NEWS
VPN Verbindung zur FritzBox nicht mehr möglich
-
@javamafia
Das Problem ist IP6 man kann IP4 bekommen, zahlt aber 5 Euro im Monat extra.
Ich meine Irgendwo mal gelesen zu haben, das IP6 kein VPN möglich ist -
Ich habe um downtimes zu umgehen parallel zum Fritz VPN noch wireguard installiert.
Wireguard hat deutlich bessere Performance Werte und beides läuft einwandfrei. Wireguard in einem proxmox lxc Container zu installieren ist keine große Geschichte und könnte unter Umständen eine mögliche Lösung sein. -
Ich behaupte jetzt mal ganz einfach:
Wenn VPN mit Fritzbox und MyFritz nicht funktioniert, dann funktionieren andere Lösungen schon zweimal nicht. Also ausprobieren ob es grundsätzlich funktioniert oder nicht.Weiterhin: Schau mal unter den SIM Karten Einstellungen des Handy nach dem Zugangspunkt (AP). Dort muss ersichtlich sein dass IPV4 UND IPV6 verwendet werden. Wenn dort nur IPV6 eingetragen ist, musst Du Dir einen anderen Zugangspunkt suchen der das bietet.
Telekom ändert das anscheinend gerade ohne dass man sich dessen bewusst ist. Andere Anbieter evtl auch.
-
Kannst auch diesen Thread mal ansehen. Da war es ähnlich und konnte gelöst werden.
-
@kyocera007-0
Ich habe seid Jahren bei Unitymedia (jetzt Vodafone) einen IPv4 Anschluss, da dem wurde noch nie was geändert. Das ich eine VPN über IPv6 nicht aufbauen kann ist mir durchaus bekannt. Um dies auch noch vorweg zunehmen, einen DS- Lite Tunnel gibt es bei mir auch nicht.@albert-k
Alle Einstellungen auf meinem Android Handy haben IPv4 und IPv6, also gehe ich davon aus, das es klappen sollte.Es klappen komischerweise nur die Android Handys nicht, das iPhone X und XS, sowie die Windows Tablets klappen alle.
@ice77
Wo muss der Wireguard installiert werden? -
Ich benutze VPN Cilla mit einer 7590 (Labor 7.24)
Installiert ist die App auf nem S6 (Marshmellow) und J7 (2016)(Oreo)
Funktioniert beides wunderbar seit Jahren.
Egal welche Software von der FB oder Handy.
IP4 (IP6 ist deaktiviert) -
@javamafia Wireguard läuft bei mir unter Proxmox auf einem Nuc 8i5
gestartet wird er im Linux über die Konsole und Android hat ne "klicki bunti" App dafür.
-
@javamafia
Leider haben die Neuanschlüsse nur noch IP6 und IP 4 DSL-Lite lassen sich sich extra bezahlen, wenn man es haben möchte/muss.Gruß
-
@kyocera007-0 und genau aus diesem Grund bin ich bei DSL 16k geblieben
-
Ich hatte auch den Fehler gemacht - mich upgraden zu lassen von 50kBit auf 100kBit DSL - dabei ist mein IPv4 Zugang flöten gegangen.
Ich habe mir eine "preisgünstiges" IPv4 Mapping über "Feste-IP-Net" besorgt und arbeite nun mit einer OpenVPN Lösung auf einem dedizierten Raspi 3. Das funktioniert nun seit ca. 1,5 Jahren ohne Probleme.
Das Problem ist, dass die Provider einfach den IPv4 Zugang abschalten bzw. sich das nun als extra Leistung bezahlen lassen. Von mir stellt man ja gerne um. Das Ganze ist ja nur deshalb so peinlich, weil die Mobilfunkprovider nur IPv4 unterstützen.
-
Ich habe seit dem update auf 7.21 auch extreme Probleme mit dem VPN. Nicht mit dem Aufbau der Verbindung, aber mit dem PAT (Port Adress Translation). Bis zum Updaten hat alles wunderbar funktioniert
Location 1: Vodafone Kabel mit 1 Gig und fixer IP v4 (FB 6591)
Location 2: Vodafone Business Kabel mit 400 Mbit/s und fixer IPv4 (FB 6490)LAN 2 LAN Kopplung von FB zu FB steht und ist stabil. Allerdings kann ich von Location 1 zu Location 2 und andersrum nichts aufrufen was im Netzwerk ist. Nicht mal die Fritzboxoberfläche
Aus der Firma komme ich mit ShrewSoft direkt auf meine FB in Location 1 oder 2 ohne Probleme (also Tunnel steht, Pings gehen durch und kommen auch wieder zurück). Aber wenn ich etwas aufrufen will was einen Port benötigt läuft dat Dingens in Timeout.
Ich vermute das Vodafone bzw. AVM hier ein Problem mit der Porttranslation Tabelle hat. Und diese total verhunzt hat beim Update.
-
@kyocera007-0 sagte in VPN Verbindung zur FritzBox nicht mehr möglich:
@javamafia
Leider haben die Neuanschlüsse nur noch IP6 und IP 4 DSL-Lite lassen sich sich extra bezahlen, wenn man es haben möchte/muss.Gruß
Das stimmt so nicht. Bis vor kurzem hatte ich auch noch einen DSLite-Anschluss, kam also von aussen nicht auf die FRITZ!Box. Ein Anruf bei Vodafone mit der Bitte um Umstellung auf Dual Stack hat gereicht und in 30 Minuten hatte ich eine IPv4 Adresse und konnte per VPN auf die Fritte zugreifen. Das alles ist kostenlos geschehen.
-
@brainpain187s Für 6591 gibt es ein update 7.26 und 6490 7.25 , vielleicht hilft ein Update? Oder sind es Router von Vodafone? Dann ist man an deren Update gebunden.