Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
pzem-004t-v30monitoringüberwachungmessunghow-totutorial
283 Beiträge 37 Kommentatoren 79.0k Aufrufe 41 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Johannes BauerstatterJ Johannes Bauerstatter

    @basti97 Hab das damals vermutlich falsch verstanden. An dem PZEM004t Platinen hab ich nichts adaptiert. Nur die Module auf 1, 2, 3 umgestellt und die Diode und den Widerstand in den Leitungen eingebaut. Mein Wemos D1 Mini hat einfach ohne Diode und Widerstand einen leicht falschen Wert gebracht. Ich habe parallel zu der Messung ein ordentliches 3Phasenmessgerät von Fluke dazugehängt um die Messgenauigkeit zu prüfen. +,- 1-2 Watt bei ~3000Watt ist für mich OK.

    Auf Jahre gesehen gibt es natürlich einen Abweichung bei hohen Leistungen aber bei dem Preis darf man meiner Meinung nach nicht mehr erwarten und für mich ist es mehr als nur ausreichend. Ich kombiniere das mit meiner Photovoltaikanlage und die schwankt auch +,- 50 Watt bei unsichtbaren Wolken.

    OpenSourceNomadO Offline
    OpenSourceNomadO Offline
    OpenSourceNomad
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #127

    @johannes-bauerstatter said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

    Mein Wemos D1 Mini hat einfach ohne Diode und Widerstand einen leicht falschen Wert gebracht.

    Interessant! Mein Testsetup ist nach einem Tag nur noch halb am laufen, ein pzem hat sich komplett verabschiedet wie es aussieht. Der andere sendet immer noch fleißig weiter...

    Ich habe parallel zu der Messung ein ordentliches 3Phasenmessgerät von Fluke dazugehängt um die Messgenauigkeit zu prüfen. +,- 1-2 Watt bei ~3000Watt ist für mich OK.

    Mit Verlaub auch sehr interessant! Ich habe tatsächlich kein Gerät was an die Genauigkeit der pzem004t v3 herankommt zur Verfügung. Habe mal kurz ein paar Datenblätter von den Fluke 3-Phasen Gerätschaften durchstöbert:

    pzem 004t v3
    fd1864f4-8536-40b9-be4f-4d94f649b149-image.png

    Fluke 3-Phasen Energie-Logger
    14383c4e-ea6d-41d5-9f3c-f979b213d6c2-image.png

    Einen großen Unterschied was die Genauigkeit angeht haben diese hier auf dem Papier ja nicht. Mit welcher Genauigkeit agiert denn dein eingesetztes Fluke? 1,5 Watt Abweichung bei 3kW sollte genau die 0,5% Genauigkeit sein wie im Datenblatt vom pzem004t. Das finde ich schon mehr als ordentlich speziell im Vergleich zu ähnlich preisigen Gerätschaften (wie Steckdosen) welche ein HLW8012 Schätzeisen oder CSE7766 haben.

    Mehr Genauigkeit pro Euro als bei einem pzem004t v3 ist wahrscheinlich nirgendwo zu haben!

    @basti97 said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

    Eigentlich ist es schon ein bisschen komisch warum der ESP82xx 5V tolerant ist. Aber der neuere ESp32 wiederum nicht.

    Nicht unbedingt. Aus Käufer Sicht vielleicht, aber als Hersteller? Die snap back Schaltung kostet, ohne dieser kann man die Gewinnmarge erhöhen 😉

    Danke werde es mal mit einem ESP82xx austesten der ESP12 wird ja dann auch 5V tolerant sein

    Genau, das ESP12 Modul (wie alle von ESP01-14) ist nämlich ein ESP8266 im Herzen 💗

    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

    Johannes BauerstatterJ Basti97B 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

      @johannes-bauerstatter said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

      Mein Wemos D1 Mini hat einfach ohne Diode und Widerstand einen leicht falschen Wert gebracht.

      Interessant! Mein Testsetup ist nach einem Tag nur noch halb am laufen, ein pzem hat sich komplett verabschiedet wie es aussieht. Der andere sendet immer noch fleißig weiter...

      Ich habe parallel zu der Messung ein ordentliches 3Phasenmessgerät von Fluke dazugehängt um die Messgenauigkeit zu prüfen. +,- 1-2 Watt bei ~3000Watt ist für mich OK.

      Mit Verlaub auch sehr interessant! Ich habe tatsächlich kein Gerät was an die Genauigkeit der pzem004t v3 herankommt zur Verfügung. Habe mal kurz ein paar Datenblätter von den Fluke 3-Phasen Gerätschaften durchstöbert:

      pzem 004t v3
      fd1864f4-8536-40b9-be4f-4d94f649b149-image.png

      Fluke 3-Phasen Energie-Logger
      14383c4e-ea6d-41d5-9f3c-f979b213d6c2-image.png

      Einen großen Unterschied was die Genauigkeit angeht haben diese hier auf dem Papier ja nicht. Mit welcher Genauigkeit agiert denn dein eingesetztes Fluke? 1,5 Watt Abweichung bei 3kW sollte genau die 0,5% Genauigkeit sein wie im Datenblatt vom pzem004t. Das finde ich schon mehr als ordentlich speziell im Vergleich zu ähnlich preisigen Gerätschaften (wie Steckdosen) welche ein HLW8012 Schätzeisen oder CSE7766 haben.

      Mehr Genauigkeit pro Euro als bei einem pzem004t v3 ist wahrscheinlich nirgendwo zu haben!

      @basti97 said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

      Eigentlich ist es schon ein bisschen komisch warum der ESP82xx 5V tolerant ist. Aber der neuere ESp32 wiederum nicht.

      Nicht unbedingt. Aus Käufer Sicht vielleicht, aber als Hersteller? Die snap back Schaltung kostet, ohne dieser kann man die Gewinnmarge erhöhen 😉

      Danke werde es mal mit einem ESP82xx austesten der ESP12 wird ja dann auch 5V tolerant sein

      Genau, das ESP12 Modul (wie alle von ESP01-14) ist nämlich ein ESP8266 im Herzen 💗

      Johannes BauerstatterJ Offline
      Johannes BauerstatterJ Offline
      Johannes Bauerstatter
      schrieb am zuletzt editiert von
      #128

      @opensourcenomad

      Ich hab ein Fluke 1735(link text) zu Messung genommen und einfach mal das als Referenz. Natürlich könnte die Abweichung auch vom Fluke sein.

      Es war mir nur wichtig zu sehen, ob es "große" Differenzen gibt bzw. ob mein Setup in Ordnung ist. 🙂

      OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • Johannes BauerstatterJ Johannes Bauerstatter

        @opensourcenomad

        Ich hab ein Fluke 1735(link text) zu Messung genommen und einfach mal das als Referenz. Natürlich könnte die Abweichung auch vom Fluke sein.

        Es war mir nur wichtig zu sehen, ob es "große" Differenzen gibt bzw. ob mein Setup in Ordnung ist. 🙂

        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomad
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
        #129

        @johannes-bauerstatter said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

        Ich hab ein Fluke 1735(link text) zu Messung genommen und einfach mal das als Referenz.

        Sehr beeindruckend das dieses Modul im 1-stelligen Eurobereich im Vergleich mit professionellen Equipment im 4-stelligen Bereich zumindest in Sachen Genauigkeit und Auflösung augenscheinlich nichts falsch macht.

        Natürlich könnte die Abweichung auch vom Fluke sein.

        Das könnte sogar gut möglich sein soweit die Daten zur Genauigkeit und Auflösung des pzem004t wirklich korrekt sein sollten:

        pzem004t v3
        Auflösung 0,001 A
        Genauigkeit 0,5 %

        Fluke 1735 (Effektivstrommessung, Bereiche 150 A/3000 A und 1 A/10 A)
        Auflösung 0,01 A
        Eigenabweichung ±(0,5 % vom Messwert + 10 Digits)
        Betriebsfehler ±(1 % vom Messwert + 10 Digits)

        Ich hatte bisher nur einmal eine Möglichkeit die Messung der Frequenz des pzem004t außerhalb der üblichen 50/49,9Hz mit der Netzfrequenz abgleichen zu können, beim fast blackout? am 08. Januar diesen Jahres:

        b2034d1f-5aae-4060-b584-2422063871c0-image.png

        d8d1b9ac-2992-45d9-a1ba-c428cf2a03c0-image.png

        So viel Luft nach unten gab es damals (2021©) nicht mehr, wenn einmal die Abwärtsspirale im Gange und die automatischen Lastabwürfe aktiviert... wir erinnern uns an die Kettenreaktion 2006 die etwa 10 Millionen Haushalte in Europa mitbekommen haben...

        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

          @johannes-bauerstatter said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

          Mein Wemos D1 Mini hat einfach ohne Diode und Widerstand einen leicht falschen Wert gebracht.

          Interessant! Mein Testsetup ist nach einem Tag nur noch halb am laufen, ein pzem hat sich komplett verabschiedet wie es aussieht. Der andere sendet immer noch fleißig weiter...

          Ich habe parallel zu der Messung ein ordentliches 3Phasenmessgerät von Fluke dazugehängt um die Messgenauigkeit zu prüfen. +,- 1-2 Watt bei ~3000Watt ist für mich OK.

          Mit Verlaub auch sehr interessant! Ich habe tatsächlich kein Gerät was an die Genauigkeit der pzem004t v3 herankommt zur Verfügung. Habe mal kurz ein paar Datenblätter von den Fluke 3-Phasen Gerätschaften durchstöbert:

          pzem 004t v3
          fd1864f4-8536-40b9-be4f-4d94f649b149-image.png

          Fluke 3-Phasen Energie-Logger
          14383c4e-ea6d-41d5-9f3c-f979b213d6c2-image.png

          Einen großen Unterschied was die Genauigkeit angeht haben diese hier auf dem Papier ja nicht. Mit welcher Genauigkeit agiert denn dein eingesetztes Fluke? 1,5 Watt Abweichung bei 3kW sollte genau die 0,5% Genauigkeit sein wie im Datenblatt vom pzem004t. Das finde ich schon mehr als ordentlich speziell im Vergleich zu ähnlich preisigen Gerätschaften (wie Steckdosen) welche ein HLW8012 Schätzeisen oder CSE7766 haben.

          Mehr Genauigkeit pro Euro als bei einem pzem004t v3 ist wahrscheinlich nirgendwo zu haben!

          @basti97 said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

          Eigentlich ist es schon ein bisschen komisch warum der ESP82xx 5V tolerant ist. Aber der neuere ESp32 wiederum nicht.

          Nicht unbedingt. Aus Käufer Sicht vielleicht, aber als Hersteller? Die snap back Schaltung kostet, ohne dieser kann man die Gewinnmarge erhöhen 😉

          Danke werde es mal mit einem ESP82xx austesten der ESP12 wird ja dann auch 5V tolerant sein

          Genau, das ESP12 Modul (wie alle von ESP01-14) ist nämlich ein ESP8266 im Herzen 💗

          Basti97B Offline
          Basti97B Offline
          Basti97
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #130

          @opensourcenomad Lag es wohl doch daran das die Diode fehlt oder warum funktioniert es bei dir nicht mehr?? 🙂

          Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Basti97B Basti97

            @da-phreak Danke dann werde ich das mal probieren. Betreibst du es es mit einem Wemos oder ESp32.

            D Offline
            D Offline
            da.phreak
            schrieb am zuletzt editiert von
            #131

            @basti97 Da bin ich mir noch garnicht so sicher. Ich habe mir überlegt, einen arduino zu nehmen, die laufen dann auch gleich mit 5V. Dann würde ich das per LAN anschließen, was mir besser gefällt als WLAN. Ein LAN-Modul hab ich bei Aliexpress schon bestellt. Ich werde berichten, wie ich mich entscheide.

            Erstmal bin ich aber dabei, ein Gehäuse für den 3D Druck zu entwerfen. Alles was ich bei thingiverse gefunden habe, gefällt mir nicht so wirklich.

            Johannes BauerstatterJ Basti97B 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • D da.phreak

              @basti97 Da bin ich mir noch garnicht so sicher. Ich habe mir überlegt, einen arduino zu nehmen, die laufen dann auch gleich mit 5V. Dann würde ich das per LAN anschließen, was mir besser gefällt als WLAN. Ein LAN-Modul hab ich bei Aliexpress schon bestellt. Ich werde berichten, wie ich mich entscheide.

              Erstmal bin ich aber dabei, ein Gehäuse für den 3D Druck zu entwerfen. Alles was ich bei thingiverse gefunden habe, gefällt mir nicht so wirklich.

              Johannes BauerstatterJ Offline
              Johannes BauerstatterJ Offline
              Johannes Bauerstatter
              schrieb am zuletzt editiert von
              #132

              @da-phreak Falls du dein 3D File teilen würdest, wäre ich sehr dankbar. Hab auch noch nichts brauchbares gefunden und bin neu im 3d Druckbereich, daher kann ich noch nicht so gut zeichnen.

              D 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • Johannes BauerstatterJ Johannes Bauerstatter

                @da-phreak Falls du dein 3D File teilen würdest, wäre ich sehr dankbar. Hab auch noch nichts brauchbares gefunden und bin neu im 3d Druckbereich, daher kann ich noch nicht so gut zeichnen.

                D Offline
                D Offline
                da.phreak
                schrieb am zuletzt editiert von
                #133

                @johannes-bauerstatter Das werde ich sicherlich auf thingiverse hochladen. Ich hab aber grad erst angefangen, das wird sicher noch etwas brauchen. Einen ersten Probedruck hab ich gestern schon gemacht, allerdings nur um die Lochabstände zum Befestigen zu prüfen. Soll heißen ist nur eine Platte mit ein paar Löchern drin.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D da.phreak

                  @basti97 Da bin ich mir noch garnicht so sicher. Ich habe mir überlegt, einen arduino zu nehmen, die laufen dann auch gleich mit 5V. Dann würde ich das per LAN anschließen, was mir besser gefällt als WLAN. Ein LAN-Modul hab ich bei Aliexpress schon bestellt. Ich werde berichten, wie ich mich entscheide.

                  Erstmal bin ich aber dabei, ein Gehäuse für den 3D Druck zu entwerfen. Alles was ich bei thingiverse gefunden habe, gefällt mir nicht so wirklich.

                  Basti97B Offline
                  Basti97B Offline
                  Basti97
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #134

                  @da-phreak Danke ja das würde mich interessieren. Da ich auch etwas per LAN in meinem SM Home integrieren möchte. Ich spiele schon mit dem gedanken den ESP so aufzuwerten das ich ihn auch per LAN betreiben kann.

                  Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Basti97B Offline
                    Basti97B Offline
                    Basti97
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #135

                    Hat jemand den 3x PZEM Module schon an einem ESP32 angeschlossen also an dem Bus RX/TX. Und kann mir sagen ob das auch funktoniert.

                    Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Basti97B Basti97

                      @da-phreak Danke ja das würde mich interessieren. Da ich auch etwas per LAN in meinem SM Home integrieren möchte. Ich spiele schon mit dem gedanken den ESP so aufzuwerten das ich ihn auch per LAN betreiben kann.

                      D Offline
                      D Offline
                      da.phreak
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #136

                      @basti97 Dann bestell schon mal:

                      https://de.aliexpress.com/item/32901601162.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.3da24c4dyE5Nph

                      Ich hoffe damit klappt es.

                      Basti97B 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D da.phreak

                        @basti97 Dann bestell schon mal:

                        https://de.aliexpress.com/item/32901601162.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.3da24c4dyE5Nph

                        Ich hoffe damit klappt es.

                        Basti97B Offline
                        Basti97B Offline
                        Basti97
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #137

                        @da-phreak Da hat es bei dir funktioniert. Super dann werde ich es auch mal testen. 🙂

                        Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                        Johannes BauerstatterJ 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Basti97B Basti97

                          @da-phreak Da hat es bei dir funktioniert. Super dann werde ich es auch mal testen. 🙂

                          Johannes BauerstatterJ Offline
                          Johannes BauerstatterJ Offline
                          Johannes Bauerstatter
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #138

                          Hat schon Mal jemand versucht 6 Stück an einem Wemos zu betreiben? Theoretisch könnte man die PZEM von 1- 6 parametrisieren. Würde gerne EG und 1OG in einem erledigen 😉

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                            @Malaus Ich mach das auch mittels Grafana:

                            alt text

                            Bei mir laufen die pzem-004t's mit esphome und reportieren jetzt im 5 Sekunden Takt (hatte es vorher auch schon erfolgreich mit 0,5 Sekunden am laufen, jedoch vor der Menge an zu speichernden bits vorerst kapituliert 😉 )

                            M Offline
                            M Offline
                            Malaus
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #139

                            @opensourcenomad ich habe das mal ausprobiert, mit der Vorlage von deinem Dashboard.
                            Leider sieht man da nicht wirklich, wie man mit den Variablen umgehen soll, dass diese gruppiert werden. Kannst du mir mal bitte einen Screenshot von deinen Einstellungen schicken?
                            Oder liegt es daran, dass ich InfluxDB benutze?

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Johannes BauerstatterJ Johannes Bauerstatter

                              @da-phreak Falls du dein 3D File teilen würdest, wäre ich sehr dankbar. Hab auch noch nichts brauchbares gefunden und bin neu im 3d Druckbereich, daher kann ich noch nicht so gut zeichnen.

                              D Offline
                              D Offline
                              da.phreak
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #140

                              @johannes-bauerstatter @Basti97

                              Ich habe mal etwas gewerkelt, das ist soweit dabei rausgekommen. Unten kommen die pzem-module rein, die Mitte ist zur zeit für eine Arduino Mega 2560 und einen LAN-Adapter ausgelegt. Das läßt sich aber schnell für einen esp8266/esp32 anpassen. Im Deckel ist noch eine Aussparung für ein Display, das könnte man bei Bedarf aber auch weglassen.

                              Mir war vor allem wichtig, daß Netzspannung und Niedervolt-Komponenten soweit wie möglich voneinander getrennt sind. Was noch fehlt sind Löcher für die Kabel, da bin ich mir noch nicht sicher, was da am besten funktioniert. Für die 230V könnte man ja 5x1,5mm^2 (oder kleiner, 1,5mm^2 ist ja reichlich überdimensioniert). Für die Strommessung bin ich mir nicht ganz Sicher, da dürfte an sich ja sowas wie Klingeldraht fast reichen, wobei mir etwas dicker lieber wäre.

                              Ich bin für Verbesserungsvorschläge offen. Für den Testdruck muß ich aber erstmal den Drucker im Stuva Korpus unterbringen, sonst warped das zu sehr bei der Größe.

                              pzem_enclosure.7z

                              Johannes BauerstatterJ Basti97B 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • D da.phreak

                                @johannes-bauerstatter @Basti97

                                Ich habe mal etwas gewerkelt, das ist soweit dabei rausgekommen. Unten kommen die pzem-module rein, die Mitte ist zur zeit für eine Arduino Mega 2560 und einen LAN-Adapter ausgelegt. Das läßt sich aber schnell für einen esp8266/esp32 anpassen. Im Deckel ist noch eine Aussparung für ein Display, das könnte man bei Bedarf aber auch weglassen.

                                Mir war vor allem wichtig, daß Netzspannung und Niedervolt-Komponenten soweit wie möglich voneinander getrennt sind. Was noch fehlt sind Löcher für die Kabel, da bin ich mir noch nicht sicher, was da am besten funktioniert. Für die 230V könnte man ja 5x1,5mm^2 (oder kleiner, 1,5mm^2 ist ja reichlich überdimensioniert). Für die Strommessung bin ich mir nicht ganz Sicher, da dürfte an sich ja sowas wie Klingeldraht fast reichen, wobei mir etwas dicker lieber wäre.

                                Ich bin für Verbesserungsvorschläge offen. Für den Testdruck muß ich aber erstmal den Drucker im Stuva Korpus unterbringen, sonst warped das zu sehr bei der Größe.

                                pzem_enclosure.7z

                                Johannes BauerstatterJ Offline
                                Johannes BauerstatterJ Offline
                                Johannes Bauerstatter
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #141

                                @da-phreak
                                Ich hab inzwischen auch mal einen Testdruck erstellt. Ich wollte einen Wemos D1 Mini und den 5V Trafo mit integrieren und gleichzeitig einen Platz für die Klemmen und Kabel haben, daher habe ich es "stehend" versucht und ein Stecksystem.

                                20210202_081531.jpg 20210202_081524.jpg 20210202_081440.jpg 20210202_081234.jpg

                                Ist natürlich noch nicht fertig und ich bin kein Konstrukteur 😉

                                Basti97B 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D da.phreak

                                  @johannes-bauerstatter @Basti97

                                  Ich habe mal etwas gewerkelt, das ist soweit dabei rausgekommen. Unten kommen die pzem-module rein, die Mitte ist zur zeit für eine Arduino Mega 2560 und einen LAN-Adapter ausgelegt. Das läßt sich aber schnell für einen esp8266/esp32 anpassen. Im Deckel ist noch eine Aussparung für ein Display, das könnte man bei Bedarf aber auch weglassen.

                                  Mir war vor allem wichtig, daß Netzspannung und Niedervolt-Komponenten soweit wie möglich voneinander getrennt sind. Was noch fehlt sind Löcher für die Kabel, da bin ich mir noch nicht sicher, was da am besten funktioniert. Für die 230V könnte man ja 5x1,5mm^2 (oder kleiner, 1,5mm^2 ist ja reichlich überdimensioniert). Für die Strommessung bin ich mir nicht ganz Sicher, da dürfte an sich ja sowas wie Klingeldraht fast reichen, wobei mir etwas dicker lieber wäre.

                                  Ich bin für Verbesserungsvorschläge offen. Für den Testdruck muß ich aber erstmal den Drucker im Stuva Korpus unterbringen, sonst warped das zu sehr bei der Größe.

                                  pzem_enclosure.7z

                                  Basti97B Offline
                                  Basti97B Offline
                                  Basti97
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #142

                                  @da-phreak Wenn es fertig ist kannst du es ja gerne mal zeigen. Hast du nun ein ESP benutzt oder doch ein androino

                                  Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                                  D 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • Johannes BauerstatterJ Johannes Bauerstatter

                                    @da-phreak
                                    Ich hab inzwischen auch mal einen Testdruck erstellt. Ich wollte einen Wemos D1 Mini und den 5V Trafo mit integrieren und gleichzeitig einen Platz für die Klemmen und Kabel haben, daher habe ich es "stehend" versucht und ein Stecksystem.

                                    20210202_081531.jpg 20210202_081524.jpg 20210202_081440.jpg 20210202_081234.jpg

                                    Ist natürlich noch nicht fertig und ich bin kein Konstrukteur 😉

                                    Basti97B Offline
                                    Basti97B Offline
                                    Basti97
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #143

                                    @johannes-bauerstatter Cool hast du ein ESP 32 oder ein esp12 benutzt.

                                    Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                                    Johannes BauerstatterJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Basti97B Basti97

                                      @johannes-bauerstatter Cool hast du ein ESP 32 oder ein esp12 benutzt.

                                      Johannes BauerstatterJ Offline
                                      Johannes BauerstatterJ Offline
                                      Johannes Bauerstatter
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #144

                                      @basti97 Wemos D1 Mini

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Basti97B Basti97

                                        @da-phreak Wenn es fertig ist kannst du es ja gerne mal zeigen. Hast du nun ein ESP benutzt oder doch ein androino

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        da.phreak
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #145

                                        @Basti97 Ich plane einen Arduino zu benutzen. Das hat ein paar Vorteile für mich:

                                        • Alles läuft mit 5V
                                        • Der Mega2560 hat 4 UART Schnittstellen. Jeder pzem kann also an eine eigene Schnittstelle
                                        • Es gibt dann auch noch genug Pins für das LAN-Modul

                                        Der Nachteil ist, daß ich wohl selber die Firmware schreiben muß. Nicht so wild, bin C++ Entwickler. Wenn Du lieber einen ESP benutzen möchtest, bekommen wir das sicher auch hin.

                                        Basti97B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D da.phreak

                                          @Basti97 Ich plane einen Arduino zu benutzen. Das hat ein paar Vorteile für mich:

                                          • Alles läuft mit 5V
                                          • Der Mega2560 hat 4 UART Schnittstellen. Jeder pzem kann also an eine eigene Schnittstelle
                                          • Es gibt dann auch noch genug Pins für das LAN-Modul

                                          Der Nachteil ist, daß ich wohl selber die Firmware schreiben muß. Nicht so wild, bin C++ Entwickler. Wenn Du lieber einen ESP benutzen möchtest, bekommen wir das sicher auch hin.

                                          Basti97B Offline
                                          Basti97B Offline
                                          Basti97
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Basti97
                                          #146

                                          @da-phreak Danke
                                          Genau ich brauche eher den ESP32 da die Ausgänge bei dem ESP12 mir leider nicht ausreichen 🙂 . Und möglichst alles einen bzw 2 pins.

                                          Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                                          OpenSourceNomadO Johannes BauerstatterJ 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          770

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe