Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adapateradapterneu hiertesttestentesterwled
655 Beiträge 73 Kommentatoren 175.2k Aufrufe 78 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • opossumO opossum

    Hallo, @crunchip,

    ja, das ist der Plan. Mir fehlt nur noch der richtige Effekt beim Lauflicht, wenn das Tor fährt. Habe da jetzt die Nummer (93) für Sinelon(Dual) genommen. Aber da muss ich wohl noch ein wenig spielen, bis das perfekt aussieht. Danke Dir.

    V Offline
    V Offline
    Vocaris
    schrieb am zuletzt editiert von Vocaris
    #379

    @opossum hei.
    Hier der Code für das Preset in der WLED App. bzgl des Roten Laufeffektes
    SM=0&SS=0&SV=2&S=0&S2=176&GP=1&SP=0&RV=0&SB=255&A=255&R=255&G=0&B=0&W=0&R2=0&G2=0&B2=0&W2=&FX=60&SX=203&IX=246&T=1

    Du musst es ggf anpassen. Ich habe 176 LEDs im Einsatz.

    opossumO 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • V Vocaris

      @opossum hei.
      Hier der Code für das Preset in der WLED App. bzgl des Roten Laufeffektes
      SM=0&SS=0&SV=2&S=0&S2=176&GP=1&SP=0&RV=0&SB=255&A=255&R=255&G=0&B=0&W=0&R2=0&G2=0&B2=0&W2=&FX=60&SX=203&IX=246&T=1

      Du musst es ggf anpassen. Ich habe 176 LEDs im Einsatz.

      opossumO Offline
      opossumO Offline
      opossum
      schrieb am zuletzt editiert von
      #380

      Hallo, @vocaris,
      vielen Dank, das hilft mir weiter.

      https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • JB_SullivanJ Offline
        JB_SullivanJ Offline
        JB_Sullivan
        schrieb am zuletzt editiert von
        #381

        Moin zusammen - kurze Frage zur mehrfachen Spannungseinspeisung.

        Ich habe 3,80 Meter Länge a` 60 LED = 228 LED.

        Muss ich zwingen alle 1,50 Meter neu einspeisen? Ooder kann ich auch eine Einspeisung "links" und eine Einspeisung "rechts" am Strip vornehmen? Jede (beide) Einspeisungen brauchen dann auch einen Kondenstator über +/-? Muss der Kondensator direkt am Strip sitzen oder kann der auch 4-5 Meter entfernt in der Verteilerdose direkt hinter der Netzteil Einspeisung eingebaut sein?

        Das Problem ist nämlich, das der LED Stripe in eine Alu Winkel Schiene geklebt wird. Da müsste ich dann irgendwie das Profil anbohren um die Kabel da irgendwie rein zu fummeln damit ich auf der Strip Länge die zusätzlichen Einspeisepunkte erreichen kann. Bei "vorne/hinten wäre es nicht das Problem - mittig wird jedoch ein ziemliches gefummele.

        daea29fc-101d-4b9f-8bd1-b90ee0b633e0-image.png

        LED Stripes sind im übrigen SK6812 und in meinem Fall ist mir eine gute Weiß Ausleuchtung sehr wichtig.

        ..... und die letzte Frage - diese Garagentor Geschichte die im Netz kursiert. Ist das alleine mit wled realisierbar, oder geht das nur über ein ioB blockly? Gibt es für dieses Garagentor Licht schon Vorlagen oder ist das ggf. sogar in der Liste der Lichteffekte bei wled mit drin?

        Sorry für die blöde Frage, aber ich habe die Komponenten erst bestellt und noch nichts hier zum ausprobieren oder spielen ;)

        ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

        V ChaotC crunchipC da_WoodyD 5 Antworten Letzte Antwort
        0
        • JB_SullivanJ JB_Sullivan

          Moin zusammen - kurze Frage zur mehrfachen Spannungseinspeisung.

          Ich habe 3,80 Meter Länge a` 60 LED = 228 LED.

          Muss ich zwingen alle 1,50 Meter neu einspeisen? Ooder kann ich auch eine Einspeisung "links" und eine Einspeisung "rechts" am Strip vornehmen? Jede (beide) Einspeisungen brauchen dann auch einen Kondenstator über +/-? Muss der Kondensator direkt am Strip sitzen oder kann der auch 4-5 Meter entfernt in der Verteilerdose direkt hinter der Netzteil Einspeisung eingebaut sein?

          Das Problem ist nämlich, das der LED Stripe in eine Alu Winkel Schiene geklebt wird. Da müsste ich dann irgendwie das Profil anbohren um die Kabel da irgendwie rein zu fummeln damit ich auf der Strip Länge die zusätzlichen Einspeisepunkte erreichen kann. Bei "vorne/hinten wäre es nicht das Problem - mittig wird jedoch ein ziemliches gefummele.

          daea29fc-101d-4b9f-8bd1-b90ee0b633e0-image.png

          LED Stripes sind im übrigen SK6812 und in meinem Fall ist mir eine gute Weiß Ausleuchtung sehr wichtig.

          ..... und die letzte Frage - diese Garagentor Geschichte die im Netz kursiert. Ist das alleine mit wled realisierbar, oder geht das nur über ein ioB blockly? Gibt es für dieses Garagentor Licht schon Vorlagen oder ist das ggf. sogar in der Liste der Lichteffekte bei wled mit drin?

          Sorry für die blöde Frage, aber ich habe die Komponenten erst bestellt und noch nichts hier zum ausprobieren oder spielen ;)

          V Offline
          V Offline
          Vocaris
          schrieb am zuletzt editiert von
          #382

          @jb_sullivan Moin
          Also ich habe 179 LEDs und habe sie auch in einer Aluschiene. Hätte mir gemäß Anleitung auch den Widerstand und den Kondensator gekauft. Beides habe ich aber nicht verbaut. Hätte ich auch so in einem anderen Video gesehen. Zudem Speise ich bei den 179 nur von einer Seite ein. Klappt alles ohne Probleme. Bei einem Ambilight Projekt am TV hatte ich auch beides versucht. Einspeisung von beiden Seiten und nur von einer. War kein Unterschied. Amperezahl des Netzteils muss natürlich die Power für deine gesamten LEDs hergeben. Also in der Mitte benötigst du das IMHO nicht. Wenn nur am Anfang und Ende.
          Versuch es dich erst einmal nur am Anfang. Später könntest du die Leistung am Ende ja immer noch einbinden. Beim Einbau würde ich dir empfehlen am Ende ditekt schon ein Abzweigkabel an die LEDs zu löten. Dann kommst du später direkt dran ohne die LEDs wieder aus der Schiene zu holen.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • JB_SullivanJ JB_Sullivan

            Moin zusammen - kurze Frage zur mehrfachen Spannungseinspeisung.

            Ich habe 3,80 Meter Länge a` 60 LED = 228 LED.

            Muss ich zwingen alle 1,50 Meter neu einspeisen? Ooder kann ich auch eine Einspeisung "links" und eine Einspeisung "rechts" am Strip vornehmen? Jede (beide) Einspeisungen brauchen dann auch einen Kondenstator über +/-? Muss der Kondensator direkt am Strip sitzen oder kann der auch 4-5 Meter entfernt in der Verteilerdose direkt hinter der Netzteil Einspeisung eingebaut sein?

            Das Problem ist nämlich, das der LED Stripe in eine Alu Winkel Schiene geklebt wird. Da müsste ich dann irgendwie das Profil anbohren um die Kabel da irgendwie rein zu fummeln damit ich auf der Strip Länge die zusätzlichen Einspeisepunkte erreichen kann. Bei "vorne/hinten wäre es nicht das Problem - mittig wird jedoch ein ziemliches gefummele.

            daea29fc-101d-4b9f-8bd1-b90ee0b633e0-image.png

            LED Stripes sind im übrigen SK6812 und in meinem Fall ist mir eine gute Weiß Ausleuchtung sehr wichtig.

            ..... und die letzte Frage - diese Garagentor Geschichte die im Netz kursiert. Ist das alleine mit wled realisierbar, oder geht das nur über ein ioB blockly? Gibt es für dieses Garagentor Licht schon Vorlagen oder ist das ggf. sogar in der Liste der Lichteffekte bei wled mit drin?

            Sorry für die blöde Frage, aber ich habe die Komponenten erst bestellt und noch nichts hier zum ausprobieren oder spielen ;)

            ChaotC Offline
            ChaotC Offline
            Chaot
            schrieb am zuletzt editiert von
            #383

            @jb_sullivan Wenn du der Meinung bist das die dünnen Leiterbahnen den erforderlichen Strom aushalten dann kannst du das probieren.
            Ich denke aber das die irgendwann aufgeben werden. Ich würde zumindest einmal zusätzlich mittig einspeisen. Ich speise bei mir auch nur alle 2m ein.
            Die Schiene ist ja vermutlich sowieso nur jeweils 2 m lang. Dann nimm doch den Verbindungspunkt zum einspeisen. Das dürfte doch dann recht unkompliziert werden oder?
            In einem leeren kanal das Kabel verlegt und an der Schnittstelle nur etwas aufgefeilt sollte ausreichen.

            Kondensator reicht wenn er am Netzteil verbaut ist. Der soll die Spitzen etwas abfangen. Aber wenn du ein größeres Schaltnetzteil dran hast brauchst du den eigentlich nicht.

            ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • JB_SullivanJ JB_Sullivan

              Moin zusammen - kurze Frage zur mehrfachen Spannungseinspeisung.

              Ich habe 3,80 Meter Länge a` 60 LED = 228 LED.

              Muss ich zwingen alle 1,50 Meter neu einspeisen? Ooder kann ich auch eine Einspeisung "links" und eine Einspeisung "rechts" am Strip vornehmen? Jede (beide) Einspeisungen brauchen dann auch einen Kondenstator über +/-? Muss der Kondensator direkt am Strip sitzen oder kann der auch 4-5 Meter entfernt in der Verteilerdose direkt hinter der Netzteil Einspeisung eingebaut sein?

              Das Problem ist nämlich, das der LED Stripe in eine Alu Winkel Schiene geklebt wird. Da müsste ich dann irgendwie das Profil anbohren um die Kabel da irgendwie rein zu fummeln damit ich auf der Strip Länge die zusätzlichen Einspeisepunkte erreichen kann. Bei "vorne/hinten wäre es nicht das Problem - mittig wird jedoch ein ziemliches gefummele.

              daea29fc-101d-4b9f-8bd1-b90ee0b633e0-image.png

              LED Stripes sind im übrigen SK6812 und in meinem Fall ist mir eine gute Weiß Ausleuchtung sehr wichtig.

              ..... und die letzte Frage - diese Garagentor Geschichte die im Netz kursiert. Ist das alleine mit wled realisierbar, oder geht das nur über ein ioB blockly? Gibt es für dieses Garagentor Licht schon Vorlagen oder ist das ggf. sogar in der Liste der Lichteffekte bei wled mit drin?

              Sorry für die blöde Frage, aber ich habe die Komponenten erst bestellt und noch nichts hier zum ausprobieren oder spielen ;)

              crunchipC Offline
              crunchipC Offline
              crunchip
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von crunchip
              #384

              @jb_sullivan sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

              Ooder kann ich auch eine Einspeisung "links" und eine Einspeisung "rechts" am Strip vornehmen?

              bei 3,80m (5V), ist das denk ich schon nötig, zwischen zu speisen.
              so viel ich weiss, ist das abhängig von den stripes, ob Anfang/Ende oder mittendrin
              ich würde eher zu 12v LED Stripes tendieren.

              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

              JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • crunchipC crunchip

                @jb_sullivan sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                Ooder kann ich auch eine Einspeisung "links" und eine Einspeisung "rechts" am Strip vornehmen?

                bei 3,80m (5V), ist das denk ich schon nötig, zwischen zu speisen.
                so viel ich weiss, ist das abhängig von den stripes, ob Anfang/Ende oder mittendrin
                ich würde eher zu 12v LED Stripes tendieren.

                JB_SullivanJ Offline
                JB_SullivanJ Offline
                JB_Sullivan
                schrieb am zuletzt editiert von
                #385

                @crunchip

                OK, jetzt habe ich die 5V Version bestellt. Gibt es denn 12V Stripes die einzeln adressierbar sind und mit wled Controller Hardware zusammen arbeiten? Sind die Controller für solche einzeln adressierbaren Stripes nicht immer 5V?

                ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                crunchipC JLegJ 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                  @crunchip

                  OK, jetzt habe ich die 5V Version bestellt. Gibt es denn 12V Stripes die einzeln adressierbar sind und mit wled Controller Hardware zusammen arbeiten? Sind die Controller für solche einzeln adressierbaren Stripes nicht immer 5V?

                  crunchipC Offline
                  crunchipC Offline
                  crunchip
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #386

                  @jb_sullivan
                  f0195b4d-2e85-4d31-bda7-a0506fc8052d-grafik.png

                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                    @crunchip

                    OK, jetzt habe ich die 5V Version bestellt. Gibt es denn 12V Stripes die einzeln adressierbar sind und mit wled Controller Hardware zusammen arbeiten? Sind die Controller für solche einzeln adressierbaren Stripes nicht immer 5V?

                    JLegJ Offline
                    JLegJ Offline
                    JLeg
                    schrieb am zuletzt editiert von JLeg
                    #387

                    @jb_sullivan die WS2815 sind mehr oder weniger das "12V-Drop-in-Replacement" für die WS2812, werden also genauso angesteuert. Haben allerdings noch den Vorteil, dass die einen Signal-Bypass haben, der dafür sorgt, dass bei Ausfall einer LED nicht wie bei den WS2812 der restliche Strip danach dunkel bleibt. Haken in deinem Fall: Mir sind noch bislang keine 12V-RGBWW begegnet...

                    Was die Einspeisung betrifft - das hatte ja schon jemand erwähnt: Das hängt auch wesentlich von der LED-Dichte und Qualität des Strips ab. "Bessere" Anbieter wie z.B. BTF Lightning geben die sogar an, d.h. wenn man z.B. nicht die "ECO"-Version nimmt, gibt's mehr Kupfer :-)
                    Ich würd's halt einfach erstmal mit beidseitiger Einspeisung ausprobieren - ist ja einfach zu testen...

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                      Moin zusammen - kurze Frage zur mehrfachen Spannungseinspeisung.

                      Ich habe 3,80 Meter Länge a` 60 LED = 228 LED.

                      Muss ich zwingen alle 1,50 Meter neu einspeisen? Ooder kann ich auch eine Einspeisung "links" und eine Einspeisung "rechts" am Strip vornehmen? Jede (beide) Einspeisungen brauchen dann auch einen Kondenstator über +/-? Muss der Kondensator direkt am Strip sitzen oder kann der auch 4-5 Meter entfernt in der Verteilerdose direkt hinter der Netzteil Einspeisung eingebaut sein?

                      Das Problem ist nämlich, das der LED Stripe in eine Alu Winkel Schiene geklebt wird. Da müsste ich dann irgendwie das Profil anbohren um die Kabel da irgendwie rein zu fummeln damit ich auf der Strip Länge die zusätzlichen Einspeisepunkte erreichen kann. Bei "vorne/hinten wäre es nicht das Problem - mittig wird jedoch ein ziemliches gefummele.

                      daea29fc-101d-4b9f-8bd1-b90ee0b633e0-image.png

                      LED Stripes sind im übrigen SK6812 und in meinem Fall ist mir eine gute Weiß Ausleuchtung sehr wichtig.

                      ..... und die letzte Frage - diese Garagentor Geschichte die im Netz kursiert. Ist das alleine mit wled realisierbar, oder geht das nur über ein ioB blockly? Gibt es für dieses Garagentor Licht schon Vorlagen oder ist das ggf. sogar in der Liste der Lichteffekte bei wled mit drin?

                      Sorry für die blöde Frage, aber ich habe die Komponenten erst bestellt und noch nichts hier zum ausprobieren oder spielen ;)

                      da_WoodyD Online
                      da_WoodyD Online
                      da_Woody
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #388

                      @jb_sullivan das schicke an den aluwinkeln, man kann die 3 "kanäle" als kabeldurchführung benutzen... ;)

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • JLegJ JLeg

                        @jb_sullivan die WS2815 sind mehr oder weniger das "12V-Drop-in-Replacement" für die WS2812, werden also genauso angesteuert. Haben allerdings noch den Vorteil, dass die einen Signal-Bypass haben, der dafür sorgt, dass bei Ausfall einer LED nicht wie bei den WS2812 der restliche Strip danach dunkel bleibt. Haken in deinem Fall: Mir sind noch bislang keine 12V-RGBWW begegnet...

                        Was die Einspeisung betrifft - das hatte ja schon jemand erwähnt: Das hängt auch wesentlich von der LED-Dichte und Qualität des Strips ab. "Bessere" Anbieter wie z.B. BTF Lightning geben die sogar an, d.h. wenn man z.B. nicht die "ECO"-Version nimmt, gibt's mehr Kupfer :-)
                        Ich würd's halt einfach erstmal mit beidseitiger Einspeisung ausprobieren - ist ja einfach zu testen...

                        J Offline
                        J Offline
                        jkalver
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #389

                        @jleg said in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                        WS2812

                        ich habe 5m WS2812B (300 LEDs) und vorne und hinten 5V aus einem 20A Netzteil angelegt. Unterschiede in der Helligkeit sehe ich nicht. 480 Ohm Widerstand an der Datenleitung und eine Kondensator. Hat mit meinen Tests an kleineren Stripes schon super funktioniert.
                        Habe den hinteren Anschluss dann aber auch mit 1,5mm² Kabel angeschlossen wegen der Länge.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M Offline
                          M Offline
                          Muchul
                          schrieb am zuletzt editiert von Muchul
                          #390

                          Ich habe mir die controllerplatinen von

                          https://github.com/srg74/WLED-wemos-shield

                          Bestellt und schaue gerade nach den einzel Komponenten um die platine zu vervollständigen.
                          Falls interesse besteht, könnte ich die Platinen fertig bestückt anbieten.
                          Wird aber etwas dauern.

                          ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                            Moin zusammen - kurze Frage zur mehrfachen Spannungseinspeisung.

                            Ich habe 3,80 Meter Länge a` 60 LED = 228 LED.

                            Muss ich zwingen alle 1,50 Meter neu einspeisen? Ooder kann ich auch eine Einspeisung "links" und eine Einspeisung "rechts" am Strip vornehmen? Jede (beide) Einspeisungen brauchen dann auch einen Kondenstator über +/-? Muss der Kondensator direkt am Strip sitzen oder kann der auch 4-5 Meter entfernt in der Verteilerdose direkt hinter der Netzteil Einspeisung eingebaut sein?

                            Das Problem ist nämlich, das der LED Stripe in eine Alu Winkel Schiene geklebt wird. Da müsste ich dann irgendwie das Profil anbohren um die Kabel da irgendwie rein zu fummeln damit ich auf der Strip Länge die zusätzlichen Einspeisepunkte erreichen kann. Bei "vorne/hinten wäre es nicht das Problem - mittig wird jedoch ein ziemliches gefummele.

                            daea29fc-101d-4b9f-8bd1-b90ee0b633e0-image.png

                            LED Stripes sind im übrigen SK6812 und in meinem Fall ist mir eine gute Weiß Ausleuchtung sehr wichtig.

                            ..... und die letzte Frage - diese Garagentor Geschichte die im Netz kursiert. Ist das alleine mit wled realisierbar, oder geht das nur über ein ioB blockly? Gibt es für dieses Garagentor Licht schon Vorlagen oder ist das ggf. sogar in der Liste der Lichteffekte bei wled mit drin?

                            Sorry für die blöde Frage, aber ich habe die Komponenten erst bestellt und noch nichts hier zum ausprobieren oder spielen ;)

                            crunchipC Offline
                            crunchipC Offline
                            crunchip
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #391

                            @jb_sullivan gibt auch z.b. Driver Board

                            @muchul sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                            die controllerplatinen

                            auch interessant

                            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Muchul

                              Ich habe mir die controllerplatinen von

                              https://github.com/srg74/WLED-wemos-shield

                              Bestellt und schaue gerade nach den einzel Komponenten um die platine zu vervollständigen.
                              Falls interesse besteht, könnte ich die Platinen fertig bestückt anbieten.
                              Wird aber etwas dauern.

                              ChaotC Offline
                              ChaotC Offline
                              Chaot
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #392

                              @muchul Interessante Platine. Habe ich mir auch gerade geordert.

                              ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ChaotC Chaot

                                @muchul Interessante Platine. Habe ich mir auch gerade geordert.

                                da_WoodyD Online
                                da_WoodyD Online
                                da_Woody
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #393

                                @chaot mir erschliesst sich der sinn nicht so ganz...
                                ich brenn die .bin mit ESPHomeflasher auf einen ESP32 und das spielt, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...
                                pardon.gif

                                gruß vom Woody
                                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                crunchipC ChaotC 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • da_WoodyD da_Woody

                                  @chaot mir erschliesst sich der sinn nicht so ganz...
                                  ich brenn die .bin mit ESPHomeflasher auf einen ESP32 und das spielt, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...
                                  pardon.gif

                                  crunchipC Offline
                                  crunchipC Offline
                                  crunchip
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #394

                                  @da_woody sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                  mir erschliesst sich der sinn nicht so ganz...

                                  warum nicht, ein bisschen Diskomusik dazu das Licht im passenden Rhythmus.:grin:

                                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                  da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @chaot mir erschliesst sich der sinn nicht so ganz...
                                    ich brenn die .bin mit ESPHomeflasher auf einen ESP32 und das spielt, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...
                                    pardon.gif

                                    ChaotC Offline
                                    ChaotC Offline
                                    Chaot
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #395

                                    @da_woody Der hat die nötigen Teile die ich in der fliegenden Verkabelung um den ESP32 rumfliegen habe auf eine schöne Platine gepackt
                                    Die Dinger die ich zumindest im Einsatz habe:
                                    Relais
                                    DS18B20
                                    Button

                                    Zudem hat er noch eine Spannungsversorgung aufgebaut. Ich kann also direkt aus dem 12V Netzteil den Wemos und den Strip versorgen. Gerade bei langen Strips bevorzuge ich 12V Strips damit ich nicht so oft einspeisen muss.

                                    Klar geht das auch so, aber die ist trotzdem recht schön verbaut und am Ende eine saubere Lösung.

                                    ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                    opossumO 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • crunchipC crunchip

                                      @da_woody sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                      mir erschliesst sich der sinn nicht so ganz...

                                      warum nicht, ein bisschen Diskomusik dazu das Licht im passenden Rhythmus.:grin:

                                      da_WoodyD Online
                                      da_WoodyD Online
                                      da_Woody
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #396

                                      @crunchip öhm, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...
                                      @Chaot jup, die frage, ob das so gesund ist, so zusammengepappt wie das ist... ;)

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      crunchipC ChaotC 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • da_WoodyD da_Woody

                                        @crunchip öhm, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...
                                        @Chaot jup, die frage, ob das so gesund ist, so zusammengepappt wie das ist... ;)

                                        crunchipC Offline
                                        crunchipC Offline
                                        crunchip
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #397

                                        @da_woody sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                        öhm, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...

                                        war das jetzt nochmal eine Frage?:relaxed:
                                        https://github.com/atuline/WLED/wiki

                                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • crunchipC crunchip

                                          @da_woody sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                          öhm, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...

                                          war das jetzt nochmal eine Frage?:relaxed:
                                          https://github.com/atuline/WLED/wiki

                                          da_WoodyD Online
                                          da_WoodyD Online
                                          da_Woody
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #398

                                          @crunchip keine frage, eine wiederholung meines vorposts. prost.gif

                                          gruß vom Woody
                                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          136

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe