@da_woody wie gesagt das ist alles noch am Anfang.
Da wird es bestimmt auch noch einen Zigby Taster irgendwo geben, der alle Rolläden steuert.
Aber irgendwie kann ich mich mit Cloud nie so recht anfreunden
@da_woody wie gesagt das ist alles noch am Anfang.
Da wird es bestimmt auch noch einen Zigby Taster irgendwo geben, der alle Rolläden steuert.
Aber irgendwie kann ich mich mit Cloud nie so recht anfreunden
@da_woody dann sind wir aber irgendwo auch komplett bei Cloud.
Der Tuya Kram würde ja auch so gehen und über Cloud, aber das will man ja nicht.
Macht man das echt so dezentral?
Wenn man sich da nicht sauber notiert was wo passiert, findet man irgendwann keinen Fehler mehr glaube ich.
Es gab ja auch mal die Möglichkeit im summary zu sehen was der letzte Befehl an Alexa war. Das geht aktuell irgendwo nicht und darüber gibt's schon einen Thread.
Ist natürlich doof, wenn man den Weg so eingeschlagen hat
Das wusste ich nicht, sorry.
Das war eigentlich harmlos wie gesagt.
1 Datenbunkt manuell und 1 blockly.
Du, das ist alles noch klein.
Ich habe meine Shellys drin, das sind 15 an der Zahl.
Also habe ich den Shelly Adapter und da ich kein Cloud Freund bin, dies über mqtt und nicht die Cloud.
Dann gibts Alexa und iot, mehr nicht.
Das, was ich habe sind 2 Blocklys und 2 manuell erstellte Datenpunkte. da sollte also noch nichts in den brunnen gefallen sein.
Ich danke Euch Beiden.
@arteck da gebe ich Dir recht. Besagtes Video ist von 2020 es gibt auch vieles aus 2019. Irgendwann kam dazwischen ja auch die Umstellung. Ich bin da ganz bei Dir, dass man das mit bedacht ansehen muss.
Viele Informationen im Forum kann ich mir auch vorstellen. Schwierig sind da oft die Suchanfragen, die man stellen muss. Was soll ich suchen, was brauche ich?
@Homoran das mag sein. Nur wie fängt man an? So hatte ich erstmal etwas und ich konnte versuchen zu verstehen.
Fertige Scripte ansehen, herumtesten ist irgendwie leichter als vom Urknall versuchen. das kommt später.
Dass ich nach den wenigen Versuchen schon an Grundsatzfragen komme, lässt ja erkennen, dass man das bisher nicht als praktikabelste Lösung erkennt.
Nur muss man ja nicht etwaige Fehler die andere schon gemacht haben wiederholen. Man muss ja nicht Wochen in die falsche Richtung laufen und dann den Weg, den alle gehen gezeigt bekommen
Hallo zusammen,
ich bin absoluter Newbie und versuche gerade zu verstehen.
Ich habe eine Menge Shellys für Licht und Rolläden und da möchte ich jetzt neben den Schaltern etwas Intelligenz über Alexa einhauchen.
Nun habe ich mir gestern ioBroker pro, nur den Alexa Zweig für 24€ gekauft und habe ein Blockly über google gesucht und auch gefunden von Elzashark welches ein Rolo steuert.
Das würde soweit funktionieren, jedoch ist das alles sehr statisch.
Ich müsste je ein Gerät und Script anlegen mit dem konkreten Namen, Beispiel Rolladen Balkontür, Rolladen Wohnzimmer.
Undurchsichtig sind da für mich die Befehle, die sind irgendwo, aber nicht im Blockly.
Da ich eigentlich in jedem Raum eine Alexa habe, könnte man das ja auch hintereinander abfrühstücken. Wie ich das gesehen habe, könnte man schauen welche Alexa etwas erkannt hat, darauf triggern und über Variablen dann den entsprechenden Rolladen fahren.
Auf ab usw. Auch habe ich bei den Shellys den Komfort, dass ich prozentuale Verfahrwege angezeigt bekomme und ändern kann, ich also nichts ausrechnen und nach Zeit anfahren muss.
Mir schwebt vor, dass ich sage Rolladen runter, dass er dann erkennt ich bin im Wohnzimmer und das dann dort passiert. Im Badezimmer etc analog dazu.
Wenn ich den Raum mit definiere, soll er natürlich auch einen anderen Raum steuern oder halt alle.
Solch Dinge wie Sprachausgabe entsprechend muss ja auch ein Blockly machen.
Meine konkrete Frage ist jetzt, ob ich das richtig sehe, dass es 2 Möglichkeiten gibt.
Komplett Cloud und die Befehle sind vorgegeben, da halt ein Skill, oder mit Blockly und den iotadapter mehr oder minder nur zur Geräteerkennung nutze, damit es keine Fehler gibt.
Natürlich kann man das alles komplett verknüpfen, könnte aber wenn ich manch Tutorial Videos vertraue das auch komplett undurchsichtig ohne Blockly realisieren.
Da es Variablen wären bräuchte man ja nicht 50 Scripte für die Rolläden nehme ich an
In meinem damaligen Test, riet man mir Mosquitto als MQTT Server zu installieren. Man sagte das halte das System schlank.
Ich mein Mann hätte ja zig MQQT Ports, wenn Shelly und Co je ihr eigenes Süppchen kochen.
Ist dem immer noch anzuraten? Solch grundsätzliches Design ist natürlich zu Anfang, wo kann eigentlich noch unwissend ist, jedoch wichtig.
Gibt's da pro und contra?
Die Version bietet er mir gar nicht als Update an...
Hosts muss ich irgendwie noch ändern mit java
Ah, neuer Tag, neues Glück. Jetzt gehts.
Aber Dein Menü zeigt doch etwas mehr Einstellungsmöglichkeiten
Nun habe ich auch die benötigte Button.
Nun muss ich mich wohl mal mit Blockly beschäftigen.
Gibts da eigentlich schon fertige, wovon man dann lernen kann, die mit Alexa funktionieren?
Grundsätzlich stelle ich mir vor, dass ich mir die Pro Version hole.
Ich habe eigentlich in jedem Zimmer eine Alexa.
Ich stelle mir vor, dass wenn ich sage Alexa Rolladen auf, Rolladen zu oder gar Rolladen 45% entsprechender Rolladen das dann macht, je nachdem wo die Alexa steht.
Natürlich werde ich dann auch noch Namen benennen oder Gruppen. Aber das müsste doch funktionieren, oder?
Genial wäre halt, wenn man da mal was fertiges sieht, welches man anpasst und so lernt.
Ist ja beim Licht nichts anderes