Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Nutzung eigener Cloud mit ioBroker.cloud für Alexa…

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Nutzung eigener Cloud mit ioBroker.cloud für Alexa…

Nutzung eigener Cloud mit ioBroker.cloud für Alexa…

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
30 Posts 12 Posters 10.3k Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • K Offline
    K Offline
    knopers1
    wrote on last edited by
    #2

    Hallo Jens,

    interessante Frage. Ich habe auch schon darüber nachgedacht was passieren wird, wenn der Kollege Bluefox keine Zeit hat und die Cloud für Alexa nicht mehr betreiben möchte….

    Ich bin auch im Besitz eines Hp-Proliant Servers was auch 24/7 in Betrieb ist. Somit könnte man in der Theorie die Cloud vor Ort und unabhängig für eigene Bedürfnisse betreiben.

    Ich befürchte, dass nur der Kollege Bluefox deine Fragen beantworten kann.

    HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

    1 Reply Last reply
    0
    • jens.mausJ Offline
      jens.mausJ Offline
      jens.maus
      wrote on last edited by
      #3

      @knopers1:

      Ich befürchte, dass nur der Kollege Bluefox deine Fragen beantworten kann. `

      Das befürchte ich nicht, das erwarte ich! 🙂

      Hoffentlich kann er dazu alles notwendig zusammentragen und dann auf GitHub entsprechend zur Verfügung stellen. Das würde auch helfen die Sicherheit dieser Cloudlösung ggf. zu verbessern/kontrollieren da dann mehrere Augen über den Code schauen. Auch würde ich es gern sehen wenn er den Quellcode des ioBroker Alexa Skills auch auf GitHub laden könnte damit man sich da auch beteiligen könnte 🙂

      RaspberryMatic @ PromoxVE mit ~190 HomeMatic Geräten + ioBroker – GitHub – GitHub Sponsors / PayPal

      1 Reply Last reply
      0
      • arteckA Offline
        arteckA Offline
        arteck
        Developer Most Active
        wrote on last edited by
        #4

        melde auch interesse an .. ich häng mich mal hier mit rein

        zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

        1 Reply Last reply
        0
        • P Offline
          P Offline
          PArt
          wrote on last edited by
          #5

          Hänge mich auch gerne mal da dran!

          Allerdings muss, wenn sich die ServerURL ändert, ein neuer Skill für Alexa hochgeladen werden. Ich weiß nicht, ob das bei dem Punkt nicht Probleme gibt, wenn jeder seinen eigenen Skill registriert 😉

          1 Reply Last reply
          0
          • jens.mausJ Offline
            jens.mausJ Offline
            jens.maus
            wrote on last edited by
            #6

            @PArt:

            Allerdings muss, wenn sich die ServerURL ändert, ein neuer Skill für Alexa hochgeladen werden. Ich weiß nicht, ob das bei dem Punkt nicht Probleme gibt, wenn jeder seinen eigenen Skill registriert 😉 `

            Das würde mich auch interessieren. Ich weiss ja nicht ob man bei einem Skill auch Konfiguration dieser Skills mit ausliefern kann damit man dort im Skill ggf. die Cloud URL auch eingeben lassen kann?!!? Deshalb ja auch die Anfrage bitte gleich den Quellcode des Alexa ioBroker Skills mit zur Verfügung zu stellen.

            RaspberryMatic @ PromoxVE mit ~190 HomeMatic Geräten + ioBroker – GitHub – GitHub Sponsors / PayPal

            1 Reply Last reply
            0
            • BluefoxB Offline
              BluefoxB Offline
              Bluefox
              wrote on last edited by
              #7

              @jens.maus:

              @PArt:

              Allerdings muss, wenn sich die ServerURL ändert, ein neuer Skill für Alexa hochgeladen werden. Ich weiß nicht, ob das bei dem Punkt nicht Probleme gibt, wenn jeder seinen eigenen Skill registriert 😉 `

              Das würde mich auch interessieren. Ich weiss ja nicht ob man bei einem Skill auch Konfiguration dieser Skills mit ausliefern kann damit man dort im Skill ggf. die Cloud URL auch eingeben lassen kann?!!? Deshalb ja auch die Anfrage bitte gleich den Quellcode des Alexa ioBroker Skills mit zur Verfügung zu stellen. `
              Alexa Skill besteht aus 10 Zeilen und schickt den Request eins zu eins zu iobroker cloud. Da gibt es nichts interessantes. Iobroker cloud will ich nicht veröffentlichen, da es zu komplex ist um als User zu betreiben (2 web Sockets, https, redis, postgres, oauth, Web server).

              1 Reply Last reply
              0
              • jens.mausJ Offline
                jens.mausJ Offline
                jens.maus
                wrote on last edited by
                #8

                @Bluefox:

                > Das würde mich auch interessieren. Ich weiss ja nicht ob man bei einem Skill auch Konfiguration dieser Skills mit ausliefern kann damit man dort im Skill ggf. die Cloud URL auch eingeben lassen kann?!!? Deshalb ja auch die Anfrage bitte gleich den Quellcode des Alexa ioBroker Skills mit zur Verfügung zu stellen.
                Alexa Skill besteht aus 10 Zeilen und schickt den Request eins zu eins zu iobroker cloud. Da gibt es nichts interessantes. Iobroker cloud will ich nicht veröffentlichen, da es zu komplex ist um als User zu betreiben (2 web Sockets, https, redis, postgres, oauth, Web server). `

                Das ist erst einmal Schade zu hören 😢

                Für normale Nutzer trifft das mit der Komplexität sicherlich zu, allerdings sind hier ja nicht nur normale Nutzer unterwegs sondern eben auch Leute die wissen was sie tun 🙂 Und alle das was du gelistet hast kenne ich und hab ich hier bereits am Laufen auf einem Server im Internet und könnte daher das ganze dann auch entsprechend aufsetzen und für mich selbst betreiben und pflegen. Auch möchte ich anmerken das es IMHO eine gute Sache wäre die Serverdienste der Cloud auch als OpenSource auf GitHub zur Verfügung zu stellen. Das würde nicht nur helfen Bugs/Probleme gemeinsam besser auszumerzen sondern würde auch helfen das Vertrauen in deine Cloudlösung zu verbessern. Momentan verbirgt sich dahinter eine Blackbox und wie genau du da Sicherheitsaspekte und ähnliches berücksichtigst bleibt leider bisher offen. Nicht das ich deine Cloud nicht wirklich traue, aber die Erfahrung hat doch gerade im OpenSource Bereich gezeigt das mehrere Augen besser sehen können und wenn du nun die Serverdienste auch auf GitHub stellen würdest könnten erfahrene Entwickler auch darüber schauen und helfen und auch bei Sicherheitsaspekten helfen – Man bedenke ja das über deine Cloud die gesamte ioBorker Funktionalität gekapselt wird.

                Wer garantiert mir denn das keiner in deinen Server einbricht und damit dann dutzende ioBroker Installation bedienen kann? Solange ich die Technologie hinter deiner Lösung nicht einsehen kann lässt sich leider auch schwer einschätzen wie sicher das ganze am Ende wirklich ist, oder?

                RaspberryMatic @ PromoxVE mit ~190 HomeMatic Geräten + ioBroker – GitHub – GitHub Sponsors / PayPal

                1 Reply Last reply
                0
                • P Offline
                  P Offline
                  PArt
                  wrote on last edited by
                  #9

                  Nicht nur deshalb, wenn ich mich an meinen Vorredner anschließen darf!

                  Nicht zuletzt wäre die Community sicherlich auch bereit daran weiter zu entwickeln, da sich damit sicherlich noch andere Dinge anstellen lassen. Über eine iOS/Android App haben wir ja schon einmal in einem anderen Beitrag diskutiert

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • BluefoxB Offline
                    BluefoxB Offline
                    Bluefox
                    wrote on last edited by
                    #10

                    Ich bleibe trotzdem da wo ich bin.

                    Hier z.B. den Code vom Lambda service:

                    var https = require('https');
                    var queryString = require('querystring');
                    
                    function post(json, callback) {
                        var postData = JSON.stringify(json);
                    
                        var options = {
                            hostname:   'iobroker.net',
                            port:       443,
                            path:       '/alexa/',
                            method:     'POST',
                            headers: {
                                'Content-Type': 'application/json',
                                'Content-Length': Buffer.byteLength(postData)
                            }
                        };
                    
                        var req = https.request(options, function (res) {
                            var data = '';
                            res.setEncoding('utf8');
                            res.on('data', function (chunk) {
                                data += chunk.toString();
                            });
                            res.on('end', function () {
                                try {
                                    callback(null, JSON.parse(data));
                                    data = null;
                                } catch (e) {
                                    callback('Kann JSON Antwort nicht parsen');
                                }
                            });
                        });
                    
                        req.on('error', function (e) {
                            callback('Anfrage kann nicht gemacht werden');
                            console.error('problem with request: ' + e);
                        });
                        console.log('Alexa request: ' + postData);
                    
                        // write data to request body
                        req.write(postData);
                        req.end();
                    }
                    
                    
                    1 Reply Last reply
                    0
                    • jens.mausJ Offline
                      jens.mausJ Offline
                      jens.maus
                      wrote on last edited by
                      #11

                      @Bluefox:

                      Ich bleibe trotzdem da wo ich bin. `

                      Gut, dann muss ich das leider so akzeptieren, wenn auch ich es nicht verstehen oder nachvollziehen kann. 😢

                      > Hier z.B. den Code vom Lambda service:

                      Danke zumindest dafür. Das zeigt zumindest das hinter dem Alexa Skill keine Magie mehr steckt. Gibt es denn überhaupt bei den Alexa Skill die möglichkeit eine Art Nutzerkonfiguration vornehmen zu können sodass man irgendwie im ioBroker Skill die URL selbst konfigurierbar machen kann?

                      RaspberryMatic @ PromoxVE mit ~190 HomeMatic Geräten + ioBroker – GitHub – GitHub Sponsors / PayPal

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • HomoranH Do not disturb
                        HomoranH Do not disturb
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        wrote on last edited by
                        #12

                        Ich kann die Argumentation von Jens zwar nachvollziehen un begrüße die Intention auch, aber gerade bei einem sicherheitsrelevanten Teil ist es IMHO nicht nur gut den Quellcode zu veröffentlichen.

                        Gruß

                        Rainer

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • jens.mausJ Offline
                          jens.mausJ Offline
                          jens.maus
                          wrote on last edited by
                          #13

                          @Homoran:

                          Ich kann die Argumentation von Jens zwar nachvollziehen un begrüße die Intention auch, aber gerade bei einem sicherheitsrelevanten Teil ist es IMHO nicht nur gut den Quellcode zu veröffentlichen. `

                          Tut mir leid Rainer, aber genau das ist zu kurz gedacht und genau die gern genutzte Argumentation von Softwareunternehmen die generell kein OpenSource veröffentlichen. Und es ist nämlich genau umgedreht. Software die NICHT open source ist wird früher oder später immer Opfer einer Sicherheitslücke werde. Dazu gibt es genug praktische Beispiele. Denn nur durch Offenlegung und damit auch Beteiligung anderer kann man gemeinschaftlich transparenz schaffen und Sicherheitslücken aufdecken bzw. schneller schliessen als das einzelne Personen bzw. ein geschlossener Kreis könnte.

                          RaspberryMatic @ PromoxVE mit ~190 HomeMatic Geräten + ioBroker – GitHub – GitHub Sponsors / PayPal

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            moebius
                            wrote on last edited by
                            #14

                            Also der einzige Grund, den ich mir vorstellen kann, warum die source nicht veröffentlicht wird, ist Geld.

                            @Homoran: Sicherheitsrelevante Software ohne source setzen aber nicht viele ernsthaft ein…;)

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • M Offline
                              M Offline
                              MrLee
                              wrote on last edited by
                              #15

                              Moin!

                              Auch ich hänge mich mal hier ran.

                              Ihc verstehe hier allerdings zwei Themen…vielleicht hilft das zur Lösung:

                              • ioBroker cloud ist toll für leute die nicht nen ReverseProxy, class2 SSL-Cert etc haben....und...warum sollte eine solche (vitale!) Funktion nicht gegen Geld später vermarktet werden

                              ----> warum also ioBroker Cloud veröffentlichen (Sicherheit ist ein zweites Thema)

                              • ICH (und anscheinend andere auch :-)) haben aber diverse eigene Zugänge (aka Cloud) zu ihrer ioBroker-Installation und wollen trotzdem Alexa nutzen.

                              -----> warum eine weitere cloud ist zumindest meine Frage. Die Sicherheit meiner "Cloud"-Lösung kenne ich, ioBroker-Cloud "brauche" ich nicht und die Sihcerheit kann ich nicht beurteilen

                              ------> Lösung: Wie könnte man Alexa mit ioBroker OHNE den Cloud-Adapter (mit eigenem-Zugang) realisieren...

                              nur so meine Gedanken

                              Grüße

                              Mr.Lee

                              P.S.: Wobei die Amazon Echo anbindung und gleichzeitig die Sicherheitsdiskussion natürlich auch spannend ist 🙂

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • BluefoxB Offline
                                BluefoxB Offline
                                Bluefox
                                wrote on last edited by
                                #16

                                Es spricht nichts dagegen, dass jemand eigene Lösung für alexa machen wird.

                                Aber natürlich sollte er mit DynDNS/RouterPortForward sich auseinander setzen.

                                Hier ist eine gute Beschreibung wie man so einen Skill anbinden kann. Es spricht nichts dagegen das gleiche zu machen:

                                https://wiki.fhem.de/wiki/Alexa-Fhem

                                Ich will aber Einklick-Lösung favorisieren. 😉

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • H Offline
                                  H Offline
                                  holgerwolf
                                  wrote on last edited by
                                  #17

                                  Hallo,

                                  veilleicht nicht genau passend zum Thema, aber warum kann eine Lösung denn auch nur mit einem Cloud Dienst funktionieren?

                                  Ich habe schon vor dem Erscheinen von ioBroker.cloud Alexa erfolgreich und stabil mit Hilfe der ha-bridge mit iobroker verbunden.

                                  Ich sehe auch nicht, welche Möglichkeiten es da nicht gibt, die es mit iobroker.cloud geben wird. Aber vielleicht übersehe ich auch etwas…

                                  Die bridge läuft unabhängig hier auf meinem Raspi mit und ich bekomme auch alles ohne cloud-Anbindung geschaltet. Wäre natürlich toll, wenn das Bestandteil von iobroker wäre, aber da ich im Moment keinen Vorteil für die ioBroker.cloud Lösung sehe und auch den WAF nicht gefährden will, bleib ich erstmal bei der Bridge...

                                  Gruß

                                  Holger

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • wendy2702W Online
                                    wendy2702W Online
                                    wendy2702
                                    wrote on last edited by
                                    #18

                                    @holgerwolf:

                                    Hallo,

                                    veilleicht nicht genau passend zum Thema, aber warum kann eine Lösung denn auch nur mit einem Cloud Dienst funktionieren?

                                    Ich habe schon vor dem Erscheinen von ioBroker.cloud Alexa erfolgreich und stabil mit Hilfe der ha-bridge mit iobroker verbunden.

                                    Ich sehe auch nicht, welche Möglichkeiten es da nicht gibt, die es mit iobroker.cloud geben wird. Aber vielleicht übersehe ich auch etwas…

                                    Die bridge läuft unabhängig hier auf meinem Raspi mit und ich bekomme auch alles ohne cloud-Anbindung geschaltet. Wäre natürlich toll, wenn das Bestandteil von iobroker wäre, aber da ich im Moment keinen Vorteil für die ioBroker.cloud Lösung sehe und auch den WAF nicht gefährden will, bleib ich erstmal bei der Bridge...

                                    Gruß

                                    Holger `

                                    Kurze Frage: hast du das nach der FHEM Anleitung gemacht oder wonach?

                                    Danke

                                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • H Offline
                                      H Offline
                                      holgerwolf
                                      wrote on last edited by
                                      #19

                                      @wendy2702:

                                      Kurze Frage: hast du das nach der FHEM Anleitung gemacht oder wonach?

                                      Danke `

                                      Schon länger her. Habe mit dieser Anleitung angefangen:

                                      https://www.siio.de/connected-home/amaz … mart-home/

                                      und dann die Requests durch die passenden ioBroker-API Befehle auf die Objekte ersetzt. Die smart Namen kann man dann in der bridge ersetzen.

                                      Gruß

                                      Holger

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • apollon77A Online
                                        apollon77A Online
                                        apollon77
                                        wrote on last edited by
                                        #20

                                        Ich geb auch mal meinen Self dazu:

                                        Was ist denn das genaue Ziel?

                                        Geht es darum "iobroker.net" als "Custom VPN-Dienst zum cloud-Adapter" wegzumachen oder die ganze Implementierungslogik selber zu machen?

                                        Wenn es um ersteres geht dann ist meine Frage ob denn nicht so eine idee klappen kann:

                                        • eigener Skill bei Amazaon der die Anfragen nicht an iobroker.net sondern an einen eigenen Endpunkt sendet

                                        • Der eigene Endpunkt kapselt die eigenen Systeme und muss die Daten ins interne Netz leiten

                                        • dort werden Sie direkt an den cloud-Adapter (keine Ahnung, der muss dafür vllt noch nen "Webserver mit lokalem port bekommen") gegeben der dann die ganze Steuerungsmagie macht …

                                        So muss der cloud-Adapter zwar laufen aber halt nicht zwingend seine Daten per iobroker.net bekommen ...

                                        Ingo F

                                        Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                        • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                        • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          mayer
                                          wrote on last edited by
                                          #21

                                          Hi, morgen bekomme ich meine DOT geliefert. Da mir der Weg über die Cloud einfach zu umständlich bzw. unsicher (bezüglich der Verfügbarkeit) ist, habe ich grade mal schnell die HA-Bridge auf meinem Windows 10 dauerlauf PC gestartet. Macht ja mal keinen schlechten Eindruck das Ganze.

                                          Weil ich jetzt nicht jede Lampe und Steckdose schalten möchte, reichen mir die gebotenen Möglichkeiten zur Steuerung über die API voll aus.

                                          Gruss, mayer

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          402

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe