Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      Rand @SBorg last edited by

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Aktuell aber lieber mehrere zeitnahe kleinere Releases (+damit auch bessere Übersicht bei auftretenden Fehlern), als dann alle x Monate ein Monsterrelease mit xx neuen Funktionen 🙂

      Gerne 🙂
      Beta 220 sieht gut aus bei mir, warte schon gespannt auf die neuen Sensoren in den nächsten Versionen 🙂
      Danke sehr!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Rene55
        Rene55 last edited by

        @SBorg
        Neueste Version 2.2.0 eingebaut und läuft. Danke dafür. Und natürlich aufs Ecowitt-Protokoll umgestellt. Auf die nächste Version, in der 'allerdings schon der Min-/Max-Wert der letzten 24h geplant' ist, warte ich gerne noch - also keine Hetze.

        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          sonystar last edited by sonystar

          Hallo @SBorg ,

          ist das so gewollt dass der Wert "Rekordwerte - Regenmengemonat" immer einen Tag nach dem Wert "aktueller Monat - Regenmenge_monat" berechnet wird? Müsste doch, da erster Monat, beides immer identisch sein oder?

          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • wendy2702
            wendy2702 @SBorg last edited by

            @sborg Wo liegen denn zusammengefasst die Vorteile/Nachteile zwischen Wunderground oder Ecowitt Protokoll ?

            a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • a200
              a200 @wendy2702 last edited by a200

              @wendy2702 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @sborg Wo liegen denn zusammengefasst die Vorteile/Nachteile zwischen Wunderground oder Ecowitt Protokoll ?

              Wenn du zusätzliche Sensoren hast, dann brauchst du Ecowitt.
              Ecowitt einige zusätzliche Parameter wie z.B. Batterie-Info (Gut/Schwach).
              Wenn de eine Gateway hast, dann brauchst du Ecowitt.

              wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • wendy2702
                wendy2702 @a200 last edited by

                @a200 OK. Danke.

                Aktuell nur die normale WS vorhanden.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @Rene55 last edited by SBorg

                  @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @SBorg
                  Neueste Version 2.2.0 eingebaut und läuft. Danke dafür. Und natürlich aufs Ecowitt-Protokoll umgestellt. Auf die nächste Version, in der 'allerdings schon der Min-/Max-Wert der letzten 24h geplant' ist, warte ich gerne noch - also keine Hetze.

                  Das war eigentlich sogar fertig, mittlerweile ist es in der Tonne gelandet. 2 Tage Arbeit "für die Katz". Das sind halt die Dinge die man zum Schluss nicht sieht. Wie sagte mal einer so schön beim fehlgeschlagenen Versuch #426: Das waren keine 426 Fehlschläge, sondern 426 Lösungen wie es nicht geht...

                  Mein "Fehler" war recht trivial. Funktionieren tut es, solange der "Skript-Rechner" derselbe ist auf dem auch die InfluxDB läuft. Was aber wenn dem nicht so ist...?
                  ...und ja, man wird dafür eine InfluxDB brauchen. Werden die meisten eh schon zumindest wg. Grafana haben.

                  A Rene55 da_Woody 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    amiethaner @SBorg last edited by

                    @sborg
                    wenns was zu testen gäbe, mein iob, influx und grafana ist je n eigener Docker

                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @sonystar last edited by

                      @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Hallo @SBorg ,

                      ist das so gewollt dass der Wert "Rekordwerte - Regenmengemonat" immer einen Tag nach dem Wert "aktueller Monat - Regenmenge_monat" berechnet wird? Müsste doch, da erster Monat, beides immer identisch sein oder?

                      Gewollt nicht unbedingt, aber dem System, Timing, Umständen... geschuldet.
                      Die beiden Werte werden auch unterschiedlich sein, denn der eine wird einfach von der Station gelesen (inkl. der Rundungsdifferenzen), der Rekordwert von mir anhand der täglichen Regenmengen berechnet (simple Addition). Da kommt dann leider die Statistik durch, denn für den (ggf. neuen) Rekordwert brauche ich ja den alten Wert. Da die addierte Regenmenge aber von Gestern ist (ich brauche halt die Regenmenge des (oder eines) gesamten Tages), ist der alte Wert von Vorgestern. Somit habe ich nicht den Statistikversatz von 0-24h je nachdem wann man sich die Statistik anschaut (die Werte sind ja immer nur bis 23:59:59 berücksichtigt), sondern einen Tag mehr.
                      Eigentlich müsste ich den Monatsrekordwert bis zum folgenden Monatsersten unterdrücken, aber ich fand einfach einen "verschleppten" Rekord (um besagten einen Tag) schöner als gar keinen. Nächsten Monat wird es schon weniger auffallen, da sich der Rekordwert nur noch ändert wenn ein neuer Spitzenwert erreicht wird. Das wird mit jedem mal später im Monat werden (oder auch gar nicht wenn es im Monat weniger geregnet hat als der Rekordwert), bis er gar nicht mehr geknackt wird.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active @amiethaner last edited by

                        @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @sborg
                        wenns was zu testen gäbe, mein iob, influx und grafana ist je n eigener Docker

                        Danke für das Angebot. Zu testen gibt es eigentlich immer die Version auf GitHub im Branch "master". Die hat Beta-Status und kann Fehler enthalten, läuft aber meist schon recht stabil. Je mehr aber testen, desto eher fallen halt auch Fehler auf.

                        Die aktuelle V2.3.0 (oder andere) sind reine Developer-Versionen. Die enthalten in dem frühen Stadium meist noch sog. hardcoded Programmzeilen. Sprich da wird zB. explizit auf meine IP des ioB zugegriffen, was in der Beta-Version dann bspw. durch die Konfiguration geschieht. Aktuell steht da zB. mein Influx-Username und -Password im Klartext drin...
                        Da kann so keiner testen (und die möchte ich auch für mich behalten) 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Rene55
                          Rene55 @SBorg last edited by

                          @sborg
                          Ich hab ja für fast alles nen eigenen Container. Grafana & Influx in einem, das Script in einem anderen. Von Daher warte ich auch gerne noch die 4xx te Lösung ab. Nur blöd, wenn man soviel Zeit reinsteckt und hinterher war's das nicht. Dewegen möchte ich nochmals Mut zusprechen und ganz deutlich DANKE sagen.

                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                          • da_Woody
                            da_Woody @SBorg last edited by

                            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            derselbe ist auf dem auch die InfluxDB läuft

                            das latürnich nix gut. wie bei vielen auch bei mir VM ioBroker, VM Influx/Grafana

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active @Rene55 last edited by

                              @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @sborg
                              Ich hab ja für fast alles nen eigenen Container. Grafana & Influx in einem, das Script in einem anderen. Von Daher warte ich auch gerne noch die 4xx te Lösung ab. Nur blöd, wenn man soviel Zeit reinsteckt und hinterher war's das nicht. Dewegen möchte ich nochmals Mut zusprechen und ganz deutlich DANKE sagen.

                              Ich sehe fast alles immer positiv. Durch Fehler lernt man ja auch 😉
                              ...und weil es so schön ist:
                              Bild 1.png

                              Lüppt 😎
                              Da dies allerdings vom WLAN-Skript getriggert wird und wohl keiner im 30 Sekundenraster (oder wie oft ihr die Daten vom Display empfangt) die Werte braucht (es braucht zwar kaum Ressourcen auf dem Influx-Client, aber wenig ist halt auch nicht nichts), lasse ich sie nur im 15 Minutenraster generieren (also xx:00, xx:15,...xx:45 Uhr).
                              Dafür lohnt aber aktuell noch kein neues Release, wenigstens noch einen Sensor mit dazu packen 😁

                              Wer wollte denn Zugriff auf "PimpMyStation"? Bitte hier oder per Chat die Wünsche mitteilen, ich editiere es dann hinein. Ich musste leider schon öfters bei Google-Spreadsheets die Erfahrung machen, dass mehrere Köche doch den Brei verderben. Ich habe es auch schon öfters mal zerschossen, ist halt EXCEL ähnlich, aber halt kein EXCEL...
                              ...und wegen Zeitmangels aktuell hier nichts Neues 😞

                              Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • Rene55
                                Rene55 @SBorg last edited by

                                @sborg
                                Was muss ich tun, damit es auch bei mir 'lüppt'?

                                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active @Rene55 last edited by SBorg

                                  @rene55 Auf die kommende V2.3.0 warten 😀

                                  Hat mal wer eine Aufstellung über alle Zusatzsensoren? Ich bräuchte

                                  • Bezeichnung (DP50, DP100, DP60)
                                  • was der Sensor eigentlich kann
                                  • am idealsten wäre natürlich der --data/--debug String
                                  • maximal mögliche Anzahl der Sensoren
                                  Bezeichnung Beschreibung Datenstring max. Anzahl
                                  DP50 / WH31A Temperatur + Luftfeuchte --- 8
                                  DP60 Blitzsensor &lightning_time=1611479261&lightning_num=16&lightning=12 &wh57batt=5 1
                                  DP100 Bodenfeuchte --- 8
                                  DP200 PM2.5 Feinstaub &pm25_ch1=29.0&pm25_avg_24h_ch1=22.0&pm25batt1=5 4
                                  a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • a200
                                    a200 @SBorg last edited by

                                    @sborg
                                    for Gateway DP1500/GW1000:
                                    humidityin
                                    tempinc

                                    soil moisture sensors DP100/WH51:
                                    soilbatt1..8 (battery in volt)
                                    soilmoisture1..8

                                    for Multi-Temp/Hum-sensors DP50/WH31:
                                    batt1..8 (battery-Status; 1 = Alarm, 0 = ok)
                                    humidity1..8
                                    temp1..8c

                                    for PM-sensors DP200/WH41/WH43:
                                    pm25_avg_24h_ch1..4
                                    pm25_ch1..4
                                    pm25batt1..4 (Battery-Status; 5 = max)
                                    pm25_AQI_ch1..4
                                    pm25_AQI_avg_24h_ch1..4
                                    pm25_AQIlvl_ch1..4 (Level 1..6)
                                    pm25_AQIlvl_avg_24h_ch1..4 (Level 1..6)

                                    Status/Activity/Tracker:
                                    running (1 = startet, 0 = stopped)
                                    loxtime (Loxone-time)
                                    wswarning (weather station does not send data)
                                    sensorwarning (mandatory sensor is missing)
                                    batterywarning (Battery-warning)
                                    stormwarning (Stormwarning)
                                    tswarning (Thunderstorm-warning)
                                    updatewarning (Firmware-update available)

                                    for lightning sensor WH57/DP60:
                                    lightning (distance last lightning in km)
                                    lightning_time (time of last lightning Unixtime)
                                    lightning_loxtime (time of last lightning Loxone-time)
                                    lightning_num (count of lightnings)
                                    wh57batt (Battery-Status; 5 = max)

                                    for soil/water-temp-sensor WH34:
                                    tf_chNc (temperature in °C; N=1..8)
                                    tf_battN (battery; N=1..8)

                                    Quelle: (Hier)

                                    XxJooO SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • XxJooO
                                      XxJooO @a200 last edited by

                                      @a200 und @SBorg und alle anderen Freunde der gepflegten Wetterdokumentation,

                                      inzwischen habe ich das Übermittlungsproblem der Regenwerte meiner Sainlogic FT 0300 mit Einlöten einer besseren Antenne lösen können. Das verbaute Dingen ist ner Kugelschreiberfeder ähnlich oder auf deutsch: Schrott...

                                      Wie auch immer werden nun Werte übermittelt. Allerdings fällt mir auf, dass einige DPs ungefüllt bleiben:

                                      099a2ba2-2eea-40cc-b370-2a87e2b5e894-image.png

                                      In Ermangelung ausreichender JS-Kenntnisse kann ich leider das Script nicht verstehen. Werden bei Euren Stationen die fehlenden Werte von der Station übermittelt oder werden sie berechnet? Wenn sie übermittelt werden, dann schreibe ich mir zur Selbstberechnung ein Skript in Blockly, da ich die Werte ganz spannend finde. Ich möchte eben nur ausschließen, dass bei mir mit dem Skript was nicht stimmt. Bei mir wird in der Wallbox die Tagesmenge aufsummiert und am Ende des Tages der Wert auf 0 gesetzt. Man kann der Box wohl auch Monats- und sonstige Werte entlocken. Ich zweifle aber, dass die übermittelt werden.

                                      Ansonsten auch von mir definitiv Daumen hoch und weiter so, erwarte mit Freude die nächste Version 👍 👏 👊

                                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        christian90 last edited by

                                        ich hätte hier noch den DATA String von einer Froggit HP1000SE mit 2x DP50, 3x DP100 und DP 60. Vieleicht hilft es ja noch.

                                        DATA von Wetterstation:
                                        PASSKEY=xxxxxxx&stationtype=EasyWeatherV1.5.6&dateutc=2021-01-27+17:52:13&tempinf=41.0&humidityin=75&baromrelin=29.723&baromabsin=29.723&tempf=38.3&humidity=93&winddir=228&winddir_avg10m=232&windspeedmph=1.8&windspdmph_avg10m=2.2&windgustmph=3.4&maxdailygust=4.5&rainratein=0.000&eventrainin=0.012&hourlyrainin=0.012&dailyrainin=0.020&weeklyrainin=0.209&monthlyrainin=1.866&yearlyrainin=1.866&solarradiation=0.00&uv=0&temp1f=39.4&humidity1=66&temp2f=53.2&humidity2=54&soilmoisture1=42&soilmoisture2=63&soilmoisture3=60&lightning_num=0&lightning_time=&lightning=&wh65batt=0&wh25batt=0&batt1=0&batt2=0&soilbatt1=1.5&soilbatt2=1.5&soilbatt3=1.5&wh57batt=5&freq=868M&model=HP1000SE-PRO_Pro_V1.6.9
                                        
                                        
                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • H
                                          HerrKlaus @SBorg last edited by

                                          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Ich hatte es nur kurz zum probieren aktiviert. Der ganze Unterschied im Skript ist tatsächlich nur der Aufruf von HTTP vs. HTTPS. Mehr Änderungen waren dafür auch nicht nötig. Versuch mal vom Terminal:

                                          curl https://_hier_ip_und_:port_/set/javascript.0.Wetterstation.Regenstatus?value=Weltuntergang&ack=true&user=&pass=
                                          

                                          Hab ich gemacht. Problem konnte ich eingrenzen, da curl mir folgendes mitgeteilt hat:

                                          curl: (60) SSL certificate problem: self signed certificate
                                          More details here: https://curl.haxx.se/docs/sslcerts.html
                                          

                                          -> Ich verwende selbst erstellte Zertifikate. Scheinbar mag curl die nicht.

                                          Hatte auch die Standard ioB Zertifikate versucht. Leicht modifizierte Rückmeldung von curl:

                                          curl: (60) SSL certificate problem: unable to get local issuer certificate
                                          More details here: https://curl.haxx.se/docs/sslcerts.html
                                          

                                          Also auch nix. Dann etwas im Web gelesen. Man könnte die Option -k bei curl verwenden. Dann läuft auch dein Beispiel von oben durch. Aber laut curl Hilfe bedeutet das dann ja: -k, --insecure Allow insecure server connections when using SSL.
                                          Glaube da kann man dann auch auf HTTPS verzichten, wenn curl eh alles zulässt.

                                          Es scheint allerdings eine Wissenschaft zu sein, curl taugliche Zertifikate zu erstellen.

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active @a200 last edited by

                                            @a200 Danke 🙂
                                            Da scheinen aber einige Daten nicht mitgesendet zu werden (lt. der vorliegenden Strings).
                                            Ich habe jetzt mal den DP60 hinzugefügt. Ich habe zwar keinen, aber wenn morgen alles noch rund läuft und nichts mehr dazwischen kommt, gibt es dann die V2.3.0:
                                            Bild 1.png
                                            Auch wenn nur einer möglich ist, habe ich die Nummerierung beibehalten. Einheitlich und man weiß ja nie was ev. noch kommt.
                                            Den "Zeitpunkt" habe ich als Unix-Timestamp (in Nanosekunden) gesetzt. Ist zwar im Admin-Panel so dann nicht zu lesen, aber wer will schon die Daten sich immer im Admin anschauen? So ist man aber in der VIS per Widget etc. völlig frei in der Gestaltung wie es aussehen soll.

                                            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            975
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2909991
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo