Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Pi 3 als Bluetooth LE Scanner (Beispielscript)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

Pi 3 als Bluetooth LE Scanner (Beispielscript)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
254 Beiträge 28 Kommentatoren 64.0k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    Solear
    schrieb am zuletzt editiert von
    #184

    Was meinst du mit Apfel fangen? Dass er einen Bluetooth Sender gesehen hat?

    Also dass das Bluetooth Device im Nuc doch LE-fähig ist?

    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    iobroker als LXC unter Proxmox

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #185

      @Solear:

      Dass er einen Bluetooth Sender gesehen hat?

      Also dass das Bluetooth Device im Nuc doch LE-fähig ist? `

      Ja!!!! :)

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Offline
        S Offline
        Solear
        schrieb am zuletzt editiert von
        #186

        Na dann ist dein Parteiauftrag für heute: herausfinden wie du das gemacht hast :lol:

        Vorschlag: alles platt machen und neu anfangen. Diesmal jeden Schritt dokumentieren! 8-)

        Nee im ernst, läuft iobroker bei dir auf dem NUC in einer virtuellen Maschine oder direkt auf dem Hauptbetriebssystem Debian?

        iobroker als LXC unter Proxmox

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #187

          @Solear:

          , läuft iobroker bei dir auf dem NUC in einer virtuellen Maschine `
          Eben nicht.

          Ruhr70 hatte mir gesagt, dass das BT-Signal nicht durchgedreht wird, was für mich der Grund war es mit nativem Debian zu versuchen.

          Nach anfänglichen Problemen scheint es ja jetzt zu klappen.

          Ich muss mal sehen ob ich im Cache der Konsole noch finde was ich gemacht hatte.

          Ist aber schon länger her. War etwa zu der Zeit der anfangsdiskussionen hier im thread dazu.

          Aber ich denke ein apt-get update && apt-get Upgrade war auf jeden Fall dabei.

          Gruß

          Rainer

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Offline
            S Offline
            Solear
            schrieb am zuletzt editiert von
            #188

            Man kann mit VMWare Workstation auch explizit das Bluetooth SIgnal zur VM Durchleiten. Ich weiß aber nicht, ob auch die LE-Funktionalität dabei ist.

            Bei mir klappte es mit den üblichen Sachen nicht mit Win 8.1 als Host und ionroker/Ubuntu Server in der VM. Deswegen wäre es gut zu wissen wie du das hinbekommen hast, aber vermutlich auch nur das übliche was wir alle hier probiert haben,

            iobroker als LXC unter Proxmox

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #189

              @Solear:

              Na dann ist dein Parteiauftrag für heute: herausfinden wie du das gemacht hast `

              Habe jetzt mal im Cache von der Console nachgesehen.

              Da ich ja nicht fit in Linux bin habe ich viel probiert - was dabei rauskam sieht man ja leider nicht.

              Die Befehle, von denen ich denke, dass sie was verändert haben könnten sind hier:

              sudo apt-get install noble 
               sudo service blutooth start
               sudo apt-get install bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev bt-tools
               sudo apt-get install bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev
               sudo start blutooth
               sudo service blutoothd start
               sudo apt-get update
              sudo apt-get upgrade
              sudo apt-get autoremove
              

              Wobei da auch einige sind, die wohl nicht zum Ergebnis führten und andere, mit denen ich nur eine Syntax ausprobieren wollte.

              Dann habe ich noch Befehle gefunden mit denen ich anscheinend nach der installierten Hardware gesucht hatte.

              Mehr habe ich jetzt nicht.

              Wenn ich noch etwas testen soll, sag bescheid.

              Gruß

              Rainer

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ruhr70R Offline
                ruhr70R Offline
                ruhr70
                schrieb am zuletzt editiert von
                #190

                Endlich mal Multihost aktiv geschaltet… ;-)

                Haupthost (Master):

                • esxi -> VM Ubuntu 16.04 mit redis

                • redis auch vom Satelliten erreichbar gemacht (/etc/redis/redis.conf)

                – IP-Adressen des Hosts und der Satelliten eintragen:

                ! ````

                By default Redis listens for connections from all the network interfaces

                available on the server. It is possible to listen to just one or multiple

                interfaces using the "bind" configuration directive, followed by one or

                more IP addresses.

                Examples:

                bind 192.168.1.100 10.0.0.1

                
                ****Satellit (Slave):****
                
                - raspberry pi 3 (wg. dem Bluetooth BLE Modul)
                
                - Bluetooth Stack installiert (siehe 1\. Post im Thread)
                
                -````
                ./iobroker setup custom
                ````ausgeführt
                
                - Objekte und States auf die IP vom Master
                
                - States als Datentyp r(edis) ausgewählt
                
                - reboot
                
                Die Admin Seite des Satelliten ist danach nicht mehr erreichbar und wird ab sofort über die Adminseite vom Master mit administriert.
                
                Dort taucht der lave als weiterer Host auf. Eine Javascript-Instanz wird dann über Admin/Adapter vom Master installiert und taucht dann unter Instanzen auf. Dort wähllt man für die neue Instanz (bei mir javascript.4) dann den Slave als Host aus.
                
                Skripte werden ganz normal beim Master unter Admin/Skripte eingetragen.
                
                Für das Bluetooth BLE Skript musste ich unter zusätzliche Module in der javascript.4 Instanz noble eintragen.
                
                BLE Skript gestartet und die Objekte werden beim Master angelegt.
                
                Verstehe gar nicht, warum ich mich davor immer gesträubt habe. :lol:
                
                Den ersten Raspberry Pi 3 Slave werde ich noch auf Boot vom USB SLC Stick umstellen, damit die SD Karte da raus kann. Am Netzwerkboot über eine NFS Freigabe an der Diskstation und per DHCP über die Diskstation bin ich erst einmal gescheitert. Der Stick ist unterwegs. Ich werde berichten.
                
                Was auf dem Rapsberry Pi drauf kommt:
                
                - Bluetooth BLE Skript (OK)
                
                - ZWAVE über USB Stick
                
                - CO2 Sensor über USB (das Skript muss ich leider neu schreiben. Keine Sicherung nach defekter SD-Karte)
                
                Werde wohl noch weitere Satelliten anschalten wg. dem CO2 Sensoren und dann auch jedes Mal Bluetooth mit nutzen.

                Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • frankjokeF Offline
                  frankjokeF Offline
                  frankjoke
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #191

                  Danke für den Tipp Ruhr70!

                  Schon mal probiert das mit Raspi und Windows gemischt zu machen?

                  p.s.: Habe meine Raspi's (4stk) seit langer Zeit vom USB-Stick laufen, habe aber das Booten vom Stick wieder gelassen und boote von der SD-Karte und lade dann in das Verzeichnis vom Stick.

                  Der Grund ist dass die Production-Version von Jessie noch immer kein USB-Boot kann und man einen (in der Zwischenzeit veralteten) Beta-Kernelö braucht um vom USB zu booten.

                  Wenn Jessie mal offiziell vom Stick booten kann dann bau ich die SD's wieder aus.

                  Übrigens, auch für Raspi-2 (zwei meiner RÜI's sind solche) ist es nicht schlecht das BS am Stick laufen zu lassen, es ist dort (mit meinen Transcend 32GB 3.1 sticks) ca. doppelt so schnell als die SD!

                  Ich nehme grundsätzlich 32GB damit die Frequenz wie oft der stick überschrieben wird sinkt (und damit die Lebenszeit steigt). Mit 8GB SD's hatte immer Probleme wenn in der Woche 8GB Daten geschrieben (und auch fast alles auch wieder gelöscht) wurden.

                  Frank,

                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ruhr70R Offline
                    ruhr70R Offline
                    ruhr70
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #192

                    @fsjoke:

                    Schon mal probiert das mit Raspi und Windows gemischt zu machen? `

                    mh.. ich versteh leider nicht was Du meinst.

                    Die Multihostumgebung?

                    Das sollte problemlos funktionieren. Bei mir ist es allerdings rasbian und Ubuntu.

                    @fsjoke:

                    p.s.: Habe meine Raspi's (4stk) seit langer Zeit vom USB-Stick laufen, habe aber das Booten vom Stick wieder gelassen und boote von der SD-Karte und lade dann in das Verzeichnis vom Stick.

                    Der Grund ist dass die Production-Version von Jessie noch immer kein USB-Boot kann und man einen (in der Zwischenzeit veralteten) Beta-Kernelö braucht um vom USB zu booten.

                    Wenn Jessie mal offiziell vom Stick booten kann dann bau ich die SD's wieder aus.

                    Übrigens, auch für Raspi-2 (zwei meiner RÜI's sind solche) ist es nicht schlecht das BS am Stick laufen zu lassen, es ist dort (mit meinen Transcend 32GB 3.1 sticks) ca. doppelt so schnell als die SD!

                    Ich nehme grundsätzlich 32GB damit die Frequenz wie oft der stick überschrieben wird sinkt (und damit die Lebenszeit steigt). Mit 8GB SD's hatte immer Probleme wenn in der Woche 8GB Daten geschrieben (und auch fast alles auch wieder gelöscht) wurden. `

                    Danke für die Info. Da hatte ich gar nicht drauf geachtet das die Beta Version veraltet ist.

                    Bei mir ist es jetzt auf USB-Boot von einem USB-SLC-Stick umgestellt.

                    Die eigentliche Arbeit war, dass ich eine 32 GB SD Karte im Pi3 drin hatte und nur ein 16 GB SLC Stick. Das Image habe ich nun auf 4 GB verkleinert.

                    Damit bootet der Pi3 und jetzt müsste ich die Partition auf 16 GB hochziehen, um den Stick ganz nutzen zu können.

                    Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                    Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • frankjokeF Offline
                      frankjokeF Offline
                      frankjoke
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #193

                      Ruhr70,

                      meinte ob man einen Raspi und eine Windows-Version als master/slave(Satelit) verwenden kann.

                      Da bei mir Windows aber nur zum Testen verwendet wird (um zu sehen ob ein script oder Adapter auch dort läuft) brauch ich das nicht wirklich.

                      Wegen den 4GB/16GB, das normale raspi-config kann keine USB's vergrößern aber Mr. Google hat mir gezeigt wie es geht (bei mir von 8 auf 32GB).

                      Übrigens, hatte vorher Sandisk sticks verwendet aber mit Transcend 3.1 war der Stromverbrauch des Sticks nur halb so groß und bei gleichem Preis hatte ich doppelt so viel GB (was auch doppelte Lebenszeit bringen soll). Deshalb meine Wahl für diese 32GB.

                      Beim USB-Boot ist nicht nur der kernel alt, man kann (bzw darf!) auch kein 'sudo apt-get upgrade' durchführen da das System dann nicht mehr bootet weil unter Umständen overlays geändert werden.

                      Übrigens, verwende nicht mehr den BLE-scanner als script, habe eine Adapter geschrieben (https://github.com/frankjoke/iobroker.radar) welcher IP und BT scannen kann, funktioniert super auf Raspi.

                      Verwendet auch aber nicht nur noble, damit kann ich auch meine Handy's finden ohne spezielle BT LE SW zu haben…

                      Frank,

                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ruhr70R Offline
                        ruhr70R Offline
                        ruhr70
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #194

                        @fsjoke:

                        meinte ob man einen Raspi und eine Windows-Version als master/slave(Satelit) verwenden kann. `

                        Meiner Meinung nach kann man das wild mischen.

                        Sollte also funktionieren.

                        @fsjoke:

                        Beim USB-Boot ist nicht nur der kernel alt, man kann (bzw darf!) auch kein 'sudo apt-get upgrade' durchführen da das System dann nicht mehr bootet weil unter Umständen overlays geändert werden. `

                        Dann liegt bei mir wohl demnächst wieder eine Neukonfiguration des Pi 3 an :-(

                        @fsjoke:

                        Übrigens, verwende nicht mehr den BLE-scanner als script, habe eine Adapter geschrieben (https://github.com/frankjoke/iobroker.radar) welcher IP und BT scannen kann, funktioniert super auf Raspi.

                        Verwendet auch aber nicht nur noble, damit kann ich auch meine Handy's finden ohne spezielle BT LE SW zu haben… `

                        Super!

                        Dein Adapter hat auch den Weg auf den Pi 3 gefunden. Funktioniert sehr gut!

                        Das BLE Skript läuft weiter parallel.

                        Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                        Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          Solear
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #195

                          @fsjoke:

                          Übrigens, verwende nicht mehr den BLE-scanner als script, habe eine Adapter geschrieben (https://github.com/frankjoke/iobroker.radar) welcher IP und BT scannen kann, funktioniert super auf Raspi.

                          Verwendet auch aber nicht nur noble, damit kann ich auch meine Handy's finden ohne spezielle BT LE SW zu haben… `

                          Und wieso ist der Adapter noch nicht in iobroker gelistet? :)

                          iobroker als LXC unter Proxmox

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Offline
                            S Offline
                            simpixo
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #196

                            Leider läuft der Adapter bei mir nicht! Ich. Bekomme folgende Log Einträge:

                            host.HQ-RASPI-00 instance system.adapter.radar.0 terminated with code 0 (OK)
                            radar.0	2016-11-18 07:31:51.123	warn	radar.0 Adapter disconnected and stopped
                            radar.0	2016-11-18 07:31:51.123	error	radar.0 TypeError: adapter.stop is not a function at stop (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar/radar.js:140:17) at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar/radar.js:484:16) at
                            radar.0	2016-11-18 07:31:51.123	error	radar.0 uncaught exception: adapter.stop is not a function
                            radar.0	2016-11-18 07:31:51.123	warn	radar.0 Adapter disconnected and stopped
                            radar.0	2016-11-18 07:31:51.123	warn	radar.0 No to be scanned devices are configured for host HQ-RASPI-00! Will stop Adapter
                            radar.0	2016-11-18 07:31:51.122	info	
                            

                            Und das kommt auch noch:

                            warn	Adapter disconnected and stopped
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.641	error	at Manager. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/socket.io-client/node_modules/component-bind/index.js:21:15)
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.641	error	at Socket.onpacket (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/socket.io-client/lib/socket.js:236:12)
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.641	error	at Socket.onack (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/socket.io-client/lib/socket.js:312:9)
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.641	error	at Socket. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:442:25)
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.641	error	at initAdapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:3117:18)
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.641	error	at Adapter.emit (events.js:166:7)
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.641	error	at emitNone (events.js:67:13)
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.641	error	at Adapter. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar/radar.js:145:27)
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.641	error	at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar/radar.js:484:16)
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.641	error	at stop (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar/radar.js:140:17)
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.641	error	TypeError: adapter.stop is not a function
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.637	error	uncaught exception: adapter.stop is not a function
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.625	warn	Adapter disconnected and stopped
                            radar.0	2016-11-18 07:34:01.623	warn	No to be scanned devices are configured for host HQ-RASPI-00! Will stop Adapter
                            

                            Kann mir jemand sagen woran das liegt!?

                            Gruß

                            Adrian

                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • BluefoxB Offline
                              BluefoxB Offline
                              Bluefox
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #197

                              @Solear:

                              @fsjoke:

                              Übrigens, verwende nicht mehr den BLE-scanner als script, habe eine Adapter geschrieben (https://github.com/frankjoke/iobroker.radar) welcher IP und BT scannen kann, funktioniert super auf Raspi.

                              Verwendet auch aber nicht nur noble, damit kann ich auch meine Handy's finden ohne spezielle BT LE SW zu haben… `

                              Und wieso ist der Adapter noch nicht in iobroker gelistet? :) `
                              Weil keine noch gesagt hat. :)

                              Mittlerweile gibt es noch ein anderer Adapter zum scannen: der schaut ob die MACs von Geräten sichtbar sind.

                              https://github.com/DerKorb/ioBroker.probemon

                              Währe auch toll, wenn jemand den testet.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • blauholstenB Offline
                                blauholstenB Offline
                                blauholsten
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #198

                                @Bluefox:

                                https://github.com/DerKorb/ioBroker.probemon

                                Währe auch toll, wenn jemand den testet. `

                                Würde gerne testen, bei mir läuft iobroker auf einen NUC in einer VM unter Debian.

                                Welche Einstellungen muss ich dann vornehmen?

                                In den Thread sind ja welche gepostet, aber habe keinen Plan ob ich das in der VM auch machen muss :oops:

                                Entwickler vom: - Viessman Adapter
                                - Alarm Adapter

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • frankjokeF Offline
                                  frankjokeF Offline
                                  frankjoke
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #199

                                  Hallo mitsammen!

                                  Habe https://github.com/DerKorb/ioBroker.probemon testen wollen aber leider nicht installieren können. Immer wieder das pcap-Modul welches sich nicht installieren lässt.

                                  Mich hat das aber erinnert dass ich auf node-red mit arp-scan MAC-Adressen abgefragt hab und hab das in 'radar' integriert.

                                  Jetzt kann Radar:

                                  • ip-Adressen (via ping und fping, fping ist Linux-only)

                                  • MAC-Adressen via arp-scan (geht nicht auf Windows)

                                  • Bluetooth via

                                    • hcitool (Linux only)

                                    • noble (Windows beschränkt)

                                    • Bluetoothview (Windows only)

                                  Mit meinem Raspi kann ich all meine Telefone und G-Tags, sowie den ODBII-Adapter vom Auto finden.

                                  Übrigens, der Adapter kann auch Tintenstände von (einigen verschiedenen Tintenstrahl) HP-Druckern einlesen.

                                  Habe schon nachgefragt wie dieser (und meine anderen) Adapter in die ioBroker-Liste aufgenommen werden können und nicht nur von meinem Git installöiert werden müssen.

                                  Frank,

                                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • ruhr70R Offline
                                    ruhr70R Offline
                                    ruhr70
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #200

                                    Wow… Du bist ja schnell...

                                    Wie installiere ich denn die 0.5.0?

                                    Ich habe jetzt die vorletzte Version drauf (0.4.3).

                                    Schönes Ding ;-)

                                    Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                                    Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • frankjokeF Offline
                                      frankjokeF Offline
                                      frankjoke
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #201

                                      Hallo, ja das update funktioniert bei hinzugeladenen Adaptern nicht automatisch :(

                                      Probier im iobroker-verzeichnis mal:

                                       iobroker stop radar
                                      npm update https://github.com/frankjoke/iobroker.radar/tarball/master --production
                                      iobroker update radar
                                      iobroker upload radar
                                      iobroker start radar 
                                      
                                      

                                      Wenn npm update ein Problem macht musst du den Adapter im node_modules Verzeichnis löschen und mit````
                                      npm install https://github.com/frankjoke/iobroker.radar/tarball/master --production

                                      installlieren.

                                      Frank,

                                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • lobomauL Offline
                                        lobomauL Offline
                                        lobomau
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #202

                                        Gibt es eine Idee wie ich von Module 46 auf 48 komme?

                                        Problem ist seit Update node 4.8.3 -> 6.10.3.

                                        javascript.0	2017-05-18 16:26:16.777	error	script.js.common.BT-scanner2: Voraussetzung für noble: https://github.com/sandeepmistry/noble#prerequisites
                                        javascript.0	2017-05-18 16:26:16.776	error	script.js.common.BT-scanner2: node.js Module "noble" steht nicht zur Verfügung
                                        javascript.0	2017-05-18 16:26:16.775	info	script.js.common.BT-scanner2: --== script.js.common.BT-scanner2 ==-- gestartet. Instanz: "javascript.0.", Loglevel: info
                                        javascript.0	2017-05-18 16:26:16.773	error	at Module.require (module.js:497:17), at require (internal/module.js:20:19), at Object. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/noble/node_modules/bluetooth-h
                                        javascript.0	2017-05-18 16:26:16.773	error	script.js.common.BT-scanner2: Module version mismatch. Expected 48, got 46.
                                        

                                        Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                        • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.4, nodejs 22.21.0
                                        • Slave: Pi4
                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ruhr70R Offline
                                          ruhr70R Offline
                                          ruhr70
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #203

                                          @lobomau:

                                          Gibt es eine Idee wie ich von Module 46 auf 48 komme?

                                          …

                                          javascript.0	2017-05-18 16:26:16.773	error	script.js.common.BT-scanner2: Module version mismatch. Expected 48, got 46.
                                          ```` `  
                                          

                                          Da habe ich nicht wirklich eine Ahnung von.

                                          Ich würde noble im Javascript Adapter einmal austragen, schauen, dass das Modul auch deinstalliert wird und dann wieder eintragen.

                                          Ansonsten. Was machst Du mit dem Skript?

                                          Wenn Du nur die Erreichbarkeit von bekannten Bluetooth-Geräten überwachen willst, dann kannst DU auch den Radar-Adapter nehmen.

                                          Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                                          Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          743

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe