Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Concept Frage Slave Iobroker Wetterstation/Steuereinheit

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Concept Frage Slave Iobroker Wetterstation/Steuereinheit

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Asgothian
      Asgothian Developer @Fred Freund last edited by

      @fred-freund sagte in Concept Frage Slave Iobroker Wetterstation/Steuereinheit:

      Dh. ich brauche 2 Master die Ueber MQTT Daten austauschen.....??

      Jein, ich würde nur für die Wetterstation keinen eigenen Master aufsetzen.

      Ich halte es fuer besser ein Python Skript zu schreiben welches

      • Die Daten aus der Hardware ausliest
      • Sicherstellt das es eine WLan Verbindung zum ioBroker hat
      • Bei Verbindung die Daten an den ioBroker sendet. Dazu kannst du entweder MQTT nutzen (mit dem ioBroker als Broker) oder im ioBroker mit der simpleAPI direkt über HTTP(s) Post befehle Sensordaten setzen.

      A.

      Fred Freund 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Fred Freund
        Fred Freund @Asgothian last edited by

        @asgothian said in Concept Frage Slave Iobroker Wetterstation/Steuereinheit:

        Jein, ich würde nur für die Wetterstation keinen eigenen Master aufsetzen.
        Ich halte es fuer besser ein Python Skript zu schreiben welches

        Das klaert einiges: dh. es wird ein eigenstaendiger Raspi , Python Scripts, Node Red und Kommunikation ueber MQTT .

        Koennte ich sogar mein Grove Pi shield verwenden.

        Habe schon LOLIN32 lauffen die aber nur einige DS18B20 Temperaturwerte uebermitteln ueber MQTT.

        Vielen Dank!

        UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • UncleSam
          UncleSam Developer @Fred Freund last edited by UncleSam

          @fred-freund @Asgothian Das ist Geschmacksache... ich bevorzuge "soviel ioBroker" wie möglich zu verwenden. Damit hast du nur eine Platform, die du verstehen musst und kannst beispielsweise Skripte einfach rüber kopieren.

          Daten aus der Hardware auslesen können viele Adapter - und wenn was fehlt, dann bitte melden, wir wollen ja ioBroker immer verbessern 😉 . Für den DS18B20 gibt es auf jeden Fall mindestens einen Adapter.

          Ich sehe vor allem das Problem, wenn du eine gewisse Logik am abgesetzten Standort (Stall?) haben willst, dann baust du dir da mit Skripten was zusammen anstatt einfach ein Blockly oder JavaScript (oder auch NodeRed) in ioBroker zu schreiben. Das ist dann auch gleich sauber gebackupt (mit backitup).

          Ich persönlich verwende auch ioBroker an zwei Standorten, die über VPN und MQTT miteinander verbunden sind.

          Und bezüglich Master-Slave ist die technische Erklärung die folgende: auf dem Slave werden nur Adapter gestartet. Weder die Objekt- noch die State-Datenbank sind aber auf dem Slave vorhanden. Damit kann ein Adapter genau gar nichts machen, wenn er keine Verbindung zum Master hat.

          Fred Freund 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Fred Freund
            Fred Freund @UncleSam last edited by

            @unclesam said in Concept Frage Slave Iobroker Wetterstation/Steuereinheit:

            Das ist Geschmacksache... ich bevorzuge "soviel ioBroker" wie möglich zu verwenden. Damit hast du nur eine Platform, die du verstehen musst und kannst beispielsweise Skripte einfach rüber kopieren.

            Ich bin deiner Meinung deshalb auch mein Ansatz.
            Ich habe mir das Master Slave Concept in einem Video angesehen, daher dachte ich auch die Datenpunkte koennte man aufteilen so wie die Adapter.
            Es machte fuer mich den Eindruck es sind "2 Master" wo einer ueber den anderen Konfiguriert wird.

            Das ist dann auch gleich sauber gebackupt (mit backitup).

            🤔 Ich habe ausser auf der Komandozeile noch kein Backup gemacht. Guter Tipp.

            In Wirklichkeit muss der eine IOBROKER mit dem anderen in meiner Situation garnichts zu tun haben. Der eine steuert Lampen liest Temperatur der Heizung etc.
            Der andere kuemmert sich um das " Draussen".

            Als Neuling ist mir noch nicht klar wie die Scripting Adapter (node red, blockly ) sich gegenseitig beeinflussen. Ich versuche so wenig verschiedene zu verwenden wie moeglich. Im Moment nur NODE RED, blockly hatte ich, aber disabled die Scripts momentan.

            UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • UncleSam
              UncleSam Developer @Fred Freund last edited by

              @fred-freund sagte in Concept Frage Slave Iobroker Wetterstation/Steuereinheit:

              Als Neuling ist mir noch nicht klar wie die Scripting Adapter (node red, blockly ) sich gegenseitig beeinflussen. Ich versuche so wenig verschiedene zu verwenden wie moeglich. Im Moment nur NODE RED, blockly hatte ich, aber disabled die Scripts momentan.

              Ich denke, du musst dich auf eine Art konzentrieren. Falls du was einfaches suchst: schau dir die neuen "Rules" im JavaScript Adapter an, das ist quasi IFTTT im ioBroker. Auf keinen Fall würde ich verschiedene Arten von Skripten verwenden, da wird das Chaos zu gross.

              Fred Freund 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Fred Freund
                Fred Freund @UncleSam last edited by

                @unclesam Hallo nochmal,
                also einen iobroker fuer die Wetterstation zu verwenden ist super..
                Habe vorerst einen BMP280 und einen BIH1750 .
                Weiters einen Regensensor mit 10kOhm Widerstand und Reed Kontakt.

                also der I2C Adapter ist super..vielen Dank an den Erschaffer 🙂 ...war alles easy ohne selber ein Script programmieren.

                Der Reed Kontakt wird erkannt auch wenn er nur kurz auf True beim Kippen des Regenfuelltellers anschlaegt.
                Also true kommt einmal , false leider oefters .laesst sich aber easy filtern..
                Im Notfall kann man den Reed Kontakt auf eine Seiter montieren damit man nur true / false hat .
                Habe es aber jetzt getestet und funktioniert tadellos auch so.

                Die GPIOs habe ich nur ueber den RPI Adapter konfiguriert . Node Red verwendet nur mit den IOBroker input nodes.

                Ich muss noch sehen wie ich den BMP 280 Temperatursensor kalibrieren kann weil ich denke er ist etwas zu hoch..im Notfall muss ich den Wert in eine anderen Datenpunkt kopieren und aendern.

                Ich bin gerade am herausfinden wie ich die Werte speichern kann 1h 24h ...(Regenmesser) ..schaetze das wird mit Datenpunkten gehen und mit Inject nodes die Ruecksetzung auf 0 .

                Ein Dank an ALLE die dies mit ihrer Zeit und grossen Einsatz ermoeglichen.

                L UncleSam 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • L
                  lemuba @Fred Freund last edited by

                  @fred-freund

                  Hast die falsche Wetterstation 😉 , weil ansonsten mit Froggit DP1500 Dongle und Sensoren, wäre hier praktisch alles fertig...:

                  https://forum.iobroker.net/topic/43731/ecowitt-wetterst-froggit-foshkplugin-mqtt-auf-iobroker

                  Gruß,

                  Lemuba

                  Fred Freund 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • UncleSam
                    UncleSam Developer @Fred Freund last edited by

                    @fred-freund sagte in Concept Frage Slave Iobroker Wetterstation/Steuereinheit:

                    Ich muss noch sehen wie ich den BMP 280 Temperatursensor kalibrieren kann weil ich denke er ist etwas zu hoch

                    Ich hasse Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensoren! 😉 Bei mir sind in einer 6-fach Dose drei Loxone Taster (mit integriertem Sensor) verbaut, die Temperaturen und Luftfeuchtigkeit unterscheiden sich nicht gerade wenig...

                    Ich denke das einfachste ist wirklich, das selber in einem Script oder per Node Red (keine Ahnung wie) umzurechnen. Eine Alternative wäre noch ein Alias, dort kann man gleich eine Formel angeben.

                    Ein Dank an ALLE die dies mit ihrer Zeit und grossen Einsatz ermoeglichen.

                    Es ist solches Feedback, was mich immer wieder motiviert, an ioBroker mitzuarbeiten. Danke also auch dir!

                    Fred Freund 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Fred Freund
                      Fred Freund @UncleSam last edited by

                      @unclesam said in Concept Frage Slave Iobroker Wetterstation/Steuereinheit:

                      Temperaturen und Luftfeuchtigkeit unterscheiden sich nicht gerade wenig...

                      Hallo,
                      so wieder ein wenig weitergemacht 🙂 wenn du vergleichs Sensoren hast ist das natuerlich schlimm wenn die so differieren.
                      Ich habe keine daher sind die Werte OK 🙂

                      Ich dachte immer der BME280 Temperatursensor ist zu hoch, habe jetzt mit einem Infrarotmessgeraet nachgemessen passt sogar super.

                      Habe mir einen DRV 8871 zugelegt um einen LinearMotor zu steuern, funktioniert super ...Leider hab ich einen GPIO auf vcc gelegt und auf anderer Seite 12V 🙂
                      daher sind einige GPIOs kaputt gegangen.aber noch genug uebrig um alles zu steuern 🙂

                      Also ehrlich gesagt ich finde IOBROKER wirklich super!

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Fred Freund
                        Fred Freund @lemuba last edited by

                        @lemuba said in Concept Frage Slave Iobroker Wetterstation/Steuereinheit:

                        Hast die falsche Wetterstation , weil ansonsten mit Froggit DP1500 Dongle und Sensoren, wäre hier praktisch alles fertig...:

                        Hallo , Nice Work! ...aber soviel brauche ich nicht.....weniger ist oft mehr....
                        LG!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        650
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        13
                        688
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo