Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Rene55R Rene55

    @a200 Ja natürlich. Das script heißt auch 'wetterstation.sh' - und läuft und läuft und läuft. Oder gibt es da noch einen Trick (=Wissenslücke) für mich? Ich arbeite im Portainer und als Fehlermeldung bekomme ich: bash: systemctl: command not found.

    a200A Offline
    a200A Offline
    a200
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2027

    @rene55 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    systemctl

    mit sudo davor? die Fehlermeldung besagt dass systemctl nicht gefunden werden kann.

    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • a200A a200

      @rene55 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      systemctl

      mit sudo davor? die Fehlermeldung besagt dass systemctl nicht gefunden werden kann.

      Rene55R Online
      Rene55R Online
      Rene55
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2028

      @a200 Leider geht's auch damit nicht:
      bash-5.0# sudo systemctl stop wetterstation bash: sudo: command not found.

      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

      a200A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Rene55R Rene55

        @a200 Leider geht's auch damit nicht:
        bash-5.0# sudo systemctl stop wetterstation bash: sudo: command not found.

        a200A Offline
        a200A Offline
        a200
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2029

        @rene55 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @a200 Leider geht's auch damit nicht:
        bash-5.0# sudo systemctl stop wetterstation bash: sudo: command not found.

        gib einfach

        id
        

        ein

        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

        Rene55R a200A 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • a200A a200

          @rene55 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @a200 Leider geht's auch damit nicht:
          bash-5.0# sudo systemctl stop wetterstation bash: sudo: command not found.

          gib einfach

          id
          

          ein

          Rene55R Online
          Rene55R Online
          Rene55
          schrieb am zuletzt editiert von Negalein
          #2030

          @a200

          bash-5.0# id
          uid=0(root) gid=0(root) groups=0(root),1(bin),2(daemon),3(sys),4(adm),6(disk),10(wheel),11(floppy),20(dialout),26(tape),27(video)
          

          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • a200A a200

            @rene55 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @a200 Leider geht's auch damit nicht:
            bash-5.0# sudo systemctl stop wetterstation bash: sudo: command not found.

            gib einfach

            id
            

            ein

            a200A Offline
            a200A Offline
            a200
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2031

            @a200 welchen docker container benutzt du?

            IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

            Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • a200A a200

              @a200 welchen docker container benutzt du?

              Rene55R Online
              Rene55R Online
              Rene55
              schrieb am zuletzt editiert von Negalein
              #2032

              @a200 Also mein Docker läuft auf einem Atom mit knapp 3GB RAM und einer SSD. Nach Auskunft des Systems läuft hier die Docker Version 20.10.0 - irgendwann in 2019 aufgesetzt

              docker version
              Client: Docker Engine - Community
               Version:           20.10.0
               API version:       1.40
               Go version:        go1.13.15
               Git commit:        7287ab3
               Built:             Tue Dec  8 18:59:53 2020
               OS/Arch:           linux/amd64
               Context:           default
               Experimental:      true
              
              Server: Docker Engine - Community
               Engine:
                Version:          19.03.13
                API version:      1.40 (minimum version 1.12)
                Go version:       go1.13.15
                Git commit:       4484c46d9d
                Built:            Wed Sep 16 17:01:06 2020
                OS/Arch:          linux/amd64
                Experimental:     false
               containerd:
                Version:          1.4.3
                GitCommit:        269548fa27e0089a8b8278fc4fc781d7f65a939b
               runc:
                Version:          1.0.0-rc92
                GitCommit:        ff819c7e9184c13b7c2607fe6c30ae19403a7aff
               docker-init:
                Version:          0.18.0
                GitCommit:        fec3683
              
              

              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

              a200A 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Rene55R Rene55

                @a200 Also mein Docker läuft auf einem Atom mit knapp 3GB RAM und einer SSD. Nach Auskunft des Systems läuft hier die Docker Version 20.10.0 - irgendwann in 2019 aufgesetzt

                docker version
                Client: Docker Engine - Community
                 Version:           20.10.0
                 API version:       1.40
                 Go version:        go1.13.15
                 Git commit:        7287ab3
                 Built:             Tue Dec  8 18:59:53 2020
                 OS/Arch:           linux/amd64
                 Context:           default
                 Experimental:      true
                
                Server: Docker Engine - Community
                 Engine:
                  Version:          19.03.13
                  API version:      1.40 (minimum version 1.12)
                  Go version:       go1.13.15
                  Git commit:       4484c46d9d
                  Built:            Wed Sep 16 17:01:06 2020
                  OS/Arch:          linux/amd64
                  Experimental:     false
                 containerd:
                  Version:          1.4.3
                  GitCommit:        269548fa27e0089a8b8278fc4fc781d7f65a939b
                 runc:
                  Version:          1.0.0-rc92
                  GitCommit:        ff819c7e9184c13b7c2607fe6c30ae19403a7aff
                 docker-init:
                  Version:          0.18.0
                  GitCommit:        fec3683
                
                
                a200A Offline
                a200A Offline
                a200
                schrieb am zuletzt editiert von a200
                #2033

                @rene55 ok, aber welchen container nutzt du?

                docker container ls
                

                IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • a200A a200

                  @rene55 ok, aber welchen container nutzt du?

                  docker container ls
                  
                  Rene55R Online
                  Rene55R Online
                  Rene55
                  schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                  #2034

                  @a200 Sorry, nicht korrekt gelesen. Also der Container ist aus einem Image erstellt worden nach diesem Dockerfile:

                  FROM alpine:3.12
                  
                  RUN apk add --no-cache bc jq curl bash coreutils
                  
                  RUN apk add -U tzdata \
                  	&& cp /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime \
                  	&& apk del tzdata \
                  	&& rm -rf /var/cache/apk/*
                  
                  RUN mkdir /opt/weather/
                  
                  WORKDIR /opt/weather
                  
                  #COPY ./source /opt/weather
                  #RUN chmod +x wetterstation.sh
                  #RUN chmod +x wetterstation.sub
                  #RUN chmod +x wetterstation.conf
                  
                  ENTRYPOINT ["bash" , "wetterstation.sh"]
                  
                  

                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                  a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Rene55R Rene55

                    @a200 Sorry, nicht korrekt gelesen. Also der Container ist aus einem Image erstellt worden nach diesem Dockerfile:

                    FROM alpine:3.12
                    
                    RUN apk add --no-cache bc jq curl bash coreutils
                    
                    RUN apk add -U tzdata \
                    	&& cp /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime \
                    	&& apk del tzdata \
                    	&& rm -rf /var/cache/apk/*
                    
                    RUN mkdir /opt/weather/
                    
                    WORKDIR /opt/weather
                    
                    #COPY ./source /opt/weather
                    #RUN chmod +x wetterstation.sh
                    #RUN chmod +x wetterstation.sub
                    #RUN chmod +x wetterstation.conf
                    
                    ENTRYPOINT ["bash" , "wetterstation.sh"]
                    
                    
                    a200A Offline
                    a200A Offline
                    a200
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2035

                    @rene55 Dann hat es wenig Sinn einen Service dafür zu erstellen. Du hast einen Minimalcontainer in dem wetterstation läuft. Wenn du den Service nicht brauchst, dann stoppe den Container. Dein Container gibt services/systemctl nicht her. Was möchstest du denn überhaupt machen?

                    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • a200A a200

                      @rene55 Dann hat es wenig Sinn einen Service dafür zu erstellen. Du hast einen Minimalcontainer in dem wetterstation läuft. Wenn du den Service nicht brauchst, dann stoppe den Container. Dein Container gibt services/systemctl nicht her. Was möchstest du denn überhaupt machen?

                      Rene55R Online
                      Rene55R Online
                      Rene55
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2036

                      @a200 Das ist wirklich eine minimalversion auf Alpine-Basis. Ich (wir = SBorg) suchen nach fehlenden Daten in den datenpunkten. Dazu sollte ich bitte die Ausgabe von ./wetterstation.sh --debug bereitstellen - und daran scheitere ich. Macht es Sinn, hier einen neuen Container zu bauen?

                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                      a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Rene55R Rene55

                        @a200 Das ist wirklich eine minimalversion auf Alpine-Basis. Ich (wir = SBorg) suchen nach fehlenden Daten in den datenpunkten. Dazu sollte ich bitte die Ausgabe von ./wetterstation.sh --debug bereitstellen - und daran scheitere ich. Macht es Sinn, hier einen neuen Container zu bauen?

                        a200A Offline
                        a200A Offline
                        a200
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2037

                        @rene55 entweder du stoppst wetterstation.sh mit kill, oder du baust einen neuen Container bei dem wetterstation.sh nicht automatisch gestartet werden soll (ENTRYPOINT ["bash" , "wetterstation.sh"] anpassen) dann wird wetterstation.sh nicht ausgeführt und du kannst --debug laufen lassen

                        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • a200A a200

                          @rene55 entweder du stoppst wetterstation.sh mit kill, oder du baust einen neuen Container bei dem wetterstation.sh nicht automatisch gestartet werden soll (ENTRYPOINT ["bash" , "wetterstation.sh"] anpassen) dann wird wetterstation.sh nicht ausgeführt und du kannst --debug laufen lassen

                          Rene55R Online
                          Rene55R Online
                          Rene55
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2038

                          @a200 daran habe ich mich auch schon mal versucht. Wie muss denn dann die Zeile (ENTRYPOINT [ .... ) genau aussehen. Nehme ich nur "wetterstation.sh" raus, läuft der Container nicht.

                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                          a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Rene55R Rene55

                            @a200 daran habe ich mich auch schon mal versucht. Wie muss denn dann die Zeile (ENTRYPOINT [ .... ) genau aussehen. Nehme ich nur "wetterstation.sh" raus, läuft der Container nicht.

                            a200A Offline
                            a200A Offline
                            a200
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2039

                            @rene55 Versuchs mal mit ENTRYPOINT ["bash" , "ls"]

                            IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                            Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • a200A a200

                              @rene55 Versuchs mal mit ENTRYPOINT ["bash" , "ls"]

                              Rene55R Online
                              Rene55R Online
                              Rene55
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2040

                              @a200 Hab ich umgehend versucht, neues Image, neuen Container: Container ist zwar grün, aber die Console startet nicht. Im Log steht : /bin/ls: /bin/ls: cannot execute binary file. Ich muss mich dann wohl mal nach einem kompletteren Linux umsehen - irgend eine Idee/Empfehlung?

                              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                              a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Rene55R Rene55

                                @a200 Hab ich umgehend versucht, neues Image, neuen Container: Container ist zwar grün, aber die Console startet nicht. Im Log steht : /bin/ls: /bin/ls: cannot execute binary file. Ich muss mich dann wohl mal nach einem kompletteren Linux umsehen - irgend eine Idee/Empfehlung?

                                a200A Offline
                                a200A Offline
                                a200
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2041

                                @rene55 ich kann das im Moment nicht prüfen und mach es aus dem Kopf. Versuchs mal mit ENTRYPOINT ["bash", "bash"]

                                IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @sonystar und @a200
                                  Ich mache es mal direkt in einem Post, da dass Bild für alle Probleme passt:
                                  Bild 1.png

                                  @a200 Der Rekordwert funktioniert, zumindest fast. Mein neuer Tiefstwert wurde korrekt eingetragen, nur der Zusatz "für 2020" ist falsch. Der sollte, unabhängig vom falschen Jahr, an der Stelle nicht auftauchen und müsste "im Januar 2021" lauten. Muss ich mal schauen...

                                  @sonystar Ich weiß nicht wie das Display rechnet, zumindest hat es nur eine Nachkommastelle. Je nachdem wie die runden (auf, ab, korrekt, gar nicht, einfach eine Stelle abschneiden) kommt es hier immer zu Differenzen. An der Stelle addiere ich einfach Zahlen mit zwei Nachkommastellen, kein Hexenwerk und kann man eigentlich nicht viel falsch machen (siehe zB. dein erstes Pic: 19mm von der Station, die Einzelwerte von mir aufaddiert aber schon 19.1mm).
                                  ...und wie man gerade sieht, zickt auch stellenweise Javascript herum. Ich habe jetzt zwar nicht die Nullen gezählt, aber ich rechne oder bekomme bestimmt keine Angabe in femto, atto oder pico Litern. Muss ich also auch zwangsweise auf 2 Stellen kürzen...
                                  Fazit: du wirst nie eine 100% Übereinstimmung von Station, WLAN-Skript und Statistik (die sowieso nicht wg. anderer Vorraussetzungen) erreichen können, außer alle hätten die gleichen Grundvoraussetzungen.

                                  Aber ganz allgemein: ich kann auch nicht all zu viel von einer Hobbystation im Preissegment <500,- € erwarten, zumal schon bei der Temperatur stellenweise eine Differenz von +/- 1°C, oder an anderer Stelle eine Drift von 5% . Ein "echter" Sensor kostet ein mehrfaches dessen. Da brauche ich mir offen gestanden auch keinerlei Gedanken mehr um Rundungsdifferenzen zu machen. Ich werde auch bestimmt nicht aus 5.4 + 4.6 etwas anderes als 10.0 machen, bloß weil China aus Kostengründen durch abschneiden (ist halt einfacher als eine Datenbank in der Elektronik zu führen) irgendwas daraus macht ;)
                                  ...was aber nicht heißen soll offensichtliche Programmfehler nicht zu fixen ;)

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  sonystar
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2042

                                  @sborg Danke für die Erklärung. Kann ich nachvollziehen. Wenn ich die jeweiligen Tageswerte addiere komme ich auch auf den Wert im Statistikbereich.

                                  Allerdings doch etwas komsich: Heute wurden 0,7mm im Statistikteil ergänzt obwohl es gestern keinen Niederschlag gab. Die 0,7mm sind an dem Tag zuvor gefallen, die wurden aber natürlich schonmal ergänzt.

                                  Ich beobachte weiter, vielleicht war es wieder eine einmalige Besonderheit wie das letzte mal mit der Maximaltemperatur (war übrigens seit dem nicht nochmal).

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @keksn said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Hallo, ich habe nach wie vor keine Daten bei der Sonnenscheindauer in Grafana und zusätzlich den Fehler not Executed". Im IOBroker habe ich mittlerweile Daten bei der Sonnenscheindauer.
                                    Ich habe auch keine Daten Daten bei Temp. min. max. und seit neuestem auch keine Daten beim Niederschlag.

                                    Temp min/max funktioniert nur wenn auch das Statistik-Addon läuft/benutzt wird, da die Station diese Werte nicht liefert.

                                    Allgemeines Influx-/Grafana-Problem bei fehlenden Werten (gerade wenn man ganz "frisch/neu" anfängt: wenn man mittels des Javascripts die Objekte (oder DPs) angelegt hat, werden diese Initial mit Werten (meist "0") befüllt. Erst nach dem Anlegen kann ich jetzt aber auch das Influx-Logging aktivieren. Problem dabei, falls man "log changes only" aktiviert (was man aus Performance-/Platzgründen aber machen sollte), wird erst mit einer Änderung des Wertes (also ungleich "0" bei einem DP der mit "0" befüllt ist) das Logging gestartet. Vorher hat Influx nicht mal die Serie angelegt. Um auch spätere Lücken in Grafana zu vermeiden, sollte man immer ein Turnusmäßiges Schreiben erzwingen. Bspw. "3600" als Eintrag bei "log changes interval" erzwingt alle 3.600 Sekunden (= 1 Stunde :) ) unabhängig davon ob sich der Wert geändert hat, den aktuellen Wert in die Influx zu schreiben.
                                    Weiterer Knackpunkt ist hier die Option "Automatic" (leider Default-Einstellung) bei speichern als. Oftmals wird dann eine Zahl (number) als Zeichenkette (string) missinterpretiert und die ganze Serie als String angelegt. Damit kommt Grafana später nicht mehr zu Recht. Hier hilft nur im Influx nachschauen ob die entsprechende Serie als "String" angelegt wurde. Falls ja, muss man dann zuerst im ioB auf "Zahl" umstellen und dann leider die gesamte Serie in Influx droppen. Nachträglich kann man eine Datenreihe in Influx nicht mehr von String --> Zahl konvertieren/ändern.

                                    keksnK Offline
                                    keksnK Offline
                                    keksn
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2043

                                    @sborg
                                    :+1: Vielen Dank!! Ich werde mich dann man damit herumspielen bis es funkt!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      sonystar
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2044

                                      @SBorg

                                      Heute wurde wieder der Wert von vorgestern ergänzt, obwohl es gestern keinen Niederschlag gab. Das betrifft den Rekordwert sowie den Wert im aktuellen Monat. Ist das nur bei mir so?

                                      Unbenannt.png

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • NegaleinN Offline
                                        NegaleinN Offline
                                        Negalein
                                        Global Moderator
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2045

                                        kurzes Statement zur Wintertauglichkeit der Wetterstation ;)

                                        mein Windmesser der Froggit ist ein einziger Eisklumpen :joy: :joy:
                                        Nichts dreht sich mehr. Die komplette Windfahne ist zugefroren. :grimacing:

                                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                        ° Fixer ---> iob fix

                                        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • NegaleinN Negalein

                                          kurzes Statement zur Wintertauglichkeit der Wetterstation ;)

                                          mein Windmesser der Froggit ist ein einziger Eisklumpen :joy: :joy:
                                          Nichts dreht sich mehr. Die komplette Windfahne ist zugefroren. :grimacing:

                                          da_WoodyD Offline
                                          da_WoodyD Offline
                                          da_Woody
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2046

                                          @negalein bei mir dreht sich auch nix, aber klar bei absoluter windstille... :D

                                          gruß vom Woody
                                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          713

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe