Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A amiethaner

    @SBorg
    Wann wird denn in der Statistik der
    höchster Jahrestemperaturdurchschnitt
    niedrigste Jahrestemperaturdurchschnitt
    Wert befüllt? Erst nachdem schon ein Jahr Datenvorhanden sind?
    Aktuell sind die beiden DPs bei mir nämlich (noch) leer. Aber mein Script läuft auch erst seit grob 2 Wochen.

    Ach ja mein DP60 und ein zweiter DP50 sollte dann auch nächste Woche kommen - hoffentlich.

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2229

    @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Wert befüllt? Erst nachdem schon ein Jahr Datenvorhanden sind?

    Jepp, das wird am 01.01.2022 um 01:03 Uhr (falls default) generiert, bzw. dann jeden 01.01.
    Es würde nichts bringen jetzt schon einen Jahresdurchschnitt zu generieren, gerade weil das die rechen-/Datenbankintensivste Aktion ist. Das dauert auf einem PI3 mehre Minuten, da macht man das nicht öfters als nötig ;)

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Offline
      S Offline
      sonystar
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2230

      Hallo @SBorg,

      irgendwie fluppt das bei mir immer noch nicht mit der Regenmenge ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat" und "0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.value.Regenmengemonat") im Statistikscript.

      Am 16.01. hatte ich auf v0.2.0 geupdated und die beiden Werte nochmal manuell angepasst.

      Der Datenpunkt aus dem WLAN-Script "javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert":

      Unbenannt.png

      Das passt soweit wunderbar.

      Der Datenpunkt "0_userdata.0.Statistik.Wetter.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat":

      Unbenannt.png

      Für Rekord ist es identisch, nur eben einen Tag später versetzt.

      Hast du noch eine Idee?

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R Offline
        R Offline
        Rushmed
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2231

        Zu den Jahreswerten noch ne doofe Frage:
        Muss ich das komplette Jahr in der influxDB haben? Ich speichere aktuell die Daten nur sechs Monate lang.

        XxJooOX SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • R Rushmed

          Zu den Jahreswerten noch ne doofe Frage:
          Muss ich das komplette Jahr in der influxDB haben? Ich speichere aktuell die Daten nur sechs Monate lang.

          XxJooOX Offline
          XxJooOX Offline
          XxJooO
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2232

          @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Zu den Jahreswerten noch ne doofe Frage:
          Muss ich das komplette Jahr in der influxDB haben? Ich speichere aktuell die Daten nur sechs Monate lang.

          Ich kann Dir aus dem Kontext der Scripte die Frage zwar nicht direkt beantworten. Ich kann Dir aber sagen, dass ich seit über zwei Jahren 250 Datenpunkte ohne Ende speichere und die Datenbank nicht mal 1Gigabyte groß ist. Stell also einfach mal alle geloggten DPs auf unendlich und freue Dich an langer Datenvorhaltung, die wenig Platz weg nimmt...

          ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • R Rushmed

            Zu den Jahreswerten noch ne doofe Frage:
            Muss ich das komplette Jahr in der influxDB haben? Ich speichere aktuell die Daten nur sechs Monate lang.

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2233

            @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Zu den Jahreswerten noch ne doofe Frage:
            Muss ich das komplette Jahr in der influxDB haben? Ich speichere aktuell die Daten nur sechs Monate lang.

            Doofe Frage, ne... nur dumme Antworten... :)
            Ja. Das ist auch der Grund warum das nur einmalig im Jahr ausgeführt wird. Erstens braucht man halt alle Werte des Zeitraumes, zweitens dauert das beim PI einfach. Wenn ihr alle 30 Sekunden ein Datenpaket loggt, sind das etwas mehr als 1 Million (!) Datensätze. Da dauert die Abfrage einen Augenblick, dann müssen 1 Mio. Addition durchgeführt werden und das Ergebnis wieder durch 1 Mio. geteilt werden, um den Durchschnitt zu errechnen.
            Aber wie schon @XxJooO schreibt, die Datenbankgröße ist nicht so dramatisch. Wenn du die drei Werte 1 Jahr Jahr loggst, sind das nur wenige MB (rechnerisch müssten es <10MB sein).

            Ich könnte mir auch später noch DPs vorstellen wie bspw. Höchst-/Tiefswert vor einem Jahr, also Max./Min. vom 31.01.2020 :grin: :innocent: :sunglasses:

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • S sonystar

              Hallo @SBorg,

              irgendwie fluppt das bei mir immer noch nicht mit der Regenmenge ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat" und "0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.value.Regenmengemonat") im Statistikscript.

              Am 16.01. hatte ich auf v0.2.0 geupdated und die beiden Werte nochmal manuell angepasst.

              Der Datenpunkt aus dem WLAN-Script "javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert":

              Unbenannt.png

              Das passt soweit wunderbar.

              Der Datenpunkt "0_userdata.0.Statistik.Wetter.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat":

              Unbenannt.png

              Für Rekord ist es identisch, nur eben einen Tag später versetzt.

              Hast du noch eine Idee?

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2234

              @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              irgendwie fluppt das bei mir immer noch nicht mit der Regenmenge...
              Hast du noch eine Idee?

              Bist nicht alleine, ich habe es eben mal bei mir kontrolliert (da ich es nicht aktiv nutze fällt mir das nicht unbedingt auf).
              Kann ich leider bestätigen und aktuell so mal überhaupt keine Idee.

              Eigentlich ist das kein Hexenwerk:

              • ließ alle Regenmengen von Gestern ein
              • finde den Maximalwert (da die Regenmenge pro DP nur fortgeschrieben wird und kein aktueller Messwert ist)

              Dann kommt schon der ganze Voodoo:

              if (Max_Regenmenge > 0) {Regenmenge_Monat = getState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat').val + Max_Regenmenge; setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat', Number((Regenmenge_Monat).toFixed(2)), true);}
              

              Wenn der Maximalwert größer als 0 (es hat heute also geregnet), dann hole den vorherigen Wert aus dem DP, addiere den Maximalwert hinzu und speichere ihn wieder im DP ab.
              Da mit den Werten nichts mehr an anderer Stelle geschieht, bleibt eigentlich nur noch ein Fehler bei der Datenbankabfrage (zB. Zeitraum) oder fehlerhafter Messwert an sich. Schau ich mir jedenfalls an, aber eine echte Idee habe ich gerade nicht :(

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                irgendwie fluppt das bei mir immer noch nicht mit der Regenmenge...
                Hast du noch eine Idee?

                Bist nicht alleine, ich habe es eben mal bei mir kontrolliert (da ich es nicht aktiv nutze fällt mir das nicht unbedingt auf).
                Kann ich leider bestätigen und aktuell so mal überhaupt keine Idee.

                Eigentlich ist das kein Hexenwerk:

                • ließ alle Regenmengen von Gestern ein
                • finde den Maximalwert (da die Regenmenge pro DP nur fortgeschrieben wird und kein aktueller Messwert ist)

                Dann kommt schon der ganze Voodoo:

                if (Max_Regenmenge > 0) {Regenmenge_Monat = getState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat').val + Max_Regenmenge; setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat', Number((Regenmenge_Monat).toFixed(2)), true);}
                

                Wenn der Maximalwert größer als 0 (es hat heute also geregnet), dann hole den vorherigen Wert aus dem DP, addiere den Maximalwert hinzu und speichere ihn wieder im DP ab.
                Da mit den Werten nichts mehr an anderer Stelle geschieht, bleibt eigentlich nur noch ein Fehler bei der Datenbankabfrage (zB. Zeitraum) oder fehlerhafter Messwert an sich. Schau ich mir jedenfalls an, aber eine echte Idee habe ich gerade nicht :(

                XxJooOX Offline
                XxJooOX Offline
                XxJooO
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2235

                @sborg ,

                Hi, ich habe auch noch eine Frage zu den DPs. Wenn ich das Script der V2.3 richtig interpretiere, dann sollte ja bei einer Station mit dem Protokoll 9 der Wert von DP Regenrate auf 0 gesetzt werden. Der DP bleibt aber weiterhin ungefüllt.

                9017a64d-72b1-4623-81c3-5e0c62870213-image.png

                Dann wäre es total nett, wenn Du kurz erklären könntest, was die bei mir ungefüllten DP eigentlich für Werte zeigen sollten:

                • Regen_Event hat die Einheit "mm", sollte somit also sich wohl auf ein aktuelles Regenereignis beziehen. Dann müsste die Station ja vom Beginn Regen, also von da wo die gemessene Menge =0 bis da wo die gemessene Menge wieder 0 ist diese Menge aufaddieren und liefern. Ist das so gedacht?

                • Regen_Stunde hat die Einheit "mm", sollte also die gemessene Menge in der aktuell gerade laufenden Stunde abbilden

                • Regen_total hat die Einheit "mm". Auf welche Zeiteinheit aber bezieht sich total?

                • Regenrate hat die Einheit "mm/h" . Ist das nicht das Gleiche, wie Regen_Stunde?

                -Regenstatus ist hingegen ein String und soll seinen Inhalt ändern in Abhängigkeit welchen Datenpunktes, der 0,1,4, 10 oder darüber enthält?

                Ich frage so genau nach, da ich davon ausgehe, dass ich diese DPs mit einem Blockly über die Zeit aus dem von meiner Station gelieferten Wert für Regen_Tag berechnen kann. Ich benötige dafür aber die zeitlichen Bezüge, die sich mir leider aus Deinem Script mangels Kenntnissen nicht erschließen.

                Vielen Dank!!!

                ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • XxJooOX XxJooO

                  @sborg ,

                  Hi, ich habe auch noch eine Frage zu den DPs. Wenn ich das Script der V2.3 richtig interpretiere, dann sollte ja bei einer Station mit dem Protokoll 9 der Wert von DP Regenrate auf 0 gesetzt werden. Der DP bleibt aber weiterhin ungefüllt.

                  9017a64d-72b1-4623-81c3-5e0c62870213-image.png

                  Dann wäre es total nett, wenn Du kurz erklären könntest, was die bei mir ungefüllten DP eigentlich für Werte zeigen sollten:

                  • Regen_Event hat die Einheit "mm", sollte somit also sich wohl auf ein aktuelles Regenereignis beziehen. Dann müsste die Station ja vom Beginn Regen, also von da wo die gemessene Menge =0 bis da wo die gemessene Menge wieder 0 ist diese Menge aufaddieren und liefern. Ist das so gedacht?

                  • Regen_Stunde hat die Einheit "mm", sollte also die gemessene Menge in der aktuell gerade laufenden Stunde abbilden

                  • Regen_total hat die Einheit "mm". Auf welche Zeiteinheit aber bezieht sich total?

                  • Regenrate hat die Einheit "mm/h" . Ist das nicht das Gleiche, wie Regen_Stunde?

                  -Regenstatus ist hingegen ein String und soll seinen Inhalt ändern in Abhängigkeit welchen Datenpunktes, der 0,1,4, 10 oder darüber enthält?

                  Ich frage so genau nach, da ich davon ausgehe, dass ich diese DPs mit einem Blockly über die Zeit aus dem von meiner Station gelieferten Wert für Regen_Tag berechnen kann. Ich benötige dafür aber die zeitlichen Bezüge, die sich mir leider aus Deinem Script mangels Kenntnissen nicht erschließen.

                  Vielen Dank!!!

                  crunchipC Abwesend
                  crunchipC Abwesend
                  crunchip
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2236

                  @xxjooo
                  Regen total ist die Gesamtmenge innerhalb eines Jahres
                  Regen Stunde, die Menge in einer Stunde
                  Regenrate hingegen heisst so viel wie Regenintensität, bedeutet wie Stark es Regnen, was aber nicht heisst das eine Ganze Stunde soviel Regen fällt

                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                  XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • crunchipC crunchip

                    @xxjooo
                    Regen total ist die Gesamtmenge innerhalb eines Jahres
                    Regen Stunde, die Menge in einer Stunde
                    Regenrate hingegen heisst so viel wie Regenintensität, bedeutet wie Stark es Regnen, was aber nicht heisst das eine Ganze Stunde soviel Regen fällt

                    XxJooOX Offline
                    XxJooOX Offline
                    XxJooO
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2237

                    @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Regenrate hingegen heisst so viel wie Regenintensität, bedeutet wie Stark es Regnen, was aber nicht heisst das eine Ganze Stunde soviel Regen fällt

                    Ok, aber wie stark in welcher Zeit? Für Regenstatus soll es ja mehr als 0, 1, 4, oder mehr als 10 sein, damit in Abhängigkeit davon ein entsprechender string gefüllt wird. Aber welcher Wert abhängig von welcher Zeit? Ohne die Abhängigkeiten kann ich nix berechnen...

                    ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • XxJooOX XxJooO

                      @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Regenrate hingegen heisst so viel wie Regenintensität, bedeutet wie Stark es Regnen, was aber nicht heisst das eine Ganze Stunde soviel Regen fällt

                      Ok, aber wie stark in welcher Zeit? Für Regenstatus soll es ja mehr als 0, 1, 4, oder mehr als 10 sein, damit in Abhängigkeit davon ein entsprechender string gefüllt wird. Aber welcher Wert abhängig von welcher Zeit? Ohne die Abhängigkeiten kann ich nix berechnen...

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2238

                      @xxjooo sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Ok, aber wie stark in welcher Zeit?

                      Am Display steht bei Regenrate "mm/hr".
                      Also der hochgerechnete Wert, wenn es in der aktuellen Intensität 1 Stunde durchregnet.

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2239

                        @xxjooo sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        dann sollte ja bei einer Station mit dem Protokoll 9 der Wert von DP Regenrate auf 0 gesetzt werden

                        Nicht ganz. Die Regenrate bleibt unverändert, da dieser Wert nicht berechnet wird sondern aus der Station kommt. Deswegen wird der auch bei dir nicht befüllt.

                                 #Protokoll #9 liefert keine Regenrate(11); also auf "0" setzen
                                 if [ "$WS_PROTOKOLL" -eq "9" ] && [ -z ${MESSWERTE[11]} ]; then MESSWERTE[11]=0; fi
                        

                        Sollte nur die Fehlermeldungen (zB. bei ./wetterstation.sh --debug ) unterdrücken. Mehr nicht ;)
                        Auch wenn da im Kommentar "Regenrate" steht, wird an der folgenden Stelle der "Regenstatus" damit berechnet.


                        @Statistiker: Bitte den falschen Monatswert bei Regenmenge korrigieren ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Regenmengemonat") + den gespeicherten Monatswert nicht vergessen ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.01").
                        IMHO Fehler gefunden, läuft heute Nacht mal bei mir im Test ob kein grober Schnitzer drin ist, danach könnt ihr alle testen.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          sonystar
                          schrieb am zuletzt editiert von sonystar
                          #2240

                          @SBorg

                          Guck mal was ich heute gesehen habe

                          Unbenannt.png

                          Müssten doch eigentlich beide Werte gleich sein oder (wie bei den anderen)?

                          Edit. Habe gerade gesehen dass die -6.61°C am 31.1.2021 um ca. 7 Uhr waren und die -7°C am 01.02.2021 um 0:44 Uhr (Laut InfluxDB). Dann wäre das ja wieder korrekt?
                          Edit2: Dann wären im Umkehrschluss ja aber alle anderen Werte im Vergleich Gestern zu aktueller Monat falsch. Und außerdem gab es 0:49 Uhr nochmal -7,22 °C.

                          Ich bin verwirrt. :dizzy_face:

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @xxjooo sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            dann sollte ja bei einer Station mit dem Protokoll 9 der Wert von DP Regenrate auf 0 gesetzt werden

                            Nicht ganz. Die Regenrate bleibt unverändert, da dieser Wert nicht berechnet wird sondern aus der Station kommt. Deswegen wird der auch bei dir nicht befüllt.

                                     #Protokoll #9 liefert keine Regenrate(11); also auf "0" setzen
                                     if [ "$WS_PROTOKOLL" -eq "9" ] && [ -z ${MESSWERTE[11]} ]; then MESSWERTE[11]=0; fi
                            

                            Sollte nur die Fehlermeldungen (zB. bei ./wetterstation.sh --debug ) unterdrücken. Mehr nicht ;)
                            Auch wenn da im Kommentar "Regenrate" steht, wird an der folgenden Stelle der "Regenstatus" damit berechnet.


                            @Statistiker: Bitte den falschen Monatswert bei Regenmenge korrigieren ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Regenmengemonat") + den gespeicherten Monatswert nicht vergessen ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.01").
                            IMHO Fehler gefunden, läuft heute Nacht mal bei mir im Test ob kein grober Schnitzer drin ist, danach könnt ihr alle testen.

                            R Offline
                            R Offline
                            Rand
                            schrieb am zuletzt editiert von Rand
                            #2241

                            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @Statistiker: Bitte den falschen Monatswert bei Regenmenge korrigieren ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Regenmengemonat") + den gespeicherten Monatswert nicht vergessen ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.01").
                            IMHO Fehler gefunden, läuft heute Nacht mal bei mir im Test ob kein grober Schnitzer drin ist, danach könnt ihr alle testen.

                            Sorry, ist das ein Einheitenfehler oder ein Wertefehler wegen der Tagesverschiebung? Hab scheinbar den entscheidenden Teil nicht mitbekommen - also was muss ich auf was ändern ;)

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A Offline
                              A Offline
                              amiethaner
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2242

                              DP50 und DP60 laufen, hat gleich aufs erste mal alles funktioniert. Nun mal warten auf Daten vom DP60 :)

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                #2243

                                @sonystar Das hängt mit ... zusammen. Ich habe es heute nochmals geändert. Wenn es wieder nicht geht bin ich schon soweit den "Mist" einzustampfen oder zu lassen wie es ist...
                                Vollig OK am 26./27.:
                                Bild 2.png
                                Warum auch immer, Fehler am 27./28. (der Reset funktioniert sonst auch, warum hier erst um 0:50 Uhr? Die nicht existente Regenmenge ist dann natürlich auch in der Berechnung drin...):
                                Bild 1.png
                                Dann geht es wieder...
                                Bild 3.png
                                Bild 4.png

                                Solange solch Ausreißer in Influx vorhanden sind, wird es echt schwer auf vernünftige Werte zu kommen. Bei der Temperatur fällt dies nicht auf, da es nur Momentan werte sind. Der kann sich sowieso dauernd ändern und ob der Wert um 23:59 Uhr nun für den Tag oder eigentlich für den nächsten zählt, ist hierbei nicht relevant. Bei der Regenmenge dann leider schon.
                                Trotzdem war/ist da noch ein syntaktischer Fehler drin (gewesen). Die Temperatur am 01. habe ich aber korrigiert, er hat sie zwar korrekt resettet, dann aber anschließend mit den Vortagswerten überschrieben...
                                Künftig wird es dann am 01. nur einen Temperaturwert von 01:03 Uhr (default) geben. Der ist Min-/Max- und Durchschnitt zugleich, wird dann aber am 02. des Monats korrekt (hoffentlich ;) ) berechnet.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R Rand

                                  @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @Statistiker: Bitte den falschen Monatswert bei Regenmenge korrigieren ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Regenmengemonat") + den gespeicherten Monatswert nicht vergessen ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.01").
                                  IMHO Fehler gefunden, läuft heute Nacht mal bei mir im Test ob kein grober Schnitzer drin ist, danach könnt ihr alle testen.

                                  Sorry, ist das ein Einheitenfehler oder ein Wertefehler wegen der Tagesverschiebung? Hab scheinbar den entscheidenden Teil nicht mitbekommen - also was muss ich auf was ändern ;)

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2244

                                  @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @Statistiker: Bitte den falschen Monatswert bei Regenmenge korrigieren ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Regenmengemonat") + den gespeicherten Monatswert nicht vergessen ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.01").

                                  Sorry, ist das ein Einheitenfehler oder ein Wertefehler wegen der Tagesverschiebung? Hab scheinbar den entscheidenden Teil nicht mitbekommen - also was muss ich auf was ändern ;)

                                  Wertefehler. Bei den beiden DPs die "monatliche Regenmenge", die ist zu hoch (oder nicht, je nach Regenmenge + ob der Fehler überhaupt auftritt). Wenn deine Monatsregenmenge im Januar aber größer als die Jahresmenge ist, kann ja was nicht stimmen ;)


                                  @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Nun mal warten auf Daten vom DP60

                                  Kann wohl jemand kein schlechtes Wetter erwarten :grin:

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  A R 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @Statistiker: Bitte den falschen Monatswert bei Regenmenge korrigieren ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Regenmengemonat") + den gespeicherten Monatswert nicht vergessen ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.01").

                                    Sorry, ist das ein Einheitenfehler oder ein Wertefehler wegen der Tagesverschiebung? Hab scheinbar den entscheidenden Teil nicht mitbekommen - also was muss ich auf was ändern ;)

                                    Wertefehler. Bei den beiden DPs die "monatliche Regenmenge", die ist zu hoch (oder nicht, je nach Regenmenge + ob der Fehler überhaupt auftritt). Wenn deine Monatsregenmenge im Januar aber größer als die Jahresmenge ist, kann ja was nicht stimmen ;)


                                    @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Nun mal warten auf Daten vom DP60

                                    Kann wohl jemand kein schlechtes Wetter erwarten :grin:

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    amiethaner
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2245

                                    @sborg

                                    @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Nun mal warten auf Daten vom DP60

                                    Kann wohl jemand kein schlechtes Wetter erwarten :grin:

                                    Ja hör auf. Ich betrieb ja auch noch Astrofotografie und seit Anfang November seh ich keine Sterne mehr. Mir reichts. Jetzt is dann der Winter mit den langen nächten wieder rum und ich hab kein einziges Bild raus bekommen.

                                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A amiethaner

                                      @sborg

                                      @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Nun mal warten auf Daten vom DP60

                                      Kann wohl jemand kein schlechtes Wetter erwarten :grin:

                                      Ja hör auf. Ich betrieb ja auch noch Astrofotografie und seit Anfang November seh ich keine Sterne mehr. Mir reichts. Jetzt is dann der Winter mit den langen nächten wieder rum und ich hab kein einziges Bild raus bekommen.

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      Rand
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2246

                                      @amiethaner
                                      Vieleicht solltest Du auf Wolkenfotgrafie umsteigen;)

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @Statistiker: Bitte den falschen Monatswert bei Regenmenge korrigieren ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Regenmengemonat") + den gespeicherten Monatswert nicht vergessen ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.01").

                                        Sorry, ist das ein Einheitenfehler oder ein Wertefehler wegen der Tagesverschiebung? Hab scheinbar den entscheidenden Teil nicht mitbekommen - also was muss ich auf was ändern ;)

                                        Wertefehler. Bei den beiden DPs die "monatliche Regenmenge", die ist zu hoch (oder nicht, je nach Regenmenge + ob der Fehler überhaupt auftritt). Wenn deine Monatsregenmenge im Januar aber größer als die Jahresmenge ist, kann ja was nicht stimmen ;)


                                        @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Nun mal warten auf Daten vom DP60

                                        Kann wohl jemand kein schlechtes Wetter erwarten :grin:

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        Rand
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2247

                                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @Statistiker: Bitte den falschen Monatswert bei Regenmenge korrigieren ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Regenmengemonat") + den gespeicherten Monatswert nicht vergessen ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.01").

                                        Sorry, ist das ein Einheitenfehler oder ein Wertefehler wegen der Tagesverschiebung? Hab scheinbar den entscheidenden Teil nicht mitbekommen - also was muss ich auf was ändern ;)

                                        Wertefehler. Bei den beiden DPs die "monatliche Regenmenge", die ist zu hoch (oder nicht, je nach Regenmenge + ob der Fehler überhaupt auftritt). Wenn deine Monatsregenmenge im Januar aber größer als die Jahresmenge ist, kann ja was nicht stimmen ;)

                                        Hm,
                                        Regenmengenmonat (Jahreswert) ist 69,5
                                        Regenmengenmonat (Rekordwert) ist 66,1 (wobei das der gleiche Monat ist da ich das Teil erst seit Januar habe)
                                        Regenmengenmonat (im 2021_01 Objekt) ist auch 69,5

                                        Interessant sind die aktuellen Wert
                                        Regenmenge Jahr aus Station - 54,3 mm
                                        Regenmenge Jahr berechnet - 49 mm

                                        Irgendwie passt das nur bedingt zusammen;)

                                        Und wo ich schon dabei hin, wo kommt denn die Sonnenscheindauer her?
                                        Ist das ein Sensorwert oder wird der aus der Solarenergie errechnet?

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R Rand

                                          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @Statistiker: Bitte den falschen Monatswert bei Regenmenge korrigieren ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Regenmengemonat") + den gespeicherten Monatswert nicht vergessen ("0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.01").

                                          Sorry, ist das ein Einheitenfehler oder ein Wertefehler wegen der Tagesverschiebung? Hab scheinbar den entscheidenden Teil nicht mitbekommen - also was muss ich auf was ändern ;)

                                          Wertefehler. Bei den beiden DPs die "monatliche Regenmenge", die ist zu hoch (oder nicht, je nach Regenmenge + ob der Fehler überhaupt auftritt). Wenn deine Monatsregenmenge im Januar aber größer als die Jahresmenge ist, kann ja was nicht stimmen ;)

                                          Hm,
                                          Regenmengenmonat (Jahreswert) ist 69,5
                                          Regenmengenmonat (Rekordwert) ist 66,1 (wobei das der gleiche Monat ist da ich das Teil erst seit Januar habe)
                                          Regenmengenmonat (im 2021_01 Objekt) ist auch 69,5

                                          Interessant sind die aktuellen Wert
                                          Regenmenge Jahr aus Station - 54,3 mm
                                          Regenmenge Jahr berechnet - 49 mm

                                          Irgendwie passt das nur bedingt zusammen;)

                                          Und wo ich schon dabei hin, wo kommt denn die Sonnenscheindauer her?
                                          Ist das ein Sensorwert oder wird der aus der Solarenergie errechnet?

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2248

                                          @rand Jupp, da siehst du den Fehler. Die Monatsmenge kann ja Augenblicklich schlechter größer als die Jahresmenge sein.
                                          Station und berechnet wird zwar wg. Rundung immer etwas unterschiedlich sein, aber so groß sollte der IMO auch nicht sein (außer es waren viele Regenereignisse).

                                          Weder noch ;)
                                          Solarenergie ist die Sonnenstrahlung über die Zeit (wird also aus einem Sensorwert berechnet).
                                          Sonnenscheindauer ist die Sonnenstrahlung die per Definition 120W/m² (habe ich irgendwo gelesen) überschreitet.

                                          Sieht bei mir hier die letzten 5 Tage ziemlich düster aus:
                                          Bild 1.png

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          185

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe