Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Tasmota und I2C Expander

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Tasmota und I2C Expander

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MCU last edited by

      @ralla66 https://tasmota.github.io/docs/I2CDevices/#look-at-pre-compiled-builds-to-see-which-driver-is-compiled-in-the-release-binarys
      Warum es so bei Dir funktioniert keine Ahnung, es dürfte nicht.

      Ralla66 K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Ralla66
        Ralla66 Most Active @MCU last edited by

        @mcu
        eben zu klären wo das Command steht bei i2cdriver2 1.
        Ist das Command 2 oder 1 ?
        Google da auch nichts.

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          MCU @Ralla66 last edited by

          @ralla66
          04b3ea4b-d992-42c9-8431-2493209dac62-image.png
          9ca5bda9-df16-416b-b580-553248dcdb74-image.png
          2bbd2f1e-a3fa-4ba3-b54b-6b7d861cee7c-image.png

          0-> aus /disable
          1-> ein /enable

          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Ralla66
            Ralla66 Most Active @MCU last edited by Ralla66

            @mcu
            Bei meiner Sonoff Bridge steht der Key zuerst dann das Command.
            Was hat disabling damit zu tun . Verstehe ich nicht.

            Hatte das ja gedreht.
            i2cdriver1 2

            0-> aus /disable
            1-> ein /enable

            Was ist dann 2 ?

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              MCU @Ralla66 last edited by

              @ralla66 Laut Beschreibung (s.o) hast du damit
              2e8d70e1-8a69-43c6-b223-b51b756ee677-image.png
              aktiviert. Also wenn es mit Deiner Einstellung funktioniert, gut, aber hast du schon mal versucht zu schalten und geprüft, ob wirklich die Spannung geändert wird?

              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Ralla66
                Ralla66 Most Active @MCU last edited by

                @mcu
                verstehe das nicht mehr, Kommentar Zeile 566 auskommentiert.
                Neue .bin angelegt, rennt nicht mt der 9.2

                Teste ich morgen Live mit einer 8 fach Relaiskarte.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  Karl 0 @MCU last edited by Karl 0

                  @mcu bei mir tut es "i2cdriver1 2" auch nicht

                  Ich habe auch schon probiert, andere Pins zu nehmen, aber es bleibt gleich: i2cscan geht, i2cdriver2 1 schaltet das Menü nicht ein 😞

                  Zeigt eig Tasmota das Konfigurationsmenü nur an, wenn es wirklich einen PCF8574 gefunden hat?

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    MCU @Karl 0 last edited by MCU

                    @karl-0 Ja. Hier nochmal die Anschlussbilder:
                    20210212_072553.jpg
                    20210212_072611.jpg 20210212_072638.jpg

                    GRAU->D2 (D1Mini)->SDA
                    WEISS->D1 (D1Mini)->SDL
                    ROT 3,3V
                    SCHWARZ GND

                    K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      Karl 0 @MCU last edited by

                      @mcu So, ich habe jz mal schweres Geschütz aufgefahren und einen Logikanalyser und ein Oszilloskop angeschlossen. Verdrahtung wie bei dir im Bild. Die Signale sehen auf dem Oszi erstmal gut aus. Bei i2cscan wird ja immer ein device bei 0x27 gefunden, was ja auch genau den Erwartungen entspricht.

                      Bei i2cdriver2 1 und dem anschließenden Reset sucht er nach folgenden Devices, und zwar genau in der Reihenfolge
                      0x21..0x26, 0x39..0x40, wobei nur 0x40 mehrfach abgefragt wird. Warum nun 0x20 und 0x27 nicht abgefragt werden, ist mir ein Rätsel. Werde jetzt mal das Board so umlöten, dass die Adresse im abgefragten Bereich ist..

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        Karl 0 @MCU last edited by Karl 0

                        @mcu Hab A2 von +3.3V auf 0V umgelötet => Konfigurationsmenü ist da!

                        Läuft jz auch mit dem ESP-01 und der Belegung GPIO0=SCL und GPIO2=SDA.

                        Hast du einen Tipp, wo im Quellcode ich suchen muss, um den Scanbereich anzupassen? Ist das eig ein Bug oder gibt es einen speziellen Grund, den Bereich so einzuschränken?

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          MCU @Karl 0 last edited by MCU

                          @karl-0 Falls du meine bin genutzt hast liegt es daran, dass der MCP parallel eingeschaltet werden kann.
                          Dann hast du nicht die richtige Brücke gesetzt.
                          67265b8b-2682-439a-b136-18109bf2e361-image.png
                          i2cdriver2 1 arbeitet nur wie man sieht von 0x20 bis 0x26
                          i2cdriver2 2 nehme ich an von 0x39 bis 0x3F.

                          UNGETESTET
                          Es kann sein, dass wenn man den MCP deaktiviert bzw disabled, das man dann auch mit der Adresse 0x20 arbeiten kann:
                          4b070282-6987-494b-be5b-e16f2d0af90a-image.png

                          Also vorher i2cdriver22 0 machen muss.
                          Und dann erst i2cdriver2 1.
                          Ich wollte mir aber den Parallelbetrieb offen halten.

                          K M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            Karl 0 @MCU last edited by

                            @mcu auch mit dem .bin, das ich nur mit dem PCF8574 compiliert hatte, konnte ich 0x27 nicht ansprechen, nur eben über i2cscan.

                            Zu Abwechselung mal eine Anfängerfrage: Ich kann ja auf der Webpage von Tasmota die Ausgänge setzen. Kann ich auch irgendwo die Eingänge sehen, wenn ich einen Kanal als Eingang konfiguriert habe?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              MCU @MCU last edited by MCU

                              @mcu Ich habe es noch nicht hinbekommen, einen Eingang zu empfangen. Man kann es einstellen, aber es kommt nichts an.
                              Ausgänge schalten kann man ja mit dem sonoff-Adapter.
                              Das war der Grund warum ich damals den MCP eingesetzt habe, dort kann man die Eingänge lesen, auch über den Sonoff-Adapter.
                              Genaue Anleitung hier https://tasmota.github.io/docs/MCP230xx/

                              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active @MCU last edited by

                                @mcu
                                so läuft warum auch immer mit 1 und 2 am PCF, D1 ist SCL, D2 ist SDA,
                                Tasmota ist die 8.5.0
                                denke mal das ist ein Adressenkonflickt.
                                der MCP230 läuft mit welcher Tasmota bei dir.
                                Teste ich dann mal.

                                20210212_163852(4).jpg

                                Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Ralla66
                                  Ralla66 Most Active @Ralla66 last edited by Ralla66

                                  @MCU
                                  @Karl-0

                                  kurz zur Info,
                                  läuft mit Tasmota 8.5.0, die 9.2.0.7 will noch nicht.

                                  MCP und PCF
                                  Doku links:
                                  Devices: https://tasmota.github.io/docs/I2CDevices/
                                  MCP: https://tasmota.github.io/docs/MCP230xx/

                                  Pcf 8574
                                  A0 ist 0, A1 ist 1, A2 ist 0
                                  ist Adresse 0x22
                                  Tasmota 8.5.0
                                  D1 ist Scl
                                  D2 ist Sda
                                  an NodeMcu
                                  Tasmota Console prüfen mit i2cscan ob Adresse ist 0x22
                                  Console eingeben i2cdriver2 1
                                  damit wird der PCF eingeschaltet, 2 für den PCF , 1 für ein ( 0 Ist aus )

                                  Mcp 23017 am Wemos D1
                                  Adresse ist 0x20
                                  A0 bis A2 gelötet, gebrückt
                                  Tasmota 8.5.0
                                  D1 ist Scl
                                  D2 ist Sda
                                  Console
                                  i2cdriver2 0 ( PCF ausschalten )
                                  Tasmota Console prüfen mit i2cscan ob Adresse ist 0x20
                                  i2cdriver22 1 ( MCP einschalten ).
                                  Dann mit Sensor29 0,5,0 arbeiten.
                                  0 ist MCP PA0, also hier 0 bis 15 für Ausgänge am MCP
                                  5 definiert hier als Ausgang
                                  0 Wert für den PullUp

                                  Soweit der Ralla

                                  MCP_23017.jpg

                                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    Karl 0 @Ralla66 last edited by Karl 0

                                    @ralla66 Bei mir läuft die 9.2.0
                                    22316352-7944-44a7-9df0-66616537292e-grafik.png

                                    Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Ralla66
                                      Ralla66 Most Active @Karl 0 last edited by

                                      @karl-0
                                      kannst du mal bitte eine 9.2 .bin hochladen.
                                      Da scheint ja bei mir der Fehler zu sein.

                                      Danke

                                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        Karl 0 @Ralla66 last edited by Karl 0

                                        @ralla66 Voila!
                                        Tasmota_Firmware_9_2_PCF8574.bin

                                        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Ralla66
                                          Ralla66 Most Active @Karl 0 last edited by

                                          @karl-0
                                          @MCU

                                          Danke für die .bin teste ich morgen.
                                          Aus Tasmota heraus kann ich nun den MCP23017 mit einem 16 Relay Board steuern.
                                          Der Sonoff Adapter zeigt leider nur Relay 1 bis 8 an.
                                          Per Blockly und http Request sind aber alle Relais steuerbar.

                                          Ralla

                                          MCP Sonff Adapter.jpg

                                          MCP Request.jpg

                                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            Karl 0 @Ralla66 last edited by

                                            @ralla66 ich muss zugeben, ich habe nur 8 Relais an einem PCF8574. Die gehen, leider werden Eingänge aber wohl nicht unterstützt; zu mehr kann ich nichts sagen

                                            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            661
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 i2c tasmota
                                            15
                                            78
                                            13694
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo