Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Fragen eines absoluten Newbees

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Fragen eines absoluten Newbees

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      fnbalu @mickym last edited by

      Mahlzeit.

      Das Video schaue ich mir später an.

      Ich habe etwas mit NodeRed gespielt und Blockly

      Was sich mir noch nicht erschließt, wo man idealerweise Gruppen erstellt.
      Am Echo oder im ioBroker

      Beispiel 2 Steckdosen in einem Raum.
      Mit Tasmota und Wemo Emulation hatte ich einzelne Geräte.
      In der Alexa App hatte ich dann einen Raum erstellt und konnte somit alles auf einmal schalten.

      Wenn das nun über ioBroker laufen soll, könnte ich ja quasi auch beides machen.
      Eine Gruppe im ioBroker, was sie Regel verkürzt, man würde aber für Alexa eine Steckdose als Gruppe erstellen müssen.
      Macht das Sinn?

      Oder die Gruppen in der Alexa App?

      In den Tuts sah man auch viel die iot Cloud.
      Die kostet, bringt aber auch Funktionen wie die Gruppe meine ich.

      Wie sollte ich es angehen?

      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mickym
        mickym Most Active @fnbalu last edited by mickym

        @fnbalu Zu Alexa und/oder Gruppen kann ich Dir nicht viel sagen. Ich mache alles über NodeRed und habe auch keine starren Gruppen.
        Ich schalte halt mit einem Schalter (über einen Flow) halt zum Beispiel alle Lampen in der Wohnung aus. Oder schalte alle Lampen in einem Zimmer aus, aber bei Einschalten eben nur meine "Default-Lampen".

        Ich habe auch keine Erfahrung mit Alexa bei mir läuft dann auch viel über Siri. Da in der HomeApp alle Geräte Räumen zugeordnet sind, funktioniert es da ebenfalls Siri zu sagen sie soll das Licht im Zimmer x ausschalten.

        Gruppen nutze ich im Zigbee Adapter. In Tasmota muss ich 2 Lampen über das backlog KOmmando einigermaßen synchron schalten.

        Dir Raumzuordnung oder Funktionsszurodnung im iobroker ist in meinen Augen zur Steuerung nicht direkt ansteuerbar (vielleicht mit bestimmten Adaptern).

        Deshalb können Dir hier andere besser Auskunft geben. Ich persönlich habe halt einen Subflow Licht schalten in Node Red mir erstellt, der wie gesagt Licht immer Raumweise ausschaltet oder bestimmte Standards einschaltet:

        Das heißt ich habe auf meiner GUI einfach mehrere Schalter

        35738402-cc64-45d3-bf0b-da3db55fc7ab-image.png

        und in Lichtschalten sind dann meine "Gruppen definiert"

        In den Zweigen gibt es dann einen AN und AUS Zweig der dann individuell bestückt wird:

        fce57f30-e074-4e1d-bfed-94a97d09024b-image.png

        Du kannst Dir ja auch sowas wie den Szene Adapter anschauen, da musst gar brauchst nicht NodeRed oder Blockly und kannst auch Gruppen oder virtuelle Gruppen bilden:

        40595695-1053-4545-b32c-ba49a399f2bd-image.png

        Das ist für Dich gerade am Anfang vielleicht besser als mit Blockly oder Node Red zu hantieren.

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          fnbalu @mickym last edited by

          Hmmmm

          In Alexa Räume zu machen ist dann ja ähnlich Siri
          Da bedarf es dann ja schon fast keinen ioBroker mehr, wenn's nur darauf hinausläuft.
          Kommen dann aber Taster ins Spiel, brauchts ihn schon.

          Bei Blockly habe ich das mit dem Trigger jetzt grob verstanden.
          Ändert sich X, dann Routine abfahren.

          Das erschließt sich mir bei NodeRed noch nicht so

          Blockly Scripte sind auch als Instanz oder war es Objekt? sichtbar.
          Das könnte man ja aufgreifen.

          Ist das bei NodeRed nicht so?

          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mickym
            mickym Most Active @fnbalu last edited by mickym

            @fnbalu Bei Node-Red hast ist das wie bei Blockly. Du beginnst jeden Flow wie auch beim Blockly mit einem Trigger. Das kann die Änderung eines Datenpunktes sein oder ein Zeitereignis.

            Bei NodeRed kannst Du zusätzlich auch manuell Triggern. Zustätzlich natürlich direkte Anbindung an mqtt, TCP oder eigene Ereignisse. NodeRed kann auch als Webserver dienen und ist über HTTP direkt ansprechbar - kann man aber auch mit dem simple API Adapter in iobroker machen. Es gibt nicht nur den Königsweg.

            Die Trigger sind meist Nodes mit nur einem Ausgang auf der rechten Seite.

            Die Trigger im Blockly sind die "iobroker In" Nodes in Node Red.
            Nasonsten kann man Zeitereignisse triggern wie in Blockly mit der Inject Node plus die Inject Node kann manuell triggern.

            In NodeRed erstellt man alles in Flows - die sind aber im iobroker so nicht sichtbar.

            Letztlich musst Du wissen was Du präferierst. Ich liebe Node Red und für Blocklies gibts hier an Board aber viel mehr Experten. In NodeRed hast Du halt noch den Vorteil, dass Du auch noch viele andere Nodes hast, und somit Deine Anbindungunsmöglichkeiten wesentlich höher sind, wenn es keine entsprechenden Adapter im iobroker gibt.

            Man kann aber auch beides kombinieren. Da Du ja Datenpunkte im iobroker hast die ein Blockly triggern, kannst Du auch über Datenpunkte NodeRed Flows triggern.

            Deswegen sage ich auch immer - wenn man sich mit Node Red nicht beschäftigen will, es aber Nodes für eine bestimmten Zweck (die meisten nehmen die Alexa lokal NOdes) im iobroker nicht gibt, die schreiben einfach dann 1:1 mit NodeRed in einen Datenpunkt und können dann über Blockly weiterarbeiten.

            Ich liebe Node Red - weil es Dir später in meinen Augen wenn es komplexer wird - leichter Möglichkeiten des Debuggens ergibt und die Logik besser kapselt - sodass man sich leichter orientieren kann. Aber da gibts sicher eine Menge Gegenmeinungen hier an Board - musst Du selbst wissen.

            F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              fnbalu @mickym last edited by

              Für Blockly brauchts dann wohl die IOT Cloud.
              Bei NodeRed gäbe es Wemo und Amazon Nodes

              Alles nicht so einfach.

              Was nutzt Du als Taster?
              Gibt's da flaches Kram, ohne Tuya?

              mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mickym
                mickym Most Active @fnbalu last edited by mickym

                @fnbalu Kommt darauf an - was Du mit Taster meinst. Meine Taster als Lichtschalter sind ganz normale aus dem Baumarkt mit einem Shelly hinten dran. Als Fernbedienung nutze ich den Aquara Würfel.

                Und nochmal wenn Du Dich mit NodeRed nicht beschäftigen willst, nutze diese Nodes als Adapterersatz und lasse einfach den Output direkt in einen Datenpunkt schreiben, den kannst Du dann mit Blockly weiterbearbeiten. Das ist kein Grund sich auf NodeRed festzulegen.

                F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  fnbalu @mickym last edited by fnbalu

                  @mickym
                  Ich bin mir unschlüssig.
                  An sich ist Nodered recht easy. Man muss nur die Nodes kennen. (Das betrifft Blockly gleichermaßen)
                  Das ist ja auch richtig umfangreich.

                  Das ist bei Blockly natürlich nicht anders.

                  Ich weiß nicht was am Ende besser ist.
                  Die verschiedenen if then else kommen ja nach und nach.
                  Ideen halt.

                  Mir ist das mit Alexa schon recht wichtig und da muss ich die Geräte bekannt machen.
                  Genial finde ich, dass ich dann schaue könnte, welcher Echo den Befehl aufgenommen hat.

                  Also Licht an würde überall funktionieren. Da der entsprechende Echo es aufgenommen hätte.
                  Das kann man mit Nodered auch abbilden?

                  mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mickym
                    mickym Most Active @fnbalu last edited by mickym

                    @fnbalu Nun ich habe mit Blockly so meine Schwierigkeiten - nicht nur wegen der Kenntnis der Nodes sondern auch wegen der Passform der Puzzleteilchen.

                    NodeRed ist nicht so programmtechnisch - sondern konzentriert sich mehr auf die Logik - deswegen kann man auch die Nodes entsprechend benennen. Du hast halt nochmal eine andere Community hinter Dir. Außerdem finde ich das Debuggen übersichtlicher - aber wie gesagt da werden Dir die Blockly Fans anderes erzählen.

                    Auch bei den Alexa Nodes sind, soweit ich gehört habe, nicht mehr alle verwendbar. Die meisten nehmen diesen lokalen Echo Hub - der behandelt aber alles als Lampen. Da kann Dir @frankyboy73 sicher Tipps geben, weil der sowohl NodeRed Fan ist, als auch Alexa Erfahrung hat.

                    Auch @Jan1 ist ein guter Ansprechpartner, was Alexa betrifft und ist auch noch Blockly-Fan - so dass Du da auch gerne eine mir entgegengesetzte Meinung hören kannst.

                    Und nochmal - Du kannst beides kombinieren und musst Dich ja nicht festlegen. Am Besten Du implementierst die gleiche Aufgabenstellung mal mit beiden Tools und entscheidest dann, was Dir besser liegt.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • F
                      frankyboy73 last edited by

                      @fnbalu Hi, zum Thema Gruppen, die würde ich in der Alexa App erstellen, egal ob Blockly und IOT oder Node red und Amazon Hub.
                      Der Vorteil ist du kannst nen Echo zu der Gruppe hinzufügen und dadurch vereinfachen sich die Befehle.
                      Nur zum Beispiel, du hast nen Echo und 3 Lampen im Wohnzimmer. Dann machst du daraus ne Gruppe und brauchst im Wohnzimmer dann nur noch sagen "Licht an" und nicht mehr "Schalte Wohnzimmer ein" .
                      Ist jetzt vielleicht keine Wahnsinns Verbesserung aber ich empfinde es als Vorteil, wenn ich den Raum nicht mehr nennen muss in dem ich mich befinde.
                      Zu dem lassen sich im IOT vielleicht Gruppen einfach erstellen, in Node Red mit dem Amazon Hub aber eigentlich nicht. Über Umwege ließe sich natürlich auch in Node Red ne Gruppenfunktion umsetzen. Ist aber meiner Meinung nach übersichtlicher das in der Alexa App umzusetzen und komfortabler.

                      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        fnbalu @frankyboy73 last edited by

                        Wenn die Gruppen ausgelagert sind, macht es das ja schon gewaltig einfacher.

                        Als ich mit NodeRed spielte, fiel mir auch auf, dass der Status auf aktiv bleibt.

                        Also 2x Wemo für Alexa und 1x Steckdose
                        Das als Gruppentest

                        Sage ich anschalten mit dem 1. und ausschalten mit dem 2., so bleibt die Aktivierung auf grün.
                        Ist ja prinzipiell auch logisch, jedoch könnte der ja auch den Status der Steckdose annehmen.

                        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          frankyboy73 @fnbalu last edited by

                          @fnbalu Wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest du den richtigen Status in der ALexa App angezeigt bekommen auch wenn du per Node Red den Status änderst.
                          Dazu musst du den Status über den Input der Echo Hub Node mit entsprechender ID an die Alexa Nodes zurückführen.
                          Schau dazu mal hier (Wozu dienst der Eingang am Echo Hub?)
                          https://forum.iobroker.net/topic/44356/node-red-contrib-amazon-echo

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          890
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          allgemein
                          6
                          59
                          2602
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo