NEWS
iobroker und fhem mit promox aufsetzen
-
@wendy2702 Brutal wendy RESPEKT Danke Danke!!!!
Genauso hab ichs ja auch gemacht....mensch tolle anleitung danke!! ich habe es jetzt aber mit Ubuntu gemacht...hat auch funktioniert udn funktioniert immer noch!! Habe jetzt zwei LXC Container erstellt eigentlich wie oben beschrieben..nur halt mit Ubuntu...da habe ich dann ein Container 200 =iobroker.live erstellt und 210 fhem.live...soweit sogut..passt auch...bin halt nur "root"Frage 1: Ist es richtig das man den Haken bei Firewall setzt!!? Hat das nicht nachteile dann beim Passthrough von USB Geräten?
Das wäre nämlich meine Frage 2 gleich....
Also..konnte IObroker nackt udn fhem nackt in die jeweiligen container installieren und ich kann auch beide im Webinterface nackt aufrufen...dann habe ich in iobroker das backitup installiert...habe dann gleich im nackten iobroker ein backup erstellt...so hat mir iobroker unter /opt/iobrokereinen ordner "backup" erstellt!! Soweit so gut.....dann mit filezilla in /opt/iobroker/backup das eben erstellte backup gelöscht und meine komplettsicherung vom pi in den backup ordner kopiert per sftp!! hat funktioniert.....dann wieder in iobroker weboberfläche und in backitup dort dann lokal die im backup ordner liegende sicherung ausgwählt und gestartet...dauerte nicht lange ca. 30 sek. und dann konmnte ich die Adapter auch schon wieder sehen...diese bauten sich dann nach und nach auf mit icon...ist das richtig so alles soweit?
So dann konnte ich auch schon einige adapter wie shelly hue und g-homa starten...der punkt wird grün....
So und nun habe ich noch zigbee und einen Texas Instrument Zigbee Stick.....ich habe am Angang erstmal in puuty folgendes gemacht ohne eingesteckten stick...damit ich mir mal ein Bild machen kann...achso vorher den LXC Container gestoppt mit "pct stop 200"
sah dann so aus:
root@pve:~# lsusb Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 002: ID 8087:0a2b Intel Corp. Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
dann den ZigbeeStick drangesteckt...dann sah es so aus:
root@pve:~# lsusb Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 002: ID 8087:0a2b Intel Corp. **Bus 001 Device 003: ID 0451:16a8 Texas Instruments, Inc.** Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Also der Zigbee Stick wurde mit BUS 001 und Device 003 gefunden...
dann habe ich das hier eingegeben:
ls -l /dev/bus/usb/001/003
ersetzt mit meinem BUS und Device NUmmer
dann kam das raus:crw-rw-r-- 1 root root 189, 2 Mar 26 18:00 /dev/bus/usb/001/003
hier habe ich mir die 189 gemerkt...
Dann wollte ich wissen wo meine config liegt...mit folgendem Befehl:cd /etc/pve/nodes/pve/lxc
raus kam das...klar ich habe bis jetzt 2 Container angelegt mit 200 und 210..
Dann habe ich das gemacht:root@pve:/etc/pve/nodes/pve/lxc# ls 200.conf 210.conf
und danach nano 200.conf
die sieht nun so aus:arch: amd64 cores: 1 hostname: iobroker-live memory: 4000 net0: name=eth0,bridge=vmbr0,firewall=1,hwaddr=56:F8:19:95:5D:84,ip=dhcp,ip6=dh$ ostype: ubuntu parent: iobroker250321 rootfs: local-lvm:vm-200-disk-0,size=30G swap: 512 unprivileged: 1 [iobroker250321] arch: amd64 cores: 1 hostname: iobroker-live memory: 4000 net0: name=eth0,bridge=vmbr0,firewall=1,hwaddr=56:F8:19:95:5D:84,ip=dhcp,ip6=dh$ ostype: ubuntu rootfs: local-lvm:vm-200-disk-0,size=30G snaptime: 1616709666 swap: 512 unprivileged: 1 lxc.cgroup.devices.allow: c 189:* rwm lxc.mount.entry: /dev/bus/usb/001/003 dev/bus/usb/001/003 none bind,optional,cr$ lxc.cgroup.devices.allow: c 166:* rwm lxc.mount.entry: /dev/ttyACM0 dev/ttyACM0 none bind,optional,create=file
ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen:
https://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/der Kollega erzählt da aber irgendwas von einem ttyACM0, das habe ich aber nicht soweit ich das gesehen habe...habe dann das hier in die Kondole eingegeben:
root@pve:/etc/pve/nodes/pve/lxc# ls -l /dev/ttyACM0 crw-rw-rw- 1 root dialout 166, 0 Mar 26 18:00 /dev/ttyACM0
und das kam dann mit der 166 auch raus wie in der Anleitung.....
Wenn ich dann aber zum Schluss das hier angebe in konsole des Containers kommt das:
da steht jetzt aber was von tty2 und tty1 und nichts von ttyACM0 ???
Jetzt weiss ich nicht mehr weiter und der Zigbee Button bleibt gelbAchja ein
chmod o+rw /dev/ttyACM0
hab ich auch noch gemacht..wobei ich das eigentlich nicht brauche weil ich den ttyACM0 ja nicht habe....alles obendrüber habe ich soweit verstanden aber dann da wo er schreibt das
In meinem Fall mit dem UZB1 hat das aber noch nicht ausgereicht. Es wird ein Gerät mit dem Namen ttyACM0 angelegt. Dieses müssen wir ebenfalls durchreichen Führe folgenden Befehl aus und notiere dir wieder die erste Nummer ls -l /dev/ttyACM0
das verstehe ich nicht!!
Jetzt an die Experts hier bitte..was mache ich noch falsch und Ihr sehr in der config steh "Firewall=1" ist das richtig so oder stört die beim durchschleifen?
Wäre echt nett wenn ihr mir hier sagen könntet wos hängt bei mir...
Hoffe ich habe mich mit diesem Post ein bissl vertändlich ausgedrückt und ich hoffe er hilft auch anderen !!
Gruss
KusselP.S. Und...was muss ich dann eigentlich im Zigbee Adapter unter Einstellungen für ein Pfad angeben...da habe ich einen Haufen von ttyACM0 bis tty1-24 ??
-
@kusselin @wendy...deine anleitung gehe ich auch noch durch und installiere zum üben das debian
-
@kusselin Ubuntu ist auch OK... wenn ohne GUI... die frisst nur unötig ressourcen.
Achja, und richte dir einen User ein wenn du noch immer als root unterwegs bist.
-
@wendy2702 o.k. danke und mit durchschleifen eines USB Gerätes kennst du dich nicht aus?
-
@kusselin leider nicht da ich das nicht nutze.
-
@kusselin Wenn Du ewig auf das Eingabeprompt in der Konsole warten musst, liegt es möglicherweise daran, dass Du IPv6 auf dhcp eingestellt hast und nicht auf statisch (war bei mir so).
-
Hallo Zusammen, ich wollte hier berichten das ich es geschafft habe den Zigbee Stick in den LXC Container durchzureichen.
Die Anleitung hier:
https://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/
ist schon O.K. man muss nur bei dem Absatz mit demn meinem Fall mit dem UZB1 hat das aber noch nicht ausgereicht. Es wird ein Gerät mit dem Namen ttyACM0 angelegt. Dieses müssen wir ebenfalls durchreichen
Für mich war wichtig das ich erst ins Verzeichnis
cd /dev/
wechsle und dann folgenden befehl absetze:
ls -la /dev/
da sieht man dann auch wie die angesteckten USB sticks heissen...zb. ttyACM0 und ttyACM1 (so wars bei mir).
Lasst euch nicht runterkriegen...ich habs auch geschafft mit dem USB Stick...jetzt muss ich noch einen CUL533 Stick einbinden, den bindet man in Fhem normlerweise so ein:
defmod CUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@38400 1234
weiss ev. jemand hier wie ich diesen im LXC Container von Fhem einpflge dann? Das weiss ich noch nicht. (werde noch im Fhem forum nachfragen...)
so klappts auf alle Fälle nicht:
defmod CUL433 CUL /dev/ttyACM1@38400 1234
Über ne kurze Info herzlichen Dank
-
@kusselin sagte in iobroker und fhem mit promox aufsetzen:
Für mich war wichtig das ich erst ins Verzeichnis
cd /dev/wechsle und dann folgenden befehl absetze:
ls -la /dev/Ein Wechsel in das Verzeichnis ist nicht notwendig. Der zweite Befehl listet den Inhalt von /dev/ auf, egal wo du gerade stehst.
-
Kleine Konsolenkunde:
pi@raspberrypi:~ $ ls -la /opt/iobroker/lib/ insgesamt 60 drwxrwxr-x+ 2 iobroker iobroker 4096 Aug 28 2020 . drwxrwxr-x+ 8 iobroker iobroker 4096 Mär 25 08:33 .. -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 4320 Aug 28 2020 checkVersions.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2085 Aug 28 2020 installCopyFiles.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2903 Aug 28 2020 install.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 6321 Aug 28 2020 installSetup.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 26822 Aug 28 2020 tools.js pi@raspberrypi:~ $ cd /opt/iobroker/lib/ pi@raspberrypi:/opt/iobroker/lib $ ls -la . insgesamt 60 drwxrwxr-x+ 2 iobroker iobroker 4096 Aug 28 2020 . drwxrwxr-x+ 8 iobroker iobroker 4096 Mär 25 08:33 .. -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 4320 Aug 28 2020 checkVersions.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2085 Aug 28 2020 installCopyFiles.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2903 Aug 28 2020 install.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 6321 Aug 28 2020 installSetup.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 26822 Aug 28 2020 tools.js
Absolute Pfade werden immer mit / eingeleitet, dann ist es egal wo man steht, relative Pfade werden mit . eingeleitet, dann geht der Pfad in dem Verzeichnis los, in dem man gerade steht.
-
@wendy2702 Doch!!! Aber für mich ist er wichtig gewesen!
-
Sorry, das glaube ich dir jetzt nicht.
Setze doch mal den ls -la Befehl ab wo du gerade bist und dann noch einmal nachdem du in das Verzeichnis gewechselt bist und poste die Ausgabe.
-
@thomas-braun sagte in iobroker und fhem mit promox aufsetzen:
Kleine Konsolenkunde:
pi@raspberrypi:~ $ ls -la /opt/iobroker/lib/ insgesamt 60 drwxrwxr-x+ 2 iobroker iobroker 4096 Aug 28 2020 . drwxrwxr-x+ 8 iobroker iobroker 4096 Mär 25 08:33 .. -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 4320 Aug 28 2020 checkVersions.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2085 Aug 28 2020 installCopyFiles.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2903 Aug 28 2020 install.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 6321 Aug 28 2020 installSetup.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 26822 Aug 28 2020 tools.js pi@raspberrypi:~ $ cd /opt/iobroker/lib/ pi@raspberrypi:/opt/iobroker/lib $ ls -la . insgesamt 60 drwxrwxr-x+ 2 iobroker iobroker 4096 Aug 28 2020 . drwxrwxr-x+ 8 iobroker iobroker 4096 Mär 25 08:33 .. -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 4320 Aug 28 2020 checkVersions.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2085 Aug 28 2020 installCopyFiles.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2903 Aug 28 2020 install.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 6321 Aug 28 2020 installSetup.js -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 26822 Aug 28 2020 tools.js
Absolute Pfade werden immer mit / eingeleitet, dann ist es egal wo man steht, relative Pfade werden mit . eingeleitet, dann geht der Pfad in dem Verzeichnis los, in dem man gerade steht.
d. h. ich muss einen absoluten Pfad angeben...schwierig schwierig jetzt......das ist noch bissl zu weit weg für mich sorry....
es geht hier um die CUL433 einbindung jetzt richtig?
-
@kusselin Du musst nicht, aber du kannst und sparst dir damit das wechseln in das Verzeichnis mit cd
-
@wendy2702 Hallo Zusammen,
Ne Frage hätte ich noch...iobroker und fhem ist ja jetzt installiert in lxc cont....die ips wurden bei der inst. Per dhcp vergeben..iobroker konnte ich einfach im container unter netzwerk aufstatisch ändern ..vorher container gestoppt dann geändert container wieder gestartet und mit neuer ip das webinterface aufrufen können!!Bei fhem das gleiche gemacht..container angeklickt dann netzwerk wieder ip auf statisch. Geändert neustart container aber dann nach eingabe der neuen statischen ip kein webinterface
wo mach ich in fhem den fehler bzw. Was muss ich in fhem ev. ändern damit ich die neue starische ip im browser aufrufen kann?
Über ne info vielen Dank -
@kusselin Sorry, keine Ahnung von FHEM.
Nur ein Versuch, was passiert wenn du zurück auf DHCP stellst, geht es dann wieder?
Um auszuschließen das es doch noch woanders dran liegt.
-
@wendy2702 ja fhem ist eine Welt für sich..da ist iobroker eiecht ein Kinderspiel...aber gut so....
Und..ja wenn ich wieder zurück gehe mit derstatischen auf dhcp...dann komm ich wieder aufs webinterface von fhem.
-
@kusselin Ist der FHEM Server nach ändern denn noch per SSH erreichbar oder geht das auch nicht mehr?
-
@wendy2702 sorry wendy..ich bin grad mit Slowman in einem anderen Thread grad unterwegs...melde mich
-
@kusselin kein Problem
-
@wendy2702 hi..also SSH funktioniert...nur halt das webinterface ist nicht da
root@fhem-live:~#
root@fhem-live:~# ps ax | grep perl 695 ? S 0:00 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg 697 pts/2 S+ 0:00 grep --color=auto perl root@fhem-live:~# service fhem status * fhem.service - FHEM Home Automation Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: ena Active: active (running) since Tue 2021-03-30 19:56:59 UTC; 272ms ago Process: 728 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=0/S Main PID: 730 (perl) Tasks: 1 (limit: 4915) CGroup: /system.slice/fhem.service `-730 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg Mar 30 19:56:59 fhem-live systemd[1]: Starting FHEM Home Automation... Mar 30 19:56:59 fhem-live systemd[1]: Started FHEM Home Automation.