NEWS
UNSOLVED Raspberry pi bootet nicht
-
@Homoran
Eben genau deshalb. Hätte er einfach die Doku hier verwendet, hätte er weniger YT gebraucht und es würde laufen.
Du hast recht mit Deiner Argumentation, aber auf der anderen Seite hast auch den Thread zur Abschaffung der fertigen Images eröffnet und das wohl auch nicht nur zum Spaß;) -
@Jan1 aber nicht, weil die Images nicht funktionieren, sondern wegen anderer Gründe.
Das ist aber nicht hier das Thema -
@Homoran
Richtig, aus der Fehlerbeschreibung kann man nicht ableiten, wo es klemmt.
Kann an falschem Netzwerkdesign liegen, kann am falschen Handling des Images liegen, kann am Image selber liegen (soweit ich weiß ist die Firmware für das USB-Booting erst in diesem Sommer herausgekommen, ein entsprechend passendes boot file kann also für den Raspi 4 aus ggf. aktueller Produktion gar nicht drauf sein), kann an zig andern Dingen liegen.Das ist ja genau der Grund für die Diskussion über die besagten ioBroker-Images.
-
@Thomas-Braun nee, das ist nicht der Grund
-
@Homoran
Das sollte aber mit ein Grund sein.Wenn man z. B. die Installation 'zu Fuß' unternimmt stolpert man schon währenddessen über Netzwerkprobleme, ganz einfach weil der Installer da schon rummeckert, dass er nicht ins Netz kommt. Dann könnte man das viel besser eingrenzen. Bzw. wäre es dann kein Problem, was wir uns zu eigen machen müssten, wenn es schon im Vorfeld an Dingen scheitert, die mit dem ioBroker mal gar nichts zu tun haben.
-
@Homoran
Doch wissen wir, er hat Videos zur Installation verwendet, was ich nicht unbedingt gut finde und ein fertiges Image.
Nein Du wirst nicht böse, warum auch. So ernst ist das hier jetzt auch nicht. Wir hatten das schon es gibt Gründe dafür und dagegen. In dem Fall weiß wirklich keiner was er falsch macht, wobei man beim normalen Weg mit bisschen Lesen eben auch nicht so viel verkeht machen kann.Teils überschneiden sich auch gerade Antworten, was ab und zu zu vermutlich falschen Annahmen schließen lässt was gerade kommentiert wurde. Also bitte nicht alles so auf die Goldwaage legen.
-
@Jan1 sagte in Raspberry pi bootet nicht:
Nein Du wirst nicht böse, warum auch
Doch, werde ich!
Durch ewiges wiederholen von alternativen Fakten, werden sie nicht richtiger.
Es verunsichert nur unbedarfte Mitleser -
@Thomas-Braun sagte in Raspberry pi bootet nicht:
stolpert man schon währenddessen über Netzwerkprobleme, ganz einfach weil der Installer da schon rummeckert, dass er nicht ins Netz kommt.
So weit sind wir ja gar nicht.
Wir wären jetzt gerade beim Zustand nach dem Brennen von Raspi OS auf die KarteUnd wieder wurde ein Thread gekapert und ein ioBroker Einsteiger vergrault!
-
@Homoran
Ich wäre schon froh, wenn der TE mitlesen würde, da der wohl gar nicht mehr anwesend ist.
Alternative Fakten sind übrigens was anderes. Wenn schon, dann sind das alternativ Argumente, da Du ja schon erkannt hast, es weiß keiner was er falsch macht. -
@Jan1 sagte in Raspberry pi bootet nicht:
da der wohl gar nicht mehr anwesend ist
Genau!
Wie Ich schrieb@Homoran sagte in Raspberry pi bootet nicht:
Und wieder wurde ein Thread gekapert und ein ioBroker Einsteiger vergrault!
-
Es verunsichert nur unbedarfte Mitleser
Was unbedarfte Mitleser aber auch verunsichern könnte ist der Stand von node und js-controller sowie der Part zur alten Version von raspi-config im Begleittext zum Image. Hab ich nämlich gerade gesehen, dass das natürlich auch ein Stand aus dem Jahre 2019 ist.
Ich weiß wie aufwändig es ist eine Dokumentation aktuell zu halten. Gerade deswegen würde ich das nämlich auf andere Schultern verteilen.
-
@Thomas-Braun Dann sieh einmal auf github nach, da ist das schon korrigiert (wenn wir vom gleichen reden).
Nur noch nicht gepublishedAber auch das gehört nicht hierher
-
@Homoran
Er hatte Zeit sich hier zu melden und hats nicht getan, bevor das eskaliert ist.
Ok, waren ein paar spannende BL Spiele heute und nicht jeder hängt hier den ganzen Tag rum. Vielleicht hat er auch gerade was anderes zu tun. Warten wir mal, bevor noch mehr alternative Fakten geschaffen werden.
Immerhin wird er einiges zu lesen haben.
Euch noch ein schönen Abend, ich klinke mich aus, Frauchen ist schon genervt, was schlimmer als ein böser Homarn ist. -
@Homoran
Auf git nutzen Sie aber auch nix.Meine Änderungen zum Installer sind glaube ich auch nie in die Installationsanleitung gepuscht worden.
-
@Thomas-Braun sagte in Raspberry pi bootet nicht:
Auf git nutzen Sie aber auch nix.
Das ist der "Quelltext" dazu.
Daraus wird per manuell angestoßenem build die Seite generiert.
Und das ist anscheinend schon länger nicht mehr passiert -
@Homoran
Dann sollte das mal jemand machen.
Übrigens hilft es 'unbedarften Usern' ebenfalls nichts, wenn gleich zwei Images für das gleiche Setup vorhanden sind.
Mir sind die Unterschiede zwischen Image für Raspberry 2-3-4 vom 23-07-2019 zum Image für Raspberry 2-3-4 vom 27-11-2019 jedenfalls nicht klar.
Dazwischen spukt dann noch ein All-In-One-Image mit piVCCU3 rum. Muss ich das nehmen? Ist ja all-in-one, dann nehm ich das zu Sicherheit mal, kann man ja nix mit falsch machen... -
@Thomas-Braun das es zu jedem Image ein ausführliches readme gibt hast du schon selber herausgefunden?
-
@Homoran
Natürlich. Da habe ich ja die mittlerweile veralteten Hinweise zur node-Version und raspi-config her. -
@Homoran
Da ich das ohnehin schon immer mal auf einem aktuellen Raspi4 (4GB) / Machine model: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1 nachstellen wollte:Beide Images laufen hier einwandfrei, auch mit zuvor installiertem aktuellen rpi-eeprom / bootloader. Das kann es also nicht sein. Muss der TE irgendwas falsch machen.
-
@Thomas-Braun Danke fürs testen,
(und die Bestätigung)