Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2401

    Kleiner Bug in der V2.5.0 bei der "Durchschnittstemperatur vor einem Jahr". Die bleibt bei -99.99°C hängen. Fix ist in der kommenden Version schon drin, die kann aber noch paar Wochen dauern (aktuell nur der neue WH45-Sensor geplant).

    Wen es stört/schneller haben will:
    in der wetterstation.sub ziemlich am Ende den Block

            AVG_TEMP_365D=$(curl -sG "http://${INFLUX_API}/query?pretty=true" --data-urlencode "epoch=s" --data-urlencode "db=${INFLUX_DB}" \
            --data-urlencode "u=${INFLUX_USER}" --data-urlencode "p=${INFLUX_PASSWORD}" \
            --data-urlencode "q=SELECT avg(value) FROM \"${PRE_DP}.Aussentemperatur\" WHERE time >= now() - 366d AND time <= now() - 365d" |\
            jq -r '.results | .[].series | .[].values[] | .[1]' 2> /dev/null)
            if [ -z "${AVG_TEMP_365D}" ]; then
              SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=-99.99&ack=true"
             else
              SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=${AVG_TEMP_365D}&ack=true"
            fi
    

    durch

            AVG_TEMP_365D=$(curl -sG "http://${INFLUX_API}/query?pretty=true" --data-urlencode "epoch=s" --data-urlencode "db=${INFLUX_DB}" \
            --data-urlencode "u=${INFLUX_USER}" --data-urlencode "p=${INFLUX_PASSWORD}" \
            --data-urlencode "q=SELECT mean(value) FROM \"${PRE_DP}.Aussentemperatur\" WHERE time >= now() - 366d AND time <= now() - 365d" |\
            jq -r '.results | .[].series | .[].values[] | .[1]' 2> /dev/null)
            if [ -z "${AVG_TEMP_365D}" ]; then
              SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=-99.99&ack=true"
             else
              AVG_TEMP_365D=$(round ${AVG_TEMP_365D} 2)
              SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=${AVG_TEMP_365D}&ack=true"
            fi
    

    ersetzen:
    Bild 1.png

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    ? 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      Kleiner Bug in der V2.5.0 bei der "Durchschnittstemperatur vor einem Jahr". Die bleibt bei -99.99°C hängen. Fix ist in der kommenden Version schon drin, die kann aber noch paar Wochen dauern (aktuell nur der neue WH45-Sensor geplant).

      Wen es stört/schneller haben will:
      in der wetterstation.sub ziemlich am Ende den Block

              AVG_TEMP_365D=$(curl -sG "http://${INFLUX_API}/query?pretty=true" --data-urlencode "epoch=s" --data-urlencode "db=${INFLUX_DB}" \
              --data-urlencode "u=${INFLUX_USER}" --data-urlencode "p=${INFLUX_PASSWORD}" \
              --data-urlencode "q=SELECT avg(value) FROM \"${PRE_DP}.Aussentemperatur\" WHERE time >= now() - 366d AND time <= now() - 365d" |\
              jq -r '.results | .[].series | .[].values[] | .[1]' 2> /dev/null)
              if [ -z "${AVG_TEMP_365D}" ]; then
                SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=-99.99&ack=true"
               else
                SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=${AVG_TEMP_365D}&ack=true"
              fi
      

      durch

              AVG_TEMP_365D=$(curl -sG "http://${INFLUX_API}/query?pretty=true" --data-urlencode "epoch=s" --data-urlencode "db=${INFLUX_DB}" \
              --data-urlencode "u=${INFLUX_USER}" --data-urlencode "p=${INFLUX_PASSWORD}" \
              --data-urlencode "q=SELECT mean(value) FROM \"${PRE_DP}.Aussentemperatur\" WHERE time >= now() - 366d AND time <= now() - 365d" |\
              jq -r '.results | .[].series | .[].values[] | .[1]' 2> /dev/null)
              if [ -z "${AVG_TEMP_365D}" ]; then
                SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=-99.99&ack=true"
               else
                AVG_TEMP_365D=$(round ${AVG_TEMP_365D} 2)
                SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=${AVG_TEMP_365D}&ack=true"
              fi
      

      ersetzen:
      Bild 1.png

      ? Offline
      ? Offline
      Ein ehemaliger Benutzer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2402

