Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
elektrizitätszählerferrarisinfoschnittstellelesekopfrs485schreibkopfsmartmeterstromzählertcp
220 Beiträge 27 Kommentatoren 51.9k Aufrufe 38 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Lucifor1976L Lucifor1976

    @Homoran Der Sensor ist nach Augenmaß justiert, soweit dies möglich ist. Der Magnet der dabei ist ist etwas mager. USB Anschluss zeigt nach unten. (das ganze mit ein wenig Tape besser fixiert)

    Die Einstellungen im Adapter sehen so aus: (Entnommen aus der Anleitung von @klassisch

    Bildschirmfoto 2020-11-24 um 15.24.58.png

    Die Objekte im iobroker sehen so aus.:

    Bildschirmfoto 2020-11-24 um 15.24.38.png

    Der Zähler seöbst steht auf Info und es rotieren die Standard Angaben da ich noch keine PIN habe.

    Der Adapter steht auf gelb.

    Ein sudo cat /dev/ttyUSB0 ergibt nichts
    Ein sudo cat /dev/ttAMA0 ergibt nichts
    Ein xxd /dev/ttyUSB0 ergibt nichts
    Ein xxd /dev/ttyAMA0 ergibt nichts

    Ich bin jetzt definitv ratlos :/

    Edit zu guter letzt noch ein Log im Debug Mode.

    Bildschirmfoto 2020-11-24 um 15.33.31.png

    Edit1:
    Ein "sudo dmesg | grep tty" ergibt ja schon mal etwas ...
    [ 0.896371] 3f201000.serial: ttyAMA0 at MMIO 0x3f201000 (irq = 81, base_baud = 0) is a PL011 rev2

    Also da isser wohl...

    Edit2:
    So läuft.. Ein wenig Doku zu dem Sensor wäre schon toll gewesen.
    Ein gepflegtes "stty -F /dev/ttyUSB0 9600 -parity - cstopb" hat den Sensor zur Arbeit bewegt.

    Herzlichen Dank an alle :)

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
    #87

    @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

    Der Magnet der dabei ist ist etwas mager.

    Ja, das mit den Ringmagneten halte ich für etwas unglücklich. Die verrutschen und verdrehen sich leicht. Und dann lese ich noch in der Anleitung meines Zählers, daß er noch eine Sabotage-Magnetfelderkennung hat. Aber wo?

    USB Anschluss zeigt nach unten. (das ganze mit ein wenig Tape besser fixiert)

    Mein Verteilerschrank ist noch aus Stahl. Deshalb habe ich einen billigen aber nicht günstigen magnetischen Winkel genommen und meinen rechteckigen Lesekopf da fest geschraubt. Rocksolid. Der Magnetwinkel war eigentlich als Halter für einen Kreuzlinienlaser gekauft. Aber die Chinesen sparen an allem - in diesem Fall an den Winkelgraden. Der rechte Winkel hatte nur 85° oder so. Nichts für den Kreuzlinienlaser aber für die Halterung des Lesekopf reichts.

    Zum USB Anschluß: Sorry, war bis eben dienstlich eingespannt.
    Generelle Empfehlung von mir: Erst mal den USB Stecker des Lesers an einen ordentlichen Windows Laptop anstöpseln. Windows kann mit USB gut umgehen. Und dann mit einem Terminalprogramm schauen was kommt. So kann man alles einrichten ohne den Unbilden der Linuxschen tty AMA USB Behandlung ausgesetzt zu sein.
    Linux kann vielleicht mit USB auch irgendwie umgehen, aber ich nicht verhandlungssicher mit Linux.
    Für Tests habe ich dann sogar noch einen lokalen Test-ioBroker auf den Laptop installiert. Als lokal vor dem Zähler alles klar war habe ich die Leitung gezogen und dann den Adapter an meinem ioBroker Rechner (natürlich auch Windows) in Betrieb genommen - dort allerdings mit der TCP-Datenverbindung. Rocksolid bisher.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Homoran

      @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      Also da isser wohl...

      sag ich doch! ttyAMA0 müsste passen.

      @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      Ein wenig Doku zu dem Sensor wäre schon toll gewesen.

      sollen wir jetzt für deinen Sensor eine Doku machen?
      wir wissen ja nicht einmal welchen du hast!

      @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      Ein gepflegtes "stty -F /dev/ttyUSB0 9600 -parity - cstopb" hat den Sensor zur Arbeit bewegt.

      Äääh-nein!

      Diese Einstellungen müssten im Adapter gemacht werden.

      @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      Entnommen aus der Anleitung von @klassisch

      aber du hast doch nicht den selben Zähler?

      Lucifor1976L Offline
      Lucifor1976L Offline
      Lucifor1976
      schrieb am zuletzt editiert von Lucifor1976
      #88

      @Homoran said in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      Also da isser wohl...

      sag ich doch! ttyAMA0 müsste passen.

      Nope dem war nicht so...

      @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      Ein wenig Doku zu dem Sensor wäre schon toll gewesen.

      sollen wir jetzt für deinen Sensor eine Doku machen?
      wir wissen ja nicht einmal welchen du hast!

      Ich glaube du hast mich falsch verstanden, sorry wenn ich mich unglüchlich aisgedrückt habe. Der Verkäufer hätte ein wenig mehr Doku zum Sensor beilegen können, es war nichts dabei. Das hat das Ganze zwar nur auf zwei Sensorvarianten eingeschränkt, aber hätte nicht Stunden dauern müssen :)

      @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      Ein gepflegtes "stty -F /dev/ttyUSB0 9600 -parity - cstopb" hat den Sensor zur Arbeit bewegt.

      Äääh-nein!

      Diese Einstellungen müssten im Adapter gemacht werden.

      Dazu gibts doch kein Eingabefeld? Edit: Achsooo jetzt hab ich es gerafft. Keinen schimmer warum des dann nach Eingabe des Befehls geklappt hat.

      @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      Entnommen aus der Anleitung von @klassisch

      aber du hast doch nicht den selben Zähler?

      Doch. Ich habe exakt den gleichen Zähler wie @klassisch
      Aber nicht den gleichen Sensor. Nach dem stty Befehl ist der Sensor im Adapter als folgender zu finden:

      Bildschirmfoto 2020-11-24 um 22.04.33.png

      ioBroker@Debian 12 VM auf Proxmox 8.4.1 | HP Proliant DL380G9 | DS923+ 10TB | RS4021+ 144TB | Unifi Netzwerk 6AP, 3 EtagenSwitche | Anycubic MegaS+Kossel+Chiron, Elektroniker und Funkamateur

      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Lucifor1976L Lucifor1976

        @Homoran said in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

        @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

        Also da isser wohl...

        sag ich doch! ttyAMA0 müsste passen.

        Nope dem war nicht so...

        @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

        Ein wenig Doku zu dem Sensor wäre schon toll gewesen.

        sollen wir jetzt für deinen Sensor eine Doku machen?
        wir wissen ja nicht einmal welchen du hast!

        Ich glaube du hast mich falsch verstanden, sorry wenn ich mich unglüchlich aisgedrückt habe. Der Verkäufer hätte ein wenig mehr Doku zum Sensor beilegen können, es war nichts dabei. Das hat das Ganze zwar nur auf zwei Sensorvarianten eingeschränkt, aber hätte nicht Stunden dauern müssen :)

        @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

        Ein gepflegtes "stty -F /dev/ttyUSB0 9600 -parity - cstopb" hat den Sensor zur Arbeit bewegt.

        Äääh-nein!

        Diese Einstellungen müssten im Adapter gemacht werden.

        Dazu gibts doch kein Eingabefeld? Edit: Achsooo jetzt hab ich es gerafft. Keinen schimmer warum des dann nach Eingabe des Befehls geklappt hat.

        @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

        Entnommen aus der Anleitung von @klassisch

        aber du hast doch nicht den selben Zähler?

        Doch. Ich habe exakt den gleichen Zähler wie @klassisch
        Aber nicht den gleichen Sensor. Nach dem stty Befehl ist der Sensor im Adapter als folgender zu finden:

        Bildschirmfoto 2020-11-24 um 22.04.33.png

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #89

        @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

        Nope dem war nicht so...

        Wieso nicht - hast du ja jetzt auch, oder?

        @Lucifor1976 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

        Nach dem stty Befehl ist der Sensor im Adapter als folgender zu finden:

        ok!
        hätte aber auch ohne den Befehl irgendwann ( ;-) ) klappen müssen.

        z. B. nach einem reboot des Raspi

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K klassisch

          Edit: Unten gibts den umfassenden Guide mit etlichen Beispielen als PDF
          Es ist Gesetz: Die alten treuen Ferraris-Zähler müssen weichen. Es gibt neue Smartmeter für alle.

          e98e6544-1ca2-4175-818c-cabdb814dd00-grafik.png

          Wer weniger als 6000kWh pro Jahr verbraucht und weniger als 7KW Peak einspeist, bekommt den Basiszähler "Moderne Meßeinirchtung" - und ist damit prima bedient, wie ich meine.
          Zuerst bietet die moderne Meßeinrichtung weniger als der alte Ferrariszähler: Nur die Energie in ganzen kWh ohne Nachkommastellen. Keinen Einblick in die aktuell abgenommene Leistung, wohingegen man beim Ferrariszähler zumindest einen grobe Eindruck bekam, ob die Maschine saust.

          Aber man kann beim Meßstellenbetreiber eine PIN bekommen, die eine höhere Auflösung der Energie und eine direkte Anzeige der Leistung ermöglicht.
          1ebff698-ef2b-4530-92f9-103d2592f85d-grafik.png
          (Font Style-7, Siebensegmentanzeigen: Sizenko Alexander; 2013-05-13; http://www.styleseven.com)

          Weiterführende Verbrauchsdaten wie Phasenaufteilung, Power Factor, Spannung, Strom, Frequenz – also das was der Zähler eigentlich kennt und was z.B. eine Homematic messende Steckdose liefert - stehen leider nicht zur Verfügung. Aber Momentanleistung auf W und Verbrauch auf 0.1Wh (0.0001kWh) im Sekundentakt ist auch nicht schlecht. Jedenfalls besser und eleganter als Ferraris-Zähler – und das mit überschaubarem Mehraufwand.
          Der bei mir verbaute itron Itron 3.HZ-AC-D1-A1 liefert nach PIN-Eingabe die Leistung auf 1W aufgelöst und die Energie auf 0.1Wh, aufgelöst etwa im Sekundentakt.

          Damit kann man schon etwas anfangen wie die folgende Messung zeigt:
          7af58d8d-a63d-47ac-be5a-178dc7f52aca-grafik.png
          Man kann den Anlaufstrom von Kühlschrank und Heizungsbrenner sehen, obwohl der nur ca. ein, zwei Sekunden ansteht.
          Man sieht auch das Dimmen der Lampen, wenn jemand durch den Flur huscht.
          Natürlich zeigt das Smartmeter das nicht auf seinem Display. Dort kann er nur einige historische Verbrauchswerte anzeige, wenn man ihn mit einer Taschenlampe anblinkt. Das würde ich als nette Spielerei einordnen, aber für mich ohne wirklichen Nutzwert.
          Aber die Entwickler des Smartmeter-Lastenhefts für die "Moderne Meßeinrichtung" haben eine optische Schnittstelle vorgeschrieben, mit der wir als Endverbraucher an diese Daten kommen können. Das finde ich prima!
          Und @apollon77 hat einen ioBroker Smartmeter Adapter geschrieben, der diese Datenschätze heben kann. Das finde ich auch prima!

          ioBroker schafft den Mehrwert
          e014c802-2b7b-46f6-a93d-a9fd39e43dc1-grafik.png
          Fehlt nur noch als missing Link die Verbindung zwischen Zähler und ioBroker. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten und das ist auch gut so. Denn es gibt auch viele verschiedene Konstellationen.
          Einige haben den ioBroker Rechner direkt im Verteilerkasten, andere zumindest im selben Raum. Aber der ioBroker Rechner kann auch wo anders stehen.
          Manch einer kommt mit einer USB-Lösung zu recht, andere wollen eine Anbindung über Ethernet oder WLAN. Und vielleicht muß man das Signal einge zig-Meter durchs Haus kabeln.
          Und was eignet sich als Lesekopf? Muß das 40 EUR kosten?

          Das habe ich mal versucht zu ordnen und entsprechende Lösungen aufzuzeigen. Hier nur ein paar Beispielbilder. Den Guide gibts es unten:
          Sparfüchse mit Lötkolben kommen unter 10 EUR weg.
          effefd5f-cb85-4887-8ca0-e78f0eb1c83d-grafik.png
          Bild: ungeschützter Versuchsaufbau noch ohne isolierendes Gehäuse

          Aber es gibt auch kostengünstige und recht universelle Profi-Lösungen mit skalierbaren Kostenbausteinen.
          e4477a51-2dc1-4919-b128-d7953c6790c2-grafik.png
          (Bild: Hager EHZ001 halb zweckentfremdet)
          24cf904a-584c-4eb5-b10b-a2038a594193-grafik.png
          (Bild: billiger RS485 <-> USB Wandler)
          abb140bb-e729-4b98-ab1c-9208da792411-grafik.png
          (Bild: Ethernet-Wandler, TCP, Fertiggerät)
          e9b792dc-3012-4372-ae90-a02d87cdd5ee-grafik.png
          (Bild: WLAN-Wandler, Lötmodul, TCP)

          Guide:
          V0.5, 2021-01-07
          HowToAddValueToSmartmeterUsing-ioBroker-V0_5-20210107.pdf
          V0.4, 2020-09-22 ersetzt durch V0.5
          V0.3, 2020-09-21 ersetzt durch V0.4
          V0.2: ersetzt durch V0.3

          Edit: Mittleweile gibt es eine App "mME Stromzähler - praktisches Blinken" von Jan Wittler, mit der man die PIN schnell einblinken kann. Allerdings muß man immer noch manuell kontrollieren, ob die Info Schnittstelle auch freigeschaltet ist. Etliche Zähler erfordern noch diesen Schritt.

          M Offline
          M Offline
          micklafisch
          schrieb am zuletzt editiert von
          #90

          @klassisch
          Danke für den durchaus gelungenen Guide mit sehr vielen Informationen zu dem Thema Smartmeter. Mit der tollen Zusammenstellung habe ich meinen Holley Zähler nun auch über ein USR-W600 in Verbindung mit einem EHZ001K in iobroker gebracht.

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • M micklafisch

            @klassisch
            Danke für den durchaus gelungenen Guide mit sehr vielen Informationen zu dem Thema Smartmeter. Mit der tollen Zusammenstellung habe ich meinen Holley Zähler nun auch über ein USR-W600 in Verbindung mit einem EHZ001K in iobroker gebracht.

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von klassisch
            #91

            @micklafisch vielen Dank für die Rückmeldung. Freut mich, daß es funktioniert.
            Edit: Der Holley Zähler ist ein Chinesischer Zähler? Der gibt mit PIN recht viele Werte aus. sieht interessant aus.

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K klassisch

              @micklafisch vielen Dank für die Rückmeldung. Freut mich, daß es funktioniert.
              Edit: Der Holley Zähler ist ein Chinesischer Zähler? Der gibt mit PIN recht viele Werte aus. sieht interessant aus.

              M Offline
              M Offline
              micklafisch
              schrieb am zuletzt editiert von micklafisch
              #92

              @klassisch
              Ja das mit der chinesischen Herkunft hab ich auch erst gesehen als ich mich damit beschäftigt habe. Der kam direkt vom Netzbetreiber Bayernwerk (Bestandstausch).

              Bisher läuft alles problemlos, Infos gibts wirklich reichlich. Die Winkel der Phasen ignoriere ich z.B. aktuell, dafür habe ich kein Nutzen oder Mehrwert :blush:

              Wen es interessiert, hier die Werte die an einem Holley DTS541 mit PIN und "INFO on" ausgegeben werden:


              ce34313e-f88a-4ad2-bcc2-91575792f6ff-grafik.png

              K 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M micklafisch

                @klassisch
                Ja das mit der chinesischen Herkunft hab ich auch erst gesehen als ich mich damit beschäftigt habe. Der kam direkt vom Netzbetreiber Bayernwerk (Bestandstausch).

                Bisher läuft alles problemlos, Infos gibts wirklich reichlich. Die Winkel der Phasen ignoriere ich z.B. aktuell, dafür habe ich kein Nutzen oder Mehrwert :blush:

                Wen es interessiert, hier die Werte die an einem Holley DTS541 mit PIN und "INFO on" ausgegeben werden:


                ce34313e-f88a-4ad2-bcc2-91575792f6ff-grafik.png

                K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #93

                @micklafisch Schon klasse, was der alles ausgibt. Da sind die Bayernwerke ja richtig "datenspandabel". Sowas hätte ich auch gern.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L lemuba

                  @klassisch

                  Bin nun auch fertig, Werte kommen!

                  • Zähler: Logarex Lk13BE
                  • Anleitung zum Zähler als PDF-Download- klick mich.
                  • Raspberry PI mit frischer Iobroker Installation im Slave: PI-2 Modell B+ V.1.2 (auf Basis Debian Buster Lite - klick mich)
                  • Edimax USB-Wlan Stick: läuft auch so weit 1A, habe leider kein LAN in der Nähe vom Schaltschrank
                  • NodeJs für Iobroker für den alten PI-ARM Prozessor auf diesem Weg bekommen/installiert - siehe WIKI: https://github.com/audstanley/NodeJs-Raspberry-Pi
                  • Weidmann IR Schreib/Lesekopf USB

                  Verkabelt - wenn der Lesekopf Werte bekommt blinkt er Grün...:
                  IMG_2018.jpg

                  Adaptereinstellungen - musste ich erst auf D0 umstellen:

                  Protokoll.JPG

                  Werte/Datenpunkte - das Loggen kann nun starten :-) :

                  werte.JPG

                  Mein alter Pi 2 zieht zusammen mit dem Lesekopf in Spitze 1,9W - ich denke das ist OK.

                  Vielen Dank auch nochmal an @apollon77 für den tollen Adapter!

                  G Offline
                  G Offline
                  goliat0815
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #94

                  @lemuba hast du nochmal eine genauere Beschreibung zum Projekt? ich finde deine Lösung soweit super und genau das, was ich gesucht habe. Habe ich das richtig verstanden, dass man den IR Kopf "einfach" am Zähler befestigt, per USB am Raspi ansteckt, diese den Kopf automatisch (lt. Weidmann) erkennt und im IR Broker "nur" den Smartmeter Adapter installieren und konfigurieren muss? Das wäre ja super "einfach". Wo hast du die entsprechenden Werte für die Adapterkonfig hergenommen oder passen die als "default" Werte schon so?
                  ... klar, den Freischaltcode muss man noch vom Stromversorger erhalten. Hast du den dann per Taschenlampe eingegeben oder wie bist du dabei vorgegangen?
                  Ich würde das gern so wie du realisieren, einen Raspi-Slave habe ich 5 Meter vom Zählerschrank schon im Netzwerkschrank, mittels USB Verlängerung sollte das bei mir also gut funktionieren.

                  Wäre super, wenn du mir da noch ein paar Tipps geben würdest.

                  Danke schon mal.

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G goliat0815

                    @lemuba hast du nochmal eine genauere Beschreibung zum Projekt? ich finde deine Lösung soweit super und genau das, was ich gesucht habe. Habe ich das richtig verstanden, dass man den IR Kopf "einfach" am Zähler befestigt, per USB am Raspi ansteckt, diese den Kopf automatisch (lt. Weidmann) erkennt und im IR Broker "nur" den Smartmeter Adapter installieren und konfigurieren muss? Das wäre ja super "einfach". Wo hast du die entsprechenden Werte für die Adapterkonfig hergenommen oder passen die als "default" Werte schon so?
                    ... klar, den Freischaltcode muss man noch vom Stromversorger erhalten. Hast du den dann per Taschenlampe eingegeben oder wie bist du dabei vorgegangen?
                    Ich würde das gern so wie du realisieren, einen Raspi-Slave habe ich 5 Meter vom Zählerschrank schon im Netzwerkschrank, mittels USB Verlängerung sollte das bei mir also gut funktionieren.

                    Wäre super, wenn du mir da noch ein paar Tipps geben würdest.

                    Danke schon mal.

                    K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                    #95

                    @goliat0815 said in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                    @lemuba hast du nochmal eine genauere Beschreibung zum Projekt?

                    bis @lemuba oder @Homoran vorbeikommen, die diese Lösung verwenden kann ich schon mal sagen, was ich über diese Lösung zu wissen glaube.

                    Habe ich das richtig verstanden, dass man den IR Kopf "einfach" am Zähler befestigt, per USB am Raspi ansteckt,

                    Ja, wenn man einen Weidmann Kopf mit USB-Anschluß hat

                    dieser den Kopf automatisch (lt. Weidmann) erkennt

                    da bin ich mir nicht so sicher. Habe schon verschiedenes zum Thema Raspi und USB Erkennung gelesen

                    und im IR Broker "nur" den Smartmeter Adapter installieren und konfigurieren muss?

                    Dazu braucht man ein paar Infos zur Systembeschreibung, die vielleicht noch später kommen.:

                    • Gibt es schon einen ioBroker Rechner und soll der Zähler-Raspi als Slave laufen oder soll der Zähler-Raspi auch der Master, also die einzige ioBroker Instanz sein?

                    Wenn der Zähler Raspi ein Slave sein soll, dann muß dort auch eine ioBroker Installation und der smartmeter-Adapter drauf.

                    Das wäre ja super "einfach". Wo hast du die entsprechenden Werte für die Adapterkonfig hergenommen oder passen die als "default" Werte schon so?

                    Das hängt von Deinem Zähler ab. Wenn Du so einen Basiszähler hast, wie im ersten Post beschrieben, dann muß man die serielle Schnittstelle - also den USB-Port auswählen und SML - nur lesend - als Protokoll auswählen. Baudrate kann man frei lasse, 9600 ist Default.

                    Wenn Du einen speziellen Zähler hast, dann unterstützt der smartmeter Adapter schon einige, aber halt nicht alle, die es gibt oder geben kann

                    ... klar, den Freischaltcode muss man noch vom Stromversorger erhalten. Hast du den dann per Taschenlampe eingegeben oder wie bist du dabei vorgegangen?

                    Bei diesem Basiszähler, auf den sich auch der Thread bezieht, ist das so. PIN beim Meßstellenbetreiber anfragen und dann mit Taschenlampe einblinken. Braucht je nach Zähler und Ziffernfolge etwas Geduld. Man kann das schon mal verschusseln und muß dann wieder von vorne anfangen. Wenn es geklappt hat, dann hat die Energieanzeige in kWh ein paar Nachkommastellen und man sieht die Leistung in W (oder kW), die vorher nicht sichtbar war.
                    Vor dem Einblinken die entsprechenden Bedienungsanleitungen im Netz runterladen und lesen. Bei meinem mußte man alle Parameter des ganzen Menues einblinken. Und da geb es zu einigen Parametern mißverständliche oder lieblose Beschreibungen in der Anleitung meines Meßstellenbetreibers. Da waren andere Beschreibungen im Netz praxisnäher.

                    Ich würde das gern so wie du realisieren, einen Raspi-Slave habe ich 5 Meter vom Zählerschrank schon im Netzwerkschrank, mittels USB Verlängerung sollte das bei mir also gut funktionieren.

                    Das sollte dann aber eine USB-Verlängerung sein, die auch für 5m qualifiziert ist
                    Gibt es z.B. bei amazon.

                    Wenn Du einen Basiszähler und noch keinen Lesekopf hast, fährst Du wahrscheinlich mit der im Guide aufgezeigten Kombination aus Hager-EHZ001K, einem USRIOT serial2TCP Umsetzer u.U. günstiger. Sparst Dir den RasPi und das Thema USB-Erkennung, USB Verlängerung sowie den Mulithost-Betrieb. Die Daten werden dann über Ethernet (TCP) an den Smartmeter Adapter des Haupt-ioBrokers geliefert. Der kann entsprechend konfiguriert werden (steht im Guide). Die 5 Meter sind weder für RS232 noch für RS485 (bevorzugt und beim EHZ001K ebenfalls vorhanden) bei 9600Bd ein Problem. Bei mir sind zwischen Lesekopf und Ethernetwandler 23m Leitung. Die Versorgung des Kopfs erfolgt auch über diese Leitung aus der Versorgung des Wandlers.

                    Da Du schon einen Raspi ioBroker? Slave in der Nähe hast kannst Du aber schon mal die USB-Erkennung testen. Falls Du schon einen USB-Lesekopf hast, kannst Du den mal einstecken. Ansonsten einfach mal eine Serial <-> USB-Wandler, wie man ihn für ca. 1 EUR bekommen kann, einstecken. Dann kannst Du ja sehen, wie kooperativ Deine Raspi-Konfiguration ist. Wenn Du ein Linux-Fuchs bist mit Linux-Bordmitteln ansonsten kannst Du ja im smartmeter Adapter sehen, ob er den Wandler als serielle Schnittstelle sieht. und als Auswahl anbietet Allerdings Adapter nach dem Einstecken des USB-Gerätes neu starten. Datan kommen natürlich nur mit einem Lesekopf.

                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • K klassisch

                      @goliat0815 said in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                      @lemuba hast du nochmal eine genauere Beschreibung zum Projekt?

                      bis @lemuba oder @Homoran vorbeikommen, die diese Lösung verwenden kann ich schon mal sagen, was ich über diese Lösung zu wissen glaube.

                      Habe ich das richtig verstanden, dass man den IR Kopf "einfach" am Zähler befestigt, per USB am Raspi ansteckt,

                      Ja, wenn man einen Weidmann Kopf mit USB-Anschluß hat

                      dieser den Kopf automatisch (lt. Weidmann) erkennt

                      da bin ich mir nicht so sicher. Habe schon verschiedenes zum Thema Raspi und USB Erkennung gelesen

                      und im IR Broker "nur" den Smartmeter Adapter installieren und konfigurieren muss?

                      Dazu braucht man ein paar Infos zur Systembeschreibung, die vielleicht noch später kommen.:

                      • Gibt es schon einen ioBroker Rechner und soll der Zähler-Raspi als Slave laufen oder soll der Zähler-Raspi auch der Master, also die einzige ioBroker Instanz sein?

                      Wenn der Zähler Raspi ein Slave sein soll, dann muß dort auch eine ioBroker Installation und der smartmeter-Adapter drauf.

                      Das wäre ja super "einfach". Wo hast du die entsprechenden Werte für die Adapterkonfig hergenommen oder passen die als "default" Werte schon so?

                      Das hängt von Deinem Zähler ab. Wenn Du so einen Basiszähler hast, wie im ersten Post beschrieben, dann muß man die serielle Schnittstelle - also den USB-Port auswählen und SML - nur lesend - als Protokoll auswählen. Baudrate kann man frei lasse, 9600 ist Default.

                      Wenn Du einen speziellen Zähler hast, dann unterstützt der smartmeter Adapter schon einige, aber halt nicht alle, die es gibt oder geben kann

                      ... klar, den Freischaltcode muss man noch vom Stromversorger erhalten. Hast du den dann per Taschenlampe eingegeben oder wie bist du dabei vorgegangen?

                      Bei diesem Basiszähler, auf den sich auch der Thread bezieht, ist das so. PIN beim Meßstellenbetreiber anfragen und dann mit Taschenlampe einblinken. Braucht je nach Zähler und Ziffernfolge etwas Geduld. Man kann das schon mal verschusseln und muß dann wieder von vorne anfangen. Wenn es geklappt hat, dann hat die Energieanzeige in kWh ein paar Nachkommastellen und man sieht die Leistung in W (oder kW), die vorher nicht sichtbar war.
                      Vor dem Einblinken die entsprechenden Bedienungsanleitungen im Netz runterladen und lesen. Bei meinem mußte man alle Parameter des ganzen Menues einblinken. Und da geb es zu einigen Parametern mißverständliche oder lieblose Beschreibungen in der Anleitung meines Meßstellenbetreibers. Da waren andere Beschreibungen im Netz praxisnäher.

                      Ich würde das gern so wie du realisieren, einen Raspi-Slave habe ich 5 Meter vom Zählerschrank schon im Netzwerkschrank, mittels USB Verlängerung sollte das bei mir also gut funktionieren.

                      Das sollte dann aber eine USB-Verlängerung sein, die auch für 5m qualifiziert ist
                      Gibt es z.B. bei amazon.

                      Wenn Du einen Basiszähler und noch keinen Lesekopf hast, fährst Du wahrscheinlich mit der im Guide aufgezeigten Kombination aus Hager-EHZ001K, einem USRIOT serial2TCP Umsetzer u.U. günstiger. Sparst Dir den RasPi und das Thema USB-Erkennung, USB Verlängerung sowie den Mulithost-Betrieb. Die Daten werden dann über Ethernet (TCP) an den Smartmeter Adapter des Haupt-ioBrokers geliefert. Der kann entsprechend konfiguriert werden (steht im Guide). Die 5 Meter sind weder für RS232 noch für RS485 (bevorzugt und beim EHZ001K ebenfalls vorhanden) bei 9600Bd ein Problem. Bei mir sind zwischen Lesekopf und Ethernetwandler 23m Leitung. Die Versorgung des Kopfs erfolgt auch über diese Leitung aus der Versorgung des Wandlers.

                      Da Du schon einen Raspi ioBroker? Slave in der Nähe hast kannst Du aber schon mal die USB-Erkennung testen. Falls Du schon einen USB-Lesekopf hast, kannst Du den mal einstecken. Ansonsten einfach mal eine Serial <-> USB-Wandler, wie man ihn für ca. 1 EUR bekommen kann, einstecken. Dann kannst Du ja sehen, wie kooperativ Deine Raspi-Konfiguration ist. Wenn Du ein Linux-Fuchs bist mit Linux-Bordmitteln ansonsten kannst Du ja im smartmeter Adapter sehen, ob er den Wandler als serielle Schnittstelle sieht. und als Auswahl anbietet Allerdings Adapter nach dem Einstecken des USB-Gerätes neu starten. Datan kommen natürlich nur mit einem Lesekopf.

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #96

                      @klassisch said in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                      bis lemuba oder Homoran vorbeikommen, die diese Lösung verwenden

                      ich hatte dazu nichts geschrieben, weil ich aus der Formulierung von @goliat0815 vermutete, dass er keine Multihost-Umgebung aufbauen wollte, sondern im Adapter auf dem "normalen" ioBroker auf seine Werte im standalone-RasPi ohne ioB zugreifen wollte.
                      Und da weiß ich nicht wie das geht

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @klassisch said in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                        bis lemuba oder Homoran vorbeikommen, die diese Lösung verwenden

                        ich hatte dazu nichts geschrieben, weil ich aus der Formulierung von @goliat0815 vermutete, dass er keine Multihost-Umgebung aufbauen wollte, sondern im Adapter auf dem "normalen" ioBroker auf seine Werte im standalone-RasPi ohne ioB zugreifen wollte.
                        Und da weiß ich nicht wie das geht

                        K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #97

                        @homoran Ja, da ist die Formulierung "einen Raspi-Slave habe ich 5 Meter vom Zählerschrank schon im Netzwerkschrank," etwas unklar. Könnte aber ein ioBroker Slave sein dann würde es wieder passen. Auch wenn das ein ioBroker Master wäre, würde das gehen.
                        Wir werden sehen, wie die Konfiguration ist.

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • K klassisch

                          @homoran Ja, da ist die Formulierung "einen Raspi-Slave habe ich 5 Meter vom Zählerschrank schon im Netzwerkschrank," etwas unklar. Könnte aber ein ioBroker Slave sein dann würde es wieder passen. Auch wenn das ein ioBroker Master wäre, würde das gehen.
                          Wir werden sehen, wie die Konfiguration ist.

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #98

                          @klassisch Danke - den Absatz habe ich übersehen
                          Hatte nur den ersten langen gelesen.

                          @goliat0815
                          Ja!
                          das geht ganz einfach.

                          • den Adapter auf dem Slave installieren
                          • den Lesekopf in einen USB-Port stecken
                          • diesen USB in der Konfig auswählen

                          die restliche Konfiguration hängt von dem Protokoll deines Zählers ab.
                          Die Eingabe der PIN mit einer Taschenlampe (die tasten kann) ist kein Problem, bei Fehleingabe aber ermüdend ;-) )

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • HomoranH Homoran

                            @klassisch Danke - den Absatz habe ich übersehen
                            Hatte nur den ersten langen gelesen.

                            @goliat0815
                            Ja!
                            das geht ganz einfach.

                            • den Adapter auf dem Slave installieren
                            • den Lesekopf in einen USB-Port stecken
                            • diesen USB in der Konfig auswählen

                            die restliche Konfiguration hängt von dem Protokoll deines Zählers ab.
                            Die Eingabe der PIN mit einer Taschenlampe (die tasten kann) ist kein Problem, bei Fehleingabe aber ermüdend ;-) )

                            G Offline
                            G Offline
                            goliat0815
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #99

                            Danke für die Antworten. Ich hatte mich verschrieben, habe einen Raspi mit IoB Slave im Keller in der Nähe vom Zählerschrank.
                            Habe einen Weidmann Lesekopf bestellt und die USB Verlängerung.
                            Meinen Netzbetreiber habe ich auch schon herausgefunden: Westnetz. Die haben eine Telefonnummer veröffentlicht, wo man die PIN beantragen kann, die kommt dann per Post.

                            Als Zähler habe ich einen EMH von 2010, eine Anleitung dafür habe ich bei Westnetz auch schon gefunden.

                            Ich bin gespannt, wenn alles da ist, wie einfach (oder nicht) die Installation werden wird.

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • G goliat0815

                              Danke für die Antworten. Ich hatte mich verschrieben, habe einen Raspi mit IoB Slave im Keller in der Nähe vom Zählerschrank.
                              Habe einen Weidmann Lesekopf bestellt und die USB Verlängerung.
                              Meinen Netzbetreiber habe ich auch schon herausgefunden: Westnetz. Die haben eine Telefonnummer veröffentlicht, wo man die PIN beantragen kann, die kommt dann per Post.

                              Als Zähler habe ich einen EMH von 2010, eine Anleitung dafür habe ich bei Westnetz auch schon gefunden.

                              Ich bin gespannt, wenn alles da ist, wie einfach (oder nicht) die Installation werden wird.

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #100

                              @goliat0815 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                              Als Zähler habe ich einen EMH von 2010, eine Anleitung dafür habe ich bei Westnetz auch schon gefunden.

                              die kommt mit der PIN noch einmal mit.
                              ist eigentlich ganz einfach.

                              kannst aber jetzt schon anfangen zu testen, gibt nur noch nicht alle Werte.

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              G 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @goliat0815 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                                Als Zähler habe ich einen EMH von 2010, eine Anleitung dafür habe ich bei Westnetz auch schon gefunden.

                                die kommt mit der PIN noch einmal mit.
                                ist eigentlich ganz einfach.

                                kannst aber jetzt schon anfangen zu testen, gibt nur noch nicht alle Werte.

                                G Offline
                                G Offline
                                goliat0815
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #101

                                @homoran
                                Hab den Weidmann Lesekopf heute mittels USB Verlängerung angeschlossen und mittels Smartmeter Adapter im IOBroker eingebunden. Das hat super easy funktioniert. Danke für den Tip.
                                Witzig (oder auch nicht) ist die Tatsache, dass mein Smartmeter gar keinen PIN hat, zumindest laut Rückmeldung von Westnetz. Ich kann den Zählerstand mit drei Nachkommastellen und den aktuellen Verbrauch auslesen, leider aber nicht mehr.
                                Geben die Smartmeter mit PIN mehr Daten preis?

                                K HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • G goliat0815

                                  @homoran
                                  Hab den Weidmann Lesekopf heute mittels USB Verlängerung angeschlossen und mittels Smartmeter Adapter im IOBroker eingebunden. Das hat super easy funktioniert. Danke für den Tip.
                                  Witzig (oder auch nicht) ist die Tatsache, dass mein Smartmeter gar keinen PIN hat, zumindest laut Rückmeldung von Westnetz. Ich kann den Zählerstand mit drei Nachkommastellen und den aktuellen Verbrauch auslesen, leider aber nicht mehr.
                                  Geben die Smartmeter mit PIN mehr Daten preis?

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #102

                                  @goliat0815 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                                  Geben die Smartmeter mit PIN mehr Daten preis?

                                  Das kann man so pauschal nicht beantworten. Hängt vom Zähler und von den Einstellungen/Freigaben des Netzbetreibers ab.

                                  meiner zeigt nur Leistung in W ohne Nachkommastelle und die Energie mit 4 Nachkommastellen an. Aber nur mit PIN. Ansonsten Leistung gar nicht und Energie ohne Nachkommastelle.

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G goliat0815

                                    @homoran
                                    Hab den Weidmann Lesekopf heute mittels USB Verlängerung angeschlossen und mittels Smartmeter Adapter im IOBroker eingebunden. Das hat super easy funktioniert. Danke für den Tip.
                                    Witzig (oder auch nicht) ist die Tatsache, dass mein Smartmeter gar keinen PIN hat, zumindest laut Rückmeldung von Westnetz. Ich kann den Zählerstand mit drei Nachkommastellen und den aktuellen Verbrauch auslesen, leider aber nicht mehr.
                                    Geben die Smartmeter mit PIN mehr Daten preis?

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #103

                                    @goliat0815 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                                    Geben die Smartmeter mit PIN mehr Daten preis?

                                    Drei Nachkommastellen mit - keine Nachkommastellen ohne PIN

                                    zusätzlich die Zählerstände (habe Zweirichtungszähler)

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K klassisch

                                      @goliat0815 sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                                      Geben die Smartmeter mit PIN mehr Daten preis?

                                      Das kann man so pauschal nicht beantworten. Hängt vom Zähler und von den Einstellungen/Freigaben des Netzbetreibers ab.

                                      meiner zeigt nur Leistung in W ohne Nachkommastelle und die Energie mit 4 Nachkommastellen an. Aber nur mit PIN. Ansonsten Leistung gar nicht und Energie ohne Nachkommastelle.

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #104

                                      @klassisch sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                                      nur Leistung in W ohne Nachkommastelle

                                      das ist kW mit drei Nachkommastellen ;-)

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @klassisch sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                                        nur Leistung in W ohne Nachkommastelle

                                        das ist kW mit drei Nachkommastellen ;-)

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #105

                                        @homoran Wenn man es umrechnet schon, aber er macht das halt nicht. Er gibt es halt in W ohne Nachkommastellen aus, z.B. 396W. Dann wirkt die Zahl gleich viel größer und wichtiger. Und soll vielleicht auch die steigenden Strompreise plausibel machen.
                                        Die Energie gibt er aber in kWh aus, mit 4 Nachkommastellen.
                                        Und es gäbe noch einen hochauflösenden optischen S0 Ausgang.
                                        Da kämen dann auch ganz viele Impulse zusammen. Auch wieder zur Plausibilisierung der Strompreise.
                                        Immerhin gibt er keine eV aus. Wäre auch noch eine Idee. Dann würde man sich auch noch bedanken, daß man für sein "Stromgeld" so viel geliefert bekommt.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • K klassisch

                                          Edit: Unten gibts den umfassenden Guide mit etlichen Beispielen als PDF
                                          Es ist Gesetz: Die alten treuen Ferraris-Zähler müssen weichen. Es gibt neue Smartmeter für alle.

                                          e98e6544-1ca2-4175-818c-cabdb814dd00-grafik.png

                                          Wer weniger als 6000kWh pro Jahr verbraucht und weniger als 7KW Peak einspeist, bekommt den Basiszähler "Moderne Meßeinirchtung" - und ist damit prima bedient, wie ich meine.
                                          Zuerst bietet die moderne Meßeinrichtung weniger als der alte Ferrariszähler: Nur die Energie in ganzen kWh ohne Nachkommastellen. Keinen Einblick in die aktuell abgenommene Leistung, wohingegen man beim Ferrariszähler zumindest einen grobe Eindruck bekam, ob die Maschine saust.

                                          Aber man kann beim Meßstellenbetreiber eine PIN bekommen, die eine höhere Auflösung der Energie und eine direkte Anzeige der Leistung ermöglicht.
                                          1ebff698-ef2b-4530-92f9-103d2592f85d-grafik.png
                                          (Font Style-7, Siebensegmentanzeigen: Sizenko Alexander; 2013-05-13; http://www.styleseven.com)

                                          Weiterführende Verbrauchsdaten wie Phasenaufteilung, Power Factor, Spannung, Strom, Frequenz – also das was der Zähler eigentlich kennt und was z.B. eine Homematic messende Steckdose liefert - stehen leider nicht zur Verfügung. Aber Momentanleistung auf W und Verbrauch auf 0.1Wh (0.0001kWh) im Sekundentakt ist auch nicht schlecht. Jedenfalls besser und eleganter als Ferraris-Zähler – und das mit überschaubarem Mehraufwand.
                                          Der bei mir verbaute itron Itron 3.HZ-AC-D1-A1 liefert nach PIN-Eingabe die Leistung auf 1W aufgelöst und die Energie auf 0.1Wh, aufgelöst etwa im Sekundentakt.

                                          Damit kann man schon etwas anfangen wie die folgende Messung zeigt:
                                          7af58d8d-a63d-47ac-be5a-178dc7f52aca-grafik.png
                                          Man kann den Anlaufstrom von Kühlschrank und Heizungsbrenner sehen, obwohl der nur ca. ein, zwei Sekunden ansteht.
                                          Man sieht auch das Dimmen der Lampen, wenn jemand durch den Flur huscht.
                                          Natürlich zeigt das Smartmeter das nicht auf seinem Display. Dort kann er nur einige historische Verbrauchswerte anzeige, wenn man ihn mit einer Taschenlampe anblinkt. Das würde ich als nette Spielerei einordnen, aber für mich ohne wirklichen Nutzwert.
                                          Aber die Entwickler des Smartmeter-Lastenhefts für die "Moderne Meßeinrichtung" haben eine optische Schnittstelle vorgeschrieben, mit der wir als Endverbraucher an diese Daten kommen können. Das finde ich prima!
                                          Und @apollon77 hat einen ioBroker Smartmeter Adapter geschrieben, der diese Datenschätze heben kann. Das finde ich auch prima!

                                          ioBroker schafft den Mehrwert
                                          e014c802-2b7b-46f6-a93d-a9fd39e43dc1-grafik.png
                                          Fehlt nur noch als missing Link die Verbindung zwischen Zähler und ioBroker. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten und das ist auch gut so. Denn es gibt auch viele verschiedene Konstellationen.
                                          Einige haben den ioBroker Rechner direkt im Verteilerkasten, andere zumindest im selben Raum. Aber der ioBroker Rechner kann auch wo anders stehen.
                                          Manch einer kommt mit einer USB-Lösung zu recht, andere wollen eine Anbindung über Ethernet oder WLAN. Und vielleicht muß man das Signal einge zig-Meter durchs Haus kabeln.
                                          Und was eignet sich als Lesekopf? Muß das 40 EUR kosten?

                                          Das habe ich mal versucht zu ordnen und entsprechende Lösungen aufzuzeigen. Hier nur ein paar Beispielbilder. Den Guide gibts es unten:
                                          Sparfüchse mit Lötkolben kommen unter 10 EUR weg.
                                          effefd5f-cb85-4887-8ca0-e78f0eb1c83d-grafik.png
                                          Bild: ungeschützter Versuchsaufbau noch ohne isolierendes Gehäuse

                                          Aber es gibt auch kostengünstige und recht universelle Profi-Lösungen mit skalierbaren Kostenbausteinen.
                                          e4477a51-2dc1-4919-b128-d7953c6790c2-grafik.png
                                          (Bild: Hager EHZ001 halb zweckentfremdet)
                                          24cf904a-584c-4eb5-b10b-a2038a594193-grafik.png
                                          (Bild: billiger RS485 <-> USB Wandler)
                                          abb140bb-e729-4b98-ab1c-9208da792411-grafik.png
                                          (Bild: Ethernet-Wandler, TCP, Fertiggerät)
                                          e9b792dc-3012-4372-ae90-a02d87cdd5ee-grafik.png
                                          (Bild: WLAN-Wandler, Lötmodul, TCP)

                                          Guide:
                                          V0.5, 2021-01-07
                                          HowToAddValueToSmartmeterUsing-ioBroker-V0_5-20210107.pdf
                                          V0.4, 2020-09-22 ersetzt durch V0.5
                                          V0.3, 2020-09-21 ersetzt durch V0.4
                                          V0.2: ersetzt durch V0.3

                                          Edit: Mittleweile gibt es eine App "mME Stromzähler - praktisches Blinken" von Jan Wittler, mit der man die PIN schnell einblinken kann. Allerdings muß man immer noch manuell kontrollieren, ob die Info Schnittstelle auch freigeschaltet ist. Etliche Zähler erfordern noch diesen Schritt.

                                          amg_666A Offline
                                          amg_666A Offline
                                          amg_666
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #106

                                          @klassisch said in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

                                          Nur die Energie in ganzen kWh ohne Nachkommastellen. Keinen Einblick in die aktuell abgenommene Leistung, wohingegen man beim Ferrariszähler zumindest einen grobe Eindruck bekam, ob die Maschine saust.

                                          Das würde ich so nicht unterschreiben. Mein Zähler sagt mir, dass im Moment 743,6 Watt verbraten werden. Das ist schon genauer als ein Rad das sich mehr oder weniger schnell dreht.
                                          Als der Zähler installiert wurde hatte ich die PIN mit dabei, also alles kein Thema.

                                          iobroker auf proxmox container

                                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          692

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe