Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      Protheus @e-i-k-e last edited by

      @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Meine Station ist heute angekommen (DP1500 + WH3000SE).
      Die Einrichtung hat super funktioniert und macht bis jetzt einen sehr guten Eindruck. Danke für die Empfehlung!!

      Ich nutze allerdings den Adapter sainlogic zum auslesen, mit nur wenigen Klicks hatte ich alle Daten in ioBroker, toll!
      Mir ist aktuell nicht bewusst, welchen Vorteil dieses Skript für mich hätte?

      Schwer zu sagen.
      Bei dem Skript kan man halt auch noch das Statistik Modul mit nutzen.
      Da ich den Adapter nicht kenne weiß ich nicht was mehr Daten liefert.

      Viele Grüße
      Protheus

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        sonystar last edited by

        @SBorg

        Kurze Frage zum Verständnis: Muss der Rechner auf dem das Skript läuft mit dem Internet verbunden sein damit die Daten aus der Station ausgelesen werden können?

        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active @e-i-k-e last edited by

          @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Mir ist aktuell nicht bewusst, welchen Vorteil dieses Skript für mich hätte?

          Etwa 20-30fach geringerer Ressourcenbedarf, wesentlich größer Funktionsumfang (wenn man möchte), mehr Daten...

          1 Reply Last reply Reply Quote 2
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @sonystar last edited by

            @sonystar Nicht zwangsläufig, läuft auch (fast) ohne Internetzugang.
            Lediglich für OpenSenseMap, sofern benutzt, braucht es zwingend Inet. Sonst können die Daten nicht an den OSeM-Server geschickt werden.
            Die einzige Funktionalität die ohne Inet sonst verloren geht, ist die Prüfung auf eine neue Firmwareversion. Dazu wird auf meinem Projekt-GitHub die Firmware.version abgefragt und mit der aktuell installierten Version verglichen.

            a200 S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • a200
              a200 @SBorg last edited by a200

              @sborg

              Moin SBorg,
              nach dem Update auf Host 3.3.2 habe ich eine Warnung von simple-api bekommen dass der DP javascript.0.Wetterstation.Info.Station_Batteriestatus ein String erwartet und eine Zahl geliefert wird. Nach der manuellen Anpassung bei mir war die Warnung weg. Vielleicht solltest du das für den nächsten Update aufnehmen und den Typ anpassen.

              Vielen Dank für deine Mühe,
              a200.

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @a200 last edited by

                @a200 Wer das wohl war... ^^
                Aber danke, ich ändere es ab. Das war wohl noch von dem "OK/Alarm".
                Nachdem bei mir mit dem 3.3.x nur noch Fehlermeldungen wg. falscher States aufschlagen, bin ich erst mal wieder zurück und warte auf paar fixes der Adapter...

                a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • a200
                  a200 @SBorg last edited by

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @a200 Wer das wohl war... ^^

                  Du hast Recht, Mea culpa - 😟

                  Aber danke, ich ändere es ab. Das war wohl noch von dem "OK/Alarm".

                  Jup. Ich habe mir damals was gedacht! 😉

                  Nachdem bei mir mit dem 3.3.x nur noch Fehlermeldungen wg. falscher States aufschlagen, bin ich erst mal wieder zurück und warte auf paar fixes der Adapter...

                  OK. Schönen Tag noch.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    sonystar @SBorg last edited by

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    @sonystar Nicht zwangsläufig, läuft auch (fast) ohne Internetzugang.
                    Lediglich für OpenSenseMap, sofern benutzt, braucht es zwingend Inet. Sonst können die Daten nicht an den OSeM-Server geschickt werden.
                    Die einzige Funktionalität die ohne Inet sonst verloren geht, ist die Prüfung auf eine neue Firmwareversion. Dazu wird auf meinem Projekt-GitHub die Firmware.version abgefragt und mit der aktuell installierten Version verglichen.

                    @SBorg

                    Danke für deine Antwort. Bei mir steht die Technik im Garten mit einer LTE FritzBox. Ab und zu ist die Box mal für 15 bis 30 Minuten vom Internet getrennt weil der Anbieter eine neue IP vergibt oder so. Und genau während dieser Zeit liefert die Wetterstation keine Daten. Jetzt habe ich vor kurzem den Anbieter gewechselt, da war die Box mal zwei Tage ohne Internet, weil ich keine Zeit hatte rauszufahren und die Karte zu tauschen. Auch in dieser Zeit lieferte die Station keine Daten. Karte reingesteckt, eingewählt, Zack kamen wieder Daten.

                    Woran könnte das liegen?

                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      MyMeyer last edited by MyMeyer

                      Hallo, ich habe die Wetterstation auch schon länger im Einsatz und benötige jetzt etwas Hilfe zur Regenmeldung. Unter Objekte stehen ja alle Datenpunkt , aber leider gibt es meinen der mir einfach anzeigt ob es Regnet oder nicht. Ein einfaches True/false würde mir reichen. Sicherlich kann man sowas mit Blocky machen da würde ich gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen.

                      Unter Objekte:
                      javascript.0.Datenpunkte.Wetterstation.Regenstatus steht immer wie etwa "Leicher Regen" oder "starker Regen".

                      Wie kan ich diese Meldung nutzen für einen neuen Datenpunkt mit true/false Meldung ?

                      Mein versuch sieht so aus:
                      Bildschirmfoto_2021-05-02_16-46-08.png

                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        Protheus @MyMeyer last edited by

                        @mymeyer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Hallo, ich habe die Wetterstation auch schon länger im Einsatz und benötige jetzt etwas Hilfe zur Regenmeldung. Unter Objekte stehen ja alle Datenpunkt , aber leider gibt es meinen der mir einfach anzeigt ob es Regnet oder nicht. Ein einfaches True/false würde mir reichen. Sicherlich kann man sowas mit Blocky machen da würde ich gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen.

                        Unter Objekte:
                        javascript.0.Datenpunkte.Wetterstation.Regenstatus steht immer wie etwa "Leicher Regen" oder "starker Regen".

                        Wie kan ich diese Meldung nutzen für einen neuen Datenpunkt mit true/false Meldung ?

                        Mein versuch sieht so aus:
                        Bildschirmfoto_2021-05-02_16-46-08.png

                        Ich würde es andersrum drehen:
                        Wenn der Wert "aktueller Regenstatus" irgendwas anderes als "Kein Regen" ist dann setze auf Wahr ansonsten Falsch.
                        Hat den Vorteil, das du nicht jeden möglichen Status abfangen und verarbeiten musst

                        Screenshot - 2021-05-02 17_19_07-javascript - ioBroker.png

                        Bin aber beim Skripts basteln auch nicht der Guru, aber so denke ich ist es besser (falls in dem Skript mal neue Bezeichnungen reinkommen ("Sintflut", "Baue Boot" usw.)
                        oder sich ändern, müsstest du jedes mal das Blockly-Skript anpassen).

                        Viele Grüße
                        Protheus

                        a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • a200
                          a200 @Protheus last edited by

                          @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Bin aber beim Skripts basteln auch nicht der Guru, aber so denke ich ist es besser (falls in dem Skript mal neue Bezeichnungen reinkommen ("Sintflut", "Baue Boot" usw.)

                          😁

                          Wie wäre es mit "Ciao Holland"?

                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @sonystar last edited by

                            @sonystar Ok, dann brauchst du Internet. Normalerweise sind ja Display/Gateway, Auswerte-Client (wo das Skript läuft [oder ggf. der ioB-Rechner, falls das Skript auf diesem läuft]) und ioBroker im selben Netz. Dann können die per WLAN/LAN kommunizieren.
                            Du brauchst aber vom Garten eine Internet-/VPN-Verbindung um sie quasi im selben Netz zu haben. Sonst hast du keine Verbindung zwischen Display/Gateway--> Auswerte-Rechner--> ioBroker

                            Auch die Konstellation Display/Gateway -->Auswerte-Rechner -->VPN(oder Internet)--> ioBroker funktioniert leider nicht (falls du bspw. einen PI im Garten hast), denn der Auswerte-Rechner/-Client/PI kommuniziert mittels der SimpleAPI mit dem ioB. Steht dann hier die VPN-Verbindung nicht, kann der Auswerte-Knecht seine Daten nicht an den ioB übermitteln.

                            "-->" = LAN-, WLAN- bzw. Internet-Verbindung

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active @a200 last edited by

                              @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Wie wäre es mit "Ciao Holland"?

                              Böse, sehr böse... 😁

                              Es macht aber keinerlei Unterschied zu prüfen ob = "Kein Regen" oder ≠ "Kein Regen"
                              Was @Protheus wohl eher meinte, es gäbe keinen Sinn zu prüfen ob es aktuell "leichter Regen", "starker Regen" usw. gibt.
                              Denn "Kein Regen" ist 0/false und alles andere (egal wie es nun heißt oder mal heißen mag) ist automatisch 1/true

                              Ich hätte dies zwar vom Skript aus implementieren können, nur haben die Stationen halt einen "Mengenmesser" und keinen Sensor. Die sind stellenweise so träge, dass man sich hier auf eine Meldung ala "es regnet" leider nicht wirklich verlassen kann. Ich wollte es für die Markise nutzen, no way... (ja, ja, PimpMyStation dümmpelt aktuell vor sich hin 😞 )

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                Vorjahres-Monatsstatistik funktioniert auch bis auf den Regenwert:
                                Bild 1.png

                                Die Werte sind/werden berechnet, da es einen korrekten JSON-String erst ab September 2020 (Data/2020/09)gibt.
                                "0" oder falschen Wert würde ich noch verstehen, aber "Null" (= ohne Inhalt)...

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Negalein
                                  Negalein Global Moderator last edited by

                                  @SBorg

                                  wäre es möglich, die Daten mit dem Script auch an Windy zu senden?
                                  API gäbe es.

                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    sonystar @SBorg last edited by

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @sonystar Ok, dann brauchst du Internet. Normalerweise sind ja Display/Gateway, Auswerte-Client (wo das Skript läuft [oder ggf. der ioB-Rechner, falls das Skript auf diesem läuft]) und ioBroker im selben Netz. Dann können die per WLAN/LAN kommunizieren.
                                    Du brauchst aber vom Garten eine Internet-/VPN-Verbindung um sie quasi im selben Netz zu haben. Sonst hast du keine Verbindung zwischen Display/Gateway--> Auswerte-Rechner--> ioBroker

                                    Auch die Konstellation Display/Gateway -->Auswerte-Rechner -->VPN(oder Internet)--> ioBroker funktioniert leider nicht (falls du bspw. einen PI im Garten hast), denn der Auswerte-Rechner/-Client/PI kommuniziert mittels der SimpleAPI mit dem ioB. Steht dann hier die VPN-Verbindung nicht, kann der Auswerte-Knecht seine Daten nicht an den ioB übermitteln.

                                    "-->" = LAN-, WLAN- bzw. Internet-Verbindung

                                    @SBorg

                                    Entschuldige, da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedruckt. Der Rechner auf dem das Skript läuft steht natürlich auch im Garten. Die Box erzeugt das WLAN für die Wetterstation. Alle Geräte im selben Netzwerk. Normalerweise sollte nach meinem Verständnis das Skript auch ohne Internet laufen.

                                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • SBorg
                                      SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                                      @negalein Ich nehme es mal mit in die ToDo-Liste auf. Die API sieht gut aus, also Ja 😉
                                      ...und 5-Minuten Jobs gibt es sogar bereits im Skript 😁

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @sonystar last edited by

                                        @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Der Rechner auf dem das Skript läuft steht natürlich auch im Garten.

                                        Ok, aber auch der ioB (siehe 2. Fall)? Falls der "Skript-Rechner" und der "ioB-Rechner" räumlich getrennt sind (also nicht die selbe Maschine ist), muss eine permanente Verbindung zwischen den beiden bestehen, denn der "Skript-Rechner" sendet seine Daten mittels Simple-API an den "ioB-Rechner".

                                        Wenn also Display/Gateway und Auswerte-Rechner im Garten stehen und der ioB-Rechner bei dir zu Hause, dann brauchst du zwangsläufig eine Internetverbindung. Nicht für das Skript (Firmwarecheck + OSeM mal außen vorgelassen), aber quasi als Ersatz für eine LAN/WLAN-Verbindung zwischen Auswerte-PC und heimischen ioB-Rechner.

                                        Steht der ioB-Rechner auch im Garten, will mir allerdings nichts sinnvolles einfallen, warum es dann ohne Inet nicht geht. Selbst der Firmwarecheck läuft nur 1x mal Tag gegen 23:58 Uhr. Da könnte er dann hängen bleiben. Das würde man aber dann an den Daten sehen. Geht es bis 23:58 Uhr ohne Internet und fällt dann bspw. um 23:59 Uhr aus, müsste ich die Routine verändern, damit er ohne Inet nicht hängen bleibt.
                                        Testweise (wenn der ioB im Garten steht) kannst du auch in der wetterstation.sh mal nach Mitternachtjobs suchen.
                                        Da machst du dann vor den Firmwarecheck einfach mal eine # :

                                        #firmware_check     #neue Firmware
                                        

                                        Außer OSeM ist dies der einzige Teil der Inet braucht.

                                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          sonystar @SBorg last edited by

                                          @sborg

                                          Die Komplette Technik mit allem was dazugehört steht im Garten autark für sich (Extra für den Fall dass wenn mal die VPN Verbindung abbricht noch weiter Daten gesammelt werden). Lediglich die VIS Oberfläche hol ich mir per VPN nach Hause. Das Phänomen ist auch reproduzierbar. SIM-Karte raus -> schweigt die Wetterstation. SIM-Karte rein kommen wieder Daten.

                                          Könnte das vielleicht mal jemand bei sich testen? Um festzustellen ob es an meiner Konfiguration liegt oder allgemein so ist.

                                          Eventuell baut die FritzBox das WLAN ab wenn keine Unterverbindung herrscht?! Das müsste ich mal noch testen.

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active @sonystar last edited by

                                            Technik verstanden 🙂
                                            @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            SIM-Karte raus -> schweigt die Wetterstation. SIM-Karte rein kommen wieder Daten.

                                            Kann dann eigentlich nicht am Skript liegen. Ich prüfe nicht auf eine bestehende Internet-Verbindung oä. Läge es am Skript, würde dies nur gegen Mitternacht auftreten.
                                            Ich nutze zwar nicht mehr das WLAN der Fritte, hatte aber früher öfters mal für ein paar Minuten Internetaussetzer. WLAN ist dabei aber funktionsfähig geblieben. Aber ev. läuft auf dem Rechner noch ein Dienst der ohne Internet nicht mehr will (zB. VPN falls nicht von der FritzBox, der die Systemlast dann auf 100% hoch schraubt oder ähnliches) und blockiert?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            961
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2926834
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo