Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Amazon Dash Button für ioBroker nutzen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Amazon Dash Button für ioBroker nutzen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
385 Beiträge 86 Kommentatoren 101.8k Aufrufe 1 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    derrapf
    schrieb am zuletzt editiert von
    #88

    Hi PArt
    @PArt:

    Hat dein Rechner, auf dem ioBroker läuft eventuell mehrere Netzwerkadapter? Wenn ja, dann kannst du den passenden Adapter in den Einstellungen festlegen.

    Sind ioBroker und Dash-Button im gleichen LAN? Sprich ist der WLAN Router eventuell in einem anderen Netz?

    ioBroker fängt die ARP-Requests ab, diese müssen also von ioBroker empfangen werden können `

    Der Rechner (Bananapi) hat einen Netzwerk und einen WLAN Anschluss. Verbunden ist er per WLAN.

    In welchen Einstellungen kann ich den passenden Adapter einstellen? Der Dash-Button Adapter hat nur eine Einstellung "PCAP Interface (leer lassen um Standardadapter zu verwenden)". Die ist bei mir leer weil ich eh nicht wüsste was ich da eintragen soll.

    Nochmal zum Verständnis. Auf dem gleichen Bananapi läuft ein Programm (dasher) das genau das macht: Die ARP Requests abfangen und dann einen XML-API Befehl absetzen (siehe auch http://www.bruhautomation.com/single-po … -Assistant)

    D.h. doch: Wenn der dasher funktioniert dann sollte doch alles mit dem Knopf grundsätzlich stimmen oder? Ich hab den dasher auch mal gestoppt und ein paarmal den dashbutton gedrückt, damit ich ausschliessen kann dass der dazwischen fummelt. Aber im IOBroker ändert sich nix.

    Gruss Ralf

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • P Offline
      P Offline
      PArt
      schrieb am zuletzt editiert von
      #89

      Gib mal ifconfig auf der Konsole ein und trag den Namen des Interfaces ein, welches die richtige IP hat … Das DefaultInterface ist eth0, deshalb findet er bei dir nichts ...

      An dem Beispiel meines Systems:
      1142_ifconfig.png

      Hier wäre enp3s0 als Interface einzutragen.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Offline
        D Offline
        derrapf
        schrieb am zuletzt editiert von
        #90

        Hi

        Ifconfig liefert

        root@ioBroker-BPi:~# ifconfig
        eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 02:ce:0a:41:a3:17
                  UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                  collisions:0 txqueuelen:1000
                  RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
                  Interrupt:50
        
        lo        Link encap:Local Loopback
                  inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
                  inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
                  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metric:1
                  RX packets:2817506 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                  TX packets:2817506 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                  collisions:0 txqueuelen:1
                  RX bytes:513015847 (489.2 MiB)  TX bytes:513015847 (489.2 MiB)
        
        wlan0     Link encap:Ethernet  HWaddr 80:1f:02:97:4e:8f
                  inet addr:192.168.111.173  Bcast:192.168.111.255  Mask:255.255.255.0
                  inet6 addr: fd13:235b:7090:0:821f:2ff:fe97:4e8f/64 Scope:Global
                  inet6 addr: fe80::821f:2ff:fe97:4e8f/64 Scope:Link
                  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                  RX packets:550739 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                  TX packets:819085 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                  collisions:0 txqueuelen:1000
                  RX bytes:114906291 (109.5 MiB)  TX bytes:211157211 (201.3 MiB)
        
        

        Wie gesagt. Ich bin per WLAN im Netz.

        Gruss Ralf

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Offline
          P Offline
          PArt
          schrieb am zuletzt editiert von
          #91

          Hi, wie gesagt, dann trage

          wlan0

          ein ;)

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            derrapf
            schrieb am zuletzt editiert von
            #92

            Ja aber wo denn????

            …

            Ach jetzt hab ich's glaub ich kapiert.

            "PCAP interface" soll der Netzwerkadpter sein!?

            Wie soll man denn da drauf kommen? Warum schreibt man nicht "Netzwerkadapter" da hin. Dann würde es jeder kapieren.

            Was weiss ich den was ein PCAP Adapter sein soll?

            Manchmal sitzen auch normale User vor dem Ding ;-))

            Ich probier das morgen gleich mal aus.

            Vielen Dank erstmal.

            Gruss Ralf

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #93

              @derrapf:

              Warum schreibt man nicht "Netzwerkadapter" da hin. `

              https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pcap

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Offline
                D Offline
                derrapf
                schrieb am zuletzt editiert von
                #94

                Ja, hatte ich schon verstanden dass pcap ein Netzwerk Tool ist. Aber “pcap Adapter“ hätte ja alles mögliche sein können. Wenn ich da irgend einen String eingeben kann komme ich nicht gleich drauf, dass das einfach nur der schnöde NetzNetzwerkadapter ist ( sonst hätte man es ja hingeschrieben), sondern denke es ist irgend was anderes. Könnte ja sein dass mit der pcap Installation alle möglichen Adapter für irgendwas mitkommen. Weiss ich's? So klingt das auf jeden Fall für mich. Das ist wie wenn (blödes Beispiel) in der Word-Installation irgendwo nach dem Word-Port gefragt wird und eigentlich der Druckerport gemeint ist.

                Stünde da "Netzwerkadapter für PCAP" wäre alles klar gewesen.

                Aber jetzt hab ich es kapiert.

                Gruss Ralf

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D Offline
                  D Offline
                  derrapf
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #95

                  Ich bin's nochmal.

                  Ich hab also wlan0 eingetragen, den Button zig mal gedrückt (dasher abgeschaltet um Konflikte zu vermeiden) aber:

                  Ich habe keine Amazon-Dash Objekte und von den Instanzen fehlt mir auch ein "pressed" oder was da normalerweise erscheinen müsste:
                  743_bild1.jpg

                  ACHTUNG und jetzt kommt das Interessante: Ich habe heute einen zweiten Dashbutton bekommen. Den habe ich gedrückt und DER wurde nun vom Adapter erkannt. Es gibt hier auch einen "pressed" Datenpunkt den man verwenden kann. Nur der erste Button wird nicht erkannt. Seltsam oder?

                  Gruss Ralf

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P Offline
                    P Offline
                    PArt
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #96

                    Siehst du die MAC Adresse des alten irgendwo? Ich vermute das Amazon die MAC-Adress-Bereiche geändert hat und er deshalb nicht erkannt wird

                    MAC-Adressen haben die Form AA:BB:CC:DD:EE

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Offline
                      D Offline
                      derrapf
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #97

                      @PArt:

                      Siehst du die MAC Adresse des alten irgendwo? Ich vermute das Amazon die MAC-Adress-Bereiche geändert hat und er deshalb nicht erkannt wird

                      MAC-Adressen haben die Form AA:BB:CC:DD:EE `
                      Klar.

                      Die Macadresse sehe ich im OpenWRT und auch in der Fritzbox. Auch der Dasher hat 'ne Funktion um die auszugeben.

                      Die Macadresse ist 34:d2:70:0d:bc:3a

                      Und die funktoniert auch mit der Dasher-Software.

                      Ich habe dort eine config-datei die diese Mac-Adresse abfängt und dann einen

                      "http://ccu/config/xmlapi/statechange.cg … ew_value=1"

                      Befehl absetzt. Der schaltet dann das Licht im Esszimmer auch an. Funktioniert also grundsätzlich. Nur der IOBroker weigert sich das Teil zu sehen.

                      Ich habe es jetzt aber glaub ich komplett verbockt:

                      Ich dachte es wäre ne gute Idee den Button in der Amazon-Shopping App abzumelden und einfach neu anzumelden. Ich hatte aber vergessen, dass ich die Mac-Adresse in den OpenWRT Firewall Regeln geblockt hatte (der Dash Button darf nicht nach Hause telefonieren).

                      Jetzt wurde der Button zwar aus der App entfern, ist also nicht mehr unter meinen Geräten zu finden, aber durch die Firewall-Regeln konnte er wohl auch nicht von Amazon resettet werden, so dass er immer noch die WLAN Konfiguration hat. Das sorgt nun aber dafür dass ich ihn nicht mehr neu anmelden kann. Das wäre im Grund ja auch nicht schlimm - Ich will damit ja nicht einkaufen -, aber ich kann nun auch nciht testen ob eine Neuanmeldung ev. die Situation im IOBroker geändert haette (wobei ich das nicht glaube).

                      Gruss Ralf

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Offline
                        P Offline
                        PArt
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #98

                        Ich hab gerade ein neues Update veröffentlicht, welches diese neue Adress-Familie mit berücksichtigt. Anscheinend hat Amazon ein paar neue MACs bekommen.

                        Update mal den Adapter, sobald das Update bei dir angezeigt wird (0.1.2)

                        Der Adapter scannt nach einem DHCP Broadcast, von daher ist es diesem ziemlich egal, ob der Button angemeldet ist oder nicht, er muss sich nur in dein WLAN einbuchen können.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          derrapf
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #99

                          Hi PArt

                          Prüfst Du nur einen bestimmten MAC-Adressen Bereich? Warum eigentlich?

                          PS: Hab grad mit Amazon telefoniert: Bekomme einen Neuen.

                          Mal sehen ob der besser geht.

                          Gruss Ralf

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • P Offline
                            P Offline
                            PArt
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #100

                            Ich habe eine Lib in der vermerkt ist, welche MAC-Adressen zu welchem Hersteller gehören, da ja auch andere Geräte einen DHCP bzw. ARP Request ins Netz senden. Der Adapter fängt diese ab und erkennt anhand dessen, ob sich ein Gerät ins Netz einbucht. Damit nicht alle Geräte erkannt werden, beschränkt die Liste diese eben nur auf Amazon Geräte. Deine MAC bzw. die ersten 6 Oktette fehlten in der Liste.

                            Das passiert leider immer mal wieder, auch werden leider noch einige Geräte falsch erkannt, lässt sich aber leider ohne eine komplette Liste nicht vermeiden. Werde diese bei Gelgenheit mal auf den aktuellen Stand bringen. Allerdings sind die Dash-Buttons auch mehr Proof of concept, als wirklich als Schalter zu gebrauchen, da die Schaltzeiten durch dieses Verfahren doch relativ langsam sind…

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Offline
                              D Offline
                              derrapf
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #101

                              OK verstehe.

                              Wege der Geschwindigkeit:

                              Es komm halt drauf an was Du mit dem Schalter machen willst. Wenn ich z.b. das Garagentor aufmachen möchte, während ich noch im Haus bin, und dann gleich danach rauslaufe: Dann ist es relativ egal wie hoch die Latenz ist. Bis ich an der Garage bin haette ich auch ne Briefaube mit dem Befehl an die CCU schicken können: Würde immer noch reichen.

                              Die 5 Sekunden Latenz, kann man meist auch noch bei anderen Geräten aushalten, wenn man es weiss. Aber klar: Für Schaltungen die sofort reagieren sollen ist das Dings ungeeignet.

                              PS: habe eben mal upgedatet: Bekomme aber keine neuere Version als 0.1.1 angezeigt.

                              Gruss Ralf

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • P Offline
                                P Offline
                                PArt
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #102

                                Du kannst in den Einstellungen umstellen, von wo Updatest bezogen werden. Frag mich jetzt nicht genau nach dem Reiter, aber irgendwo kannst du auf "Online" umstellen. Dort werden Updates direkt nach Veröffentlichung updatebar, ansonsten musst du stets auf den nächsten Release warten

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  derrapf
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #103

                                  Meinst Du hier?:
                                  743_bild1.jpg
                                  Ah und heute wird auch 0.1.2 angezeigt. Probiert ich heute abend mal aus.

                                  Funktioniert übrigens auch mit dem alten Button auf Anhieb.

                                  Gruss Ralf

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #104

                                    @derrapf:

                                    Meinst Du hier?: `
                                    Ja und nein!

                                    Dies sind die verfügbaren Repositories,

                                    im Reiter Haupteinstellungen wird dann eines davon ausgewählt.

                                    Und das sollte üblicherweise das erste sein (default oder fast-online) wenn da etwas hängt umstellen auf online

                                    Gruß

                                    Rainer

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D Offline
                                      D Offline
                                      derrapf
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #105

                                      Hallo Rainer

                                      Ok. Da steht bei mir "default". Das ist doch dann richtig, gell?

                                      @PArt: Dein Update hat sofort funktoniert. Jetzt geht auch der alte Button!

                                      Dank' Dir. Bin mal gepannt was der Neue für ein Mac-Adresse hat.

                                      Ich hab übrigens Amazon vorgeschlagen

                                      • das Gerät nur dann aus der Amazon-App zu entfernen wenn das Löschen der Konfiguration geklappt hat

                                      • viel wichtiger: Die MAC Adresse hinten drauf zu schreiben, damit man nicht immer ewig rumbasteln muss, wenn man einen MAC Filter im WLAN eingebaut hat. Dass Leute sowas machen, damit haben die gar nicht gerechnet.

                                      Ich kann zwar den Mac-Filter abschalten, aber dann vergsst das OpenWrt auch die Mac-Liste. Dann kann ich danach wieder von vorne anfangen.. Oder ich muss mir jedesmal die /etc/config/wireless Datei backupen. Ist beide blöd und umständlich. Mal sehen ob sie das wirklich tun.

                                      Gruss Ralf

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • E Offline
                                        E Offline
                                        e-p-s
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #106

                                        Hallo Zusammen.

                                        Kann es sein das Amazon den Gebrauch von Dash-Buttons eingeschränkt hat?

                                        Nachdem ich 2 Stück als Notruf eingerichtet habe, war ich so begeistert davon, das ich noch 10 Stück geordert habe.

                                        Jetzt hab ich mittlerweile 2 Stück ausgepackt und die lassen sich nicht anmelden.

                                        Hat dazu jemand eine Idee?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          Superdad
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #107

                                          Hallo,

                                          hat denn jemand den Adapter auch auf einem Synology zum laufen gebracht?

                                          bekomme jede Menge Fehlermeldungen.

                                          Und mit sudo…..... kann man ja nichts installieren auf dem NAS.

                                          Gruss

                                          CCU3

                                          iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          659

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe