NEWS
RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)
-
Klasse, hast Du die Sirene in blau bestellt?
Die Fensterkontakte gibt es auch ohne Kerui Beschriftung. Ich habe mich aber für die Homematic Fensterkontakte entschieden. Die optischen von der Homematic sind etwas kleiner als die magnetischen von Kerui. Die Bewegungsmelder nehme ich auch von Homematic, da es wahrscheinlich einfacher wird ein Blockly zu schreiben, wenn man den Status hat, dass keine Bewegung erkannt ist . Die PIRs von Kerui senden nur bei Bewegung. Die Handsender sind auch besserer von Homematic. Ich habe hier zu Hause ein liegen.
Melde Dich mal, wenn die Sachen angekommen sind, bin echt neugierig ob die Sirene geht.
Gruss `
Die 433 Mhz-Teile kann man natuerlich nicht vergleichen mit den HM-Teilen, ohne die Rueckmeldung ueber den Status. Darf man nicht richtig ernst als Alarmanlage sehen.Sirene ist in blau, habe keine andere bei Ali gefunden.
Ich melde mich definitiv und hoffe ich kriege das hin mit den raw-Daten fuer Maxtox:
@Maxtox:wen die sirene 433 empfängt, kannst du die handsender auslesen (siehe sketch in einem meiner beiträge) und dann dekodierst due es (an/aus) und meldest dich bei mir… dann geht es weiter
Hi Lobomau,
bist Du weiter gekommen?
Ich werde mir die Außensirene selbst bauen.
Dazu bestelle ich mir ein ABUS SG1650. Die Sirene sowie die Blitz-LED´s lassen sich separat dort schalten. Sobald 12V an der Klemme anliegen, leuchten die LED`s bzw. geht die Hupe an. Es sind zwei verschiedene Stromkreise vorhanden
Mit einem Homematic 8-Kanal-Empfangsmodul als Bausatz für 20€, kann man schön die 12V aus einem Akkupack auf die Eingänge der Außensirene über Relai schalten lassen. Da ich zwei Stromkreise (Licht und Hupe) separat schalten möchte, komme ich mit zwei Relais aus. Es ist sonst genug Platz dort vorhanden, um ein Akkupack in der Größe B85xT80xH190mm unterzubringen.
Das hat ja zwei Vorteile…
A - ganz einfache Inbetriebnahme, da Homematic Komponenten.
B - 8 Ausgänge, wobei nur zwei davon benötigt werden.
Passende Relais habe ich auch schon hier liegen. ( Nais HB2E-DC24V) Das schöne dabei ist, dass sie gerade mal 25mA benötigen. Ein Homematic Empfängermodul kann sogar bis 100 mA belastet werden. So wird die Schaltung sehr Simpel aussehen. Ich denke, dass es Sicherer ist, dort die Homematic Komponenten verbauen zu lassen. Der Akkupack sollte für ein paar Monate/Jahre ausreichend sein. Die Stromaufnahme des Funkemfängers soll max. 100 μA betragen. schauen wir mal wie lange der Akku in der Praxis aushällt. Zur Not kommt dort noch ein Solarmodul hin, was den Akku am Tag etwas aufladen lässt. Für ca. 20€ habe ich bereits einige Solarmodule in kleine Größe gesehen....
Gruß
1526_s-l1600.jpg -
Klasse, hast Du die Sirene in blau bestellt?
Die Fensterkontakte gibt es auch ohne Kerui Beschriftung. Ich habe mich aber für die Homematic Fensterkontakte entschieden. Die optischen von der Homematic sind etwas kleiner als die magnetischen von Kerui. Die Bewegungsmelder nehme ich auch von Homematic, da es wahrscheinlich einfacher wird ein Blockly zu schreiben, wenn man den Status hat, dass keine Bewegung erkannt ist . Die PIRs von Kerui senden nur bei Bewegung. Die Handsender sind auch besserer von Homematic. Ich habe hier zu Hause ein liegen.
Melde Dich mal, wenn die Sachen angekommen sind, bin echt neugierig ob die Sirene geht.
Gruss `
Die 433 Mhz-Teile kann man natuerlich nicht vergleichen mit den HM-Teilen, ohne die Rueckmeldung ueber den Status. Darf man nicht richtig ernst als Alarmanlage sehen.Sirene ist in blau, habe keine andere bei Ali gefunden.
Ich melde mich definitiv und hoffe ich kriege das hin mit den raw-Daten fuer Maxtox:
@Maxtox:wen die sirene 433 empfängt, kannst du die handsender auslesen (siehe sketch in einem meiner beiträge) und dann dekodierst due es (an/aus) und meldest dich bei mir… dann geht es weiter
Hi Lobomau,
bist Du weiter gekommen?
Ich werde mir die Außensirene selbst bauen.
[…] `
Ein bischen weiter bin ich. Ich weiß nun durch Maxtox wie man so einen code aufnimmt. Man muss nix am sketch machen… man schließt einfach den ArduinoMega mit rflink an PC und lässt rflink_uploader im debug modus laufen:20;65;DEBUG;Pulses=23;Pulses(uSec)=1020,1020,1470,330,150,600,540,0,660,90,30,90,420,2610,1080,150,120,240,150,330,930,1320,30; 20;66;DEBUG;Pulses=24;Pulses(uSec)=630,30,510,390,120,240,30,60,120,60,180,690,390,60,330,960,0,120,120,120,600,60,30,270; 20;67;DEBUG;Pulses=32;Pulses(uSec)=510,1800,270,30,30,60,1950,300,120,1530,60,30,90,120,180,150,1020,120,0,90,810,120,120,60,1110,540,360,1080,60,330,60,750; 20;68;DEBUG;Pulses=42;Pulses(uSec)=690,120,60,180,60,1350,1200,30,1080,0,240,60,210,30,180,90,1200,540,60,30,90,120,60,120,120,30,1560,1350,1050,300,90,1110,30,420,30,150,1380,480,120,90,180,270; 20;69;DEBUG;Pulses=24;Pulses(uSec)=540,60,150,60,60,60,30,120,1140,270,90,150,60,0,840,870,1230,660,600,1770,240,210,210,150; 20;6A;DEBUG;Pulses=24;Pulses(uSec)=30,270,870,450,90,30,180,90,210,210,870,240,540,0,840,1530,90,300,180,120,630,90,270,300; 20;6B;DEBUG;Pulses=26;Pulses(uSec)=150,60,30,90,60,60,1230,60,1470,120,330,360,390,30,30,30,420,1350,60,150,300,90,180,120,420,660; 20;6C;DEBUG;Pulses=32;Pulses(uSec)=360,60,60,90,270,30,840,1560,540,30,30,150,60,60,690,1470,90,60,60,90,270,60,90,1260,240,60,60,150,210,120,420,30; 20;6D;DEBUG;Pulses=38;Pulses(uSec)=780,990,0,90,60,90,30,60,60,90,90,390,690,150,30,60,150,90,240,60,420,90,30,0,930,240,180,150,60,1020,60,120,30,0,600,930,630,930; 20;6E;DEBUG;Pulses=24;Pulses(uSec)=210,870,120,120,1890,1650,30,120,1380,1020,60,60,0,60,30,210,1020,510,90,150,60,120,0,120;
Dann kommt die Fleißarbeit… aber dafür fehlt mir noch das Verständnis was ich dabei eigentlich suche und machen muss :?
-
Mit dem Sketch für arduino Nano, kann man direkt an die pins gehen, die senden (+, -, data) und erhält 0101010010 binären code, denn man dann nach HEX oder ähnliches durchsuchen kann …
D.h. Um 0 und 1 code ohne Aufwand zu bekommen muss du an die Hardware Pins vom Sender ran... Foto?
-
Mit dem Sketch für arduino Nano, kann man direkt an die pins gehen, die senden (+, -, data) und erhält 0101010010 binären code, denn man dann nach HEX oder ähnliches durchsuchen kann …
D.h. Um 0 und 1 code ohne Aufwand zu bekommen muss du an die Hardware Pins vom Sender ran... Foto? `
Wenn ich es richtig verstehe gibt es für mich zwei Möglichkeiten:a) Arduino Nano nehmen mit fertigem sketch und RF-Modul dranbauen (vom Mega abbauen)
b) Sketch für Arduino Mega anpassen (wo bereits das RF-Modul angebaut ist)
für a) bräuchte ich dann noch einen Nano… habe nur zusätzlich einen Uno. Dann kann ich gleich das RF-Modul dazu bestellen und kann den Mega mit rflink so lassen.
-
D.h. Um 0 und 1 code ohne Aufwand zu bekommen muss du an die Hardware Pins vom Sender ran… Foto? `
Hallo Maxtox,
ich kann Dir nicht ganz folgen!
Soll hierbei die Fernbedienung zerlegt werden und dort an den "Hardware Pins" ein Arduino angeschlossen sein, damit man die 0 & 1 auslesen kann?
-
Ja
oder du machst mit Hilfe von Excel eine Auswertung was 0 und 1 ist, was die Pausen dazwischen sind.
-
Ja
oder du machst mit Hilfe von Excel eine Auswertung was 0 und 1 ist, was die Pausen dazwischen sind. `
nicht schlecht, man könnte es sogar mit einem Oszi als Kurve/Kennlinie darstellen… Habe sogar so etwas hinbekommen. Leider ist es trotzdem danach schwierig zu sagen, welche Pausenzeiten dazwischen sind. Auch das HI und LOW sind nicht wirklich 100%ig zu deuten. Ich habe gehofft, dass es mit weniger Aufwand funktioniert. Ich bleibe doch lieber bei den Homematic Komponenten. -
Ja
oder du machst mit Hilfe von Excel eine Auswertung was 0 und 1 ist, was die Pausen dazwischen sind.
nicht schlecht, man könnte es sogar mit einem Oszi als Kurve/Kennlinie darstellen… Habe sogar so etwas hinbekommen. Leider ist es trotzdem danach schwierig zu sagen, welche Pausenzeiten dazwischen sind. Auch das HI und LOW sind nicht wirklich 100%ig zu deuten. Ich habe gehofft, dass es mit weniger Aufwand funktioniert. Ich bleibe doch lieber bei den Homematic Komponenten.
Ja, ich denke für Alarmanlage sollte man das auch tun.Wobei an dieser Sirene auch Anschlüsse sind…. da kann ich bestimmt auch was von homematic ranbasteln...
-
Ich nicht…. Wenn du einmal rausgefunden hast wie es geht, bist du frei von den Firmen, die dich furch Marketing "benutzen".
Ist es nicht geil nach 2-5 Tagen hier eine Lösung posten zu können?
Dann bist du UNSER HELD! Wie der Robin Hood!
-
Ich nicht…. Wenn du einmal rausgefunden hast wie es geht, bist du frei von den Firmen, die dich furch Marketing "benutzen".
Ist es nicht geil nach 2-5 Tagen hier eine Lösung posten zu können?
Dann bist du UNSER HELD! Wie der Robin Hood! `
Ja, ich will!Für mein Verständnis… was ist am Ende das Ergebnis? Kann dadurch der adapter rflink upgedatet werden und kann dann dadurch auch diese Sirene dekodieren/ansprechen?
Oder muss dann mit dem Ergebnis ein Skript geschrieben werden?
Am Ende soll es doch so sein, dass ich mit iobroker die Sirene auslösen kann bzw. mitbekomme, wenn sie ausgelöst hat, richtig? Scharf/unscharf stellen soll dann natürlich gehen, Lautstärke einstellen,....
-
Ziel ist es zu dekodieren… Ich stoße dann update vom rflink adapter an, wenn wir es beisammen haben... Und gut ist!
-
Hallo Maxtox
hast du mich vergessen? Bis jetzt ist bei mir nichts angekommen.
Gruß
Bulli
PS PN hab ich am 25.1 geschrieben
-
Hallo Maxtox
hast du mich vergessen? Bis jetzt ist bei mir nichts angekommen.
Gruß
Bulli
PS PN hab ich am 25.1 geschrieben `
Habe glaube ich nichts bekommen…
-
Ich weiss nicht ob das hier ganz richtig ist …
Ich habe einen "Arduino Mega" mit "SYN480R" zum Empfangen und "XD-FST FS1000A" zum Senden über RFLink.
(Antennen: https://www.elektor.nl/Uploads/Forum/Po ... ntenna.pdf)
Das Ganze erkennt meine Funksteckdosen, 2 verschiedene Hersteller und meine Wetterstation TFA Nexus (und die vom Nachbarn).
Ich kann über die VIS die Steckdosen schalten und nach Eintragung eines "smartName" über Alexa die Dosen auch gut steuern.
Auch über z. B. "iobroker state set rflink.0.channels.NewKaku_1.SWITCH_2 false / true" geht einschalten und ausschalten.
Das Kommando braucht auf meinem ("Altsystem") PI3 ca. 1,6 Sekunden und auf meinem Cubietruck ca. 3,5 Sekunden.
Das ist mir zu lang da ich auch über Homematic die Dosen direkt schalten möchte.
Ich habe jetzt versucht die Daten an den USB-Port zu senden.
Laut RFlink Doku dachte ich an etwas wie
echo "10;NewKaku;ID=02dee400;SWITCH=2;CMD=TRUE;" > /dev/ttyUSB0
In iobroker kommt bei rflink.0.rawData ein "20;73;OK;" an, sonst passiert nichts.
Sende ich die "11er" Kommandos laut RFLink Doku an den USB-Port so werden Geräte im Anlernmodus angelegt.
Habe ich einen Denkfehler, mache ich was falsch oder geht das so nicht?
Ich bitte um Hilfe.
-
Auf die richtige Syntax kommt es an. :oops:
Nachdem Kommandos wie:
10;REBOOT; => Reboot RFLink Gateway hardware
10;PING; => a "keep alive" function. Is replied with: 20;99;PONG;
10;VERSION; => Version and build indicator. Is replied with: 20;99;"RFLink Gateway software version";
10;RFDEBUG=ON; => ON/OFF to Enable/Disable showing of RF packets. Is replied with: 20;99;RFDEBUG="state";
alle gingen geht jetzt auch
time echo "10;NewKaku;02dee400;2;ON;" > /dev/ttyUSB0
real 0m0.001s
user 0m0.000s
sys 0m0.000s
und
time echo "10;NewKaku;02dee400;2;OFF;" > /dev/ttyUSB0
real 0m0.001s
user 0m0.000s
sys 0m0.000s
im gewünschten Tempo!
-
Hallo
Ich bin neu hier und lerne noch
Die Hardware die hier verkauft wird , habe ich das richtig gelesen das sie Intertechno 433 schalten kann ? Wird Milight auch unterstützt ?
Danke
Gruß Chucky
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
-
@lomobau
bin fertig mit der Homematic Selbstbau-Außensirene.
Läuft mit 6Ah Akku.
1526_img_20170225_185221.jpg
1526_sir2.jpg -
Hallo..
Kann man die Hardware noch bekommen ? wenn ja muss mann angeben ob 433 oder 868 mhz. Gibt es eventuell Bilder von der Hardware. Und wie bestelle ich. Alles fragen von einem Anfänger bitte um Entschuldigung. Danke im voraus….
-
@lomobau
bin fertig mit der Homematic Selbstbau-Außensirene.
Läuft mit 6Ah Akku. `
Sieht schon mal schick aus. Ein separater Thread wäre nicht verkehrt, um ins Detail zu gehen. Vielleicht kann ich an den Anschlüssen von meiner auch was basteln. Ich weiß die Akkugröße nicht bei mir. Wie weit wirst/willst du mit 6Ah kommen? -
@lomobau
bin fertig mit der Homematic Selbstbau-Außensirene.
Läuft mit 6Ah Akku.
Sieht schon mal schick aus. Ein separater Thread wäre nicht verkehrt, um ins Detail zu gehen. Vielleicht kann ich an den Anschlüssen von meiner auch was basteln. Ich weiß die Akkugröße nicht bei mir. Wie weit wirst/willst du mit 6Ah kommen?
In der Theorie sollte es mit einer Akku-Ladung mehrere Jahre funktionieren. Dies ist aber leider die Theorie.Der Homematic Schaltaktor benötigt 100 Mikroampere, so steht es in der Anleitung. Das ist nichts… Mit einer 9V Blockbatterie läuft es über ein Jahr am Stück, demnach sollte es mit 6Ah viel länger halten.
Beim schraf/unscharf Schalten, gehen für 15 sek. um die 15mA für die LED drauf. Mehr ist es nicht. Die Selbstentladung und der Winter wird die Batterie garantiert schwächen. Aber dafür habe ich die Ladebuchse seitlich angebracht. Damit kann ich zur Not das Teil einmal im Jahr laden. Beim Alarm braucht das Teil ca. 250mA. Mit 6Ah kann ich in der Theorie um die 16 Std. am Stück Alarm schlagen bis der Akku leer ist. Erlaubt ist gerade mal 3 min. wenn ich richtig informiert bin. Also ein paar Fehlalarme kann das Ding schon ab.