Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. iobroker und fhem mit promox aufsetzen

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    iobroker und fhem mit promox aufsetzen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dos1973 @Kusselin last edited by

      @Kusselin
      Deinen Ausführungen entnehme ich dass noch wenig Erfahrung mit linux hast... warum danb einen LXC. Bleib bei der VM ist einfacher für deib USB Thema...

      Kusselin 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Kusselin
        Kusselin @dos1973 last edited by

        @dos1973 ich glaubs auch... 😞 shit happens........ich bin mit soviel Eifer jetzt da dran udn jetzt scheitere ich schon bei der Installation....hab ejetzt mal das debian gelöscht und ubuntu drauf gemacht mit LXC da kommt dann nach starten des Containers gleich die Anmeldung...leider wenn ich dann ein sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade mache das..obwohl ich bei DNS auch alles eingetragen habe:

        Was sagt mir das bitte?

        root@iobroker-live:~# sudo apt-get update
        Err:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy InRelease
          Temporary failure resolving 'archive.ubuntu.com'
        Err:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy-updates InRelease
          Temporary failure resolving 'archive.ubuntu.com'
        Err:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu groovy-security InRelease
          Temporary failure resolving 'archive.ubuntu.com'
        Reading package lists... Done
        W: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/groovy/InRelease  Temporary failure resolving 'archive.ubuntu.com'
        W: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/groovy-updates/InRelease  Temporary failure resolving 'archive.ubuntu.com'
        W: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/groovy-security/InRelease  Temporary failure resolving 'archive.ubuntu.com'
        W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
        
        wendy2702 Thomas Braun Meister Mopper 3 Replies Last reply Reply Quote 0
        • wendy2702
          wendy2702 @Kusselin last edited by wendy2702

          @kusselin Das dein Container keine IP bekommen hat.

          Denke mal beim Netzwerk hast du hier noch Statisch angewählt:

          47514fde-3669-4c96-af14-914bf3359329-grafik.png

          Achja, nix root User und wenn du eh root bist brauchst du kein sudo mehr.

          Aber als absoluter Linux Noob würde ich die Finger vom root account lassen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @Kusselin last edited by Thomas Braun

            @kusselin sagte in iobroker und fhem mit promox aufsetzen:

            root@iobroker-live:~# sudo apt-get update

            root braucht per Definition kein sudo.
            Wobei man halt auch erst gar nicht root wird. Und dann passt sudo wieder.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Meister Mopper
              Meister Mopper @Kusselin last edited by

              @kusselin Du gehst da falsch ran. Debian ist schon eine Empfehlung für Proxmox. Nach einer frischen Installation funktioniert das login als root und dem richtigen (bei der Installation festgelegten Passwort).
              Als erstes wird dann ein user erstellt und zu sudo hinzugefügt, mit dem wird gearbeitet und nie (fast) mehr mit root.

              Kusselin 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Kusselin
                Kusselin @Meister Mopper last edited by Kusselin

                @meister-mopper
                o.k. danke leuts......ohhh no....ok das mit sudo und root wusste ich...bin aber nach einem Youtubevideo vorgegangen udn da hat der halt auch sudo vioran geschrieben....aber das weiss ich eigentlich wenn ich schon root bin brauch ich kein sudo oder su! danke euch...

                Und ich bachel habe beim erstellen des LXC auf statisch gesetzt weil ich dachte das das besser ist...o.k. das eigentliche proxmox bekommt von mir aber eine statische ip über die Fritz...o.k. und bei den containern oder vm´s immer per dhcp!! Danke wieder was gelernt!!

                Was ich noch nicht ganz gerafft habe ist das mit debian und dem user erstellen....wie muss ich nach der Container inst. von debian den User erstellen....?

                es kommt halt wenn ich den container gestartet habe kein Login..oder hängt das mit der statischen ip zusammen?

                Gruss und vielen Dank Euch

                P.S.: Da kommt nix mit Anmeldung 😞

                image0.jpeg

                haaalt und jetzt nach einer gefühlten ewigkeit kommt die Anmeldung...das geht so aber nicht..ich kann nicht 15 min warten bis die shell endlich erschein!!

                wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • wendy2702
                  wendy2702 @Kusselin last edited by

                  @kusselin sagte in iobroker und fhem mit promox aufsetzen:

                  über die Fritz...o.k. und bei den containern oder vm´s immer per dhcp!! Danke wieder was gelernt!!

                  Den Containern / VMs kannst du später auch über die FB eine feste IP zuweisen.

                  Hast du einfach mal "Enter" / "Return" gedrückt ?

                  Kusselin 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Kusselin
                    Kusselin @wendy2702 last edited by

                    @wendy2702 du meinst wenn ich auf konsole gehe udn dann den couser sehe..dann return..ja hab ich auch gemacht...dann rutschz dieser eine Zeile runter..wie gesagt jetzt war es auf einmal da die Anmeldung.....jetzt ein apt-get update und apt-get upgrade und es hat auch funktioniert

                    Kusselin 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Kusselin
                      Kusselin @Kusselin last edited by

                      @kusselin hab jetzt einen reboot gemacht vom Container...wieder das gleiche....schwarzes bild trotz return drücken.....hab nur den Courser da 😞

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Kusselin
                        Kusselin @Meister Mopper last edited by

                        @meister-mopper sagte in iobroker und fhem mit promox aufsetzen:

                        @kusselin Du gehst da falsch ran. Debian ist schon eine Empfehlung für Proxmox. Nach einer frischen Installation funktioniert das login als root und dem richtigen (bei der Installation festgelegten Passwort).

                        Nein...das geht nicht!!es erscheint nicht sofort die Anmeldeinformationen!! Ich muss da warten bis nimmerlein!!

                        wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • wendy2702
                          wendy2702 @Kusselin last edited by wendy2702

                          @kusselin Lösche das ding und fange von vorne an.

                          Beim Container geht es leider nicht ohne "root" passwort oder ich weiß nicht wie es geht also dann so:

                          1. Name für den Container nach deiner Wahl c84c043c-5bdc-43e1-84be-2c7ac033bebc-grafik.png

                          2. Ich habe das Template für Debian 10. Gibt vielleicht schon was neueres cda49c76-2ab1-4549-841d-cf2f55d7d7bd-grafik.png

                          3. Wieviel Platz auf der Disk soll dein ioBroker bekommen?bd087521-2ba1-43f3-b8c2-ddbec04b38ff-grafik.png

                          4. Wieviele Cores willst du ihm zur Verfügung stellen6e53d41e-c99c-4582-aca9-8f7f83ab65c0-grafik.png

                          5. Wieviel RAM und Swap soll er bekommen fa478a3b-698c-4d58-b75d-c34961569ffc-grafik.png

                          6. IP soll erstmal per DHCP bezogen werden f328bcb6-43c7-4118-a15a-507c3e735146-grafik.png

                          7. Hier nichts ändern, es sei denn du weisst was du machst 75243872-b03b-4ce4-82f1-700e3911bea3-grafik.png

                          8. Haken setzen bei: Nach erstellen starten und abschließen f305bc9f-6a4f-4d06-a10b-bafb6ea95967-grafik.png

                          9. Bisschen warten e054ccef-a9ea-4886-8604-cdb735ad988f-grafik.png

                          10. Konsole: 5116d553-d143-47a3-af33-3e47e44a8cdd-grafik.png

                          11. Nach Login: dd190e47-9ba4-428e-959b-ffb00e568bce-grafik.png

                          Dann

                          apt install sudo
                          

                          Und im Anschluss User einrichten und dann mit dem User und per Putty oder einem anderen Terminal Programm weiter arbeiten und

                          sudo apt update && sudo apt upgrade
                          

                          Iobroker mit einzeiler Installieren

                          Dauer inklusive Screenshots und schreiben des Beitrages... keine 10 Minuten.

                          Kusselin 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Kusselin
                            Kusselin @wendy2702 last edited by Kusselin

                            @wendy2702 Brutal wendy RESPEKT Danke Danke!!!!
                            Genauso hab ichs ja auch gemacht....mensch tolle anleitung danke!! ich habe es jetzt aber mit Ubuntu gemacht...hat auch funktioniert udn funktioniert immer noch!! Habe jetzt zwei LXC Container erstellt eigentlich wie oben beschrieben..nur halt mit Ubuntu...da habe ich dann ein Container 200 =iobroker.live erstellt und 210 fhem.live...soweit sogut..passt auch...bin halt nur "root"

                            Frage 1: Ist es richtig das man den Haken bei Firewall setzt!!? Hat das nicht nachteile dann beim Passthrough von USB Geräten?

                            Das wäre nämlich meine Frage 2 gleich....

                            Also..konnte IObroker nackt udn fhem nackt in die jeweiligen container installieren und ich kann auch beide im Webinterface nackt aufrufen...dann habe ich in iobroker das backitup installiert...habe dann gleich im nackten iobroker ein backup erstellt...so hat mir iobroker unter /opt/iobrokereinen ordner "backup" erstellt!! Soweit so gut.....dann mit filezilla in /opt/iobroker/backup das eben erstellte backup gelöscht und meine komplettsicherung vom pi in den backup ordner kopiert per sftp!! hat funktioniert.....dann wieder in iobroker weboberfläche und in backitup dort dann lokal die im backup ordner liegende sicherung ausgwählt und gestartet...dauerte nicht lange ca. 30 sek. und dann konmnte ich die Adapter auch schon wieder sehen...diese bauten sich dann nach und nach auf mit icon...ist das richtig so alles soweit?

                            So dann konnte ich auch schon einige adapter wie shelly hue und g-homa starten...der punkt wird grün....

                            So und nun habe ich noch zigbee und einen Texas Instrument Zigbee Stick.....ich habe am Angang erstmal in puuty folgendes gemacht ohne eingesteckten stick...damit ich mir mal ein Bild machen kann...achso vorher den LXC Container gestoppt mit "pct stop 200"

                            sah dann so aus:

                            root@pve:~# lsusb
                            Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
                            Bus 001 Device 002: ID 8087:0a2b Intel Corp.
                            Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                            
                            

                            dann den ZigbeeStick drangesteckt...dann sah es so aus:

                            root@pve:~# lsusb
                            Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
                            Bus 001 Device 002: ID 8087:0a2b Intel Corp.
                            **Bus 001 Device 003: ID 0451:16a8 Texas Instruments, Inc.**
                            Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                            
                            

                            Also der Zigbee Stick wurde mit BUS 001 und Device 003 gefunden...

                            dann habe ich das hier eingegeben:

                            ls -l /dev/bus/usb/001/003
                            
                            

                            ersetzt mit meinem BUS und Device NUmmer
                            dann kam das raus:

                            crw-rw-r-- 1 root root 189, 2 Mar 26 18:00 /dev/bus/usb/001/003
                            
                            

                            hier habe ich mir die 189 gemerkt...
                            Dann wollte ich wissen wo meine config liegt...mit folgendem Befehl:

                            cd /etc/pve/nodes/pve/lxc
                            
                            

                            raus kam das...klar ich habe bis jetzt 2 Container angelegt mit 200 und 210..
                            Dann habe ich das gemacht:

                            root@pve:/etc/pve/nodes/pve/lxc# ls
                            200.conf  210.conf
                            
                            

                            und danach nano 200.conf
                            die sieht nun so aus:

                            arch: amd64
                            cores: 1
                            hostname: iobroker-live
                            memory: 4000
                            net0: name=eth0,bridge=vmbr0,firewall=1,hwaddr=56:F8:19:95:5D:84,ip=dhcp,ip6=dh$
                            ostype: ubuntu
                            parent: iobroker250321
                            rootfs: local-lvm:vm-200-disk-0,size=30G
                            swap: 512
                            unprivileged: 1
                            
                            [iobroker250321]
                            arch: amd64
                            cores: 1
                            hostname: iobroker-live
                            memory: 4000
                            net0: name=eth0,bridge=vmbr0,firewall=1,hwaddr=56:F8:19:95:5D:84,ip=dhcp,ip6=dh$
                            ostype: ubuntu
                            rootfs: local-lvm:vm-200-disk-0,size=30G
                            snaptime: 1616709666
                            swap: 512
                            unprivileged: 1
                            lxc.cgroup.devices.allow: c 189:* rwm
                            lxc.mount.entry: /dev/bus/usb/001/003 dev/bus/usb/001/003 none bind,optional,cr$
                            lxc.cgroup.devices.allow: c 166:* rwm
                            lxc.mount.entry: /dev/ttyACM0 dev/ttyACM0 none bind,optional,create=file
                            

                            ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen:
                            https://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/

                            der Kollega erzählt da aber irgendwas von einem ttyACM0, das habe ich aber nicht soweit ich das gesehen habe...habe dann das hier in die Kondole eingegeben:

                            root@pve:/etc/pve/nodes/pve/lxc# ls -l /dev/ttyACM0
                            crw-rw-rw- 1 root dialout 166, 0 Mar 26 18:00 /dev/ttyACM0
                            
                            

                            und das kam dann mit der 166 auch raus wie in der Anleitung.....

                            Wenn ich dann aber zum Schluss das hier angebe in konsole des Containers kommt das:
                            Zwischenablage01.jpg

                            da steht jetzt aber was von tty2 und tty1 und nichts von ttyACM0 ???
                            Jetzt weiss ich nicht mehr weiter und der Zigbee Button bleibt gelb 😞

                            Achja ein

                            chmod o+rw /dev/ttyACM0
                            

                            hab ich auch noch gemacht..wobei ich das eigentlich nicht brauche weil ich den ttyACM0 ja nicht habe....alles obendrüber habe ich soweit verstanden aber dann da wo er schreibt das

                            In meinem Fall mit dem UZB1 hat das aber noch nicht ausgereicht. Es wird ein Gerät mit dem Namen ttyACM0 angelegt. Dieses müssen wir ebenfalls durchreichen
                            
                            Führe folgenden Befehl aus und notiere dir wieder die erste Nummer
                            
                            ls -l /dev/ttyACM0
                            

                            das verstehe ich nicht!!

                            Jetzt an die Experts hier bitte..was mache ich noch falsch und Ihr sehr in der config steh "Firewall=1" ist das richtig so oder stört die beim durchschleifen?

                            Wäre echt nett wenn ihr mir hier sagen könntet wos hängt bei mir...

                            Hoffe ich habe mich mit diesem Post ein bissl vertändlich ausgedrückt und ich hoffe er hilft auch anderen !!

                            Gruss
                            Kussel

                            P.S. Und...was muss ich dann eigentlich im Zigbee Adapter unter Einstellungen für ein Pfad angeben...da habe ich einen Haufen von ttyACM0 bis tty1-24 ??

                            Kusselin 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Kusselin
                              Kusselin @Kusselin last edited by

                              @kusselin @wendy...deine anleitung gehe ich auch noch durch und installiere zum üben das debian

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • wendy2702
                                wendy2702 last edited by

                                @kusselin Ubuntu ist auch OK... wenn ohne GUI... die frisst nur unötig ressourcen.

                                Achja, und richte dir einen User ein wenn du noch immer als root unterwegs bist.

                                Kusselin 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Kusselin
                                  Kusselin @wendy2702 last edited by

                                  @wendy2702 o.k. danke und mit durchschleifen eines USB Gerätes kennst du dich nicht aus?

                                  wendy2702 Meister Mopper 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • wendy2702
                                    wendy2702 @Kusselin last edited by

                                    @kusselin leider nicht da ich das nicht nutze.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Meister Mopper
                                      Meister Mopper @Kusselin last edited by

                                      @kusselin Wenn Du ewig auf das Eingabeprompt in der Konsole warten musst, liegt es möglicherweise daran, dass Du IPv6 auf dhcp eingestellt hast und nicht auf statisch (war bei mir so).

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Kusselin
                                        Kusselin last edited by Kusselin

                                        Hallo Zusammen, ich wollte hier berichten das ich es geschafft habe den Zigbee Stick in den LXC Container durchzureichen.

                                        Die Anleitung hier:
                                        https://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/
                                        ist schon O.K. man muss nur bei dem Absatz mit dem

                                        n meinem Fall mit dem UZB1 hat das aber noch nicht ausgereicht. Es wird ein Gerät mit dem Namen ttyACM0 angelegt. Dieses müssen wir ebenfalls durchreichen
                                        

                                        Für mich war wichtig das ich erst ins Verzeichnis

                                        cd /dev/
                                        

                                        wechsle und dann folgenden befehl absetze:

                                        ls -la /dev/
                                        

                                        da sieht man dann auch wie die angesteckten USB sticks heissen...zb. ttyACM0 und ttyACM1 (so wars bei mir).

                                        Lasst euch nicht runterkriegen...ich habs auch geschafft mit dem USB Stick...jetzt muss ich noch einen CUL533 Stick einbinden, den bindet man in Fhem normlerweise so ein:

                                        defmod CUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@38400 1234
                                        

                                        weiss ev. jemand hier wie ich diesen im LXC Container von Fhem einpflge dann? Das weiss ich noch nicht. (werde noch im Fhem forum nachfragen...)

                                        so klappts auf alle Fälle nicht:

                                        defmod CUL433 CUL /dev/ttyACM1@38400 1234
                                        

                                        Über ne kurze Info herzlichen Dank

                                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • wendy2702
                                          wendy2702 last edited by

                                          @kusselin sagte in iobroker und fhem mit promox aufsetzen:

                                          Für mich war wichtig das ich erst ins Verzeichnis
                                          cd /dev/

                                          wechsle und dann folgenden befehl absetze:
                                          ls -la /dev/

                                          Ein Wechsel in das Verzeichnis ist nicht notwendig. Der zweite Befehl listet den Inhalt von /dev/ auf, egal wo du gerade stehst.

                                          Kusselin 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @Kusselin last edited by Thomas Braun

                                            @kusselin

                                            Kleine Konsolenkunde:

                                            pi@raspberrypi:~ $ ls -la /opt/iobroker/lib/
                                            insgesamt 60
                                            drwxrwxr-x+ 2 iobroker iobroker  4096 Aug 28  2020 .
                                            drwxrwxr-x+ 8 iobroker iobroker  4096 Mär 25 08:33 ..
                                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  4320 Aug 28  2020 checkVersions.js
                                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  2085 Aug 28  2020 installCopyFiles.js
                                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  2903 Aug 28  2020 install.js
                                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  6321 Aug 28  2020 installSetup.js
                                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 26822 Aug 28  2020 tools.js
                                            pi@raspberrypi:~ $ cd /opt/iobroker/lib/
                                            pi@raspberrypi:/opt/iobroker/lib $ ls -la .
                                            insgesamt 60
                                            drwxrwxr-x+ 2 iobroker iobroker  4096 Aug 28  2020 .
                                            drwxrwxr-x+ 8 iobroker iobroker  4096 Mär 25 08:33 ..
                                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  4320 Aug 28  2020 checkVersions.js
                                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  2085 Aug 28  2020 installCopyFiles.js
                                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  2903 Aug 28  2020 install.js
                                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  6321 Aug 28  2020 installSetup.js
                                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 26822 Aug 28  2020 tools.js
                                            

                                            Absolute Pfade werden immer mit / eingeleitet, dann ist es egal wo man steht, relative Pfade werden mit . eingeleitet, dann geht der Pfad in dem Verzeichnis los, in dem man gerade steht.

                                            Kusselin 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            819
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            72
                                            4518
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo