Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
wallboxphotovoltaikelektromobilität
192 Beiträge 23 Kommentatoren 38.1k Aufrufe 23 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M marcel-k

    @homoran so die Theorie, das stimmt ...

    Privat bin ich gerade noch bei Punkt 1 = Antrag gestellt ... um den Antrag stellen zu dürfen, muss sichergestellt sein, dass du eine PV Anlage auf dem Dach hast oder Ökostrom beziehst ...

    So ... wenn dann alles installiert ist, muss sichergestellt sein das das Auto zum 100% grün beladen wird ...

    Wer bitte soll das kontrollieren? in den meisten Fällen werden die Ladestationen ganz normal als Verbraucher verdrahtet, sprich auf den Haushaltszähler ... Das Inbetriebsetzungsformular für den Netzbetreiber ist exakt dasselbe wie bei Wallboxen ohne Förderung ... hier gibt es keine Abfragen wie "Bei einer KfW Förderung - Bezug zu 100% PV und / oder Ökostrom" --- auch wenn es dass gäbe, stünde es nur auf Papier ... die Netzbetreiber haben andere Dinge zu tun um zu prüfen ob du nun ein Killowättchen nicht grünen Strom tankst (ernsthaft, denen egal -- Geld ist Geld)

    Um den Zuschuss zu erhalten musst du nur die Rechnung vom Elektrofachbetrieb hochladen ...

    Und genau das sind wir wieder an den Punkt - gut gemeint - aber wer soll das umsetzen / kontrollieren 😉 ... Außerdem ist mit dem grünen Strom auch nur Geldmacherei 🙂 .. oder meint Ihr ihr bekommt mehr grünen Strom als ich nur weil ihr den Tarif abgeschlossen habt ? das ist physikalisch einfach nicht möglich ...

    Schönes Wochenende euch allen ... und kauft nicht soviel PV-Anlagen bitte ... dann bin ich am Freitag auch nciht mehr so gereizt 😞

    HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #57

    @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

    in den meisten Fällen werden die Ladestationen ganz normal als Verbraucher verdrahtet, sprich auf den Haushaltszähler

    und das sollte IMHO bei geförderten Anlagen anders gehandhabt werden um sicherzustellen, dass nur 100% Ökostrom verwendet wird.
    Ich glaube das muss der Installateur bestätigen

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Homoran

      @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

      in den meisten Fällen werden die Ladestationen ganz normal als Verbraucher verdrahtet, sprich auf den Haushaltszähler

      und das sollte IMHO bei geförderten Anlagen anders gehandhabt werden um sicherzustellen, dass nur 100% Ökostrom verwendet wird.
      Ich glaube das muss der Installateur bestätigen

      M Offline
      M Offline
      marcel-k
      schrieb am zuletzt editiert von
      #58

      @homoran nichts für ungut, aber ich weiß es - weil ich den ganzen Tag nciths anderes mache ...

      Die Inbetriebsetzungsunterlagen an den Netzbetreiber vom Elektriker ausgefüllt und unterschrieben sind exakt dieselben ... dem EVU interessiert es bei Wallboxen nicht ob hier eine Förderung im Hintergrund ist (nicht verwechseln mit KfW geförderten Speichersystemen, hier muss entweder auf 60% oder 50% runterreguliert werden , je nach Förderung)

      So wie es bei der Kfw steht, brauchst du nur eine ordentliche Rechnung hochladen. Grundvorraussetzungen sind wohl

      • der Rechnungsbetrag insg. > 900 € bei einem Ladepunkt
      • ich vermute das die Rechnungspositionen ordentlich ausgeschrieben sein müssen ... vor allem der Typ der Wallbox
      • ich vermute das wenn eine 22 kW Wallbox installiert wurde, darauf hingewiesen werden muss, dass diese auf 11kW runterreguliert wurde

      die letzten beiden Punkte nur eine Vermutung ... wenn es jemand genau wissen möchte, bitte kurz Bescheid geben dann prüfe ich das gerne

      Wichtig! Ich möchte hier niemanden zu illegalen Handlungen anstiften ! das ist nur ein Schwung aus der Praxis ... persönlich entscheide ich mich für den go eCharger ... weil ich als alter Sparfuchs sicherstellen möchte das nur aus der PV-Anlage beladen wird (und mir die Möglichkeiten insgesamt sehr gefallen in Verbindung mit ioBroker)

      LG, Marcel

      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M marcel-k

        @homoran nichts für ungut, aber ich weiß es - weil ich den ganzen Tag nciths anderes mache ...

        Die Inbetriebsetzungsunterlagen an den Netzbetreiber vom Elektriker ausgefüllt und unterschrieben sind exakt dieselben ... dem EVU interessiert es bei Wallboxen nicht ob hier eine Förderung im Hintergrund ist (nicht verwechseln mit KfW geförderten Speichersystemen, hier muss entweder auf 60% oder 50% runterreguliert werden , je nach Förderung)

        So wie es bei der Kfw steht, brauchst du nur eine ordentliche Rechnung hochladen. Grundvorraussetzungen sind wohl

        • der Rechnungsbetrag insg. > 900 € bei einem Ladepunkt
        • ich vermute das die Rechnungspositionen ordentlich ausgeschrieben sein müssen ... vor allem der Typ der Wallbox
        • ich vermute das wenn eine 22 kW Wallbox installiert wurde, darauf hingewiesen werden muss, dass diese auf 11kW runterreguliert wurde

        die letzten beiden Punkte nur eine Vermutung ... wenn es jemand genau wissen möchte, bitte kurz Bescheid geben dann prüfe ich das gerne

        Wichtig! Ich möchte hier niemanden zu illegalen Handlungen anstiften ! das ist nur ein Schwung aus der Praxis ... persönlich entscheide ich mich für den go eCharger ... weil ich als alter Sparfuchs sicherstellen möchte das nur aus der PV-Anlage beladen wird (und mir die Möglichkeiten insgesamt sehr gefallen in Verbindung mit ioBroker)

        LG, Marcel

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
        #59

        @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

        nichts für ungut, aber ich weiß es

        Alles gut! und Danke für diese Info.

        @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

        persönlich entscheide ich mich für den go eCharger ...

        Das hatte ich auch vor, die Förderung bisher noch nicht beantragt (die geht ja nur für die fix11) weil ich sie evtl. auch mitnehmen wollte, um bei Bekannten/Verwandten zapfen zu können)
        Da dann auch keine Installation stattfindet, komme ich eh nicht über die 900€

        Selbst wenn ich mich für die fix11 entscheiden würde wäre fraglich, ob ich hier einen Elektriker in annehmbarer Zeit finden würde und/oder dafür noch die gesamte Elektrik umbauen müsste, so dass ich dann mich für die fix22 entscheiden würde, die wiederum nicht förderfähig ist

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

          nichts für ungut, aber ich weiß es

          Alles gut! und Danke für diese Info.

          @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

          persönlich entscheide ich mich für den go eCharger ...

          Das hatte ich auch vor, die Förderung bisher noch nicht beantragt (die geht ja nur für die fix11) weil ich sie evtl. auch mitnehmen wollte, um bei Bekannten/Verwandten zapfen zu können)
          Da dann auch keine Installation stattfindet, komme ich eh nicht über die 900€

          Selbst wenn ich mich für die fix11 entscheiden würde wäre fraglich, ob ich hier einen Elektriker in annehmbarer Zeit finden würde und/oder dafür noch die gesamte Elektrik umbauen müsste, so dass ich dann mich für die fix22 entscheiden würde, die wiederum nicht förderfähig ist

          M Offline
          M Offline
          marcel-k
          schrieb am zuletzt editiert von marcel-k
          #60

          @homoran nur eine Empfehlung ... Solang wie du noch überlegst und noch in der Entscheidungsphase bist , stell doch den Antrag ? ... Die Bewilligung ist nicht gebunden an einer zwingenden Installation ...

          Du hast bis ca. Mitte September 2021 Zeit um die Rechnung hochzuladen und dir somit den Zuschuss zu holen ...

          Der Punkt 22kW ist mir auch zu wischi waschi um ehrlich zu sein ... Die Bedingung ist die Begrenzung auf 11 kW ... Okay ... Aber was ist wenn du 1 Jahr später deinem Netzbetreiber auf Netzverträglichkeit anfragst und nach Zustimmung die Regulierung rausnimmst ? ( Kann sein daß es klar formuliert ist, hab da nicht tiefer eingelesen. Meinen Anforderungen und den gängigsten E-Autos reichen 11 kW + der Punkt Dauerlast wegen meiner E-Heizung die 22 kW ausschließt + ich keinen Platz mehr im Schrank für einen zusätzlichen Zähler habe )

          Nachtrag: du schreibst ja ,,, die Go eCharger 22 kW .. sorry ... Stimmt natürlich, die ist nicht förderfähig .. meine Überlegungen beziehen sich nur auf 22kW förderfähige Wallboxen

          Nochmal Nachtrag ... Sorry !!

          Wenn du dich nur für den Go eCharger entscheidest um diesen zu Bekannten mitnehmen zu können die keine Ladestation haben .. Dann gibt es günstigere Lösungen um an einer einphasigen Leitung ( ganz normalen Steckdose) zu tanken ...

          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M marcel-k

            @homoran nur eine Empfehlung ... Solang wie du noch überlegst und noch in der Entscheidungsphase bist , stell doch den Antrag ? ... Die Bewilligung ist nicht gebunden an einer zwingenden Installation ...

            Du hast bis ca. Mitte September 2021 Zeit um die Rechnung hochzuladen und dir somit den Zuschuss zu holen ...

            Der Punkt 22kW ist mir auch zu wischi waschi um ehrlich zu sein ... Die Bedingung ist die Begrenzung auf 11 kW ... Okay ... Aber was ist wenn du 1 Jahr später deinem Netzbetreiber auf Netzverträglichkeit anfragst und nach Zustimmung die Regulierung rausnimmst ? ( Kann sein daß es klar formuliert ist, hab da nicht tiefer eingelesen. Meinen Anforderungen und den gängigsten E-Autos reichen 11 kW + der Punkt Dauerlast wegen meiner E-Heizung die 22 kW ausschließt + ich keinen Platz mehr im Schrank für einen zusätzlichen Zähler habe )

            Nachtrag: du schreibst ja ,,, die Go eCharger 22 kW .. sorry ... Stimmt natürlich, die ist nicht förderfähig .. meine Überlegungen beziehen sich nur auf 22kW förderfähige Wallboxen

            Nochmal Nachtrag ... Sorry !!

            Wenn du dich nur für den Go eCharger entscheidest um diesen zu Bekannten mitnehmen zu können die keine Ladestation haben .. Dann gibt es günstigere Lösungen um an einer einphasigen Leitung ( ganz normalen Steckdose) zu tanken ...

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
            #61

            @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

            nach Zustimmung die Regulierung rausnimmst ?

            der go-e kann nicht gedrosselt werden!
            so steht es zumindest explizit auf deren Seite

            @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

            gängigsten E-Autos reichen 11 kW

            mein zukünftiger zoe (soll vor drei Tagen das Werk verlassen haben) kann 22kW
            Ich würde dann ein Schütz an der Leitung zu meinem 21kW DLE montieren lassen und je nachdem ob der go-e hartes Abschalten verträgt, am liebsten diesen abwerfen, sonst anders rum.
            Da dürfte das EVU keine Einwände haben

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Homoran

              @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

              nach Zustimmung die Regulierung rausnimmst ?

              der go-e kann nicht gedrosselt werden!
              so steht es zumindest explizit auf deren Seite

              @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

              gängigsten E-Autos reichen 11 kW

              mein zukünftiger zoe (soll vor drei Tagen das Werk verlassen haben) kann 22kW
              Ich würde dann ein Schütz an der Leitung zu meinem 21kW DLE montieren lassen und je nachdem ob der go-e hartes Abschalten verträgt, am liebsten diesen abwerfen, sonst anders rum.
              Da dürfte das EVU keine Einwände haben

              M Offline
              M Offline
              marcel-k
              schrieb am zuletzt editiert von
              #62

              @homoran said in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

              Ich würde dann ein Schütz an der Leitung zu meinem 21kW DLE montieren lassen und je nachdem ob der go-e hartes Abschalten verträgt, am liebsten diesen abwerfen, sonst anders rum

              Versteh ich leider nicht .. kannst du das nochmals genauer erläutern ? Evtl. kann ich dir direkt die Antwort geben wie die Netzbetreiber das sehen ?

              Möchte mich nicht aufdrängen ! Ich freu mich nur ein wenig das ich in diesem Forum mal helfen kann, da ich sonst derjenige mit den Fragezeichen bin 😉

              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M marcel-k

                @homoran said in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                Ich würde dann ein Schütz an der Leitung zu meinem 21kW DLE montieren lassen und je nachdem ob der go-e hartes Abschalten verträgt, am liebsten diesen abwerfen, sonst anders rum

                Versteh ich leider nicht .. kannst du das nochmals genauer erläutern ? Evtl. kann ich dir direkt die Antwort geben wie die Netzbetreiber das sehen ?

                Möchte mich nicht aufdrängen ! Ich freu mich nur ein wenig das ich in diesem Forum mal helfen kann, da ich sonst derjenige mit den Fragezeichen bin 😉

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #63

                @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                Versteh ich leider nicht .. kannst du das nochmals genauer erläutern ?

                ich versuche es mal 😉
                Ich habe einen Durchlauferhitzer mit 21kW.

                Ich stelle mir vor, davor ein Lastabwurfrelais zu montieren, das beim Einschalten des DLE die Wallbox abklemmt.

                Hatte so etwas schon mal für die Sauna, der nächste Elektriker hielt das beim vollelektronischen für Blödsinn und hat es wieder ausgebaut 😂

                Da die Leitungen wohl für diese 21kW zugelassen sind, kann es dem EVU doch egal sein, ob der Strom (sorry: die Leistung) vom DLE oder von der Wallbox verbraucht wird

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Homoran

                  @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                  Versteh ich leider nicht .. kannst du das nochmals genauer erläutern ?

                  ich versuche es mal 😉
                  Ich habe einen Durchlauferhitzer mit 21kW.

                  Ich stelle mir vor, davor ein Lastabwurfrelais zu montieren, das beim Einschalten des DLE die Wallbox abklemmt.

                  Hatte so etwas schon mal für die Sauna, der nächste Elektriker hielt das beim vollelektronischen für Blödsinn und hat es wieder ausgebaut 😂

                  Da die Leitungen wohl für diese 21kW zugelassen sind, kann es dem EVU doch egal sein, ob der Strom (sorry: die Leistung) vom DLE oder von der Wallbox verbraucht wird

                  M Offline
                  M Offline
                  marcel-k
                  schrieb am zuletzt editiert von marcel-k
                  #64

                  @homoran Puuh ... Also ähnlich wie bei mir Daheim - der Durchlauferhitzer liegt allein schon bei 21 kVA , dann kommen noch deine Hausverbraucher hinzu ... Und jetzt noch die Wallbox ...

                  Ist das alles auf ein Zähler bei dir ? Sieht sehr schlecht aus, eben wegen der Dauerlast von 30kVA nach der VDE Norm die nicht überschritten werden dürfen

                  Falls der Durchlauferhitzer einen eigenen Zähler hat und parallel zum Netz verdrahtet ist , dann kannst du die 21 kVA getrennt betrachten

                  Falls du beide Zähler in Reihe verdrahtet sind ( Kaskadierung , somit profiert die e- Heizung vom PV Strom) dann wiederum hast du zwar 2 Zähler , aber der hintere läuft über den ersten Zähler . Ergo, sieht schlecht aus wegen der 30 kVa Dauerlast

                  Empfehlung : Ruf gerne bei deinem Netzbetreiber an und Frage deine Lösung an ( machen wie auch manchmal Kundenspezifisch) ... Die Netzbetreiber halten sich selbstverständlich an die VDE + alles was vor dem Haushaltzähler ist gehört dem Netzbetreiber und ist verblombt und alles was dahinter ist gehört die als Hausbesitzer , von daher ist es berechtigt nachzufragen ob dieses oder jenes machbar ist und akzeptiert wird

                  Achso, ein Tip : Lass deinen Elektriker am besten beim Netzbetreiber anrufen ... Die Netzbetreiber haben hier ein offeneres Ohr bzw. finden evtl. Eine andere zufriedenstellende Lösung .. ggf. kann dein Elektriker dir von vornherein die Antwort geben ...wir bekommen nicht selten Zusagen für solche Konstellationen , aber nicht wenn ich anrufe , sondern wenn einer unserer Elektriker mit dem Elektriker vom Netzbetreiber spricht 😉

                  Beste Grüße

                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M marcel-k

                    @homoran Puuh ... Also ähnlich wie bei mir Daheim - der Durchlauferhitzer liegt allein schon bei 21 kVA , dann kommen noch deine Hausverbraucher hinzu ... Und jetzt noch die Wallbox ...

                    Ist das alles auf ein Zähler bei dir ? Sieht sehr schlecht aus, eben wegen der Dauerlast von 30kVA nach der VDE Norm die nicht überschritten werden dürfen

                    Falls der Durchlauferhitzer einen eigenen Zähler hat und parallel zum Netz verdrahtet ist , dann kannst du die 21 kVA getrennt betrachten

                    Falls du beide Zähler in Reihe verdrahtet sind ( Kaskadierung , somit profiert die e- Heizung vom PV Strom) dann wiederum hast du zwar 2 Zähler , aber der hintere läuft über den ersten Zähler . Ergo, sieht schlecht aus wegen der 30 kVa Dauerlast

                    Empfehlung : Ruf gerne bei deinem Netzbetreiber an und Frage deine Lösung an ( machen wie auch manchmal Kundenspezifisch) ... Die Netzbetreiber halten sich selbstverständlich an die VDE + alles was vor dem Haushaltzähler ist gehört dem Netzbetreiber und ist verblombt und alles was dahinter ist gehört die als Hausbesitzer , von daher ist es berechtigt nachzufragen ob dieses oder jenes machbar ist und akzeptiert wird

                    Achso, ein Tip : Lass deinen Elektriker am besten beim Netzbetreiber anrufen ... Die Netzbetreiber haben hier ein offeneres Ohr bzw. finden evtl. Eine andere zufriedenstellende Lösung .. ggf. kann dein Elektriker dir von vornherein die Antwort geben ...wir bekommen nicht selten Zusagen für solche Konstellationen , aber nicht wenn ich anrufe , sondern wenn einer unserer Elektriker mit dem Elektriker vom Netzbetreiber spricht 😉

                    Beste Grüße

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #65

                    @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                    Ist das alles auf ein Zähler bei dir ?

                    Ja!

                    @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                    Lass deinen Elektriker am besten beim Netzbetreiber anrufen

                    ich suche noch einen brauchbaren.
                    Würde amliebsten die ganze Elektrik hhier im Haus neu machen, der Elektriker vom Bauträger hatte damals so voiel Mist gebaut.
                    Oder zumindest den Zählerschrank mal ordentlich aufbauen.

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                      Ist das alles auf ein Zähler bei dir ?

                      Ja!

                      @marcel-k sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                      Lass deinen Elektriker am besten beim Netzbetreiber anrufen

                      ich suche noch einen brauchbaren.
                      Würde amliebsten die ganze Elektrik hhier im Haus neu machen, der Elektriker vom Bauträger hatte damals so voiel Mist gebaut.
                      Oder zumindest den Zählerschrank mal ordentlich aufbauen.

                      M Offline
                      M Offline
                      marcel-k
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #66

                      @homoran said in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                      ich suche noch einen brauchbaren

                      Wir suchen auch ständig 😉

                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M marcel-k

                        @homoran said in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                        ich suche noch einen brauchbaren

                        Wir suchen auch ständig 😉

                        H Offline
                        H Offline
                        Habedere
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #67

                        Hat sich jemand von euch mal die PRO Connect von "stark-in-strom" näher angesehen?
                        In der Beschreibung ist hier auch von ioBroker Integration die Rede...
                        Was da genau so geht hab ich mal beim Support angefragt - Rückmeldung steht aus.

                        Preis-/Leistungsmäßig find ich die schon top.

                        lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H Habedere

                          Hat sich jemand von euch mal die PRO Connect von "stark-in-strom" näher angesehen?
                          In der Beschreibung ist hier auch von ioBroker Integration die Rede...
                          Was da genau so geht hab ich mal beim Support angefragt - Rückmeldung steht aus.

                          Preis-/Leistungsmäßig find ich die schon top.

                          lobomauL Offline
                          lobomauL Offline
                          lobomau
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #68

                          @habedere hab es nur kurz überflogen.
                          Da steht:
                          "Ladestrom Regelbar 22 KW Variante: 10A / 16A / 25A / 32A"
                          Heißt das man kann nur diese Ladeströme einstellen?
                          Was ist mit 6, 7, 8, 9A?

                          Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                          • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                          • Slave: Pi4
                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D Offline
                            D Offline
                            darkiop
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #69

                            Meine Keba P30c wird morgen, nach langer Lieferzeit installiert.

                            Ich schau dann mal was ich berichten kann bzgl. Integration und Steuerung der Phasen.

                            Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • D darkiop

                              Meine Keba P30c wird morgen, nach langer Lieferzeit installiert.

                              Ich schau dann mal was ich berichten kann bzgl. Integration und Steuerung der Phasen.

                              M Offline
                              M Offline
                              Merowinger
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #70

                              @darkiop bin sehr gespannt, unseren wird Mitte Februar erwartet

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Merowinger

                                @darkiop bin sehr gespannt, unseren wird Mitte Februar erwartet

                                D Offline
                                D Offline
                                darkiop
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #71

                                Die Keba P30c ist installiert und das Auto lädt nun auch erstmals damit. Der Adapter liefert auch schon fleissig Daten. Mit der Integration Allgemein und Kopplung an PV muss ich mich aber noch beschäftigen.

                                Den aktuellen Ladestrom in Watt muss ich mir aus i1,i2 & i3 berechnen oder?

                                30893e2e-e96f-47b1-a6d9-feac25b2f2f8-grafik.png

                                Angeschlossen haben wir sie auf 3-phasen, begrenzt mit den Dips auf 16A. Mein Wechselrichter (Kostal Piko 10) speist wohl auch immer auf 3-phasen vermittelt ins Hausnetz ein.

                                Macht es dann überhaupt Sinn die WB auf 1-Phase zu begrenzen?

                                Grundsätzlich würde das ausknipsen von L2 und L3 auch nur mit der von @Sneak-L8 genannten Erweiterung funktionieren (schaltet wohl die 3-Phasen innerhalb der WB, muss ich mir aber noch im Detail anschauen), denn im Verteilerkasten sind die 3-Phasen auf einer kombinieren Sicherung, d.h. alle an oder alle aus. Laut Elektriker auch nicht anders zulässig.

                                Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D darkiop

                                  Die Keba P30c ist installiert und das Auto lädt nun auch erstmals damit. Der Adapter liefert auch schon fleissig Daten. Mit der Integration Allgemein und Kopplung an PV muss ich mich aber noch beschäftigen.

                                  Den aktuellen Ladestrom in Watt muss ich mir aus i1,i2 & i3 berechnen oder?

                                  30893e2e-e96f-47b1-a6d9-feac25b2f2f8-grafik.png

                                  Angeschlossen haben wir sie auf 3-phasen, begrenzt mit den Dips auf 16A. Mein Wechselrichter (Kostal Piko 10) speist wohl auch immer auf 3-phasen vermittelt ins Hausnetz ein.

                                  Macht es dann überhaupt Sinn die WB auf 1-Phase zu begrenzen?

                                  Grundsätzlich würde das ausknipsen von L2 und L3 auch nur mit der von @Sneak-L8 genannten Erweiterung funktionieren (schaltet wohl die 3-Phasen innerhalb der WB, muss ich mir aber noch im Detail anschauen), denn im Verteilerkasten sind die 3-Phasen auf einer kombinieren Sicherung, d.h. alle an oder alle aus. Laut Elektriker auch nicht anders zulässig.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Sneak-L8
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #72

                                  @darkiop Die aktuelle Leistung steht ach in "p", da musst Du nicht erst rechnen. Aber an i1-i3 siehst du schön, mit welchen Phasen Dein Auto lädt.

                                  Genaues weiß ich zu Smartfox auch nicht, aber vermutlich werden die über Schütze einfach die Phasen zu- bzw. abschalten. Das wäre nichts anderes, als wenn Du manuell mit drei Sicherungsautomaten arbeiten würdest.

                                  Das bringt nur etwas, um einen PV-Überschuss optimal zu nutzen. Vor allem wenn Dein Auto 3-phasig lädt, denn sonst wäre (ohne Netzbezug) ein Minimum von 4.140W nötig, um mit dem Laden zu beginnen. Gerade im Winter lädst Du so nicht viel. Wenn Du die Phasen steuern kannst, dann würdest Du bereits bei eine PV-Leistung von 1.380W zu laden beginnen...

                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • S Sneak-L8

                                    @darkiop Die aktuelle Leistung steht ach in "p", da musst Du nicht erst rechnen. Aber an i1-i3 siehst du schön, mit welchen Phasen Dein Auto lädt.

                                    Genaues weiß ich zu Smartfox auch nicht, aber vermutlich werden die über Schütze einfach die Phasen zu- bzw. abschalten. Das wäre nichts anderes, als wenn Du manuell mit drei Sicherungsautomaten arbeiten würdest.

                                    Das bringt nur etwas, um einen PV-Überschuss optimal zu nutzen. Vor allem wenn Dein Auto 3-phasig lädt, denn sonst wäre (ohne Netzbezug) ein Minimum von 4.140W nötig, um mit dem Laden zu beginnen. Gerade im Winter lädst Du so nicht viel. Wenn Du die Phasen steuern kannst, dann würdest Du bereits bei eine PV-Leistung von 1.380W zu laden beginnen...

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    darkiop
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #73

                                    @sneak-l8 Ich weis nicht warum, aber das p hab ich gestern Abend einfach übersehen 🙂

                                    An den i1,i2,i3 sieht man aktuell auch, das der EQC nur max. 2 Phasen Laden kann - das Modelljahr 2020-2 dann auch 3 (die ab Januar '21).

                                    Ich werde dann erstmal das ganze auf 3 Phasen lassen um ich allgemein mit dem Adapter und der Anbindung an die PV beschäftigen. Wenn das alles mal etwas gereift ist, ist vielleicht auch der SmartFox mal eine Option.

                                    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • lobomauL lobomau

                                      @habedere hab es nur kurz überflogen.
                                      Da steht:
                                      "Ladestrom Regelbar 22 KW Variante: 10A / 16A / 25A / 32A"
                                      Heißt das man kann nur diese Ladeströme einstellen?
                                      Was ist mit 6, 7, 8, 9A?

                                      H Offline
                                      H Offline
                                      Habedere
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #74

                                      @lobomau sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                      @habedere hab es nur kurz überflogen.
                                      Da steht:
                                      "Ladestrom Regelbar 22 KW Variante: 10A / 16A / 25A / 32A"
                                      Heißt das man kann nur diese Ladeströme einstellen?
                                      Was ist mit 6, 7, 8, 9A?

                                      Keine Ahnung...
                                      Kontakt mit dem Support hätte ich mir sparen können - da kam nichts bei rum.

                                      Habe jetzt die Easee Home im Blick. Glaub die passt mir besser...
                                      iobroker Integration wird aber wohl erst noch integriert.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @Sneak-L8
                                        So ähnlich mache ich es im Moment, Jetzt habe ich noch einen Firmen-Outlander PHEV, der mit 2kW an der Steckdose lädt.
                                        Die schalte ich je nach Überschuss und einer gewissen Latenz über eine Schaltsteckdose an und aus.

                                        Das Blockly prüft zum einen ob die Sonneneenrgie gleichmäßig kommt, oder ob es bewölkt ist, zum anderen die Einspeisung.
                                        Damit es bei kurzfristigen Leistungseinbrüchen nicht sofort abschaltet wird da ein gleitender Mittelwert gebildet.
                                        im Moment gebe ich vor, dass (durchschnittlich) höchstens 750W aus dem Netz für die Ladung verwendet werden dürfen.

                                        Die KeBa war bei mir aber nicht erste Wahl, da sie a) deutlich teurer ist, wenn sie mit Interface kommt, und b) eben nicht mobil ist.

                                        Außerdem müsste dann noch eine weiter Kraftstromleitung in die Garage gelegt werden

                                        lobomauL Offline
                                        lobomauL Offline
                                        lobomau
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #75

                                        @homoran sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                        @Sneak-L8

                                        Das Blockly prüft zum einen ob die Sonneneenrgie gleichmäßig kommt, oder ob es bewölkt ist, zum anderen die Einspeisung.
                                        Damit es bei kurzfristigen Leistungseinbrüchen nicht sofort abschaltet wird da ein gleitender Mittelwert gebildet.
                                        im Moment gebe ich vor, dass (durchschnittlich) höchstens 750W aus dem Netz für die Ladung verwendet werden dürfen.

                                        Kannst du mir den Codeschnipsel zeigen, der einen gleitenden Mittelwert bildet? Sowas habe ich noch nicht umgesetzt.

                                        Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                        • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                                        • Slave: Pi4
                                        HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • lobomauL lobomau

                                          @homoran sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                          @Sneak-L8

                                          Das Blockly prüft zum einen ob die Sonneneenrgie gleichmäßig kommt, oder ob es bewölkt ist, zum anderen die Einspeisung.
                                          Damit es bei kurzfristigen Leistungseinbrüchen nicht sofort abschaltet wird da ein gleitender Mittelwert gebildet.
                                          im Moment gebe ich vor, dass (durchschnittlich) höchstens 750W aus dem Netz für die Ladung verwendet werden dürfen.

                                          Kannst du mir den Codeschnipsel zeigen, der einen gleitenden Mittelwert bildet? Sowas habe ich noch nicht umgesetzt.

                                          HomoranH Nicht stören
                                          HomoranH Nicht stören
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #76

                                          @lobomau mach ich, wenn ich am pc bin

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          443

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe