Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adapateradapterneu hiertesttestentesterwled
655 Beiträge 73 Kommentatoren 175.2k Aufrufe 78 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • opossumO opossum

    Hallo, @Chaot ,
    welchen Pin des ESP32 hast Du als Data Pin genutzt. Habe bei mir einen ESP32 von AZDelivery im Einsatz, als Steuerpin den PIN5. Habe den Pin auch in WLED angegeben (Nutze die 0.12.xxx. Das spielt auch ne Weile, irgendwann bleibt dann der LEDStrip dunkel. Kann das sein, dass da der ESP32 einen Hau wech hat? Vielleicht hast Du ein Foto von der Beschaltung? Mit einem ESP8266 spielt das bei mir klaglos. Bin gerade dabei, das alles in meiner Garage zu installieren.

    ChaotC Offline
    ChaotC Offline
    Chaot
    schrieb am zuletzt editiert von
    #403

    @opossum Ich habe für das Relais den Pin5 (GPIO5) genommen. Als Datenausgang verwende ich den GPIO2 wie original vorgesehen.

    Der GPIO5 funktioniert bei ESP32 und ESP8266. Ich habe beide Versionen im Einsatz. Das Relais verwende ich allerdings erst ab einer Länge von mehr als 50 LEDs. Die kleinen Streifen habe ich noch nicht umgebaut.
    Werde ich aber sicher auch noch machen, da ja der Streifen immer bestromt wird und somit auch immer Strom verbraucht. Bei den beiden langen Ketten mit 200 bzw 300 LEDs habe ich zusätzlich den Effekt, das ohne Relais beim Abschalten die erste oder zweite LED aktiv sind. Das wird damit auch behoben.

    Wie versorgst du den ESP32? Ich habe hier eine D1 Platine (nicht mini) liegen die ein Problem mit dem eingebauten Spannungsregler at. Der wird langsam warm und fällt dann plötzlich aus. Wenn kein GPIO belegt ist tritt der Effekt nicht auf. Vielleicht hast du ja an deinem ESP32 ein ähnliches Problem.

    ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

    opossumO 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      Muchul
      schrieb am zuletzt editiert von
      #404

      Und hier gibt es noch ein Board für Wled;
      https://www.ebay.de/itm/Wemos-ws2811-ws2812-LED-Driver-Board-WLED-fastled-5v-12v-/133269829472?_trksid=p2349624.m46890.l49286

      Gibt auch eines für den ESP32.

      Übr
      Übrigens ich habe WS2811 mit 12v im Einsatz, da ist es praktisch das der ESP auch direkt durch das Board versorgt werden kann.

      ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Muchul

        Und hier gibt es noch ein Board für Wled;
        https://www.ebay.de/itm/Wemos-ws2811-ws2812-LED-Driver-Board-WLED-fastled-5v-12v-/133269829472?_trksid=p2349624.m46890.l49286

        Gibt auch eines für den ESP32.

        Übr
        Übrigens ich habe WS2811 mit 12v im Einsatz, da ist es praktisch das der ESP auch direkt durch das Board versorgt werden kann.

        ChaotC Offline
        ChaotC Offline
        Chaot
        schrieb am zuletzt editiert von
        #405

        @muchul Ja, aber ohne das Relais. Das halte ich für wichtig, weil sonst die LEDs immer laufen.

        ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ChaotC Chaot

          @opossum Ich habe für das Relais den Pin5 (GPIO5) genommen. Als Datenausgang verwende ich den GPIO2 wie original vorgesehen.

          Der GPIO5 funktioniert bei ESP32 und ESP8266. Ich habe beide Versionen im Einsatz. Das Relais verwende ich allerdings erst ab einer Länge von mehr als 50 LEDs. Die kleinen Streifen habe ich noch nicht umgebaut.
          Werde ich aber sicher auch noch machen, da ja der Streifen immer bestromt wird und somit auch immer Strom verbraucht. Bei den beiden langen Ketten mit 200 bzw 300 LEDs habe ich zusätzlich den Effekt, das ohne Relais beim Abschalten die erste oder zweite LED aktiv sind. Das wird damit auch behoben.

          Wie versorgst du den ESP32? Ich habe hier eine D1 Platine (nicht mini) liegen die ein Problem mit dem eingebauten Spannungsregler at. Der wird langsam warm und fällt dann plötzlich aus. Wenn kein GPIO belegt ist tritt der Effekt nicht auf. Vielleicht hast du ja an deinem ESP32 ein ähnliches Problem.

          opossumO Offline
          opossumO Offline
          opossum
          schrieb am zuletzt editiert von opossum
          #406

          @chaot ,
          ich versorge die LEDs mit einem stabilisierten Netzteil 5V 20A, da kann ich mittels Poti die exakte Ausgangsspannung regeln. Ich werde mal einen nagelneuen ESP32 hernehmen, vielleicht ist der zur Zeit verwendete kurz vorm Halbleiterhimmel. Das Netzteil ist dieses hier.

          https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

          ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • opossumO opossum

            @chaot ,
            ich versorge die LEDs mit einem stabilisierten Netzteil 5V 20A, da kann ich mittels Poti die exakte Ausgangsspannung regeln. Ich werde mal einen nagelneuen ESP32 hernehmen, vielleicht ist der zur Zeit verwendete kurz vorm Halbleiterhimmel. Das Netzteil ist dieses hier.

            ChaotC Offline
            ChaotC Offline
            Chaot
            schrieb am zuletzt editiert von
            #407

            @opossum Das hilft nichts wenn der onboard Spannungsregler kaputt ist. Versorge den ESP32 mal über den Pin mit 3,3V und gib die 5V nur auf den Strip. Dann kannst du das nachvollziehen ob der SP-Regler einen weg hat.

            ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • JLegJ Offline
              JLegJ Offline
              JLeg
              schrieb am zuletzt editiert von
              #408

              @muchul sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

              Übrigens ich habe WS2811 mit 12v im Einsatz, da ist es praktisch das der ESP auch direkt durch das Board versorgt werden kann.

              Jo, erkauft man sich in diesem Fall (WS2811-12V) dann aber damit, dass man keine Einzeladressierung mehr hat (sondern immer Gruppen von 3 Pixeln ansteuert)...

              ChaotC M 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • JLegJ JLeg

                @muchul sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                Übrigens ich habe WS2811 mit 12v im Einsatz, da ist es praktisch das der ESP auch direkt durch das Board versorgt werden kann.

                Jo, erkauft man sich in diesem Fall (WS2811-12V) dann aber damit, dass man keine Einzeladressierung mehr hat (sondern immer Gruppen von 3 Pixeln ansteuert)...

                ChaotC Offline
                ChaotC Offline
                Chaot
                schrieb am zuletzt editiert von
                #409

                @jleg Stimmt, aber ist bei langen Ketten kaum zu sehen und du hast eben den Vorteil das du nicht so oft einspeisen musst.
                Ein Bekannter von mir hat eine Kette mit 40m. Spätestens hier würde ich nichts mehr mit 5V machen.

                ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • JLegJ JLeg

                  @muchul sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                  Übrigens ich habe WS2811 mit 12v im Einsatz, da ist es praktisch das der ESP auch direkt durch das Board versorgt werden kann.

                  Jo, erkauft man sich in diesem Fall (WS2811-12V) dann aber damit, dass man keine Einzeladressierung mehr hat (sondern immer Gruppen von 3 Pixeln ansteuert)...

                  M Offline
                  M Offline
                  Muchul
                  schrieb am zuletzt editiert von Muchul
                  #410

                  @jleg
                  Ich habe bei 10 meter keinen wert darauf gelegt
                  Und ganz ehrlich, was willst du ab längen von 5 meter mit einzelnen pixeln?
                  Ich glaube das nimmt man gar nicht mehr wahr
                  Die effekte wie Regenbogen beispielsweise, da merkst du nichts von 3 er Gruppen.

                  Und wenn du unbedingt einzel pixel haben möchtest, kannst du WS2815 nehmen.

                  Das einzige was stört ist das fehlende echte Weiß. Aber das hast du beim 2811, 2812 und auch beim 2815.

                  JLegJ 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HomoranH Offline
                    HomoranH Offline
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                    #411

                    Ich möchte mich auch einmal an die adressierbaren Stripes trauen und gaaanz klein anfangen.
                    Habe aber von dem ganzen Kram keine Ahnung und in den ersten (+/- 50 Posts des Threads auch nicht alle Antworten gefunden.
                    Auf Github fand ich dann:

                    A fast and feature-rich implementation of an ESP8266/ESP32 webserver to control NeoPixel (WS2812B, WS2811, SK6812, APA102)LEDs or also SPI based chipsets like the WS2801!

                    womit ich auch keinsterlei Erfahrung habe.

                    Dann habe ich aufgegeben, weil zu viele Infos kamen, die bei fehlendem Einstig nicht hilfreich sind.

                    Daher hier mal meine Fragen:

                    • was brauche ich alles an Hardware

                      • ich wollte es mit diesen Stripes https://de.elv.com/diamex-2-m-led-streifen-mit-ws2812-kompatiblen-leds-144-ledsm-weisse-platine-125661?fs=630913729 versuchen, etwa 1m über der Haustür einbauen mit diesem Profil https://de.elv.com/1-m-aluminiumprofil-p4-1-fuer-led-streifen-mit-matter-abdeckung-inkl-endkappen-124720?fs=3880323893
                      • wäre das die richtige Hardware: https://de.elv.com/joy-it-entwicklungsplatine-nodemcu-v2-mit-esp8266-145163? (oder eher das hier: https://de.elv.com/joy-it-entwicklungsplatine-nodemcu-mit-esp32-145164 ?
                    • Da der Streifen hauptsächlich zur Beleuchtung dienen soll, und nur "nebenbei" ein paar Informationen (z.B. bei Fenster offen) anzeigen soll würde ich gerne wissen ob diese LEDs im Weiß Mode ausreichend Helligkeit besitzen (immerhin 144 LED/m!)

                      • bei einem Strom von 60mA je LED sind das 8,6A!!
                      • da brauche ich doch bestimmt noch was anderes als nur den ESP, oder???

                    Bin für jede Info dankbar

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      Ich möchte mich auch einmal an die adressierbaren Stripes trauen und gaaanz klein anfangen.
                      Habe aber von dem ganzen Kram keine Ahnung und in den ersten (+/- 50 Posts des Threads auch nicht alle Antworten gefunden.
                      Auf Github fand ich dann:

                      A fast and feature-rich implementation of an ESP8266/ESP32 webserver to control NeoPixel (WS2812B, WS2811, SK6812, APA102)LEDs or also SPI based chipsets like the WS2801!

                      womit ich auch keinsterlei Erfahrung habe.

                      Dann habe ich aufgegeben, weil zu viele Infos kamen, die bei fehlendem Einstig nicht hilfreich sind.

                      Daher hier mal meine Fragen:

                      • was brauche ich alles an Hardware

                        • ich wollte es mit diesen Stripes https://de.elv.com/diamex-2-m-led-streifen-mit-ws2812-kompatiblen-leds-144-ledsm-weisse-platine-125661?fs=630913729 versuchen, etwa 1m über der Haustür einbauen mit diesem Profil https://de.elv.com/1-m-aluminiumprofil-p4-1-fuer-led-streifen-mit-matter-abdeckung-inkl-endkappen-124720?fs=3880323893
                        • wäre das die richtige Hardware: https://de.elv.com/joy-it-entwicklungsplatine-nodemcu-v2-mit-esp8266-145163? (oder eher das hier: https://de.elv.com/joy-it-entwicklungsplatine-nodemcu-mit-esp32-145164 ?
                      • Da der Streifen hauptsächlich zur Beleuchtung dienen soll, und nur "nebenbei" ein paar Informationen (z.B. bei Fenster offen) anzeigen soll würde ich gerne wissen ob diese LEDs im Weiß Mode ausreichend Helligkeit besitzen (immerhin 144 LED/m!)

                        • bei einem Strom von 60mA je LED sind das 8,6A!!
                        • da brauche ich doch bestimmt noch was anderes als nur den ESP, oder???

                      Bin für jede Info dankbar

                      JB_SullivanJ Offline
                      JB_SullivanJ Offline
                      JB_Sullivan
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #412

                      @homoran

                      Da ich gerade das gleiche durchmache wie Du, aber schon einen Schritt weiter bin - nämlich schon alles bestellt habe, in der Hoffnung das es alles richtig ist, hier meine Einkaufsliste

                      LED Stripes von ebay - https://www.ebay.de/itm/222807478568?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=522065504718&_trksid=p2060353.m2749.l2649

                      Netzteil von Amazon - https://www.amazon.de/gp/product/B00MWQEPZG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

                      Controller von cod.m - https://shop.codm.de/automation/pixel/30/wlan-pixel-controller-wled

                      Kondensatoren und Widerstände hatte ich noch rumfliegen. Speziell das von dir ausgesuchte Alu 1m Stück ist zu teuer. Das gibt es bei Amazon günstiger.

                      Wegen Helligkeit, kann ich noch nichts sagen. Da ich aber die SK6812 LED bestellt habe, welche auch ein reines Weiß mitbringen, sollte das ausreichend sein.

                      Ich werde von der 5Meter Rolle 4 Meter verbauen. Dann habe ich noch einen Meter zum experimentieren mit anderen Controllern. Spannung werde ich einmal am "Anfang" und einmal am "Ende" einspeisen.

                      Mir geht es in erster Linie um diese Gargentor Illumination. Da habe ich aber noch gar keine Idee wie das ganze überhaupt funktioniert. Die Teile müssen erst einmal da sein und man muss Zugriff auf die Software haben. Vielleicht ergeben sich dann die Fragestellungen von alleine ;)

                      ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                      W HomoranH 3 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                        @homoran

                        Da ich gerade das gleiche durchmache wie Du, aber schon einen Schritt weiter bin - nämlich schon alles bestellt habe, in der Hoffnung das es alles richtig ist, hier meine Einkaufsliste

                        LED Stripes von ebay - https://www.ebay.de/itm/222807478568?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=522065504718&_trksid=p2060353.m2749.l2649

                        Netzteil von Amazon - https://www.amazon.de/gp/product/B00MWQEPZG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

                        Controller von cod.m - https://shop.codm.de/automation/pixel/30/wlan-pixel-controller-wled

                        Kondensatoren und Widerstände hatte ich noch rumfliegen. Speziell das von dir ausgesuchte Alu 1m Stück ist zu teuer. Das gibt es bei Amazon günstiger.

                        Wegen Helligkeit, kann ich noch nichts sagen. Da ich aber die SK6812 LED bestellt habe, welche auch ein reines Weiß mitbringen, sollte das ausreichend sein.

                        Ich werde von der 5Meter Rolle 4 Meter verbauen. Dann habe ich noch einen Meter zum experimentieren mit anderen Controllern. Spannung werde ich einmal am "Anfang" und einmal am "Ende" einspeisen.

                        Mir geht es in erster Linie um diese Gargentor Illumination. Da habe ich aber noch gar keine Idee wie das ganze überhaupt funktioniert. Die Teile müssen erst einmal da sein und man muss Zugriff auf die Software haben. Vielleicht ergeben sich dann die Fragestellungen von alleine ;)

                        W Offline
                        W Offline
                        warp735
                        schrieb am zuletzt editiert von warp735
                        #413

                        @Homoran
                        ein passendes Netzteil benötigst natürlich noch. Der Rest passt.

                        Hab auch mit nem Meterstreifen zum Testen angefangen. Vorgestern kam vom Ali mein 5m Streifen. Programme usw hab ich inzwischen alles fertig. Wird demnächst an die Garage genagelt :-)

                        Hab aber SK6812 genommen, weil ich n "richtigen" Weißkanal haben möchte.

                        @Sullivan
                        Hab den gleichen Streifen. Hat aber mit längerer Lieferzeit (aus China) nur 30€ gekostet.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                          @homoran

                          Da ich gerade das gleiche durchmache wie Du, aber schon einen Schritt weiter bin - nämlich schon alles bestellt habe, in der Hoffnung das es alles richtig ist, hier meine Einkaufsliste

                          LED Stripes von ebay - https://www.ebay.de/itm/222807478568?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=522065504718&_trksid=p2060353.m2749.l2649

                          Netzteil von Amazon - https://www.amazon.de/gp/product/B00MWQEPZG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

                          Controller von cod.m - https://shop.codm.de/automation/pixel/30/wlan-pixel-controller-wled

                          Kondensatoren und Widerstände hatte ich noch rumfliegen. Speziell das von dir ausgesuchte Alu 1m Stück ist zu teuer. Das gibt es bei Amazon günstiger.

                          Wegen Helligkeit, kann ich noch nichts sagen. Da ich aber die SK6812 LED bestellt habe, welche auch ein reines Weiß mitbringen, sollte das ausreichend sein.

                          Ich werde von der 5Meter Rolle 4 Meter verbauen. Dann habe ich noch einen Meter zum experimentieren mit anderen Controllern. Spannung werde ich einmal am "Anfang" und einmal am "Ende" einspeisen.

                          Mir geht es in erster Linie um diese Gargentor Illumination. Da habe ich aber noch gar keine Idee wie das ganze überhaupt funktioniert. Die Teile müssen erst einmal da sein und man muss Zugriff auf die Software haben. Vielleicht ergeben sich dann die Fragestellungen von alleine ;)

                          HomoranH Offline
                          HomoranH Offline
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                          #414

                          Danke für deine Antwort!

                          @jb_sullivan sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                          Speziell das von dir ausgesuchte Alu 1m Stück ist zu teuer.

                          gilt eigentlich für alles - dessen bin ich mir bewusst, nur ich kaufe aus Prinzip nicht in Chinesien und am Amazonas.

                          @jb_sullivan sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                          Kondensatoren und Widerstände hatte ich noch rumfliegen

                          ich eher nicht :-(

                          @warp735 sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                          ein passendes Netzteil benötigst natürlich noch.

                          Also Stromversorgung vom Netzteil und Steuerungsleitung über ESP?
                          common anode/cathode??

                          Hab ein 10A Netzteil gefunden, lüftung durch konvektion.
                          Das kommt wohl nicht gut "unter Putz"?
                          das ganze soll in die Wand, wo früher (noch) der Klingeltrafo ist

                          @jb_sullivan sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                          Wegen Helligkeit, kann ich noch nichts sagen. Da ich aber die SK6812 LED bestellt habe, welche auch ein reines Weiß mitbringen, sollte das ausreichend sein.

                          dein Stripe hat "nur" 60 LED/m

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          W JLegJ ChaotC 3 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            Danke für deine Antwort!

                            @jb_sullivan sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                            Speziell das von dir ausgesuchte Alu 1m Stück ist zu teuer.

                            gilt eigentlich für alles - dessen bin ich mir bewusst, nur ich kaufe aus Prinzip nicht in Chinesien und am Amazonas.

                            @jb_sullivan sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                            Kondensatoren und Widerstände hatte ich noch rumfliegen

                            ich eher nicht :-(

                            @warp735 sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                            ein passendes Netzteil benötigst natürlich noch.

                            Also Stromversorgung vom Netzteil und Steuerungsleitung über ESP?
                            common anode/cathode??

                            Hab ein 10A Netzteil gefunden, lüftung durch konvektion.
                            Das kommt wohl nicht gut "unter Putz"?
                            das ganze soll in die Wand, wo früher (noch) der Klingeltrafo ist

                            @jb_sullivan sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                            Wegen Helligkeit, kann ich noch nichts sagen. Da ich aber die SK6812 LED bestellt habe, welche auch ein reines Weiß mitbringen, sollte das ausreichend sein.

                            dein Stripe hat "nur" 60 LED/m

                            W Offline
                            W Offline
                            warp735
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #415

                            @homoran
                            10A brauchst ja nicht für deinen kurzen Streifen. Hab während der Testphase alles über n altes USB Handy Netzteil laufen lassen und WLED auf 850mA gedrosselt. Hat wunderbar gerreicht. Mein Stripe hatte aber nur 60 LED/M

                            Beim Garagenstripe hängt der Wemos zusammen mit n Stripe aufm Netzteil.

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W warp735

                              @homoran
                              10A brauchst ja nicht für deinen kurzen Streifen. Hab während der Testphase alles über n altes USB Handy Netzteil laufen lassen und WLED auf 850mA gedrosselt. Hat wunderbar gerreicht. Mein Stripe hatte aber nur 60 LED/M

                              Beim Garagenstripe hängt der Wemos zusammen mit n Stripe aufm Netzteil.

                              HomoranH Offline
                              HomoranH Offline
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #416

                              @warp735 sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                              10A brauchst ja nicht für deinen kurzen Streifen.... Mein Stripe hatte aber nur 60 LED/M

                              genau das ist der Knackpunkt.
                              bei dem von mir ausgesuchten steht, dass er 60mA/LED bei voller Helligkeit verbraucht. Das ergibt bei 144 LED einen Strom von 8,64 A!

                              Die 144 LED/m habe ich wegen der an der Stelle gewünschten Helligkeit gewählt.

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              W 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @warp735 sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                10A brauchst ja nicht für deinen kurzen Streifen.... Mein Stripe hatte aber nur 60 LED/M

                                genau das ist der Knackpunkt.
                                bei dem von mir ausgesuchten steht, dass er 60mA/LED bei voller Helligkeit verbraucht. Das ergibt bei 144 LED einen Strom von 8,64 A!

                                Die 144 LED/m habe ich wegen der an der Stelle gewünschten Helligkeit gewählt.

                                W Offline
                                W Offline
                                warp735
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #417

                                @homoran

                                das wird dann aber schon knackig hell :joy:

                                Du musst halt um weiß zu erzeugen, alle Kanäle voll aufdrehen. Mit SK6812 musst nur einen aufdrehen.

                                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                  @homoran

                                  Da ich gerade das gleiche durchmache wie Du, aber schon einen Schritt weiter bin - nämlich schon alles bestellt habe, in der Hoffnung das es alles richtig ist, hier meine Einkaufsliste

                                  LED Stripes von ebay - https://www.ebay.de/itm/222807478568?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=522065504718&_trksid=p2060353.m2749.l2649

                                  Netzteil von Amazon - https://www.amazon.de/gp/product/B00MWQEPZG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

                                  Controller von cod.m - https://shop.codm.de/automation/pixel/30/wlan-pixel-controller-wled

                                  Kondensatoren und Widerstände hatte ich noch rumfliegen. Speziell das von dir ausgesuchte Alu 1m Stück ist zu teuer. Das gibt es bei Amazon günstiger.

                                  Wegen Helligkeit, kann ich noch nichts sagen. Da ich aber die SK6812 LED bestellt habe, welche auch ein reines Weiß mitbringen, sollte das ausreichend sein.

                                  Ich werde von der 5Meter Rolle 4 Meter verbauen. Dann habe ich noch einen Meter zum experimentieren mit anderen Controllern. Spannung werde ich einmal am "Anfang" und einmal am "Ende" einspeisen.

                                  Mir geht es in erster Linie um diese Gargentor Illumination. Da habe ich aber noch gar keine Idee wie das ganze überhaupt funktioniert. Die Teile müssen erst einmal da sein und man muss Zugriff auf die Software haben. Vielleicht ergeben sich dann die Fragestellungen von alleine ;)

                                  W Offline
                                  W Offline
                                  warp735
                                  schrieb am zuletzt editiert von warp735
                                  #418

                                  @jb_sullivan

                                  warum den total überteuerten Controller? Hab n Wemos für 4€. Für 46€ Differenz kann ich die Software auch selbst drauf flashen.

                                  Und dein Netzteil hat Konstantspannung?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W warp735

                                    @homoran

                                    das wird dann aber schon knackig hell :joy:

                                    Du musst halt um weiß zu erzeugen, alle Kanäle voll aufdrehen. Mit SK6812 musst nur einen aufdrehen.

                                    HomoranH Offline
                                    HomoranH Offline
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #419

                                    @warp735 sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                    das wird dann aber schon knackig hell

                                    das ist der Plan :joy:
                                    unsere neue Haustür hat keinen Lichtausschnitt mehr.
                                    ich brauche daher Licht woanders her

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Muchul

                                      @jleg
                                      Ich habe bei 10 meter keinen wert darauf gelegt
                                      Und ganz ehrlich, was willst du ab längen von 5 meter mit einzelnen pixeln?
                                      Ich glaube das nimmt man gar nicht mehr wahr
                                      Die effekte wie Regenbogen beispielsweise, da merkst du nichts von 3 er Gruppen.

                                      Und wenn du unbedingt einzel pixel haben möchtest, kannst du WS2815 nehmen.

                                      Das einzige was stört ist das fehlende echte Weiß. Aber das hast du beim 2811, 2812 und auch beim 2815.

                                      JLegJ Offline
                                      JLegJ Offline
                                      JLeg
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #420

                                      @muchul sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                      @jleg
                                      Ich habe bei 10 meter keinen wert darauf gelegt
                                      Und ganz ehrlich, was willst du ab längen von 5 meter mit einzelnen pixeln?

                                      hier ging es um 3,80m!

                                      Ich glaube das nimmt man gar nicht mehr wahr
                                      Die effekte wie Regenbogen beispielsweise, da merkst du nichts von 3 er Gruppen.

                                      Und wenn du unbedingt einzel pixel haben möchtest, kannst du WS2815 nehmen.

                                      hatte ich oben bereits genannt - und kommen für den TO offenbar nicht in Betracht, da es die nicht in RGBWW gibt

                                      Das einzige was stört ist das fehlende echte Weiß. Aber das hast du beim 2811, 2812 und auch beim 2815.

                                      ich bin nicht der TO... ;)

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • JB_SullivanJ Offline
                                        JB_SullivanJ Offline
                                        JB_Sullivan
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #421

                                        Auf der Seite vom Controller (cod.m) sind unten ein paar Nette Anschlusspläne. Das sollte das Anschlussprinzip verdeutlichen.

                                        Ich habe im Web öfter gelesen, das man bei kurzen Streifen nicht zwingen einen Kondensator braucht. Ich probiere es auf einem kurzen Stück erst einmal ohne Widerstand und Kondensator - einfach mal zum experimentieren.

                                        @warp735 Ich weiß das die LED`s bei ALi billiger sind und letztendlich kommen die wahrscheinlich auch jetzt über Ebay vom gleichen Händler aus dem "Lager Deutschland". Da ich sie sofort haben wollte, bin ich den teuren Weg über Ebay gegangen.

                                        ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                        JLegJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • HomoranH Homoran

                                          Danke für deine Antwort!

                                          @jb_sullivan sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                          Speziell das von dir ausgesuchte Alu 1m Stück ist zu teuer.

                                          gilt eigentlich für alles - dessen bin ich mir bewusst, nur ich kaufe aus Prinzip nicht in Chinesien und am Amazonas.

                                          @jb_sullivan sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                          Kondensatoren und Widerstände hatte ich noch rumfliegen

                                          ich eher nicht :-(

                                          @warp735 sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                          ein passendes Netzteil benötigst natürlich noch.

                                          Also Stromversorgung vom Netzteil und Steuerungsleitung über ESP?
                                          common anode/cathode??

                                          Hab ein 10A Netzteil gefunden, lüftung durch konvektion.
                                          Das kommt wohl nicht gut "unter Putz"?
                                          das ganze soll in die Wand, wo früher (noch) der Klingeltrafo ist

                                          @jb_sullivan sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                          Wegen Helligkeit, kann ich noch nichts sagen. Da ich aber die SK6812 LED bestellt habe, welche auch ein reines Weiß mitbringen, sollte das ausreichend sein.

                                          dein Stripe hat "nur" 60 LED/m

                                          JLegJ Offline
                                          JLegJ Offline
                                          JLeg
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #422

                                          @homoran sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                          Hab ein 10A Netzteil gefunden, lüftung durch konvektion.
                                          Das kommt wohl nicht gut "unter Putz"?

                                          50W Netzteil "unter Putz" wird wohl eher schwierig, es sei denn, das "Loch" dafür wäre "sehr gross". :)
                                          Im Idealfall gibt's vielleicht eine abgehängte Decke in der Nähe, wo man's reinlegen könnte, oder - imo am edelsten - es gibt eine Strippe in den Verteilerkasten, wo man das NT auf die Hutschiene packen kann.
                                          Und bei der Lösung mit einem "nackten" ESP (egal ob 32 oder 8266) - also ohne Levelshifter - darf die Datenleitung zwischen Stripe und ESP auch nicht länger als "sehr kurz" werden, was bei der Montage auch stören könnte. Das kann man aber relativ einfach verbessern, indem man einen einzelnen WS2812-Pixel direkt am ESP anschliesst, und daran dann den eigentlichen Stripe mit dem benötigten Abstand - dieser erste Pixel dient dann als Levelshifter (hebt also die Datenleitung auf 5V), und sofern WLED zum Einsatz kommt, kann man dort diesen ersten Pixel als "Opferpixel" konfigurieren.

                                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          132

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe