Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
40 Posts 14 Posters 3.9k Views 10 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • M Matzeit

    @mickym ja so sehe ich das ja auch!

    Frage in die Runde:
    Wäre es denkbar mittels USB/Cardreader oder USB-Stick mit SD-Kartefassung eine 2. SD Karte in Linux / Raspbian zu mounten und dann ein Skript ablaufen zu lassen:

    1. iobroker stop
    2. reboot in ein separates Raspbian System (z.B. auf einer weiteren Primären? Partition)
    3. Klonen der iobroker Partition mittels DD Befehl als IMG Datei
    4. IMG auf die temporär angeschlossene SD Karte mittels DD Befehl spiegeln
    5. reboot in main Raspbian System
    6. iobroker start
    HomoranH Do not disturb
    HomoranH Do not disturb
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    wrote on last edited by
    #11

    @matzeit
    was willst du da für einen Riesenaufwand treiben?
    einfach ein regelmäßiges Backup mit backitup machen und gut ist.

    im worst case setzt du in 15-30 Minuten ein flammneues aktuelles System auf und spiels das Backup zurück.

    Dein größtes "Problem" dürfte der

    @matzeit sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

    Pi 2

    mit nur 1GB RAM sein.

    Da kann es schon mal zu Speichermangel kommen, was erst zum Swapping und damit zu erheblichen Schreibzugriffen, führt und irgendwann greift der OOM-Reaper sich irgendwelche Prozesse und killt diese.

    Während des Swappings, bei dem Inhalte, die eigentlich im RAM liegen sollten, auf die Karte geschrieben werden, ist das System natürlich noch anfälliger auf Abstürze.
    Wenn dann noch ein zu schwaches Netzteil - insbesondere wenn noch

    @matzeit sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

    deconz zigbee Stick
    Stick für enocean

    am RasPi hängen dazu kommt. kann dies zu undervoltage führen, was zum plötzlichen Reboot führt.

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    J 1 Reply Last reply
    0
    • HomoranH Homoran

      @matzeit
      was willst du da für einen Riesenaufwand treiben?
      einfach ein regelmäßiges Backup mit backitup machen und gut ist.

      im worst case setzt du in 15-30 Minuten ein flammneues aktuelles System auf und spiels das Backup zurück.

      Dein größtes "Problem" dürfte der

      @matzeit sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

      Pi 2

      mit nur 1GB RAM sein.

      Da kann es schon mal zu Speichermangel kommen, was erst zum Swapping und damit zu erheblichen Schreibzugriffen, führt und irgendwann greift der OOM-Reaper sich irgendwelche Prozesse und killt diese.

      Während des Swappings, bei dem Inhalte, die eigentlich im RAM liegen sollten, auf die Karte geschrieben werden, ist das System natürlich noch anfälliger auf Abstürze.
      Wenn dann noch ein zu schwaches Netzteil - insbesondere wenn noch

      @matzeit sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

      deconz zigbee Stick
      Stick für enocean

      am RasPi hängen dazu kommt. kann dies zu undervoltage führen, was zum plötzlichen Reboot führt.

      J Offline
      J Offline
      Jan1
      wrote on last edited by
      #12

      @homoran
      Da will einer eben von Beginn an alles richtig machen und wählt ein Pi2 dafür 😂

      1 Reply Last reply
      0
      • J Jan1

        @mickym sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

        Ich empfehle übrigens entgegen meinen Vorpostern keine großen SD Karten

        Das musst aber mal erklären, warum Du das machst, da das gegen die Logik geht die dahinter steckt 😉
        Jede Zelle hat ein max. an Schreibzyklen und auch ein Lesezugriff kann sich auf benachbarte Zellen negativ auswirken. Somit hast bei ner 32er schon mal doppelt soviel Reserve wie bei einer 16er und der Preis ist auch nicht wirklich mehr. Es macht also überhaupt kein Sinn eine 16er zu verwenden.

        mickymM Online
        mickymM Online
        mickym
        Most Active
        wrote on last edited by mickym
        #13

        @jan1 sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

        @mickym sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

        Ich empfehle übrigens entgegen meinen Vorpostern keine großen SD Karten

        Das musst aber mal erklären, warum Du das machst, da das gegen die Logik geht die dahinter steckt 😉

        Ich dachte eigentlich, dass ich das mit meinem 1. erklärt hätte. 😉

        Ich mache mit dem backitup Adapter meine backups. Das /opt/iobroker/backups Verzeichnis ist auf den USB Stick gelinkt.

        Ein Image der SD Karte mache ich nicht regelmäßig, sondern nur vor größeren Updates oder kritischen Adapterupdates.
        Das dauert bei 16Gb ca. 5-10 Minuten.
        Ein Schreiben eines Images kann aber auch schon mal 30-40 Minunten dauern.

        Schon bei einer 32 GB Karte würden sich die Zeiten verdoppeln. Also dass das überhaupt keinen Sinn macht, bestreite ich deshalb auf das Heftigste. 😉 😉 😉

        Dann gibt es noch einen weiteren Vorteil. Falls der Platz mal wirklich zu eng werden soll kann ich das Image einer 16GB Karte leicht auf eine 32GB Karte schreiben und dann die Partition vergrößern - umgekehrt get das nicht.

        Ich habe auch keine SWAP Datei um überflüssiges Schreiben zu unterbinden und auch mit 4GB RAM alles ausreichend.

        Der Preis von 5-10 € - egal ob 16GB oder 32 GB das ist doch kein Argument. Das ist eine Pizza oder was weiß ich. Natürlich bekommst Du im Verhältnis mehr GB pro € - aber das ist doch nicht das Ziel.

        Von mir aus könnte die SD Karte jeden Monat kaputt (was sie ja nicht tun) gehen, aber die 5 € sollten dann drin sein. Und wenn sie nach allgemeiner Erfahrung nach ca 1,5 Jahren kaputt gehen - 5€ ???? Da gibts aber kostspieligere Hobbies. 😉
        EDIT:
        Und für den Preis einer externen SSD kann ich wahrscheinlich einiges SD Karten kaufen, da könnte man mal überprüfen, was eher kaputt geht - die SSD oder der Vorat meiner SD Karten. 😉

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        HomoranH 1 Reply Last reply
        0
        • mickymM mickym

          @jan1 sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

          @mickym sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

          Ich empfehle übrigens entgegen meinen Vorpostern keine großen SD Karten

          Das musst aber mal erklären, warum Du das machst, da das gegen die Logik geht die dahinter steckt 😉

          Ich dachte eigentlich, dass ich das mit meinem 1. erklärt hätte. 😉

          Ich mache mit dem backitup Adapter meine backups. Das /opt/iobroker/backups Verzeichnis ist auf den USB Stick gelinkt.

          Ein Image der SD Karte mache ich nicht regelmäßig, sondern nur vor größeren Updates oder kritischen Adapterupdates.
          Das dauert bei 16Gb ca. 5-10 Minuten.
          Ein Schreiben eines Images kann aber auch schon mal 30-40 Minunten dauern.

          Schon bei einer 32 GB Karte würden sich die Zeiten verdoppeln. Also dass das überhaupt keinen Sinn macht, bestreite ich deshalb auf das Heftigste. 😉 😉 😉

          Dann gibt es noch einen weiteren Vorteil. Falls der Platz mal wirklich zu eng werden soll kann ich das Image einer 16GB Karte leicht auf eine 32GB Karte schreiben und dann die Partition vergrößern - umgekehrt get das nicht.

          Ich habe auch keine SWAP Datei um überflüssiges Schreiben zu unterbinden und auch mit 4GB RAM alles ausreichend.

          Der Preis von 5-10 € - egal ob 16GB oder 32 GB das ist doch kein Argument. Das ist eine Pizza oder was weiß ich. Natürlich bekommst Du im Verhältnis mehr GB pro € - aber das ist doch nicht das Ziel.

          Von mir aus könnte die SD Karte jeden Monat kaputt (was sie ja nicht tun) gehen, aber die 5 € sollten dann drin sein. Und wenn sie nach allgemeiner Erfahrung nach ca 1,5 Jahren kaputt gehen - 5€ ???? Da gibts aber kostspieligere Hobbies. 😉
          EDIT:
          Und für den Preis einer externen SSD kann ich wahrscheinlich einiges SD Karten kaufen, da könnte man mal überprüfen, was eher kaputt geht - die SSD oder der Vorat meiner SD Karten. 😉

          HomoranH Do not disturb
          HomoranH Do not disturb
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by
          #14

          @mickym das sollten wir mal in aller Ruhe bei einigen Bierchen diskutieren 🍻

          Ich stehe auch zu der Aussage, dass eine größere Karte immer besser ist als eine kleine 😉

          Ein komplettes Image einer SD Karte halte ich sowieso für Blödsinn.
          Alleine schon weil mit den üblichen Verdächtigen wie Win32Diskimager oder Balena Etcher (also für "Normal"-User) das "Backup" nur 1 Byte größer sein muss als die zu bespielende Karte (die Varianzen bei angeblich gleich großen Karten sind erheblich!), damit es nicht mehr auf eine "gleich" große Karte passt

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          mickymM 1 Reply Last reply
          0
          • HomoranH Homoran

            @mickym das sollten wir mal in aller Ruhe bei einigen Bierchen diskutieren 🍻

            Ich stehe auch zu der Aussage, dass eine größere Karte immer besser ist als eine kleine 😉

            Ein komplettes Image einer SD Karte halte ich sowieso für Blödsinn.
            Alleine schon weil mit den üblichen Verdächtigen wie Win32Diskimager oder Balena Etcher (also für "Normal"-User) das "Backup" nur 1 Byte größer sein muss als die zu bespielende Karte (die Varianzen bei angeblich gleich großen Karten sind erheblich!), damit es nicht mehr auf eine "gleich" große Karte passt

            mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            wrote on last edited by
            #15

            @homoran Na bei einem Bierchen bin ich immer dabei -

            und ja ich nutze den Win32Diskimager und habe bislang noch nie ein Problem gehabt, ein Image wieder zurückzuspielen.

            Dabei fällt mir aber noch ein Vorteil für die kleineren Karten ein. Ich würde ja sonst doppelt soviel Platz auf meiner Windows Maschine verbrauchen, wenn ich größere Images hätte.

            c45c7c2e-3cd5-492c-9c98-957b368d240e-image.png

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            HomoranH da_WoodyD L 3 Replies Last reply
            0
            • mickymM mickym

              @homoran Na bei einem Bierchen bin ich immer dabei -

              und ja ich nutze den Win32Diskimager und habe bislang noch nie ein Problem gehabt, ein Image wieder zurückzuspielen.

              Dabei fällt mir aber noch ein Vorteil für die kleineren Karten ein. Ich würde ja sonst doppelt soviel Platz auf meiner Windows Maschine verbrauchen, wenn ich größere Images hätte.

              c45c7c2e-3cd5-492c-9c98-957b368d240e-image.png

              HomoranH Do not disturb
              HomoranH Do not disturb
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              wrote on last edited by
              #16

              @mickym sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

              habe bislang noch nie ein Problem gehabt, ein Image wieder zurückzuspielen.

              Da hast du dann wirklich Glück gehabt!
              (oder die Qualität der Karten hat sich verbessert)

              @mickym sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

              ch würde ja sonst doppelt soviel Platz auf meiner Windows Maschine verbrauchen, wenn ich größere Images hätte.

              das ist korrekt, aber IMHO kein echter Grund, wenn man auf Sicherheit des ioBroker-Servers bedacht ist.

              Aber wie ich bereits schrob, halte ich auch ein normales Backup und im Fall der Fälle eine saubere Neuinstallation für die beste Option

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              mickymM 1 Reply Last reply
              0
              • HomoranH Homoran

                @mickym sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

                habe bislang noch nie ein Problem gehabt, ein Image wieder zurückzuspielen.

                Da hast du dann wirklich Glück gehabt!
                (oder die Qualität der Karten hat sich verbessert)

                @mickym sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

                ch würde ja sonst doppelt soviel Platz auf meiner Windows Maschine verbrauchen, wenn ich größere Images hätte.

                das ist korrekt, aber IMHO kein echter Grund, wenn man auf Sicherheit des ioBroker-Servers bedacht ist.

                Aber wie ich bereits schrob, halte ich auch ein normales Backup und im Fall der Fälle eine saubere Neuinstallation für die beste Option

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                wrote on last edited by
                #17

                @homoran sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

                Aber wie ich bereits schrob, halte ich auch ein normales Backup und im Fall der Fälle eine saubere Neuinstallation für die beste Option

                Da hast Du schon Recht. Ich oute mich hier auch, dass ich leider bei meinem System nicht alles immer sauber dokumentiert habe.

                Und auch bei einem reinen iobroker System gebe ich Dir völlig recht.

                aber ... 😉

                1. da läuft auch noch ein fhem auf der Maschine
                2. da läuft ein mosquitto auf der Maschine
                3. da läuft ein mysql auf der Maschine

                alleine was mich das an Recherche und Zeit gekostet hat, dass ich das Datenbankverzeichnis auf einen anderen Pfad umzubiegen. Ich habe momentan wirklich Angst, wenn ich das System neu aufbauen müsste. Aber ich habs mir vorgenommen. 😉

                Aber ich finde so ein Thread lebt ja davon, dass man unterschiedliche Meinungen austauscht und der TE kann das ja dann für sich einordnen.

                Ich will auch keinesfalls sagen, dass andere es genauso machen sollen, aber wollte halt mal meine Argumente kundtun, warum ich es so mache.

                Ich hab ja auch einen Monitior an meiner Raspberry als Statusanzeige 😲 😱 - schäm

                Also kann mein System schon mal für NIEMAND ein Vorbild sein.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                1 Reply Last reply
                0
                • M Matzeit

                  Hallo zusammen,

                  ich hatte jetzt nach einem Update + dist-upgrade vom Raspberry Pi 2 ioBroker image ein Problem welches aktuell noch in der Ursachenforschung ist.
                  Da ich möglicherweise das komplette System (Hard- und Software) neu aufsetzen werde möchte ich vorab nach optimalen Lösungen hierfür fragen.

                  Als Hardware habe ich:

                  • Pi 2
                  • SD Card Samsung Evo 32GB
                  • deconz zigbee Stick
                  • Stick für enocean

                  Software:

                  • ioBroker image für Pi

                  Ich möchte gerne folgendes berücksichtigen:

                  • Schreibzugriffe auf SD Karte absolut minimieren ggf. unter Einsatz einer externen SSD/HDD
                  • Backup des kompletten Systems ca. 1 Monat + (täglich per BackItUp Adapter, ist klar).

                  1:
                  Ich stelle mir vor, dass ich für das System auf der SD Karte 1 kleine Partition erstelle um die Größe eines Systemimages klein zu halten. Ebenso die externe SSD/HDD. Welche Größen wären für ein ioBroker System ausreichend? 4GB?
                  Kann man die SD Karte per "DD" so einfach backuppen und bei Bedarf wieder Wiederherstellen oder ist da zwingend ein Gast-OS zu verwenden? Kann man auf einem Pi 2 ein Linux von einem USB Stick booten?

                  2:
                  Kann ich bei Defekten einfach die Hardware untereinander tauschen?

                  • Pi_alt + SD-Karte_backup
                  • Pi_neu + SD-Karte_alt
                  • Pi_neu + SD-Karte_backup
                    ?

                  3:
                  Oder ist es gar möglich, eine ioBroker Instanz komplett isoliert vom Betriebssystem zu verwenden. So eine Art "ioBroker portable"?

                  Danke schonmal
                  ps: ich möchte gerne auf einem Pi setzen, da dieser gute Kompatibilitäten und Ersatzteilgarantien bietet.

                  D Offline
                  D Offline
                  Darth2010
                  wrote on last edited by
                  #18

                  @matzeit
                  Ich habe auf meinem Pi ioBroker, Debmatic, mysql und grafana laufen.
                  Da der Pi4 genug Power dafür hat, möchte ich es auch weiterhin alles auf einem System laufen lassen.

                  Nachdem mir jedoch dieses Jahr ein fehlerhaftes

                  apt upgrade
                  

                  das System komplettt zerschossen hat, hatte ich, als Linux Anfägner, einige Abende zu tuen, um wieder alles zu konfigurieren.
                  Der ioBroker war das kleineste Problem, da per Backup schnell wieder einsatzbereit, aber die Datenbank und die Homematic Bridge wieder an laufen zu bekommen hat etwas gedauert.

                  Daher sieht meine Backup-Strategie nun wie folgt aus:

                  1x pro Woche ein dd Image der SSD
                  1x pro Tag ein BackitUp Backup (ioBroker + mysql + redis)
                  1x pro Tag ein Backup des "/home"und "etc"-Verzeichnisses (für die Konfigurationsdateien)
                  

                  Die Backup landen auf meinem NAS, das nachts per WOL geweckt wird.
                  Von jedem Backup werden je nach Typ die letzten 14 Versionen aufbewart.

                  Damit habe ich Fall der Fälle, alles um das System wieder flott zusammenzusetzen.

                  Gruß
                  Thomas

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    Matzeit
                    wrote on last edited by
                    #19

                    puh wahnsinn die Diskussion und alle haben irgendwo recht!

                    ich in Recherchen schon öfters gelesen, dass ein sudo apt upgrade oder sudo apt dist-upgrade sehr sehr heikel ist. Und das ist aktuell mein Aufhänger warum ich hier ein komplettes System sichern möchte. Denn:
                    Angenommen ich bin auf Geschäftsreise oder im Krankenhaus oder oder und daheim macht das System einen "crash". Dann kann ich meiner Frau einfacher erklären, dass Sie nur die SD Karte wechseln muss.

                    Aber ich werde auf jedenFall alle eure Tipps beherzigen und versuchen die Schreibzugriffe zu minimieren.
                    Man glaubt gar nicht wie man sich an einfachste Automatismen gewöhnt (hier: automatisches Nachtlicht) und wenn das mal ausfällt was es heißt da wieder durchzusteigen! Bei mir ists schon paar Jährchen her, dass ich mit Linux usw. zu tun hatte. Und im Alter und mit Familie ists doppelt schwer hier volle Konzentraton zu fahren

                    Thomas BraunT J 2 Replies Last reply
                    0
                    • M Matzeit

                      puh wahnsinn die Diskussion und alle haben irgendwo recht!

                      ich in Recherchen schon öfters gelesen, dass ein sudo apt upgrade oder sudo apt dist-upgrade sehr sehr heikel ist. Und das ist aktuell mein Aufhänger warum ich hier ein komplettes System sichern möchte. Denn:
                      Angenommen ich bin auf Geschäftsreise oder im Krankenhaus oder oder und daheim macht das System einen "crash". Dann kann ich meiner Frau einfacher erklären, dass Sie nur die SD Karte wechseln muss.

                      Aber ich werde auf jedenFall alle eure Tipps beherzigen und versuchen die Schreibzugriffe zu minimieren.
                      Man glaubt gar nicht wie man sich an einfachste Automatismen gewöhnt (hier: automatisches Nachtlicht) und wenn das mal ausfällt was es heißt da wieder durchzusteigen! Bei mir ists schon paar Jährchen her, dass ich mit Linux usw. zu tun hatte. Und im Alter und mit Familie ists doppelt schwer hier volle Konzentraton zu fahren

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #20

                      @matzeit sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

                      sudo apt upgrade oder sudo apt dist-upgrade sehr sehr heikel ist.

                      Quark. Das ist nur 'sehr sehr heikel' wenn da komische Quellen drin sind.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • M Matzeit

                        puh wahnsinn die Diskussion und alle haben irgendwo recht!

                        ich in Recherchen schon öfters gelesen, dass ein sudo apt upgrade oder sudo apt dist-upgrade sehr sehr heikel ist. Und das ist aktuell mein Aufhänger warum ich hier ein komplettes System sichern möchte. Denn:
                        Angenommen ich bin auf Geschäftsreise oder im Krankenhaus oder oder und daheim macht das System einen "crash". Dann kann ich meiner Frau einfacher erklären, dass Sie nur die SD Karte wechseln muss.

                        Aber ich werde auf jedenFall alle eure Tipps beherzigen und versuchen die Schreibzugriffe zu minimieren.
                        Man glaubt gar nicht wie man sich an einfachste Automatismen gewöhnt (hier: automatisches Nachtlicht) und wenn das mal ausfällt was es heißt da wieder durchzusteigen! Bei mir ists schon paar Jährchen her, dass ich mit Linux usw. zu tun hatte. Und im Alter und mit Familie ists doppelt schwer hier volle Konzentraton zu fahren

                        J Offline
                        J Offline
                        Jan1
                        wrote on last edited by
                        #21

                        @matzeit sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

                        sudo apt upgrade

                        Wie machst Du denn ein System Update wenn nicht mit dem Befehl? Ist der 08/15 Linux System Update Befehl dafür 😉

                        Ein gepflegtes System und dazu zählen regelmäßige Updates ist recht unanfällig, deshalb sind übertriebene Maßnahmen hier eher schlecht als recht. Ich bastle sehr viel an meinem System und habs noch nicht wirklich geschafft es zu killen. Läuft aber auch nicht auf nem Pi und SD Karte. Mein Beelink ist aber auch nicht wirklich viel darüber 🙂

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • mickymM mickym

                          @homoran Na bei einem Bierchen bin ich immer dabei -

                          und ja ich nutze den Win32Diskimager und habe bislang noch nie ein Problem gehabt, ein Image wieder zurückzuspielen.

                          Dabei fällt mir aber noch ein Vorteil für die kleineren Karten ein. Ich würde ja sonst doppelt soviel Platz auf meiner Windows Maschine verbrauchen, wenn ich größere Images hätte.

                          c45c7c2e-3cd5-492c-9c98-957b368d240e-image.png

                          da_WoodyD Offline
                          da_WoodyD Offline
                          da_Woody
                          wrote on last edited by
                          #22

                          @mickym sorry, aber speicherplatz auf einer windose ist heutzutage IMHO keine ausrede mehr...
                          ich mein, mir ist auch noch keine SD gestorben. und ich kenn da bei meinen 3d-druckern keine gnade. da wird nix runtergefahren, raspi wird stromlos gemacht, genauso, wie der rp4 hin und wieder wegen undervoltage mekkert. noch nie ein reboot. (hängen an SP112 USB, der drucker an der schuko) einzig verweigert octoprint ein update von plugins.

                          gruß vom Woody
                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                          mickymM 1 Reply Last reply
                          0
                          • David G.D Online
                            David G.D Online
                            David G.
                            wrote on last edited by David G.
                            #23

                            Wollt mal kurz berichten wie ich es mit dem
                            Backup mache (Funktioniert nur unter Raspbian).
                            Ist zwar auch nicht das Gelbe vom Ei, jedoch für mich sehr praktikabel.

                            Habe am Raspberry ioBroker, einen Nut-Server und Maria-DB am laufen.
                            Also 2 Dinge die mit dem iobroker Backup nicht komplett neu eingerichtet werden.

                            Ich lasse täglich ein Backup mit den Backup-Adapter erstellen (1x auf mein NAS und 1x zu Google).
                            Zusätzlich erstelle ich ca. einmal im Monat (oder bei Bedarf) ein Backup mit "SD card copier".
                            Einfach einen Cardreader an den Rasparry, Karte rein und kopieren. Die große der Zielkarte ist vollkommen egal.
                            SD card copier erreicht man unter der GUI von Raspbian.
                            Aus diesem Grund habe ich das System mit GUI installiert.
                            Verbinde mich zum sichern dann mittels VNC zum System.

                            So habe ich immer ein komplettes fertiges System, wo ich ggf noch das iobroker Backup einspielen kann.

                            Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                            (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                            Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • HomoranH Do not disturb
                              HomoranH Do not disturb
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              wrote on last edited by
                              #24

                              @matzeit sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

                              herchen schon öfters gelesen, dass ein sudo apt upgrade oder sudo apt dist-upgrade sehr sehr heikel ist.

                              wo steht denn so ein Blödsinn?

                              ist nicht heikler als ein windoof update

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • da_WoodyD da_Woody

                                @mickym sorry, aber speicherplatz auf einer windose ist heutzutage IMHO keine ausrede mehr...
                                ich mein, mir ist auch noch keine SD gestorben. und ich kenn da bei meinen 3d-druckern keine gnade. da wird nix runtergefahren, raspi wird stromlos gemacht, genauso, wie der rp4 hin und wieder wegen undervoltage mekkert. noch nie ein reboot. (hängen an SP112 USB, der drucker an der schuko) einzig verweigert octoprint ein update von plugins.

                                mickymM Online
                                mickymM Online
                                mickym
                                Most Active
                                wrote on last edited by mickym
                                #25

                                @da_woody sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

                                @mickym sorry, aber speicherplatz auf einer windose ist heutzutage IMHO keine ausrede mehr...
                                ich mein, mir ist auch noch keine SD gestorben. und ich kenn da bei meinen 3d-druckern keine gnade. da wird nix runtergefahren, raspi wird stromlos gemacht, genauso, wie der rp4 hin und wieder wegen undervoltage mekkert. noch nie ein reboot. (hängen an SP112 USB, der drucker an der schuko) einzig verweigert octoprint ein update von plugins.

                                Also das sehe ich einfach anders. Es geht mir auch nicht darum, dass eine SD Karte crasht, als vielmehr hier verschiedene Zustände zu sichern, die sind sonst nur mit viel Zeitaufwand wiederherzustellen sind. Und Speicherplatz ist in dem Fall schon ein Thema. Wenn ich trotz 1,5 TB ca. 20 Images von 2 PI s gespeichert habe, dann sind das 320 GB, statt 740 GB. Wenn ich dann noch bedenke, dass ich bei 16 GB und meiner Systemgröße noch 30% zur Verfügung habe, wären das bei 32 GB ca. 400 GB verschwendeter Speicherplatz und das ist sehr wohl ein Argument, wenn man keine lärmendes NAS oder keinen Desktop in seiner Wohnung betreiben will.
                                Vom Zeit und Energieaufwand ganz zu schweigen. Was das Schreiben und ggf. Wiederherstellen von SD Karten über Images an Zeit kostet habe ich ja unten schon beschrieben und meine ca 1,3 TB auf externen Platten zu sichern kostet mich ca. 6 Std. . Mal abgesehen davon, dass ich dann auf die Hälfte der Images verzichten müsste, meine Platten mehr als voll sind, ist das doch schnell dahin gesagt, dass heute Speicherplatz kein Thema ist.
                                Trotz aller technischer Weiterentwicklung davon zu reden, dass 400 GB unnütz verbrauchter Speicherplatz kein Thema oder Ausrede ist, halte ich dann auch heutzutage für fraglich bzw. falsch.

                                Und glaub mir, es gibt so einige „Updates“, die Du nicht mehr so schnell rückgängig bekommst, wo Du froh bist, das System schnell wiederzuhaben. Unabhängig vom iobroker, aber ein neues System aufzubauen und auch nur eine Wiederherstellung aus einer backitup Sicherung dauert ein Vielfaches der Zeit, als ein Image zurückzuspielen.

                                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                J da_WoodyD 2 Replies Last reply
                                0
                                • mickymM mickym

                                  @da_woody sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

                                  @mickym sorry, aber speicherplatz auf einer windose ist heutzutage IMHO keine ausrede mehr...
                                  ich mein, mir ist auch noch keine SD gestorben. und ich kenn da bei meinen 3d-druckern keine gnade. da wird nix runtergefahren, raspi wird stromlos gemacht, genauso, wie der rp4 hin und wieder wegen undervoltage mekkert. noch nie ein reboot. (hängen an SP112 USB, der drucker an der schuko) einzig verweigert octoprint ein update von plugins.

                                  Also das sehe ich einfach anders. Es geht mir auch nicht darum, dass eine SD Karte crasht, als vielmehr hier verschiedene Zustände zu sichern, die sind sonst nur mit viel Zeitaufwand wiederherzustellen sind. Und Speicherplatz ist in dem Fall schon ein Thema. Wenn ich trotz 1,5 TB ca. 20 Images von 2 PI s gespeichert habe, dann sind das 320 GB, statt 740 GB. Wenn ich dann noch bedenke, dass ich bei 16 GB und meiner Systemgröße noch 30% zur Verfügung habe, wären das bei 32 GB ca. 400 GB verschwendeter Speicherplatz und das ist sehr wohl ein Argument, wenn man keine lärmendes NAS oder keinen Desktop in seiner Wohnung betreiben will.
                                  Vom Zeit und Energieaufwand ganz zu schweigen. Was das Schreiben und ggf. Wiederherstellen von SD Karten über Images an Zeit kostet habe ich ja unten schon beschrieben und meine ca 1,3 TB auf externen Platten zu sichern kostet mich ca. 6 Std. . Mal abgesehen davon, dass ich dann auf die Hälfte der Images verzichten müsste, meine Platten mehr als voll sind, ist das doch schnell dahin gesagt, dass heute Speicherplatz kein Thema ist.
                                  Trotz aller technischer Weiterentwicklung davon zu reden, dass 400 GB unnütz verbrauchter Speicherplatz kein Thema oder Ausrede ist, halte ich dann auch heutzutage für fraglich bzw. falsch.

                                  Und glaub mir, es gibt so einige „Updates“, die Du nicht mehr so schnell rückgängig bekommst, wo Du froh bist, das System schnell wiederzuhaben. Unabhängig vom iobroker, aber ein neues System aufzubauen und auch nur eine Wiederherstellung aus einer backitup Sicherung dauert ein Vielfaches der Zeit, als ein Image zurückzuspielen.

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  Jan1
                                  wrote on last edited by
                                  #26

                                  @mickym
                                  Du hast recht, wenn Du von ganzen Images der SD Karte ausgehst, aber genau das ist doch das was eigentlich schon overkill ist 😉
                                  Eine komplett Sicherung ist eben etwas viel wenn man bedenkt wie lange das Sichern und wiederherstellen dauert. In der Zeit setzt ich Dir ein sauberes Buster im aktuellsten Zustand auf, bügel das IOBroker Backup drauf und schau Dir bei nem Bierchen bei Deine Restor Versuch zu 🙂

                                  mickymM 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • J Jan1

                                    @mickym
                                    Du hast recht, wenn Du von ganzen Images der SD Karte ausgehst, aber genau das ist doch das was eigentlich schon overkill ist 😉
                                    Eine komplett Sicherung ist eben etwas viel wenn man bedenkt wie lange das Sichern und wiederherstellen dauert. In der Zeit setzt ich Dir ein sauberes Buster im aktuellsten Zustand auf, bügel das IOBroker Backup drauf und schau Dir bei nem Bierchen bei Deine Restor Versuch zu 🙂

                                    mickymM Online
                                    mickymM Online
                                    mickym
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by mickym
                                    #27

                                    @jan1 sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

                                    @mickym
                                    Du hast recht, wenn Du von ganzen Images der SD Karte ausgehst, aber genau das ist doch das was eigentlich schon overkill ist 😉
                                    Eine komplett Sicherung ist eben etwas viel wenn man bedenkt wie lange das Sichern und wiederherstellen dauert. In der Zeit setzt ich Dir ein sauberes Buster im aktuellsten Zustand auf, bügel das IOBroker Backup drauf und schau Dir bei nem Bierchen bei Deine Restor Versuch zu 🙂

                                    Mal abgesehen, dass eine Wiederherstellung mit dem iobroker Backup, was ich so lese auch mal mehr als 1 Kasten Bier dauern kann 😉 ist ja wie ich geschrieben habe nicht nur der ioBroker und das System auf der Karte. Und im Moment heb ich halt verschiedene Zustände auf.

                                    Egal jeder soll das so machen, wie er oder sie es für richtig hält. Allerdings ist mir bei der erhöhten Stabilität der SD Karten hier noch kein wirkliches Argument begegnet, warum ich auf größere SD Karten umsteigen müsste. So wenig sind 16 GB auch nicht, insbesondere auf einem Linuxsystem ohne GUI. Vielleicht sollte ich noch paar Adapter installieren 😉🙃

                                    Wahrscheinlich werde oder bin ich einfach alt😁😜🤪

                                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                    J ostseereiterO 2 Replies Last reply
                                    0
                                    • mickymM mickym

                                      @jan1 sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

                                      @mickym
                                      Du hast recht, wenn Du von ganzen Images der SD Karte ausgehst, aber genau das ist doch das was eigentlich schon overkill ist 😉
                                      Eine komplett Sicherung ist eben etwas viel wenn man bedenkt wie lange das Sichern und wiederherstellen dauert. In der Zeit setzt ich Dir ein sauberes Buster im aktuellsten Zustand auf, bügel das IOBroker Backup drauf und schau Dir bei nem Bierchen bei Deine Restor Versuch zu 🙂

                                      Mal abgesehen, dass eine Wiederherstellung mit dem iobroker Backup, was ich so lese auch mal mehr als 1 Kasten Bier dauern kann 😉 ist ja wie ich geschrieben habe nicht nur der ioBroker und das System auf der Karte. Und im Moment heb ich halt verschiedene Zustände auf.

                                      Egal jeder soll das so machen, wie er oder sie es für richtig hält. Allerdings ist mir bei der erhöhten Stabilität der SD Karten hier noch kein wirkliches Argument begegnet, warum ich auf größere SD Karten umsteigen müsste. So wenig sind 16 GB auch nicht, insbesondere auf einem Linuxsystem ohne GUI. Vielleicht sollte ich noch paar Adapter installieren 😉🙃

                                      Wahrscheinlich werde oder bin ich einfach alt😁😜🤪

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      Jan1
                                      wrote on last edited by
                                      #28

                                      @mickym
                                      Eben, nur muss man auch sehen was nötig ist und was nicht. Du vertrittst recht hartnäckig die Image Variante (hatte ich zu Beginn auch), aber das ist eben in den meisten Fällen etwas zu viel des Guten.
                                      Ich mach ab und an mal ein komplett IOBroker Restor, einfach um sauber zu sein, wobei das recht flott geht obwohl ich recht viel laufen habe (was für ein Pi eh zu viel wäre um den es hier geht).

                                      Das Argument für ne größere SD habe ich oben schon deutlich beschrieben. Kostet nicht mehr und ich hatte noch nie ein Problem mit ner 32er. OK, davon ein Image ziehen dauert eben wirklich etwas länger. Genau deshalb ist diese Methode auch overkill 😉

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @homoran Na bei einem Bierchen bin ich immer dabei -

                                        und ja ich nutze den Win32Diskimager und habe bislang noch nie ein Problem gehabt, ein Image wieder zurückzuspielen.

                                        Dabei fällt mir aber noch ein Vorteil für die kleineren Karten ein. Ich würde ja sonst doppelt soviel Platz auf meiner Windows Maschine verbrauchen, wenn ich größere Images hätte.

                                        c45c7c2e-3cd5-492c-9c98-957b368d240e-image.png

                                        L Offline
                                        L Offline
                                        loverz
                                        wrote on last edited by
                                        #29

                                        @mickym sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

                                        @homoran Na bei einem Bierchen bin ich immer dabei -

                                        und ja ich nutze den Win32Diskimager und habe bislang noch nie ein Problem gehabt, ein Image wieder zurückzuspielen.

                                        Dabei fällt mir aber noch ein Vorteil für die kleineren Karten ein. Ich würde ja sonst doppelt soviel Platz auf meiner Windows Maschine verbrauchen, wenn ich größere Images hätte.

                                        c45c7c2e-3cd5-492c-9c98-957b368d240e-image.png

                                        hier empfehle ich das usbimagetool, welches die images als guip-file speichert. Diese sind dann nur noch in etwa so groß wie die Belegung der Karten. Das zippen dauert natürlich, funktioniert aber einwandfrei!

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • mickymM mickym

                                          @da_woody sagte in Suche optimalen ioBroker Systemaufbau mittels RaspberryPi:

                                          @mickym sorry, aber speicherplatz auf einer windose ist heutzutage IMHO keine ausrede mehr...
                                          ich mein, mir ist auch noch keine SD gestorben. und ich kenn da bei meinen 3d-druckern keine gnade. da wird nix runtergefahren, raspi wird stromlos gemacht, genauso, wie der rp4 hin und wieder wegen undervoltage mekkert. noch nie ein reboot. (hängen an SP112 USB, der drucker an der schuko) einzig verweigert octoprint ein update von plugins.

                                          Also das sehe ich einfach anders. Es geht mir auch nicht darum, dass eine SD Karte crasht, als vielmehr hier verschiedene Zustände zu sichern, die sind sonst nur mit viel Zeitaufwand wiederherzustellen sind. Und Speicherplatz ist in dem Fall schon ein Thema. Wenn ich trotz 1,5 TB ca. 20 Images von 2 PI s gespeichert habe, dann sind das 320 GB, statt 740 GB. Wenn ich dann noch bedenke, dass ich bei 16 GB und meiner Systemgröße noch 30% zur Verfügung habe, wären das bei 32 GB ca. 400 GB verschwendeter Speicherplatz und das ist sehr wohl ein Argument, wenn man keine lärmendes NAS oder keinen Desktop in seiner Wohnung betreiben will.
                                          Vom Zeit und Energieaufwand ganz zu schweigen. Was das Schreiben und ggf. Wiederherstellen von SD Karten über Images an Zeit kostet habe ich ja unten schon beschrieben und meine ca 1,3 TB auf externen Platten zu sichern kostet mich ca. 6 Std. . Mal abgesehen davon, dass ich dann auf die Hälfte der Images verzichten müsste, meine Platten mehr als voll sind, ist das doch schnell dahin gesagt, dass heute Speicherplatz kein Thema ist.
                                          Trotz aller technischer Weiterentwicklung davon zu reden, dass 400 GB unnütz verbrauchter Speicherplatz kein Thema oder Ausrede ist, halte ich dann auch heutzutage für fraglich bzw. falsch.

                                          Und glaub mir, es gibt so einige „Updates“, die Du nicht mehr so schnell rückgängig bekommst, wo Du froh bist, das System schnell wiederzuhaben. Unabhängig vom iobroker, aber ein neues System aufzubauen und auch nur eine Wiederherstellung aus einer backitup Sicherung dauert ein Vielfaches der Zeit, als ein Image zurückzuspielen.

                                          da_WoodyD Offline
                                          da_WoodyD Offline
                                          da_Woody
                                          wrote on last edited by
                                          #30

                                          @mickym kein problem, jeder wie er mag! allerdings sind IMHO 10 images pro pi auch etwas overkill?
                                          nebenbei, welche NAS kennst du? bei mir steht eins 2m neben dem bett. unhörbar. das 2. steht im büro meiner frau. ok, da läuft ein frequentierter FTP drauf. das kann man hören manchmal. ich sitze jetzt gerade in meinem werkstatt büro, 1m weg von meinem mini-itx fürs smarthome und daneben einem pi. der kleine venti vom pi ist deutlich zu hören, vom itx hör ich absolut nichts. is ja auch unausgelastet. dein energieaufwand geht ins leere, der itx braucht nicht mehr als deine 2 pi's.
                                          400GB unnütz verbraucht? dann säuber mal deine windose von grund auf! du wirst staunen, was an platz bei einer nackten win10 install verschwendet wird! 😉
                                          wenn ich meinen ganzen speicherplatz zusammen rechne (exl. ~30TB gespiegelt) bin ich bei 50TB. da kosten mit 400BG ein müdes llächeln...
                                          klar, ein image ist schneller, allerdings bist du sicher , daß nicht dort schon eine ferkelei drinnen ist? 😉
                                          aber wie gesagt, jeder wie er will! 🙂

                                          gruß vom Woody
                                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                          J 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          635

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe