeEvent (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zbDeviceConfigure.js:76:22)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:13.559	error	at DeviceConfigure.shouldConfigure (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zbDeviceConfigure.js:33:38)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:13.559	error	at Object.getConfigureKey (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman-converters/lib/configureKey.js:20:15)
        zigbee.0	2021-05-29 09:26:13.559	error	(2547463) Failed to DeviceConfigure.onZigbeeEvent (Error: 'ZNLDP12LM' has no configure
        

        Habe auch versucht die Glühbirne auszuschliessen, leider ohne erfolg.
        Vor den Update war alles OK

        Infos zum system:
        Node.js --> v12.20.2
        NPM --> 6.14.11
        ioBroker.admin 4.2.1

        Neu Anlernen geht auch nicht, kommt der gleiche fehler

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L legro

          @mickym @arteck

          Bei mir lief in der Tat die Version 1.5.5 auch unter admin 4.2.1 bereits nicht. Zu dem Zeitpunkt war diese Version noch beta und ich konnte problemlos zurück zu 1.4.4 wechseln. Erst mit dem (versehentlichen) Wechsel zu admin 5.x brach das Unheil über mich herein.

          Sei‘s d‘rum. Offenbar sind zur Vorbereitung des ZigBee-Adapters für die künftige Version von admin 5.x Änderungen notwendig. Dabei ist bei dem ein oder anderen von uns bei Aktualisierungen unserer Systeme etwas schief gelaufen.

          Für mich greift die Kritik zu kurz, beschränkt man sich hierbei allein auf ZigBee. Trotz vorhandener, mit BackItUp erstellter Updates konnte ich mein System nicht reparieren. Nur ein Ein-zu-eins-Abbild des verwendeten Speichermediums, wie es etwa mit ApplePiBaker erstellt werden kann, ermöglicht anscheinend hier für Abhilfe zu sorgen. Muss man jetzt nicht auch BackItUp kritisieren?

          Meine Einschätzung: müßig.

          Ich habe vier Jahre Qivicon/MagentaSmartHome (MSH) ertragen. Es gab kaum ein Update, ohne dass das System zum Teil deftige, neue Fehler zeigte. Für diesen Schrott bekam ich nicht etwa Schmerzensgeld, sondern ich musste gar einen - wenn auch sehr geringen - monatlichen Obolus entrichten.:grimacing: Im Gegensatz zu @arteck und @Asgothian war im „Kundendienst“ von MSH regelmäßig niemand in der Lage kurzfristig für Abhilfe zu sorgen.

          Wie dem auch sei, so, wie hier geschildert, werde ich für meinen Teil gewiss gut mit ioBroker & Co. leben können. Denn aus leidvoller Erfahrung weiß ich:

          Apropos Systemwechsel ..

          Man kann heutzutage sogar vom Regen unter Umgehung der Traufe in die Jauche geraten.:worried:

          K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #266

          @legro sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

          Wie dem auch sei, so, wie hier geschildert, werde ich für meinen Teil gewiss gut mit ioBroker & Co. leben können.

          Das meine ich auch. Updates und die daraus resultierenden Probleme kann man nicht mehr ausschließen. zum einen will man ja mehr Funktionen und zum Anderen machen die Gaunr, die mit bösen Absichten System angreifen, das auch erforderlich. Und wie im richtigen Leben so gilt auch hier: Fehler sind in komplexen Systemen unvermeidbar. Die Frage ist, wie damit umgegangen wird. Und bei ioBroker kümmert man sich um die Themen. Auch die Codequalität wird überwacht und immer besser. Man muß nur mal in die changelogs schauen, wie oft von Sentry angemerkte Themen "stillschweigend" repariert werden.
          Die Auswirkungen sind beim Zigbee Adapter halt besonders sichtbar. Wenn kein Licht mehr geht, ist das schwierig. Und die darunterliegende Zigbee Technologie ist halt noch nicht so stabil wie z.B. Ethernet.
          Und mit der Kombination USB und Linux hatte ich persönlich in der Vergangenheit immer einen Kampf. Allerdings habe ich dieser Tage auf einen uralt Core Duo Laptop (30W Leerlauf) ein Linux Mint installiert, welches einen USB-Speicher-Stick sofort erkannt hat. Keine Ahnung, ob man auf Linux Mint einen ioBroker sinnvoll betreiben kann.

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • K klassisch

            @legro sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

            Wie dem auch sei, so, wie hier geschildert, werde ich für meinen Teil gewiss gut mit ioBroker & Co. leben können.

            Das meine ich auch. Updates und die daraus resultierenden Probleme kann man nicht mehr ausschließen. zum einen will man ja mehr Funktionen und zum Anderen machen die Gaunr, die mit bösen Absichten System angreifen, das auch erforderlich. Und wie im richtigen Leben so gilt auch hier: Fehler sind in komplexen Systemen unvermeidbar. Die Frage ist, wie damit umgegangen wird. Und bei ioBroker kümmert man sich um die Themen. Auch die Codequalität wird überwacht und immer besser. Man muß nur mal in die changelogs schauen, wie oft von Sentry angemerkte Themen "stillschweigend" repariert werden.
            Die Auswirkungen sind beim Zigbee Adapter halt besonders sichtbar. Wenn kein Licht mehr geht, ist das schwierig. Und die darunterliegende Zigbee Technologie ist halt noch nicht so stabil wie z.B. Ethernet.
            Und mit der Kombination USB und Linux hatte ich persönlich in der Vergangenheit immer einen Kampf. Allerdings habe ich dieser Tage auf einen uralt Core Duo Laptop (30W Leerlauf) ein Linux Mint installiert, welches einen USB-Speicher-Stick sofort erkannt hat. Keine Ahnung, ob man auf Linux Mint einen ioBroker sinnvoll betreiben kann.

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
            #267

            @klassisch
            Klar, bei Mint wird auch ein Debian/Ubuntu als Basis verwendet.

            Deswegen sollte es da eigentlich auch keine Unterschiede beim Handling von USB geben.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • mickymM mickym

              @freak9882
              Hier die Version mit der es bei mir stabil lief: https://www.npmjs.com/package/iobroker.zigbee/v/1.4.4

              Ich würde einfach mal versuchen, ob

              iobroker install zigbee@1.4.4
              

              versuchen - nichts über npm installieren - da macht man mehr kaputt.

              wenn das nicht tut kannst du noch über GUI im Expertenmodus versuchen.

              82551793-60f6-41af-8cec-79e639d085bf-image.png

              Wenn es über die GUI geklappt hat, dann kannst das Update auf 1.4.4 auch über die Kommandozeile machen:

              iobroker upgrade zigbee@1.4.4
              Would you like to upgrade zigbee from @1.4.1 to @1.4.4 now? [(y)es, (n)o]: y
              Update zigbee from @1.4.1 to @1.4.4
              
              F Offline
              F Offline
              freak9882
              schrieb am zuletzt editiert von
              #268

              @mickym Nabend, so, es scheint das ich wieder auf Adapter Version 1.4.4 bin. allerdings bekomme ich den Adapter nicht auf "Grün"Was kann ich denn dagegen unternehmen? habe in den Einstellungen es auf /dev/ttyACM0 gesetzt, so wie vorher.
              Mittlerweile wäre ich schon froh wenn der Adapter wieder laufen würden. Muss ich halt einmal alles neu anlernen. Werden dann aber definitiv das Image klonen.

              Danke

              Gruß

              André

              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • F freak9882

                @mickym Nabend, so, es scheint das ich wieder auf Adapter Version 1.4.4 bin. allerdings bekomme ich den Adapter nicht auf "Grün"Was kann ich denn dagegen unternehmen? habe in den Einstellungen es auf /dev/ttyACM0 gesetzt, so wie vorher.
                Mittlerweile wäre ich schon froh wenn der Adapter wieder laufen würden. Muss ich halt einmal alles neu anlernen. Werden dann aber definitiv das Image klonen.

                Danke

                Gruß

                André

                mickymM Offline
                mickymM Offline
                mickym
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von mickym
                #269

                @freak9882 Ich bin ganz ehrlich, ich kann Dir leider nicht weiterhelfen, außer wirklich, dass Du, wenn Du es einmal am Laufen hast, ein Image ziehst. Selbst mit der 1.4.4. läuft bei mir zwar alles und auch nach Neustart - allerdings selbst mit dieser Version habe ich Probleme nach einem Betriebssystemupdate. Da braucht es dann auch ein paar Reboots bis sich der Adapter an die veränderten Bedingungen gewöhnt hat.

                Ich weiß es klingt doof, aber für mich hat dieser Adapter ein Eigenleben und deshalb ist es so wichtig ein Image zu erstellen, dass der Adapter seine gewohnte Umgebung vorfindet. ;)

                Ich kann Dir nicht helfen und hoffe Du findest bald eine funktionierende Konfig. Mach jetzt schon mal ein Image von Deiner jetzigen Konfig - inzwischen gibts ja schon eine Version 1.5.6 - vielleicht tut die ja.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                F 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • mickymM mickym

                  @freak9882 Ich bin ganz ehrlich, ich kann Dir leider nicht weiterhelfen, außer wirklich, dass Du, wenn Du es einmal am Laufen hast, ein Image ziehst. Selbst mit der 1.4.4. läuft bei mir zwar alles und auch nach Neustart - allerdings selbst mit dieser Version habe ich Probleme nach einem Betriebssystemupdate. Da braucht es dann auch ein paar Reboots bis sich der Adapter an die veränderten Bedingungen gewöhnt hat.

                  Ich weiß es klingt doof, aber für mich hat dieser Adapter ein Eigenleben und deshalb ist es so wichtig ein Image zu erstellen, dass der Adapter seine gewohnte Umgebung vorfindet. ;)

                  Ich kann Dir nicht helfen und hoffe Du findest bald eine funktionierende Konfig. Mach jetzt schon mal ein Image von Deiner jetzigen Konfig - inzwischen gibts ja schon eine Version 1.5.6 - vielleicht tut die ja.

                  F Offline
                  F Offline
                  freak9882
                  schrieb am zuletzt editiert von freak9882
                  #270

                  @mickym leider auch mit 1.5.6 bekomme ich den Adapter nicht grün. Schade, das wars dann. Keine Ahnung was ich noch tun soll.

                  Wer Tipps hat, her damit.

                  Danke an alle für die Hilfe.

                  Update, wenigstens der Adapter läuft wieder. Wie macht man am besten ein Image backup? Montag erstmal wieder alle Geräte neu anlernen. Shit happens, Lesson learned. Schönen Abend noch.

                  Eine Frage noch, wenn ich jetzt die kpl backItUp Sicherung die mit 1.4.4 erstellt wurde. Habe ich dann meine Geräte alle wieder?

                  Gruß

                  André

                  mickymM L 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • F freak9882

                    @mickym leider auch mit 1.5.6 bekomme ich den Adapter nicht grün. Schade, das wars dann. Keine Ahnung was ich noch tun soll.

                    Wer Tipps hat, her damit.

                    Danke an alle für die Hilfe.

                    Update, wenigstens der Adapter läuft wieder. Wie macht man am besten ein Image backup? Montag erstmal wieder alle Geräte neu anlernen. Shit happens, Lesson learned. Schönen Abend noch.

                    Eine Frage noch, wenn ich jetzt die kpl backItUp Sicherung die mit 1.4.4 erstellt wurde. Habe ich dann meine Geräte alle wieder?

                    Gruß

                    André

                    mickymM Offline
                    mickymM Offline
                    mickym
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von mickym
                    #271

                    @freak9882 Wie hast Du es hinbekommen???

                    Ich mach meine Images der SD Karte über Win32DiskImager.

                    Wenn Du das Image gemacht hast, mach nicht den Restore Deiner Komplettsicherung des backItUp, sondern nur das Zigbee aus backItUp zurücksichern. Das langt um die Geräte wieder bekannt zu machen.

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mickymM mickym

                      @freak9882 Wie hast Du es hinbekommen???

                      Ich mach meine Images der SD Karte über Win32DiskImager.

                      Wenn Du das Image gemacht hast, mach nicht den Restore Deiner Komplettsicherung des backItUp, sondern nur das Zigbee aus backItUp zurücksichern. Das langt um die Geräte wieder bekannt zu machen.

                      F Offline
                      F Offline
                      freak9882
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #272

                      @mickym Ich habe einfach nochmal den Adapter installiert. Hatte dann zwei Adapter, einmal zigbee.0 und zigbee.1 gehabt. Den 0 gelöscht und zack war der 1 grün. besteht noch irgendwie die Chance an meine alten Geräte zu kommen? Außer alles neu pairen? Blöd das ich die ganzen CC2530 Router neu Flaschen muss.....

                      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • F freak9882

                        @mickym Ich habe einfach nochmal den Adapter installiert. Hatte dann zwei Adapter, einmal zigbee.0 und zigbee.1 gehabt. Den 0 gelöscht und zack war der 1 grün. besteht noch irgendwie die Chance an meine alten Geräte zu kommen? Außer alles neu pairen? Blöd das ich die ganzen CC2530 Router neu Flaschen muss.....

                        mickymM Offline
                        mickymM Offline
                        mickym
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von mickym
                        #273

                        @freak9882 Du kannst mit dem backitup Adapter die Geräte zurücksichern:

                        364c2d0f-b4b3-490f-885a-d9e273774b02-image.png

                        Welche Version des Adapters läuft nun?

                        Ich hab nichts zum flashen. :(

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        F 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F freak9882

                          @mickym leider auch mit 1.5.6 bekomme ich den Adapter nicht grün. Schade, das wars dann. Keine Ahnung was ich noch tun soll.

                          Wer Tipps hat, her damit.

                          Danke an alle für die Hilfe.

                          Update, wenigstens der Adapter läuft wieder. Wie macht man am besten ein Image backup? Montag erstmal wieder alle Geräte neu anlernen. Shit happens, Lesson learned. Schönen Abend noch.

                          Eine Frage noch, wenn ich jetzt die kpl backItUp Sicherung die mit 1.4.4 erstellt wurde. Habe ich dann meine Geräte alle wieder?

                          Gruß

                          André

                          L Abwesend
                          L Abwesend
                          legro
                          schrieb am zuletzt editiert von legro
                          #274

                          @freak9882 said in ZigBee neue Version 1.5.x:

                          @mickym leider auch mit 1.5.6 bekomme ich den Adapter nicht grün. Schade, das wars dann. Keine Ahnung was ich noch tun soll.
                          ..
                          Eine Frage noch, wenn ich jetzt die kpl backItUp Sicherung die mit 1.4.4 erstellt wurde. Habe ich dann meine Geräte alle wieder?

                          Hier hat @arteck seine Hilfe angeboten. Ich habe sie angenommen und seit gestern Abend wieder ein laufendes System.

                          Hinsichtlich meiner Erfahrungen mit BackItUp würde ich dir hierzu nicht (mehr) raten - und dies nicht nur im Hinblick auf die vertrackten Umstände rund um den ZigBee-Adapter. In diesem Beitrag findest du nicht nur meine Bedenken detailliert beschrieben, sondern auch wie ich künftig vorzugehen gedenke. Bei mir sichert BackItUp ab sofort daher nur noch Grafana und InfluxDB.

                          Nun bleibt mir nur noch eines: dir die Daumen drücken. Viel Erfolg.

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • AsgothianA Asgothian
                            Aktuelle Test Version 1.5.x
                            Veröffentlichungsdatum 15.04.2021
                            Github Link https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee

                            Neu in 1.5.x:

                            Zigbee Gruppen überarbeitet.
                            Leuchten und ähnliche Geräte können in Gruppen zusammengefasst und gemeinsam gesteuert werden. Dabei geht der Adapter davon aus das die Charakteristiken "State" (an/aus), "Brightness" (0-100%), "colortemp" (153-500 mired oder 2000-6500 Kelvin) und "color" (als #aabbcc oder benannte Farbe aus der "extended Colors" Tabelle auf dieser Seite) gesteuert werden können.
                            Wenn einzelne Geräte einer Gruppe eine der Funktionen nicht bieten so wird diese bei den anderen Gruppenmitgliedern trotzdem angesteuert. Der Adapter gibt in diesem Fall eine Warnmeldung aus.
                            Sofern der Adapter über die Gruppen eine Leuchte steuert wird der entsprechende Datenpunkt der Leuchte mit aktualisiert sofern die Leuchte dieses unterstützt.
                            Zusätzlich dazu bietet der Adapter noch eine erweiterte Funktion zum Dimmen von Gruppen. Dabei wird über einen Datenpunkt vorgegeben wie schnell die Helligkeit steigen (positiver Wert) oder sinken (negativer Wert) soll. Das ganze geht so lange bis der Datenpunkt mit 0 angesteuert wird, oder bis die Gruppe die maximale oder minimale Helligkeit erreicht hat.

                            Um Gruppen mit Fernbedienungen zu koppeln ist es notwendig ein "Binding" zwischen der Gruppe und der Fernbedienung aufzubauen.

                            Kontinuierliches Dimmen bei Leuchten
                            Die Dimmfunktion die bei Gruppen verfügbar ist ist auch bei einigen Leuchten implementiert. Es ist geplant diese auch auf die weiteren Leuchten auszudehnen. Die Funktionsweise ist identisch.

                            Dashboard
                            Die Anzeige der Zigbee Devices in der Konfiguration des Adapters oder über die Zigbee Seite wurde angepasst. Mit dem Dashboard werden für jedes angeschlossene Device in der Device Übersicht ausgewählte States direkt dargestellt / zur Steuerung bereit gestellt. Um auf die bekannte "Device" Kachel zu wechseln ist ein Doppelklick Click auf den Namen des Devices notwendig.
                            Des weiteren erlaubt das Dashboard das Filtern der Devices nach Namen / Raumzuordung sowie eine alternative Sortierung nach Namen / nach IEEE Adressen.

                            Anbei ein Video wie das Dashboard aussieht. bandicam_2021-04-15_08-47-52-764.mp4

                            Interna:
                            Der Adapter wurde umgestellt das immer die neuste Release des Zigbee-Herdsman und Zigbee-Herdsman-Converters benutzt wird. Ein Aktualisieren des Adapters auf die gleiche Version führt ggf. dazu das aktualisierte Bibliotheken mit installiert werden. Dadurch werden neue Geräte schneller auch im Zigbee Adapter integriert.

                            Viel Spass mit der neuen Version.

                            mickymM Offline
                            mickymM Offline
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von mickym
                            #275

                            So nachdem ich ja gesehen habe, dass es nun eine neue Version 1.5.6 gibt und ich von heute Nacht noch das Image hatte, habe ich mich eben nochmals wagemutig an das Update gewagt.
                            Und was soll ich sagen - es lief auf ANHIEB - ohne irgendwelche Systemveränderungen. :kissing_heart: :open_hands: :open_hands: :open_hands: :grin:

                            Inzwischen auch schon ein Reboot gemacht und hat auch ohne Probleme funktioniert.

                            Es ist sowohl das Update durchgelaufen, als auch der Adapter ist grün geblieben, nach dem Update und nachdem Neustart.

                            Das Einzige was ich hatte, das war das Vertauschen der Bytes in der PAN-ID

                            2021-05-29 22:17:44.207 - info: zigbee.0 (14264) starting. Version 1.5.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v14.17.0, js-controller: 3.2.16
                            2021-05-29 22:17:44.348 - info: zigbee.0 (14264) Starting Zigbee npm ...
                            2021-05-29 22:17:44.736 - info: zigbee.0 (14264) Installed Version: iobroker.zigbee@1.5.6
                            2021-05-29 22:17:46.586 - warn: zigbee.0 (14264) Extended PAN ID is reversed (expected=7dxxxxxxxxxxxxf9, actual=f9xxxxxxxxxxxx7d)
                            2021-05-29 22:17:46.826 - info: zigbee.0 (14264) Coordinator firmware version: {"type":"zStack12","meta":{"transportrev":2,"product":0,"majorrel":2,"minorrel":6,"maintrel":3,"revision":20190608}}
                            2021-05-29 22:17:46.838 - info: zigbee.0 (14264) --> transmitPower : normal
                            2021-05-29 22:17:46.850 - info: zigbee.0 (14264) Currently 18 devices are joined:
                            

                            Das hatte ich zum Glück schon auf GitHub gelesen und das dann einfach umgekehrt in die Adapterkonfig nochmals eingegeben.

                            Nach dem Neustart und dem Reboot war dann auch das weg:

                            2021-05-29 22:34:10.111 - info: zigbee.0 (2169) starting. Version 1.5.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v14.17.0, js-controller: 3.2.16
                            2021-05-29 22:34:10.268 - info: host.MWHome instance system.adapter.yahka.0 started with pid 2225
                            2021-05-29 22:34:10.291 - info: zigbee.0 (2169) Starting Zigbee npm ...
                            2021-05-29 22:34:10.895 - info: zigbee.0 (2169) Installed Version: iobroker.zigbee@1.5.6
                            ....
                            2021-05-29 22:34:13.946 - info: zigbee.0 (2169) Zigbee started
                            

                            Also VIELEN DANK an die Entwickler, für die dann doch schnelle Behebung der Probleme. Ich dachte mir, trotz aller Kritik, dass ich dieses auch mal als POSITIVES Feedback zurückmelden will.

                            Trotzdem muss ich halt sagen, schade dass es halt beim Betatesting durchgerutscht ist - wäre diese Version gleich im Stable gewesen, wäre alles wirklich super.

                            Schließlich muss man ja wirklich anerkennen, dass ihr mit der Bedienung der Geräte und dem was unter der Haube steckt, eine Menge Arbeit und Mühe steckt:

                            3ea1a5c7-1c77-4c87-84e6-fc81532020f7-image.png

                            So nun muss ich gleich ein Image machen. ;) ;) ;)

                            Und ich hoffe - ich bin niemand zu stark auf die Füße getreten, weil ich gestern wirklich über die Vorgängerversion so ungehalten war.

                            PS: Dann scheine ich ja nun doch für zukünftige Updates des Adminadapters gerüstet.

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • mickymM mickym

                              So nachdem ich ja gesehen habe, dass es nun eine neue Version 1.5.6 gibt und ich von heute Nacht noch das Image hatte, habe ich mich eben nochmals wagemutig an das Update gewagt.
                              Und was soll ich sagen - es lief auf ANHIEB - ohne irgendwelche Systemveränderungen. :kissing_heart: :open_hands: :open_hands: :open_hands: :grin:

                              Inzwischen auch schon ein Reboot gemacht und hat auch ohne Probleme funktioniert.

                              Es ist sowohl das Update durchgelaufen, als auch der Adapter ist grün geblieben, nach dem Update und nachdem Neustart.

                              Das Einzige was ich hatte, das war das Vertauschen der Bytes in der PAN-ID

                              2021-05-29 22:17:44.207 - info: zigbee.0 (14264) starting. Version 1.5.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v14.17.0, js-controller: 3.2.16
                              2021-05-29 22:17:44.348 - info: zigbee.0 (14264) Starting Zigbee npm ...
                              2021-05-29 22:17:44.736 - info: zigbee.0 (14264) Installed Version: iobroker.zigbee@1.5.6
                              2021-05-29 22:17:46.586 - warn: zigbee.0 (14264) Extended PAN ID is reversed (expected=7dxxxxxxxxxxxxf9, actual=f9xxxxxxxxxxxx7d)
                              2021-05-29 22:17:46.826 - info: zigbee.0 (14264) Coordinator firmware version: {"type":"zStack12","meta":{"transportrev":2,"product":0,"majorrel":2,"minorrel":6,"maintrel":3,"revision":20190608}}
                              2021-05-29 22:17:46.838 - info: zigbee.0 (14264) --> transmitPower : normal
                              2021-05-29 22:17:46.850 - info: zigbee.0 (14264) Currently 18 devices are joined:
                              

                              Das hatte ich zum Glück schon auf GitHub gelesen und das dann einfach umgekehrt in die Adapterkonfig nochmals eingegeben.

                              Nach dem Neustart und dem Reboot war dann auch das weg:

                              2021-05-29 22:34:10.111 - info: zigbee.0 (2169) starting. Version 1.5.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v14.17.0, js-controller: 3.2.16
                              2021-05-29 22:34:10.268 - info: host.MWHome instance system.adapter.yahka.0 started with pid 2225
                              2021-05-29 22:34:10.291 - info: zigbee.0 (2169) Starting Zigbee npm ...
                              2021-05-29 22:34:10.895 - info: zigbee.0 (2169) Installed Version: iobroker.zigbee@1.5.6
                              ....
                              2021-05-29 22:34:13.946 - info: zigbee.0 (2169) Zigbee started
                              

                              Also VIELEN DANK an die Entwickler, für die dann doch schnelle Behebung der Probleme. Ich dachte mir, trotz aller Kritik, dass ich dieses auch mal als POSITIVES Feedback zurückmelden will.

                              Trotzdem muss ich halt sagen, schade dass es halt beim Betatesting durchgerutscht ist - wäre diese Version gleich im Stable gewesen, wäre alles wirklich super.

                              Schließlich muss man ja wirklich anerkennen, dass ihr mit der Bedienung der Geräte und dem was unter der Haube steckt, eine Menge Arbeit und Mühe steckt:

                              3ea1a5c7-1c77-4c87-84e6-fc81532020f7-image.png

                              So nun muss ich gleich ein Image machen. ;) ;) ;)

                              Und ich hoffe - ich bin niemand zu stark auf die Füße getreten, weil ich gestern wirklich über die Vorgängerversion so ungehalten war.

                              PS: Dann scheine ich ja nun doch für zukünftige Updates des Adminadapters gerüstet.

                              M Offline
                              M Offline
                              Muchul
                              schrieb am zuletzt editiert von Muchul
                              #276

                              @mickym
                              Kann deine Sorgen durchaus verstehen.
                              Aber dafür wird ja auch hier getestet.
                              Daher bin ich euch auch dankbar, das ihr es testet.
                              Allerdings würde ich auch sagen, wenn kein Testsystem vorhanden ist, und auch kein Fallback, dann sollte man lieber die Finger davon lassen (ich meine das jetzt ganz allgemein ohne jemanden besonderes zu meinen).

                              Ich für meinen Teil habe in der Vergangenheit häufiger probleme gehabt, habe auch oft die neuste Version getestet.
                              Zuletzt habe ich dann alles komplett neu aufgesetzt und neu angelernt, seit dem läuft es wirklich stabil.
                              Was ich sagen will: wenn jemand 1-2 Tage ohne iobroker nicht leben kann, sollte er besser nicht testen.
                              Wenn ich hier nicht zwei frauen hätte die mir die Hölle heiß machen würden, würde ich in Proxmox einfach einen Klon erstellen und Mittesten.
                              Aber ich bin halt ein Feigling und traue mich nicht.
                              Wenn also jemand trotzdem testen möchte, bitte vorher die SD Karte kopieren, dann gibt es auch kein gejammere.
                              Die Proxmox nutzer haben es da ja auch etwas bequemer.

                              Nochmals Danke an alle die Testen, und natürlich auch vielen Dank an die Entwickler für den tollen Job den sie hier, völlig kostenlos und in ihrer Freizeit machen.

                              amg_666A 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • M Muchul

                                @mickym
                                Kann deine Sorgen durchaus verstehen.
                                Aber dafür wird ja auch hier getestet.
                                Daher bin ich euch auch dankbar, das ihr es testet.
                                Allerdings würde ich auch sagen, wenn kein Testsystem vorhanden ist, und auch kein Fallback, dann sollte man lieber die Finger davon lassen (ich meine das jetzt ganz allgemein ohne jemanden besonderes zu meinen).

                                Ich für meinen Teil habe in der Vergangenheit häufiger probleme gehabt, habe auch oft die neuste Version getestet.
                                Zuletzt habe ich dann alles komplett neu aufgesetzt und neu angelernt, seit dem läuft es wirklich stabil.
                                Was ich sagen will: wenn jemand 1-2 Tage ohne iobroker nicht leben kann, sollte er besser nicht testen.
                                Wenn ich hier nicht zwei frauen hätte die mir die Hölle heiß machen würden, würde ich in Proxmox einfach einen Klon erstellen und Mittesten.
                                Aber ich bin halt ein Feigling und traue mich nicht.
                                Wenn also jemand trotzdem testen möchte, bitte vorher die SD Karte kopieren, dann gibt es auch kein gejammere.
                                Die Proxmox nutzer haben es da ja auch etwas bequemer.

                                Nochmals Danke an alle die Testen, und natürlich auch vielen Dank an die Entwickler für den tollen Job den sie hier, völlig kostenlos und in ihrer Freizeit machen.

                                amg_666A Offline
                                amg_666A Offline
                                amg_666
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #277

                                @muchul Also ich teste munter mit in meinem "Produktivsystem". Wenn es größere Updates sind (und wenn es neue zigbee Versionen sind, weil der ja anscheinend etwas zickig ist) mache ich vorher einen Snapshot und gut ist. Wenn wirklich mal "nichts mehr geht" spiele ich den Snapshot ein, das ist dann ein Ausfall von vielleicht max. 5 Minuten, damit kann ich leben. Und da du ja auch proxmox nutzt sollte das eigentlich kein Thema sein.

                                iobroker auf proxmox container

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  Muchul
                                  schrieb am zuletzt editiert von Muchul
                                  #278

                                  @amg_666
                                  Genau so mache ich es ja auch, aber weder du noch ich haben das Recht, wenn es nicht funktioniert rumzuheulen.
                                  Wir geben die Informationen was nicht funktioniert mit Logs und benötigten Informationen weiter und die Entwickler verbessern das, oder erklären was wir falsch machen.

                                  Was mich hier langsam nervt ist, wenn Alpha oder Beta Versionen getestet werden und die Anspruchshaltung, das alles sofort funktionieren muss zu Tage gelegt wird.
                                  Das Beste daran ist dass auch keine vernünftigen Informationen gegeben werden.
                                  Auch ist ganz klar! erkennbar dass die Posts indem selben Forum nicht gelesen wurden.
                                  Ich kann mich daran erinnern dass hier ein Entwickler einen Satz geschrieben hat was zu tun ist und ein User gefragt hat ob es dazu ein Video gibt.
                                  Wer testen will sollte sich VORBEREITEN damit er jederzeit zurück kann.
                                  Stattdessen müssen die Entwickler per Fernwartung die Benutzerfehler korrigieren.
                                  Solchen Einsatz, wie hier von den Entwicklern habe ich nirgends gesehen.
                                  Schau mal im Homematic Forum, da ist jede zweite Antwort benutz die "suchen" Funktion.

                                  Wenn hier die Entwickler schon so tollen Support leisten, sollten die User Sie auch bestmöglich unterstützen.
                                  Sonst gibt es irgendwann nur noch Support aber keine Entwicklung mehr.

                                  amg_666A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  2
                                  • M Muchul

                                    @amg_666
                                    Genau so mache ich es ja auch, aber weder du noch ich haben das Recht, wenn es nicht funktioniert rumzuheulen.
                                    Wir geben die Informationen was nicht funktioniert mit Logs und benötigten Informationen weiter und die Entwickler verbessern das, oder erklären was wir falsch machen.

                                    Was mich hier langsam nervt ist, wenn Alpha oder Beta Versionen getestet werden und die Anspruchshaltung, das alles sofort funktionieren muss zu Tage gelegt wird.
                                    Das Beste daran ist dass auch keine vernünftigen Informationen gegeben werden.
                                    Auch ist ganz klar! erkennbar dass die Posts indem selben Forum nicht gelesen wurden.
                                    Ich kann mich daran erinnern dass hier ein Entwickler einen Satz geschrieben hat was zu tun ist und ein User gefragt hat ob es dazu ein Video gibt.
                                    Wer testen will sollte sich VORBEREITEN damit er jederzeit zurück kann.
                                    Stattdessen müssen die Entwickler per Fernwartung die Benutzerfehler korrigieren.
                                    Solchen Einsatz, wie hier von den Entwicklern habe ich nirgends gesehen.
                                    Schau mal im Homematic Forum, da ist jede zweite Antwort benutz die "suchen" Funktion.

                                    Wenn hier die Entwickler schon so tollen Support leisten, sollten die User Sie auch bestmöglich unterstützen.
                                    Sonst gibt es irgendwann nur noch Support aber keine Entwicklung mehr.

                                    amg_666A Offline
                                    amg_666A Offline
                                    amg_666
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #279

                                    @muchul sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                                    weder du noch ich haben das Recht, wenn es nicht funktioniert rumzuheulen.

                                    Da bin ich bei dir und ich heul hier auch nicht rum sondern poste issues im github und helfe übersetzen im weblate.

                                    Was mich hier langsam nervt ist, wenn Alpha oder Beta Versionen getestet werden und die Anspruchshaltung, das alles sofort funktionieren muss zu Tage gelegt wird.

                                    Stimme ich dir zu, ich hab hier manchmal den Eindruck dass viele user das beta-repository aktiviert haben und garnicht wissen was sie damit "anrichten": oh es gibt eine neue Admin Version -> Runterladen und dann oh, die "Menuleiste ist weg". Im Stable hätte ich auch die Erwartungshaltung dass es "stable" ist und dieser Unterschied scheint vielen nicht klar zu sein...

                                    iobroker auf proxmox container

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      Kueppert
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #280

                                      Hallo @Asgothian
                                      ich wollte nur vorsichtig nach der Implementierung/Überarbeitung von der Fernbedienung ZYCT-202 fragen. Leider ist mein alter Beitrag wohl nur im alten Forum noch zu finden (https://213.136.68.177/topic/42253/zigbee-neue-version-1-4-4/91)

                                      Danke dir und vG, Thorsten

                                      UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                                      AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K Kueppert

                                        Hallo @Asgothian
                                        ich wollte nur vorsichtig nach der Implementierung/Überarbeitung von der Fernbedienung ZYCT-202 fragen. Leider ist mein alter Beitrag wohl nur im alten Forum noch zu finden (https://213.136.68.177/topic/42253/zigbee-neue-version-1-4-4/91)

                                        Danke dir und vG, Thorsten

                                        AsgothianA Offline
                                        AsgothianA Offline
                                        Asgothian
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #281

                                        @kueppert sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                                        ZYCT-202

                                        Das kann ich mir nicht mehr anschauen - der Link geht ins leere. Bitte versuch folgendes:

                                        • remote pairen
                                        • die IEEE Addresse der Remote (ohne 0x) in den State zigbee.0.debugmessages eintragen
                                        • knöpfe drücken und schauen ob es Einträge im Log gibt.

                                        A.

                                        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                        K 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • AsgothianA Asgothian

                                          @kueppert sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                                          ZYCT-202

                                          Das kann ich mir nicht mehr anschauen - der Link geht ins leere. Bitte versuch folgendes:

                                          • remote pairen
                                          • die IEEE Addresse der Remote (ohne 0x) in den State zigbee.0.debugmessages eintragen
                                          • knöpfe drücken und schauen ob es Einträge im Log gibt.

                                          A.

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          Kueppert
                                          schrieb am zuletzt editiert von Kueppert
                                          #282

                                          @asgothian jap, mache ich, WENN ihr mir sagen könnt, woher folgender Fehler resultiert wenn ich auf pairen drücke (hab heute erst die 1.5.6 installiert):

                                          Error: Failed to open the network: Error: SRSP - UTIL - ledControl after 6000ms
                                              at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/utils/waitress.js:37:35)
                                              at listOnTimeout (internal/timers.js:554:17)
                                              at processTimers (internal/timers.js:497:7). undefined
                                          Pairing started 
                                          

                                          Instanz neu gestartet hab ich bereits. Der Adapter funktioniert auch, nur das Pairen nicht mehr - vermutlich seit meinem Update von eben.

                                          Danke euch und vG, Thorsten

                                          NACHTRAG (weitere Infos):

                                          
                                          zigbee.0 2021-05-30 18:51:11.316	info	Coordinator firmware version: {"type":"zStack30x","meta":{"transportrev":2,"product":2,"majorrel":2,"minorrel":7,"maintrel":2,"revision":20190523}}
                                          zigbee.0 2021-05-30 18:51:09.546	info	Installed Version: iobroker.zigbee@1.5.6
                                          zigbee.0 2021-05-30 18:51:09.157	info	Starting Zigbee npm ...
                                          zigbee.0 2021-05-30 18:51:09.038	info	starting. Version 1.5.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v12.22.1, js-controller: 3.3.11
                                          

                                          UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                                          AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          583

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe