Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 447.8k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A AndyHoffmann

    @Sneak-L8 auch dir vielen Dank für deine Hilfe an Weihnachten. Ich habe das ganze mit TCPDUMP auf dem Raspi direkt überprüft. Ich habe mittels Python script auf dem Raspi ein "i" an die Wallbox geschickt. Die Antwort hat der Raspi ohne Fehlermeldung entgegen genommen. Dann habe ich den Versuch wiederholt und die Antwort im Logfile des Keba Adapters gesucht. Auch dies funktioniert einwandfrei, die Antwort kommt durch. Kann es sein dass es an der Wallbox an sich liegt? Ich versuche morgen mal das Auto zu laden und dabei mit dem Befehl "Curr" direkt vom Python aus den Ladestrom zu steuern...!eccdb704-3790-4025-9faa-30298bf9a6bc-image.png

    Schöne Weihnachten!

    S Offline
    S Offline
    Sneak-L8
    schrieb am zuletzt editiert von
    #157

    @AndyHoffmann Ja, das sieht so aus, als käme nichts von der Wallbox. Außer dem Stand der Firmware sendet die Box nichts. Da sollte aber deutlich mehr kommen.
    Oder könnte es an einer Firewall liegen? Oder nutzt Du Powerline und Broadcast-Meldungen werden z.B. nicht durchgereicht.
    Die Idee, die Kommandos manuell zu sendne und das Ergebnis zu prüfen ist ein guter Ansatz.

    A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Sneak-L8

      @AndyHoffmann Ja, das sieht so aus, als käme nichts von der Wallbox. Außer dem Stand der Firmware sendet die Box nichts. Da sollte aber deutlich mehr kommen.
      Oder könnte es an einer Firewall liegen? Oder nutzt Du Powerline und Broadcast-Meldungen werden z.B. nicht durchgereicht.
      Die Idee, die Kommandos manuell zu sendne und das Ergebnis zu prüfen ist ein guter Ansatz.

      A Offline
      A Offline
      AndyHoffmann
      schrieb am zuletzt editiert von
      #158

      @Sneak-L8 Danke für deine Tipps. Leider waren alle Versuche erfolglos. Ich hab sogar das switch getauscht. Die Box sendet einfach keine Antwort.
      Da ich in Javascript nicht sehr gut bin habe ich dort das Ansteuern über Modbus nicht hinbekommen. Ich habe mir nun zwei Python scripts gebaut die ich über die EXEC Funktion von JS-Script anspreche. Soweit funktioniert dies nun erst mal.

      Danke für eure Hilfe!

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A AndyHoffmann

        @Sneak-L8 Danke für deine Tipps. Leider waren alle Versuche erfolglos. Ich hab sogar das switch getauscht. Die Box sendet einfach keine Antwort.
        Da ich in Javascript nicht sehr gut bin habe ich dort das Ansteuern über Modbus nicht hinbekommen. Ich habe mir nun zwei Python scripts gebaut die ich über die EXEC Funktion von JS-Script anspreche. Soweit funktioniert dies nun erst mal.

        Danke für eure Hilfe!

        S Offline
        S Offline
        Sneak-L8
        schrieb am zuletzt editiert von
        #159

        @AndyHoffmann Antwortet die Box evtl. auf einem anderen Port als üblich? Ich denk, es liegt nicht am ioBroker sondern eher am Netzwerk, auf dem die Antwort den Weg nicht findet. Aber so langsam gehen mir die Ideen aus...

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J Offline
          J Offline
          jojo8897
          schrieb am zuletzt editiert von jojo8897
          #160

          Hallo zusammen,
          ich habe zwei KebaBoxen Master/Slave eine p30x und eine p30c ich habe für die P30x einen Adapter angelegt IP eingetragen und bekomme auch alle Werte.
          Für die Slave Box habe ich auch einen Adapter angelegt IP eingetragen aber es scheitert mit folgender Fehlermeldung (unteranderem) (28923) uncaught exception: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:7090
          Kann mir jemand weiterhelfen wo ich den Fehler suchen kann?

          DANKE
          Jörg

          P.S. Wenn ich die SlaveBox zuerst anlege funktioniert diese, also es geht immer der erste Adapter, Denke es liegt am 7090 Port weil beide diesen benutzen? Was kann ich tun?

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J jojo8897

            Hallo zusammen,
            ich habe zwei KebaBoxen Master/Slave eine p30x und eine p30c ich habe für die P30x einen Adapter angelegt IP eingetragen und bekomme auch alle Werte.
            Für die Slave Box habe ich auch einen Adapter angelegt IP eingetragen aber es scheitert mit folgender Fehlermeldung (unteranderem) (28923) uncaught exception: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:7090
            Kann mir jemand weiterhelfen wo ich den Fehler suchen kann?

            DANKE
            Jörg

            P.S. Wenn ich die SlaveBox zuerst anlege funktioniert diese, also es geht immer der erste Adapter, Denke es liegt am 7090 Port weil beide diesen benutzen? Was kann ich tun?

            S Offline
            S Offline
            Sneak-L8
            schrieb am zuletzt editiert von
            #161

            @jojo8897 Ich glaube nicht viel. Nur eine Keba benutzen? Der Broadcast läuft wohl immer auf Port 9080. Und aufdem kann nur eine Instanz lauschen. Dann müsste man den Adapterschon umbauen, so das er mit mehren Wallboxne umgehen kann. Das ist nicht einfach so zu machen. Leider ...

            J 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Sneak-L8

              @jojo8897 Ich glaube nicht viel. Nur eine Keba benutzen? Der Broadcast läuft wohl immer auf Port 9080. Und aufdem kann nur eine Instanz lauschen. Dann müsste man den Adapterschon umbauen, so das er mit mehren Wallboxne umgehen kann. Das ist nicht einfach so zu machen. Leider ...

              J Offline
              J Offline
              jojo8897
              schrieb am zuletzt editiert von jojo8897
              #162

              @sneak-l8 das ist aber schade, geht es evtl über den Umweg mqtt? Muss ich die zweite Box mit einem Raspberry auslesen und per mqtt an iobroker schicken. Wobei jetzt eine Box Master ist und eine Slave, evtl kann man den Adapter ja doch ändern??

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J jojo8897

                @sneak-l8 das ist aber schade, geht es evtl über den Umweg mqtt? Muss ich die zweite Box mit einem Raspberry auslesen und per mqtt an iobroker schicken. Wobei jetzt eine Box Master ist und eine Slave, evtl kann man den Adapter ja doch ändern??

                S Offline
                S Offline
                Sneak-L8
                schrieb am zuletzt editiert von
                #163

                @jojo8897 Ne, so einfach ist das nicht. Es kann nur ein(e Instanz eines) Adapter auf den Broadcast der Box lauschen. Oder der Adapter müsste auf verschiedenen Adressen lauschen und Du musst überden Raspi den Broadcast neu auf einem anderen Port versenden. Dann würde die 1. Box aber immer noch den Broadcast der 2. Box empfangen. das zu lösenist in meinen Augen ne größere Geschichte.

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • RoscoR Offline
                  RoscoR Offline
                  Rosco
                  schrieb am zuletzt editiert von Rosco
                  #164

                  Hallo ins Forum,

                  ich mache gerade meine ersten Gehversuche mit dem iobroker, habe die Discovergy Zähler für Generator (PV-Anlage 5,7 KWp) und Bezug/Einspeisung (2-Richtungszähler) als Adapter eingebunden und sehe in den Objekten die Werte. PV ist derzeit aber nicht so doll, da (noch) Schnee auf dem Dach.

                  Mit Freude habe ich dann den KEBA Adapter entdeckt, vielen Dank hierfür.
                  Die Installation des akutellen Adapters klappte prima. UDP ist in meiner x-series auch eingeschaltet. Nun stehe ich vor der Konfiguration und mir stellen sich ein paar Fragen.

                  Da ich in den Objekten des Zwei-Richtungszählers einen positiven Wert für den Strombezug ´xxx.Power_Consumption´ sehe, habe ich den Datenpunkt in das linke Feld übernommen, rechts ist dann leer.

                  Nun möchte ich gern eine Zoe R240 (23KWh Batterie) mit Überschussstrom laden.
                  Ich habe gelesen, dass der R240 bei 3-phasigem Anschluss mindestens 6A Ladestrom benötigt
                  (bitte gern korrigieren, wenn ich falsch liege). Also 6Ax3x240V = 4,320KW.

                  Im Datenblatt zu meiner P30 x steht eine Leistung von 4,6 / 7,4 / 11 / 22KW.
                  Für mich heißt dass, dass die KEBA min. 6,39A Ladestrom abgeben kann.

                  Da meine PV-Anlage bei Volllast (leider) nur theoretische 5,7 KW liefert und noch der Hausverbrauch berücksichtigt werden muss, bin ich mir nun nicht sicher, welcher Wert für die ´Schrittweite´ (mA) empfohlen wird.

                  Auch bin ich dankbar, für Hinweise zu den empfehlenswerten Einstellungen bei ´Ladeunterschreitung´ und ´Mindestladezeit´.

                  Ladeunterschreitung:
                  Unterschreitet der Überschuss der PV-Anlage die minimale Ladestärke (siehe oben: 4,6 KW)
                  soll ein Ladevorgang erst bei einem Netzbezug über der angegebenen Wattzahl (Ladeunterschreitung) unterbrochen werden.
                  Das verstehe ich nicht, schließlich soll die Autobatterie doch vollgeladen werden.

                  Mindestladezeit:
                  Hier würde ich die Zeit angeben, die benötigt wird, um die Autobatterie auf ein entsprechendes Niveau zu laden. Da der Ladezustand jedoch nicht berücksichtigt wird, fällt es mir schwer auch hierfür einen sinnvollen Wert anzugeben.

                  Ich kann mit maximal 22KW laden.
                  Wie bzw. wo kann ich den Adapter dazu bringen, dass er z.B. nachts oder bei zu wenig Einstrahlung die Batterie mit der vollen Ladeleistung versorgt?
                  In diesem Thread hatte ich einen früheren Beitrag gefunden, in dem hierfür ein State benannt wurde. Dieses finde ich aber nicht in den Objekten zu der aktuellen Adapter Version.

                  Und als letzte Frage: Wie kann ich zwischen PV-Überschuss und maximaler Ladung umschalten. Hierfür würde sich doch ein Schalter in der Nähe der Wallbox empfehlen. Wie habt ihr das realisiert?

                  Ich weiß, viele Fragen - aber ich versuche, dass Prinzip zu durchdringen.
                  Daher vielen Dank für Eure Rückantworten.

                  Gruß ins Forum

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • RoscoR Rosco

                    Hallo ins Forum,

                    ich mache gerade meine ersten Gehversuche mit dem iobroker, habe die Discovergy Zähler für Generator (PV-Anlage 5,7 KWp) und Bezug/Einspeisung (2-Richtungszähler) als Adapter eingebunden und sehe in den Objekten die Werte. PV ist derzeit aber nicht so doll, da (noch) Schnee auf dem Dach.

                    Mit Freude habe ich dann den KEBA Adapter entdeckt, vielen Dank hierfür.
                    Die Installation des akutellen Adapters klappte prima. UDP ist in meiner x-series auch eingeschaltet. Nun stehe ich vor der Konfiguration und mir stellen sich ein paar Fragen.

                    Da ich in den Objekten des Zwei-Richtungszählers einen positiven Wert für den Strombezug ´xxx.Power_Consumption´ sehe, habe ich den Datenpunkt in das linke Feld übernommen, rechts ist dann leer.

                    Nun möchte ich gern eine Zoe R240 (23KWh Batterie) mit Überschussstrom laden.
                    Ich habe gelesen, dass der R240 bei 3-phasigem Anschluss mindestens 6A Ladestrom benötigt
                    (bitte gern korrigieren, wenn ich falsch liege). Also 6Ax3x240V = 4,320KW.

                    Im Datenblatt zu meiner P30 x steht eine Leistung von 4,6 / 7,4 / 11 / 22KW.
                    Für mich heißt dass, dass die KEBA min. 6,39A Ladestrom abgeben kann.

                    Da meine PV-Anlage bei Volllast (leider) nur theoretische 5,7 KW liefert und noch der Hausverbrauch berücksichtigt werden muss, bin ich mir nun nicht sicher, welcher Wert für die ´Schrittweite´ (mA) empfohlen wird.

                    Auch bin ich dankbar, für Hinweise zu den empfehlenswerten Einstellungen bei ´Ladeunterschreitung´ und ´Mindestladezeit´.

                    Ladeunterschreitung:
                    Unterschreitet der Überschuss der PV-Anlage die minimale Ladestärke (siehe oben: 4,6 KW)
                    soll ein Ladevorgang erst bei einem Netzbezug über der angegebenen Wattzahl (Ladeunterschreitung) unterbrochen werden.
                    Das verstehe ich nicht, schließlich soll die Autobatterie doch vollgeladen werden.

                    Mindestladezeit:
                    Hier würde ich die Zeit angeben, die benötigt wird, um die Autobatterie auf ein entsprechendes Niveau zu laden. Da der Ladezustand jedoch nicht berücksichtigt wird, fällt es mir schwer auch hierfür einen sinnvollen Wert anzugeben.

                    Ich kann mit maximal 22KW laden.
                    Wie bzw. wo kann ich den Adapter dazu bringen, dass er z.B. nachts oder bei zu wenig Einstrahlung die Batterie mit der vollen Ladeleistung versorgt?
                    In diesem Thread hatte ich einen früheren Beitrag gefunden, in dem hierfür ein State benannt wurde. Dieses finde ich aber nicht in den Objekten zu der aktuellen Adapter Version.

                    Und als letzte Frage: Wie kann ich zwischen PV-Überschuss und maximaler Ladung umschalten. Hierfür würde sich doch ein Schalter in der Nähe der Wallbox empfehlen. Wie habt ihr das realisiert?

                    Ich weiß, viele Fragen - aber ich versuche, dass Prinzip zu durchdringen.
                    Daher vielen Dank für Eure Rückantworten.

                    Gruß ins Forum

                    D Offline
                    D Offline
                    darkiop
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #165

                    @lutz-rose sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                    sicher, welcher Wert für die ´Schrittweite´ (mA) empfohlen wird.

                    Ich habe aktuell 500mA eingestellt und werde einfach mal beobachten.

                    @lutz-rose sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                    Ladeunterschreitung:

                    Liegt der Überschuss von der PV unterhalb der minimalen Ladeleistung, lässt der Adapter das Auto noch bis zu der angegebenen Leistung in Watt über den normalen Bezug vom Stromversorger laden.

                    42fb9698-ebe5-4f81-9d27-13c2dd67033c-grafik.png

                    @lutz-rose sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                    Mindestladezeit:

                    Und auch hier, liegt der Überschuss unterhalb der minimalden Leistung, sorgt der Adapter noch X-Sekunden für eine Ladung (= Bezug vom Stromanbieter).

                    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Offline
                      D Offline
                      darkiop
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #166

                      @Sneak-L8 Heute Morgen mal wieder getestet, aber jetzt wirds strange :)

                      Debug Log: iobroker.2021-02-17.log

                      Im Log selbst fällt mir nichts auf, außer das die UDP Kommunikation funktioniert.

                      Testlauf heute Morgen:

                      Stecker rein, Wechsel von 1/3 auf 1/7 – enableUser & enableSys = false
                      Box ist im Netz erreichbar

                      a30b3fef-29cd-43b1-afc2-048781b48f1e-grafik.png

                      Stecker raus, Wechsel von 1/7 auf 1/3 – enableUser & enableSys = true

                      245bb580-1875-453b-b964-006c4df4f86b-grafik.png

                      Stecker wieder rein, Wechsel von 1/3 auf 1/7 – enableUser & enableSys = false

                      c93d5694-56ab-4d0f-b2f1-af52716b2bb5-grafik.png

                      Dann Apdater restart, enableUser & enableSys = true und die Ladung beginnt:

                      bb038a8b-63ae-4023-9314-dbf5e588736e-grafik.png

                      Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D darkiop

                        @Sneak-L8 Heute Morgen mal wieder getestet, aber jetzt wirds strange :)

                        Debug Log: iobroker.2021-02-17.log

                        Im Log selbst fällt mir nichts auf, außer das die UDP Kommunikation funktioniert.

                        Testlauf heute Morgen:

                        Stecker rein, Wechsel von 1/3 auf 1/7 – enableUser & enableSys = false
                        Box ist im Netz erreichbar

                        a30b3fef-29cd-43b1-afc2-048781b48f1e-grafik.png

                        Stecker raus, Wechsel von 1/7 auf 1/3 – enableUser & enableSys = true

                        245bb580-1875-453b-b964-006c4df4f86b-grafik.png

                        Stecker wieder rein, Wechsel von 1/3 auf 1/7 – enableUser & enableSys = false

                        c93d5694-56ab-4d0f-b2f1-af52716b2bb5-grafik.png

                        Dann Apdater restart, enableUser & enableSys = true und die Ladung beginnt:

                        bb038a8b-63ae-4023-9314-dbf5e588736e-grafik.png

                        S Offline
                        S Offline
                        Sneak-L8
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #167

                        @darkiop Also Dein Log ist sehr voll von Statusmeldungen. Hast Du ein Update-Intervall eingestellt? Und das relativ niedrig? Lass den Wert mal auf null. Es reicht eigentlich der Broadcast der Box. Evtl. ist sie so zu sehr beschäftigt und bekommt Deine Kommandos nicht mit.
                        Im Log sehe ich aber, dass Du angesteckt hast und die Wallbox dann mit 16A zu laden beginnt. Vermutlich, weil der Adapter neu gestartet wurde und somit die letzte Zah lder Phasen nicht mehr weiß. Also geht er von einer Phase aus und merkt dann später, dass das Auto mit 2 Phasen läft und regelt dann zurück.

                        Wenn der Stecker abgezogen wird, dann soltle die Wallbox im PV-optimierten Modus eigentlich abschalten und nicht einschalten (enableUser). Aber wie gesagt, im Log sieht das alles richtig aus.
                        Stelle mal das Updateintervall aus und beobachte erneut. Gibt es immer noch Probleme, dann schicke doch nochmal das Log, die Einstellungen und genaue Zeitpunkte, wann Du das Kabel der Wallbox ein-/ausgesteckt hast, damit ich das mit dem Log zusammenbringe.

                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Sneak-L8

                          @darkiop Also Dein Log ist sehr voll von Statusmeldungen. Hast Du ein Update-Intervall eingestellt? Und das relativ niedrig? Lass den Wert mal auf null. Es reicht eigentlich der Broadcast der Box. Evtl. ist sie so zu sehr beschäftigt und bekommt Deine Kommandos nicht mit.
                          Im Log sehe ich aber, dass Du angesteckt hast und die Wallbox dann mit 16A zu laden beginnt. Vermutlich, weil der Adapter neu gestartet wurde und somit die letzte Zah lder Phasen nicht mehr weiß. Also geht er von einer Phase aus und merkt dann später, dass das Auto mit 2 Phasen läft und regelt dann zurück.

                          Wenn der Stecker abgezogen wird, dann soltle die Wallbox im PV-optimierten Modus eigentlich abschalten und nicht einschalten (enableUser). Aber wie gesagt, im Log sieht das alles richtig aus.
                          Stelle mal das Updateintervall aus und beobachte erneut. Gibt es immer noch Probleme, dann schicke doch nochmal das Log, die Einstellungen und genaue Zeitpunkte, wann Du das Kabel der Wallbox ein-/ausgesteckt hast, damit ich das mit dem Log zusammenbringe.

                          D Offline
                          D Offline
                          darkiop
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #168

                          @sneak-l8 Intervall Stand auf 10S. Ich lasse den Adapter nun auf Debug laufen und hoffe das Morgen die Sonne vorbei schaut :)

                          Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • RoscoR Offline
                            RoscoR Offline
                            Rosco
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #169

                            Vielen Dank für die Rückantworten.
                            Bleibt noch die Frage offen, welche Einstellung in den Objekten vorgenommen werden muss, damit die Wallbox mit voller Ladeleistung 22 KW lädt, bzw. wie ihr eine solche Einstellmöglichkeit außerhalb der IO Welt, z.B. mit einem Schalter, geschaffen habt.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              Sneak-L8
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #170

                              Es ist der state kecontact.0.automatic.photovoltaics
                              Web der false ist, dann wird mit voller Leistung geladen.
                              Einen physischen Schalter habe ich nicht, mit reicht die Webseite vom ioBroker mit einem virtuellen Schalter.

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Sneak-L8

                                Es ist der state kecontact.0.automatic.photovoltaics
                                Web der false ist, dann wird mit voller Leistung geladen.
                                Einen physischen Schalter habe ich nicht, mit reicht die Webseite vom ioBroker mit einem virtuellen Schalter.

                                D Offline
                                D Offline
                                darkiop
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #171

                                @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                Einen physischen Schalter habe ich nicht, mit reicht die Webseite vom ioBroker mit einem virtuellen Schalter.

                                @Lutz-Rose Den könntest du aber z.B. mit einem Homematic Taster oder einem anderen in ioBroker eingebundenen Taster realisieren. Dieser wird dann einfach mit dem DP kecontact.0.automatic.photovoltaics verknüpft.

                                Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                RoscoR 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D darkiop

                                  @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                  Einen physischen Schalter habe ich nicht, mit reicht die Webseite vom ioBroker mit einem virtuellen Schalter.

                                  @Lutz-Rose Den könntest du aber z.B. mit einem Homematic Taster oder einem anderen in ioBroker eingebundenen Taster realisieren. Dieser wird dann einfach mit dem DP kecontact.0.automatic.photovoltaics verknüpft.

                                  RoscoR Offline
                                  RoscoR Offline
                                  Rosco
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #172

                                  @darkiop Vielen Dank euch beiden. Einen Schalter einzubinden bekomme ich bestimmt hin.
                                  Mir fehlte der passende Datenpunkt. Vielleicht könnte man diesen als Hinweis mit in die Dokumentation bzw. die Konfigurationsseite aufnehmen.

                                  Viel Erfolg weiter mit diesem tollen Adapter - dann will ich mal auf Sonne warten...

                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • RoscoR Rosco

                                    @darkiop Vielen Dank euch beiden. Einen Schalter einzubinden bekomme ich bestimmt hin.
                                    Mir fehlte der passende Datenpunkt. Vielleicht könnte man diesen als Hinweis mit in die Dokumentation bzw. die Konfigurationsseite aufnehmen.

                                    Viel Erfolg weiter mit diesem tollen Adapter - dann will ich mal auf Sonne warten...

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    darkiop
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #173

                                    @Sneak-L8 Heute Morgen hatte ich ein weiteres Erlebnis, Auto war noch angestöpselt - kurzzeitig war genügend Ladestrom da - alledings hat der State ping-pong gespielt und ist von 1 über 3 auf 5 gesprungen, und das ständig. Da ich aktuell noch auf die DPs Triggere und mir ein Telegram schicke hatte ich das auch bemerkt - irgendwann ging dann auch der EQC auf Ladefehler. Nach entfernen vom Stecker und wieder einstecken ist aktuell Ruhe - allerdings auch nicht genügend Ladestrom vorhanden :)

                                    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D darkiop

                                      @Sneak-L8 Heute Morgen hatte ich ein weiteres Erlebnis, Auto war noch angestöpselt - kurzzeitig war genügend Ladestrom da - alledings hat der State ping-pong gespielt und ist von 1 über 3 auf 5 gesprungen, und das ständig. Da ich aktuell noch auf die DPs Triggere und mir ein Telegram schicke hatte ich das auch bemerkt - irgendwann ging dann auch der EQC auf Ladefehler. Nach entfernen vom Stecker und wieder einstecken ist aktuell Ruhe - allerdings auch nicht genügend Ladestrom vorhanden :)

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Sneak-L8
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #174

                                      @darkiop Oh, das ist komisch. Du meinst den plug-State? Evtl. Kontaktprobleme beim Stecker/Fahrzeug? Dann wird es mit der Regelung natürlich schwierig. Diese schnellen Änderungen könnten ein Problem sein.
                                      Ich hatte zu Beginn am Adapter auch eine sofortige Regelung, indem ich die states des EnergyMeters direkt abonniert und die Werte sofort angepasst hatte. Da ging das Auto dann auch auf Fehler, weil im Grenzbereich innerhalb von Sekunden ein- und ausgeschaltet wurde...

                                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Sneak-L8

                                        @darkiop Oh, das ist komisch. Du meinst den plug-State? Evtl. Kontaktprobleme beim Stecker/Fahrzeug? Dann wird es mit der Regelung natürlich schwierig. Diese schnellen Änderungen könnten ein Problem sein.
                                        Ich hatte zu Beginn am Adapter auch eine sofortige Regelung, indem ich die states des EnergyMeters direkt abonniert und die Werte sofort angepasst hatte. Da ging das Auto dann auch auf Fehler, weil im Grenzbereich innerhalb von Sekunden ein- und ausgeschaltet wurde...

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        darkiop
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #175

                                        @Sneak-L8

                                        Zum Ping-Pong: Nicht der kecontact.0.plug, sondern der kecontact.0.state. Plug war konstant auf 7.


                                        Irgendwas scheint grundsätzlich nicht zupassen. Ich hab den Adapter gestern auf Pause geschaltet. Heute gegen 13:30 Uhr habe ich das Auto angeschlossen und die Ladung hat (trotz Pause) begonnen:

                                        8803f4c3-542a-4d11-bab7-39faf1acddea-grafik.png

                                        Danach das Log geprüft und keine Einträge von heute vom kecontact.0. gefunden - der letzte war von gestern Abend als ich das Auto ausgestöpselt habe:

                                        4ce036fc-bf44-4dd4-886d-3ca284056039-grafik.png

                                        Also, Adapter neu gestartet und die Pause wurde aktiviert (enableSys und User waren dann false):

                                        57d95d19-7aa3-4abd-b701-f9a043226b97-grafik.png

                                        46560972-0ea5-40b0-8b9d-9b4c57c510cf-grafik.png

                                        Pause deaktiviert und die Ladung hat begonnen:

                                        cdfe0e82-b739-4784-a442-0a3c8dcc8ced-grafik.png
                                        74145829-d7bc-4172-99d9-81ed6d8c0ada-grafik.png

                                        Aktuell auch stabil, ohne State Ping-Pong :)

                                        Ich werde weiter versuchen ein Muster zu erkennen, es stehen ja ein paar Sonnige Tage an. Als ersten Lösungsansatz überlege ich gerade auf den kecontact.0.plug = 7 einen Restart zu Triggern.

                                        Noch als Verbesserungsvorschlag: Im Debug-Log gibst du 'not enough power for charging ...' aus, glaube das wäre auch als State im Objektbaum nützlich. Das selbe evtl. für 'Available surplus: -257'

                                        Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D darkiop

                                          @Sneak-L8

                                          Zum Ping-Pong: Nicht der kecontact.0.plug, sondern der kecontact.0.state. Plug war konstant auf 7.


                                          Irgendwas scheint grundsätzlich nicht zupassen. Ich hab den Adapter gestern auf Pause geschaltet. Heute gegen 13:30 Uhr habe ich das Auto angeschlossen und die Ladung hat (trotz Pause) begonnen:

                                          8803f4c3-542a-4d11-bab7-39faf1acddea-grafik.png

                                          Danach das Log geprüft und keine Einträge von heute vom kecontact.0. gefunden - der letzte war von gestern Abend als ich das Auto ausgestöpselt habe:

                                          4ce036fc-bf44-4dd4-886d-3ca284056039-grafik.png

                                          Also, Adapter neu gestartet und die Pause wurde aktiviert (enableSys und User waren dann false):

                                          57d95d19-7aa3-4abd-b701-f9a043226b97-grafik.png

                                          46560972-0ea5-40b0-8b9d-9b4c57c510cf-grafik.png

                                          Pause deaktiviert und die Ladung hat begonnen:

                                          cdfe0e82-b739-4784-a442-0a3c8dcc8ced-grafik.png
                                          74145829-d7bc-4172-99d9-81ed6d8c0ada-grafik.png

                                          Aktuell auch stabil, ohne State Ping-Pong :)

                                          Ich werde weiter versuchen ein Muster zu erkennen, es stehen ja ein paar Sonnige Tage an. Als ersten Lösungsansatz überlege ich gerade auf den kecontact.0.plug = 7 einen Restart zu Triggern.

                                          Noch als Verbesserungsvorschlag: Im Debug-Log gibst du 'not enough power for charging ...' aus, glaube das wäre auch als State im Objektbaum nützlich. Das selbe evtl. für 'Available surplus: -257'

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #176

                                          @darkiop Also mit dem state "state" mache ich im adapter eigentlich gar nichts. Daher sollte dessen Kippeln nichts ausmachen. Könnte aber auf ein Problme der Wallbox hindeuten.
                                          Bestimmte Werte als State abzulegen (berechneter Überschuss, etc.) ist ne gute Idee. So könnte man auch ohne Debug die Ladung besser nachvollziehen. Werde ich wohl mal bei Gelegenheit einbauen unter "Statsitstics".

                                          Überlege auch, ob ich die Einstellung wieviel Netzbezug beim Ladestart erlaubt sind, als State anlege (evtl. wird dort der Wert aus der Adapterkonfiguration initial reingwschrieben). Dann kann man per Skript für SOmmer und Winter oder erwartetem Solarertrag den Wert dynamisch von extern regeln.

                                          Auch die Phasenzahl des letzten Ladevorgangs wäre hinlfreich, sonst geht er imemr von 1 Phase nach einem Adapterestart aus.

                                          Wobei ein Restart des Adapters grundsätzlich nicht notwendig sein sollte.

                                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          892

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe