NEWS
Nächstes Projekt: Webradio
-
@hausbaer sagte in Nächstes Projekt: Webradio:
Yamaha WXAD-10
In Verbindung mit musiccast müsste das funktionieren.
-
@hausbaer Bluetooth Lautsprecher
-
@Hansi1234
Irgenwie klappt das bei mir nur im Vis-Edit.
Wenn ich die Runtime im Fenster auf mache, bleibt der immer bei "Lade Daten" hängen bis der Browser meldet das sich nichts mehr tut. -
@pesse hast du schon einen anderen Browser versucht?
-
bei tv im multiroom und sync wird es wahrscheinlich echt schwierig.
bei reinem audio mit mutliroom kann ich als open source den logitech media server empfehlen,
der server läuft bei mir hier auf einem raspi 3,
der LMS kann mit verschiedenen plugins viele aktuelle streaming dienste (spotify, deezer, shoutcast,youtube, etc), kann Musik lokal von der Festplatte,NAS, etc. abspielen und man kann auch direkt per Bluetooth oder Airplay Musik einspeisen.
die clients auf raspi zero w, jeweils mit einem 24bit DAC -Head (Digital Audio Converter).
Die bekommt man mit und ohne Verstärker bspw bei https://www.hifiberry.com/
ich verwende die ohne Verstärker, und mit angeschlossenen Aktiv-Boxen
Bei allen habe ich das folgende image verwendet, welches alles beinhaltet:
https://www.picoreplayer.org/
Zum steuern gibt es hier den Adapter squeezeboxrpc inklusive vis widgetsWenn du mehr Fragen hast, gerne
-
@oliverio sagte in Nächstes Projekt: Webradio:
bei tv im multiroom und sync wird es wahrscheinlich echt schwierig.
bei reinem audio mit mutliroom kann ich als open source den logitech media server empfehlen,
der server läuft bei mir hier auf einem raspi 3,
der LMS kann mit verschiedenen plugins viele aktuelle streaming dienste (spotify, deezer, shoutcast,youtube, etc), kann Musik lokal von der Festplatte,NAS, etc. abspielen und man kann auch direkt per Bluetooth oder Airplay Musik einspeisen.
die clients auf raspi zero w, jeweils mit einem 24bit DAC -Head (Digital Audio Converter).
Die bekommt man mit und ohne Verstärker bspw bei https://www.hifiberry.com/
ich verwende die ohne Verstärker, und mit angeschlossenen Aktiv-Boxen
Bei allen habe ich das folgende image verwendet, welches alles beinhaltet:
https://www.picoreplayer.org/
Zum steuern gibt es hier den Adapter squeezeboxrpc inklusive vis widgets .Wenn du mehr Fragen hast, gerne
Da werd ich drauf zurück kommen, erstmal Radio implementieren.
Die Heizung smart machen steht auch noch auf dem Programm.
-
@hausbaer
äh, webradio ist da schon mit drin. ich glaube tunein als Verzeichnis. du kannst über Ortsangabe deine radiostationen suchen.
darüber hinaus kann fast jedes andere Radio per URL mit verknüpft werden. -
@oliverio Dann wird das richtig interessant
Ich schau mir das in Ruhe an (so versiert bin ich auf dem Gebiet nicht, ich muss mir das alles mühsam erarbeiten bzw "ersuchen".
Allerdings vermute ich, dass ich dich mit Fragen und Bitten überhäufen werde -
@hausbaer sagte in Nächstes Projekt: Webradio:
@oliverio Dann wird das richtig interessant
Ich schau mir das in Ruhe an (so versiert bin ich auf dem Gebiet nicht, ich muss mir das alles mühsam erarbeiten bzw "ersuchen".
Allerdings vermute ich, dass ich dich mit Fragen und Bitten überhäufen werdeDas mussten wir alle mal.
Fragen sind kein Problem.
Einfach mal ausprobieren. -
@oliverio Danke.
Geht schon los
, kurze Zusammenfassung, wie ich es verstanden hab.
- Logitech Media Server: benötigt 1 PI, mit LMS.
- kann LMS z.B. auch auf dem iobroker -Raspi oder dem NAS-Raspi laufen oder muss das zwingend separat sein?
- Anbindung ins System per LAN, feste IP
- Clients auf Raspi, mit DAC-Head.
- welchen genau ich brauche, muss ich noch schauen
- für jeden "Empfänger" einen Client?
- muss Client per Kabelverbindung mit dem "Empfänger" verbunden sein (also z.B. mit Lautsprechern, im Falle von TV dann eben mit dem Anzeigegerät), oder genügt das Bereitstellen an einem "günstigen" Standort und Anbindung an die "Empfänger" per WLan?
-
@hausbaer sagte in Nächstes Projekt: Webradio:
@oliverio Danke.
Geht schon los
, kurze Zusammenfassung, wie ich es verstanden hab.
- Logitech Media Server: benötigt 1 PI, mit LMS.
- kann LMS z.B. auch auf dem iobroker -Raspi oder dem NAS-Raspi laufen oder muss das zwingend separat sein?
- Anbindung ins System per LAN, feste IP
- Clients auf Raspi, mit DAC-Head.
- welchen genau ich brauche, muss ich noch schauen
- für jeden "Empfänger" einen Client?
- muss Client per Kabelverbindung mit dem "Empfänger" verbunden sein (also z.B. mit Lautsprechern, im Falle von TV dann eben mit dem Anzeigegerät), oder genügt das Bereitstellen an einem "günstigen" Standort und Anbindung an die "Empfänger" per WLan?
Evtl nochmal etwas mit den Begriffen
Server ist das Gerät, auf dem der LMS läuft
Client ist das Gerät auf dem die Playersoftware SqueezePlay läuft
Beide Softwares kann auch auf einem Gerät laufen, nur würde ich.
Für das Gerät mit dem Server würde ich aber nicht unbedingt einen Pi Zero W empfehlen, da der zu schwach ist.
LMS läuft auf verschiedenen Geräten, nicht nur auf einem Raspberry.
Er läuft sogar unter Windows, hier würde ich aber wegen der Treiberunterstützung für das ein oder andere Plugin davon abraten.
Einen Server auf einem Raspi mit SD-Karte zu betreiben ist immer etwas heikel.
Linux schreibt doch relativ viel im Hintergrund auf das Speichermedium und irgendwann geben die SD-Karten auf. Zum ausprobieren alles gut, aber auf Dauer eher schwierig.
Ich erwähnte ja oben das image picoreplayer. Das ist ein extrem abgespecktes Linuximage, das auf tiny core OS basiert. Hier wurde das Problem adressiert, so das das ganze Betriebssystem und aller Speicherzugriff nur im Hauptspeicher und RAM-Disk abläuft, so das der Zugriff auf Speichermedien stark reduziert ist.
Andere Alternative ist, den Raspi mit einer SSD zu betreiben.Zu deinen Fragen
kann LMS z.B. auch auf dem iobroker -Raspi oder dem NAS-Raspi laufen oder muss das zwingend separat sein?
Jein kann alles auf einem laufen leider überschneiden sich ein paar Ports bei iobroker und LMS, so das man da umkonfigurieren muss, was ich selbst noch nie gemacht habe.
Anbindung ins System per LAN, feste IP
ja das empfiehlt sich für alle Infrastrukturgeräte im Netz immer (Server,Router,NAS,Drucker,etc.)
LAN empfiehlt sich ebenfalls, aber kein muss, zumindest nicht am Anfang. Ein Beispiel, wenn du von deinem Apple Handy per Airplay Musik über den LMS streamen willst, fallen relativ viele Daten an, da Airplay nur PCM oder per ALAC (komprimiert, aber im Pi nur Software unterstützt, daher Performance), wenn du das dann an mehrere Clients verteilen willst, dann lohnt sich die stabile Bandbreite eines LAN-Anschlusses, da über WLAN ja sich die Bandbreite insgesamt überlagert.Clients auf Raspi, mit DAC-Head.
welchen genau ich brauche, muss ich noch schauenentweder die von Hifiberry (etwas teuerer). Da gibt es aber auch Modelle mit Verstärker.
Ich selbst habe phatDAC im Einsatz, der wird aber nicht mehr hergestellt. Als Ersatz gibt es jetzt Pirate Audio. phatDAC gab es noch in den Alternativen RCA/Chinch-Out, sowie LineOut. Pirate wohl nur noch LineOut
https://shop.pimoroni.com/products/audio-dac-shim-line-out Gibts auch im deutschen Versandhandel
Ich verwende Aktivboxenfür jeden "Empfänger" einen Client?
Das verstehe ich nicht ganz was du damit meinst?
Der Client empfängt die Musikdaten und gibt sie über einen Digital/audio-Wandler aus.
Was du da anschließt (Lautpsrecher/Verstärker und da dann mehrere Lautsprecher) bleibt dir überlassen. Steuern kannst du halt nur den Client, egal was da dran hängt.muss Client per Kabelverbindung mit dem "Empfänger" verbunden sein (also z.B. mit Lautsprechern, im Falle von TV dann eben mit dem Anzeigegerät), oder genügt das Bereitstellen an einem "günstigen" Standort und Anbindung an die "Empfänger" per WLan?
Ne WLAN ist ausreichend. evtl zu beachten, die Pi ZeroW können nur WLAN 2,4GHz.
Wenn es da im Haus oder Nachbarschaft schon voll ist und du da noch mehrere Clients drauf packst, könnte es abbrüche geben. Aber ein ein Audio-Datenstrom mit MP3 verbraucht nur ca 10-20kb das passt meist immer irgendwie rein. Ausserdem puffern die Clients die Daten je nach Einstellung. Das gleicht dann einiges aus.
(wie gesagt bei Airplay kann es mehr werden).im Falle von TV dann eben mit dem Anzeigegerät
Wie gesagt, LMS ist ein Audioserver. Das synchronisierte abspielen von Ton UND Bild ist eine ganz andere Herausforderung. Wenn du Musik über das TV abspielen lassen möchtest, dann geht das natürlich auch.
Da fällt mir noch ein, da bei der Multiroom Synchronisation die Latenzen im Gerät (Prozessor,Software,etc) auch eine Rolle spielt, sollte man am besten immer gleichartige Endgeräte nehmen (also alle Endgeräte Raspis normal oder zero) Dann hat man da keine Probleme.Ich habe versucht mal einen mobilen Bluetooth-Lautsprecher ebenfalls zu synchronisieren.
Der LMS hat dafür auch Einstellmöglichkeiten zur Signalverzögerung. Aber das scheint bei jedem Neuverbinden abzuweichen und manchmal läuft der Ton dann trotzdem auseinander. -
-
@oliverio sagte in Nächstes Projekt: Webradio:
Server ist das Gerät, auf dem der LMS läuft
Client ist das Gerät auf dem die Playersoftware SqueezePlay läuftDas war mir soweit klar
Beide Softwares kann auch auf einem Gerät laufen, nur würde ich.
Für das Gerät mit dem Server würde ich aber nicht unbedingt einen Pi Zero W empfehlen, da der zu schwach ist.Nein, das wird ein Pi4 (mittlerweile 4GB, da mein 8GB defekt ist) werden. Darauf läuft ein raspi os mit OpenMediaVault (NAS).
LMS läuft auf verschiedenen Geräten, nicht nur auf einem Raspberry.
Er läuft sogar unter Windows, hier würde ich aber wegen der Treiberunterstützung für das ein oder andere Plugin davon abraten.
Einen Server auf einem Raspi mit SD-Karte zu betreiben ist immer etwas heikel.
Linux schreibt doch relativ viel im Hintergrund auf das Speichermedium und irgendwann geben die SD-Karten auf. Zum ausprobieren alles gut, aber auf Dauer eher schwierig.Da am NAS ne Fesplatte (2 TB ) via USB 3 hängt, wird das evtl. die Alternative. Einen Bereich der Platte für LMS etc reservieren, den Rest als NAS_Speicher.
Alternativ hierzu: USB 3 Stick.
Muss ich mal probieren.Ich erwähnte ja oben das image picoreplayer. Das ist ein extrem abgespecktes Linuximage, das auf tiny core OS basiert. Hier wurde das Problem adressiert, so das das ganze Betriebssystem und aller Speicherzugriff nur im Hauptspeicher und RAM-Disk abläuft, so das der Zugriff auf Speichermedien stark reduziert ist.
Auch das werde ich mal probieren. Ob das dann noch mit OMV funktioniert, wird sich zeigen.
für jeden "Empfänger" einen Client?
Das verstehe ich nicht ganz was du damit meinst?
Der Client empfängt die Musikdaten und gibt sie über einen Digital/audio-Wandler aus.
Was du da anschließt (Lautpsrecher/Verstärker und da dann mehrere Lautsprecher) bleibt dir überlassen. Steuern kannst du halt nur den Client, egal was da dran hängt.Genau dieses "egal was da dranhängt" meinte ich mit Empfänger. Hat sich wohl aber eh schon selbst erklärt. Ich hänge an meinen Client eben da wo ichs haben will, WLAN Lautsprecher (oder eben andere) dran.
Heißt: Ein Client, mehrere Lautsprecher -
@albert-k Täusch ich mich, oder ist das kabelgebunden?
-
Nachdem ein paar meiner Baustellen abgearbeitet sind, komm ich wieder auf mein Projekt "Mediacenter" zurück.
Allerdings etwas anders als in den Lösungen oben beschrieben. Ich hab eine FireTV Box, die momentannicht benötigt wird. Darauf hab ich kodi installiert und so am Raspi (Raspbian) angeschlossen.
FireTV- und Kodi-Adapter laufen. Allerdings würd ich noch das ein oder andere beim Kodi konfigurieren bzw installieren. Jedes Mal aber vom Raspi entfernen, mit dem TV verbinden, installieren / konfigurieren ist aber nicht wirklich eine Lösung. Kann ich irgendwie auf die GUI zugreifen?
Und vor allem : Dann hab ichs eingerichtet. Und wie geht's dann in der Vis weiter? Wie bringe ich die einzelnen Quellen in die Widgets?
-
@hausbaer sagte in Nächstes Projekt: Webradio:
Und vor allem : Dann hab ichs eingerichtet. Und wie geht's dann in der Vis weiter? Wie bringe ich die einzelnen Quellen in die Widgets?
Kodi:
-
@sigi234 ja, mit Kodi hab ich schon rumgespielt. Aber so wirklich komm ich nicht zurecht. Dumme Frage: kannst du das zur Verfügung stellen?
-
@hausbaer sagte in Nächstes Projekt: Webradio:
@sigi234 ja, mit Kodi hab ich schon rumgespielt. Aber so wirklich komm ich nicht zurecht. Dumme Frage: kannst du das zur Verfügung stellen?
-
Mein Fire-TV Stick war komplett eingerichtet, ich hatte aber das Problem, dass nach einer gewissen Zeit die Verbindung abgebrochen ist. Also per Fernbedienung wieder einschalten, warten bis die Verbindung wieder vorhanden war und dann gings weiter. Meiner Meinung nach keine praktikable Lösung.
Ich hab mir einen Pi 3 B+ besorgt, hier LibreElec aufgespielt und bin grad dabei, darauf Kodi fertig einzurichten (ist ein bisschen umständlich, da ich im Büro keinen separaten Monitor zur Verfügung habe, ich muss zur Einrichtung an ein TV-Gerät gehen).
Zudem habe ich mir eine DAC+ Hifi Karte geholt. Nur: Kommt an den Pi3 mit Kodi oder an den Pi4 mit iobroker?
-
@hausbaer sagte in Nächstes Projekt: Webradio:
Mein Fire-TV Stick war komplett eingerichtet, ich hatte aber das Problem, dass nach einer gewissen Zeit die Verbindung abgebrochen ist. Also per Fernbedienung wieder einschalten, warten bis die Verbindung wieder vorhanden war und dann gings weiter. Meiner Meinung nach keine praktikable Lösung.
Ich hab mir einen Pi 3 B+ besorgt, hier LibreElec aufgespielt und bin grad dabei, darauf Kodi fertig einzurichten (ist ein bisschen umständlich, da ich im Büro keinen separaten Monitor zur Verfügung habe, ich muss zur Einrichtung an ein TV-Gerät gehen).
Zudem habe ich mir eine DAC+ Hifi Karte geholt. Nur: Kommt an den Pi3 mit Kodi oder an den Pi4 mit iobroker?
wenn du mit kodi video mit audio abspielen willst, brauchst du kein dac, da du den tv mit hdmi anschließt. über hdmi schnittstelle kommt ordentliche qualität
wenn du mit kodi nur audio, nicht an einem fernseher abspielen willst, dann dann an den raspi, da du ja an den dac deine lautsprecher oder verstärker anschliesst (je nachdem was du für ein dac hast, bei dem geposteten link steht nix von verstärker und er hat RCA/Cinch-Stecker, dann eher verstärker oder Aktiv-Box)
der iobroker-server kann kein audio abspielen.