      @sborg Habs geändert, macht hier aber trotzdem nix:
      a2a35275-747f-46d5-8234-89359f4b42f8-grafik.png

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        @sborg Habs geändert, macht hier aber trotzdem nix:
        a2a35275-747f-46d5-8234-89359f4b42f8-grafik.png

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2403

        @ilovegym Loggst du die Aussentemperatur schon >= 365 Tage?
        Bei mir ging es auch erst seit gestern, da ich wohl genau da angefangen hatte zu loggen :grin:
        Die Durchschnittstemperatur war aber schlichtweg falsch ("avg" gibt es bei Influx gar nicht + dann war auch noch runden nötig)...

        btw: Hast du deinen Trichter wieder gefunden, neuen gedruckt, bei Froggit oä. einen geordert...?

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        ? 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @ilovegym Loggst du die Aussentemperatur schon >= 365 Tage?
          Bei mir ging es auch erst seit gestern, da ich wohl genau da angefangen hatte zu loggen :grin:
          Die Durchschnittstemperatur war aber schlichtweg falsch ("avg" gibt es bei Influx gar nicht + dann war auch noch runden nötig)...

          btw: Hast du deinen Trichter wieder gefunden, neuen gedruckt, bei Froggit oä. einen geordert...?

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2404

          @sborg ahh nee, erster Log ist vom 4.6.20, da werde ich noch etwas warten müssen...

          Mein Trichter habe ich aus den Blumen gefischt, ist nix kaputt, keine Ahnung wie der sich lösen konnte..
          Kann zur Zeit wegen Bandscheibe nicht so aufs Dach..

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Rushmed

            Bei mir funzt influx jetzt, die Daten kommen an. Ich hatte nen Fehler gemacht.

            R Offline
            R Offline
            ratte01
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2405

            @rushmed Welcher Fehler war das? Ich bekomme auch keine Daten
            lgr

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • R Offline
              R Offline
              ratte01
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2406

              Hallo!
              Ich habe ein Problem mit der InfluxDB. Die Verbindung zur Station passt, die Werte kommen auch in den iobroker nur es kommt nichts in die Datenbank. Suche schon eine ganze Zeit, finde aber nichts.
              Danke mal.

              lgr

              Übersicht
              242c1936-555e-406d-9edd-a523de6ff0c6-image.png

              Javascript
              4916d2c6-43e4-4582-bd74-daf16b8342cf-image.png

              Einstellungen
              56589e4e-e8e2-4f79-acd7-350624d13e4c-image.png

              Adapter InofluxDB
              2e5a1501-f514-4138-a443-5d2bd1d6d667-image.png

              Raspi InofluxDB
              a1dfbc51-0419-4bcd-890b-63f78d88d638-image.png

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R ratte01

                Hallo!
                Ich habe ein Problem mit der InfluxDB. Die Verbindung zur Station passt, die Werte kommen auch in den iobroker nur es kommt nichts in die Datenbank. Suche schon eine ganze Zeit, finde aber nichts.
                Danke mal.

                lgr

                Übersicht
                242c1936-555e-406d-9edd-a523de6ff0c6-image.png

                Javascript
                4916d2c6-43e4-4582-bd74-daf16b8342cf-image.png

                Einstellungen
                56589e4e-e8e2-4f79-acd7-350624d13e4c-image.png

                Adapter InofluxDB
                2e5a1501-f514-4138-a443-5d2bd1d6d667-image.png

                Raspi InofluxDB
                a1dfbc51-0419-4bcd-890b-63f78d88d638-image.png

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2407

                @ratte01 Hast du eine falschen Screenshot erwischt? Denn du hast einen vom "History-Adapter" gepostet, oder hast du den aus versehen anstelle vom Influx aktiviert ? :grin:

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @ratte01 Hast du eine falschen Screenshot erwischt? Denn du hast einen vom "History-Adapter" gepostet, oder hast du den aus versehen anstelle vom Influx aktiviert ? :grin:

                  R Offline
                  R Offline
                  ratte01
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2408

                  @sborg Ma! Danke!
                  Dieser iobroker macht mich noch Wahnsinnig.
                  Jetzt sehe ich die Daten in der influxDB. :+1:

                  Muss aber noch mal lästig sein.
                  1.) Ich habe das Grafana konfiguriert und dieses JSON eingespielt: Dashboard, die DB Connection geht, aber ich sehe keine Werte im Dashboard.
                  2.) Gibt es fuer die influxDB Werte im iobroker eine best practice? Was stellt man da ein? Ich hole derzeit alle 60s die Daten von der Wetterstation. Was stelle ich bei den Punkten 1-7 am Besten ein?
                  Danke

                  7c8f31cf-f6b8-4c64-8a65-14fa63e22195-image.png

                  R SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • R ratte01

                    @sborg Ma! Danke!
                    Dieser iobroker macht mich noch Wahnsinnig.
                    Jetzt sehe ich die Daten in der influxDB. :+1:

                    Muss aber noch mal lästig sein.
                    1.) Ich habe das Grafana konfiguriert und dieses JSON eingespielt: Dashboard, die DB Connection geht, aber ich sehe keine Werte im Dashboard.
                    2.) Gibt es fuer die influxDB Werte im iobroker eine best practice? Was stellt man da ein? Ich hole derzeit alle 60s die Daten von der Wetterstation. Was stelle ich bei den Punkten 1-7 am Besten ein?
                    Danke

                    7c8f31cf-f6b8-4c64-8a65-14fa63e22195-image.png

                    R Offline
                    R Offline
                    ratte01
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2409

                    @ratte01
                    Jetzt habe ich auch das Grafana geschafft :+1:
                    Schwere Geburt. Die DB Verbindung muss "wetterstation" heissen :dizzy_face:

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BoronsbruderB Offline
                      BoronsbruderB Offline
                      Boronsbruder
                      schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                      #2410

                      Mir ist noch etwas aufgefallen...
                      Die gefühlte Temperatur stimmt manchmal (soweit ich gesehen hab bei schwachem Wind) nicht (ist höher als die wirkliche).
                      Meines Wissen nach kann die Formel (siehe Wikipedia) nur bei Windgeschwindigkeiten ab 5km/h und bei Temperaturen unter 10°C angewendet werden.

                      Ich hatte das in Verbindung mit dem Sainlogic-Adapter mit einem Javascript so gelöst:

                      var windchill = 13.12 + (0.6215*temp) + ((0.3965*temp) - 11.37)* Math.pow(wind, 0.16);
                          
                          if (wind < 5.0 || temp > 10.0 || windchill > temp) windchill = temp;
                      

                      Grüße

                      a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • BoronsbruderB Boronsbruder

                        Mir ist noch etwas aufgefallen...
                        Die gefühlte Temperatur stimmt manchmal (soweit ich gesehen hab bei schwachem Wind) nicht (ist höher als die wirkliche).
                        Meines Wissen nach kann die Formel (siehe Wikipedia) nur bei Windgeschwindigkeiten ab 5km/h und bei Temperaturen unter 10°C angewendet werden.

                        Ich hatte das in Verbindung mit dem Sainlogic-Adapter mit einem Javascript so gelöst:

                        var windchill = 13.12 + (0.6215*temp) + ((0.3965*temp) - 11.37)* Math.pow(wind, 0.16);
                            
                            if (wind < 5.0 || temp > 10.0 || windchill > temp) windchill = temp;
                        

                        Grüße

                        a200A Offline
                        a200A Offline
                        a200
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2411

                        @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Mir ist noch etwas aufgefallen...
                        Die gefühlte Temperatur stimmt manchmal (soweit ich gesehen hab bei schwachem Wind) nicht (ist höher als die wirkliche).
                        Meines Wissen nach kann die Formel (siehe Wikipedia) nur bei Windgeschwindigkeiten ab 5km/h und bei Temperaturen unter 10°C angewendet werden.

                        Ich hatte das in Verbindung mit dem Sainlogic-Adapter mit einem Javascript so gelöst:

                        var windchill = 13.12 + (0.6215*temp) + ((0.3965*temp) - 11.37)* Math.pow(wind, 0.16);
                            
                            if (wind < 5.0 || temp > 10.0 || windchill > temp) windchill = temp;
                        

                        Grüße

                        Das stimmt.

                        Wie wird der Windchill berechnet?

                        Die aktuell gültige Formel zur Berechnung des Windchill-Faktors lautet:
                        Formel zur Berechnung des Windchill-Effekts

                        Dabei beschreibt Ta die Lufttemperatur in Celsius und v ist die Windgeschwindigkeit in km/h. Die Formel bezieht sich dabei nicht auf eine komplett windstille Umgebung, denn bei Windgeschwindigkeiten unter 1,34 m/s könnte man einen positiven Windchill-Effekt errechnen. Das hat mit der isolierenden Wirkung der hautnahen Luftschicht zu tun, die sich bei Windstille erwärmt und nicht weggetragen wird. Daher wird die Gültigkeit der Formel erst ab einer Windgeschwindigkeit von 5 km/h veranschlagt.

                        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • a200A a200

                          @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Mir ist noch etwas aufgefallen...
                          Die gefühlte Temperatur stimmt manchmal (soweit ich gesehen hab bei schwachem Wind) nicht (ist höher als die wirkliche).
                          Meines Wissen nach kann die Formel (siehe Wikipedia) nur bei Windgeschwindigkeiten ab 5km/h und bei Temperaturen unter 10°C angewendet werden.

                          Ich hatte das in Verbindung mit dem Sainlogic-Adapter mit einem Javascript so gelöst:

                          var windchill = 13.12 + (0.6215*temp) + ((0.3965*temp) - 11.37)* Math.pow(wind, 0.16);
                              
                              if (wind < 5.0 || temp > 10.0 || windchill > temp) windchill = temp;
                          

                          Grüße

                          Das stimmt.

                          Wie wird der Windchill berechnet?

                          Die aktuell gültige Formel zur Berechnung des Windchill-Faktors lautet:
                          Formel zur Berechnung des Windchill-Effekts

                          Dabei beschreibt Ta die Lufttemperatur in Celsius und v ist die Windgeschwindigkeit in km/h. Die Formel bezieht sich dabei nicht auf eine komplett windstille Umgebung, denn bei Windgeschwindigkeiten unter 1,34 m/s könnte man einen positiven Windchill-Effekt errechnen. Das hat mit der isolierenden Wirkung der hautnahen Luftschicht zu tun, die sich bei Windstille erwärmt und nicht weggetragen wird. Daher wird die Gültigkeit der Formel erst ab einer Windgeschwindigkeit von 5 km/h veranschlagt.

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2412

                          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Daher wird die Gültigkeit der Formel erst ab einer Windgeschwindigkeit von 5 km/h veranschlagt.

                          Hatte ich auch geflissentlich überlesen ;)
                          Ich bin von "größer 0km/h" ausgegangen. Ist für die 2.6.0 geändert; fix steht auf GitHub. Einfach die wetterstation.sh austauschen und service neustarten.
                          Alternativ so um Zeile #206 die "0" durch "5" ersetzen:

                           if (( $(bc -l <<< "${MESSWERTE[6]} > 5") )); then
                          

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          2
                          • R ratte01

                            @sborg Ma! Danke!
                            Dieser iobroker macht mich noch Wahnsinnig.
                            Jetzt sehe ich die Daten in der influxDB. :+1:

                            Muss aber noch mal lästig sein.
                            1.) Ich habe das Grafana konfiguriert und dieses JSON eingespielt: Dashboard, die DB Connection geht, aber ich sehe keine Werte im Dashboard.
                            2.) Gibt es fuer die influxDB Werte im iobroker eine best practice? Was stellt man da ein? Ich hole derzeit alle 60s die Daten von der Wetterstation. Was stelle ich bei den Punkten 1-7 am Besten ein?
                            Danke

                            7c8f31cf-f6b8-4c64-8a65-14fa63e22195-image.png

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2413

                            @ratte01 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Was stelle ich bei den Punkten 1-7 am Besten ein?

                            Dazu kommt noch ein WiKi-Artikel, allerdings bin ich gerade etwas "Doku müde" ;)
                            Die Einstellung gibt es eigentlich nicht, da es vom Datenpunkt und den eigenen Wünschen abhängig ist.
                            Pauschal ist es aber eher "unsinnig" jeden Wert des entsprechenden DPs loggen zu wollen. Das sind bei einem 30 Sekundenraster rund 2.900 Messwerte pro Tag. Bei der Luftfeuchte bspw. "echter nonsens", denn die ändert sich im Verlauf des Tages nicht alle 30 Sekunden.
                            Deshalb gebe ich die Empfehlung nur die Änderungen des DPs zu loggen. Will man Lücken in Grafana oä. vermeiden, empfiehlt sich auch ggf. mal das schreiben eines Wertes zu erzwingen (als Beispiel hier mal den Batteriestatus). Die ggf. auftretenden Lücken bei einem längeren Stillstand des Wertes kann man auch in Grafana umgehen.
                            Die "Vorhaltezeit" richtet sich dann nach den eigenen Wünschen. Brauche ich zB. den Batteristatus länger als 2-3 Tage? Die "Außemtemperatur" wiederum kann für die DPs "Temperatur Min/Max/Avg vor einem Jahr" nur funktionieren wenn ich auch mindestens ein Jahr die Werte logge.
                            Wichtig ist eigentlich nur den Typ von "Automatic" auf Zahl oder Text umzustellen, sonst kann es beim 1. Start passieren, dass die Datenreihe in Influx anstelle von Zahl als Text angelegt wird. Das lässt sich in Influx später nicht mehr ändern und man muss die gesamte Datenreihe droppen. Grafana kann sonst mit den Daten nicht umgehen. Wenn eine Zahl erwartet wird muss es auch eine Zahl sein und kein Text ;)

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @ratte01 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Was stelle ich bei den Punkten 1-7 am Besten ein?

                              Dazu kommt noch ein WiKi-Artikel, allerdings bin ich gerade etwas "Doku müde" ;)
                              Die Einstellung gibt es eigentlich nicht, da es vom Datenpunkt und den eigenen Wünschen abhängig ist.
                              Pauschal ist es aber eher "unsinnig" jeden Wert des entsprechenden DPs loggen zu wollen. Das sind bei einem 30 Sekundenraster rund 2.900 Messwerte pro Tag. Bei der Luftfeuchte bspw. "echter nonsens", denn die ändert sich im Verlauf des Tages nicht alle 30 Sekunden.
                              Deshalb gebe ich die Empfehlung nur die Änderungen des DPs zu loggen. Will man Lücken in Grafana oä. vermeiden, empfiehlt sich auch ggf. mal das schreiben eines Wertes zu erzwingen (als Beispiel hier mal den Batteriestatus). Die ggf. auftretenden Lücken bei einem längeren Stillstand des Wertes kann man auch in Grafana umgehen.
                              Die "Vorhaltezeit" richtet sich dann nach den eigenen Wünschen. Brauche ich zB. den Batteristatus länger als 2-3 Tage? Die "Außemtemperatur" wiederum kann für die DPs "Temperatur Min/Max/Avg vor einem Jahr" nur funktionieren wenn ich auch mindestens ein Jahr die Werte logge.
                              Wichtig ist eigentlich nur den Typ von "Automatic" auf Zahl oder Text umzustellen, sonst kann es beim 1. Start passieren, dass die Datenreihe in Influx anstelle von Zahl als Text angelegt wird. Das lässt sich in Influx später nicht mehr ändern und man muss die gesamte Datenreihe droppen. Grafana kann sonst mit den Daten nicht umgehen. Wenn eine Zahl erwartet wird muss es auch eine Zahl sein und kein Text ;)

                              R Offline
                              R Offline
                              ratte01
                              schrieb am zuletzt editiert von ratte01
                              #2414

                              @sborg Herzlichen dank, das macht das etwas klarer.
                              Nur wie errät man den richtigen Datentyp? Sehr oft ist es klar, aber z.B. beim Datum?

                              Jetzt das Selbe für die Statistik.
                              Die läuft ja nur 1 mal am Tag.
                              Wenn man da 1 mal am Tag einen Eintrag haben will muss das Häkchen bei "Nur Änderungen aufzeichnen raus" und "trotdem gleiche Werte" auf 86400? Nur ab wann zählt das? Ab dem Zeitpunkt des Eintrages?
                              Irgendwie nicht sehr intuitiv.
                              Z.B. die Eistage ändern sich immer Sommer ja nicht, trotzdem wäre so ein Eintrag sinnvoll.
                              Ich weiss - diese Fragerei.
                              Danke

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2415

                                Keine Werbung, Affiliate, Provision etc. oä., aber aktuell gibt es die Eurochron EFWS 2900 Wetterstattion wieder im Angebot bei Völkner für 120,- € : https://www.voelkner.de/products/981930/Eurochron-EFWS-2900-Funk-Wetterstation-Vorhersage-fuer-12-bis-24-Stunden.html

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R ratte01

                                  @sborg Herzlichen dank, das macht das etwas klarer.
                                  Nur wie errät man den richtigen Datentyp? Sehr oft ist es klar, aber z.B. beim Datum?

                                  Jetzt das Selbe für die Statistik.
                                  Die läuft ja nur 1 mal am Tag.
                                  Wenn man da 1 mal am Tag einen Eintrag haben will muss das Häkchen bei "Nur Änderungen aufzeichnen raus" und "trotdem gleiche Werte" auf 86400? Nur ab wann zählt das? Ab dem Zeitpunkt des Eintrages?
                                  Irgendwie nicht sehr intuitiv.
                                  Z.B. die Eistage ändern sich immer Sommer ja nicht, trotzdem wäre so ein Eintrag sinnvoll.
                                  Ich weiss - diese Fragerei.
                                  Danke

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2416

                                  @ratte01 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Nur wie errät man den richtigen Datentyp? Sehr oft ist es klar, aber z.B. beim Datum?

                                  Genau das ist ein schlechtes Beispiel ;)
                                  Pauschal ist alles mit einem Punkt und Ziffern als Zahl zu sehen. Punkt da wir hier amerikanische Schreibweise haben: 14.36 (°C)
                                  Wenn ein Buchstabe drin vorkommt ist es Text.
                                  Eine IP 192.168.4.1 ist ebenfalls Text (?), da eine Zahl keine mehrere Punkte enthalten darf.
                                  Tja, Datum ist jetzt so ein Ding. Da muss man differenzieren. Wird es nur als Datum angezeigt oder ist es wirklich ein Datum?
                                  ??? verstehe ich nicht, Datum und dann doch nicht Datum ?
                                  Meistens wird ein Datum als Unix-Timestamp (vergangene Sekunden seit dem 01.01.1970) dargestellt. So kann man ziemlich komfortabel mit einem Datum rechnen, allerdings kann keiner so ad hoc anhand der ellenlangen Zahl ein Datum erkennen. Deswegen bietet der ioB auch die Möglichkeit den Timestamp als lesbares Datum darzustellen. Man "sieht" also ein Datum, nur ist es wegen des Timestamps tatsächlich eine Zahl :upside_down_face:

                                  Für "meinen" Part (also Wetterstation) kann ich dir aber mitteilen, dass alles was Datum ist tatsächlich Text ist.

                                  Ab wann das loggen bei einem erzwungen Schreiben zählt kann ich dir leider nicht beantworten, dass wäre eine Frage an die Entwickler. IMO aber bei laufendem Adapter ab jetzt plus Wert, bzw. dann ab Adapterstart + Wert

                                  Aber die Statistik brauchst du eigentlich nicht zu loggen, die Werte liegen alle vor (bei Option "Autodelete" solange wie du die Monate eingestellt hast). Warte mal den 01. April ab (nein, kein Aprilscherz), denn am Monatsersten werden die Monatswerte gespeichert, dann siehst du unter DP "Data" die alten Werte und kannst darauf auch zugreifen. Analog am 01.01. dann auf die Jahreswerte. Kannst du dir auch dann über das JS-Skript von @liv-in-sky ansehen:
                                  Bild 1.png
                                  Bild 1.png

                                  @ratte01 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Ich weiss - diese Fragerei.

                                  Dann die obligatorische Frage: wozu sonst ein Forum? (auch wenn es aktuell bei mir mal länger dauert, da ich derzeit nicht unbedingt täglich hier unterwegs bin)

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @ratte01 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Nur wie errät man den richtigen Datentyp? Sehr oft ist es klar, aber z.B. beim Datum?

                                    Genau das ist ein schlechtes Beispiel ;)
                                    Pauschal ist alles mit einem Punkt und Ziffern als Zahl zu sehen. Punkt da wir hier amerikanische Schreibweise haben: 14.36 (°C)
                                    Wenn ein Buchstabe drin vorkommt ist es Text.
                                    Eine IP 192.168.4.1 ist ebenfalls Text (?), da eine Zahl keine mehrere Punkte enthalten darf.
                                    Tja, Datum ist jetzt so ein Ding. Da muss man differenzieren. Wird es nur als Datum angezeigt oder ist es wirklich ein Datum?
                                    ??? verstehe ich nicht, Datum und dann doch nicht Datum ?
                                    Meistens wird ein Datum als Unix-Timestamp (vergangene Sekunden seit dem 01.01.1970) dargestellt. So kann man ziemlich komfortabel mit einem Datum rechnen, allerdings kann keiner so ad hoc anhand der ellenlangen Zahl ein Datum erkennen. Deswegen bietet der ioB auch die Möglichkeit den Timestamp als lesbares Datum darzustellen. Man "sieht" also ein Datum, nur ist es wegen des Timestamps tatsächlich eine Zahl :upside_down_face:

                                    Für "meinen" Part (also Wetterstation) kann ich dir aber mitteilen, dass alles was Datum ist tatsächlich Text ist.

                                    Ab wann das loggen bei einem erzwungen Schreiben zählt kann ich dir leider nicht beantworten, dass wäre eine Frage an die Entwickler. IMO aber bei laufendem Adapter ab jetzt plus Wert, bzw. dann ab Adapterstart + Wert

                                    Aber die Statistik brauchst du eigentlich nicht zu loggen, die Werte liegen alle vor (bei Option "Autodelete" solange wie du die Monate eingestellt hast). Warte mal den 01. April ab (nein, kein Aprilscherz), denn am Monatsersten werden die Monatswerte gespeichert, dann siehst du unter DP "Data" die alten Werte und kannst darauf auch zugreifen. Analog am 01.01. dann auf die Jahreswerte. Kannst du dir auch dann über das JS-Skript von @liv-in-sky ansehen:
                                    Bild 1.png
                                    Bild 1.png

                                    @ratte01 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Ich weiss - diese Fragerei.

                                    Dann die obligatorische Frage: wozu sonst ein Forum? (auch wenn es aktuell bei mir mal länger dauert, da ich derzeit nicht unbedingt täglich hier unterwegs bin)

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    ratte01
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2417

                                    @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    wozu
                                    Dann gleich noch eine Frage :joy:
                                    Warum eigentlich der Umweg vom Shellscript über iobroker in die influx DB?
                                    Für mich stellt es sich derzeit so dar, dass der iobroker nur zum Datenspeichern verwendet wird. Übersehe ich da etwas?
                                    Danke

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • R ratte01

                                      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      wozu
                                      Dann gleich noch eine Frage :joy:
                                      Warum eigentlich der Umweg vom Shellscript über iobroker in die influx DB?
                                      Für mich stellt es sich derzeit so dar, dass der iobroker nur zum Datenspeichern verwendet wird. Übersehe ich da etwas?
                                      Danke

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2418

                                      @ratte01 Zum Teil ja, wenn du quasi die Wetterstation nur in Grafana abbildest. Dafür ist das Skript aber ursprünglich nicht gedacht. Ohne den Umweg per ioB hast du halt keine Werte für die VIS und eben das wofür ich es eigentlich entwickelt habe, nämlich Werte für den ioB:

                                      • Wind > xy km/h --> Markise einfahren
                                      • Regenmenge > ... --> Bewässerung einstellen
                                      • Temp + Sonneneinstrahlung > ... --> Beschattung mittels Rollläden aktivieren
                                      • Luftfeuchte > ...% --> Belüftung einstellen
                                      • ...

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      W R 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @ratte01 Zum Teil ja, wenn du quasi die Wetterstation nur in Grafana abbildest. Dafür ist das Skript aber ursprünglich nicht gedacht. Ohne den Umweg per ioB hast du halt keine Werte für die VIS und eben das wofür ich es eigentlich entwickelt habe, nämlich Werte für den ioB:

                                        • Wind > xy km/h --> Markise einfahren
                                        • Regenmenge > ... --> Bewässerung einstellen
                                        • Temp + Sonneneinstrahlung > ... --> Beschattung mittels Rollläden aktivieren
                                        • Luftfeuchte > ...% --> Belüftung einstellen
                                        • ...
                                        W Offline
                                        W Offline
                                        west
                                        schrieb am zuletzt editiert von west
                                        #2419

                                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Keine Werbung, Affiliate, Provision etc. oä., aber aktuell gibt es die Eurochron EFWS 2900 Wetterstattion wieder im Angebot bei Völkner für 120,- € : https://www.voelkner.de/products/981930/Eurochron-EFWS-2900-Funk-Wetterstation-Vorhersage-fuer-12-bis-24-Stunden.html

                                        Die sieht so aus wie von Sainlogic

                                        Habe jetzt mal die intervall auf 16 sec. gestellt.

                                        @ratte01
                                        Ich hole auch meine Daten auch von iobroker ab.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Offline
                                          P Offline
                                          Protheus
                                          schrieb am zuletzt editiert von Protheus
                                          #2420

                                          Hi,

                                          ich hätte da mal eine kurze Frage (ohne die ganzen 2420 Einträge gelesen zu haben :) )

                                          Ich habe mir eine dnt Wifi Weatherscreen Pro zugelegt die ja von diesem Skript auch unterstützt werden soll.
                                          Naja ich scheitere bereits an der Anbindung an WS View...

                                          Keine der angezeigten WS passt zu meiner bzw. weiß ich nicht, wie ich in diesen Kopplungsmodus kommen soll

                                          photo_2021-03-25_22-00-33.jpg

                                          Kann da evtl. wer helfen?

                                          Grüße
                                          Protheus

                                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          259

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe