Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • a200A a200

    @Negalein super. jetzt:

    sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug
    
    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1831

    @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug

    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug
    wetterstation: ERROR #000 - Config-Version mismatch!
    
    benutzt: V2.0.0  benötigt wird: V1.4.0
    
    

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    a200A SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Negalein

      @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug

      dietpi@DietPi:/home/iobroker$ sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug
      wetterstation: ERROR #000 - Config-Version mismatch!
      
      benutzt: V2.0.0  benötigt wird: V1.4.0
      
      
      a200A Offline
      a200A Offline
      a200
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1832

      @Negalein Wie hast du upgedatet?

      sudo /home/iobroker/ws_updater.sh
      

      IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • a200A a200

        @Negalein Wie hast du upgedatet?

        sudo /home/iobroker/ws_updater.sh
        
        NegaleinN Offline
        NegaleinN Offline
        Negalein
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von Negalein
        #1833

        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        sudo /home/iobroker/ws_updater.sh

        ja

        Screenshot 2020-12-18 111509.png

        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
        ° Fixer ---> iob fix

        a200A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NegaleinN Negalein

          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          sudo /home/iobroker/ws_updater.sh

          ja

          Screenshot 2020-12-18 111509.png

          a200A Offline
          a200A Offline
          a200
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1834

          @Negalein hast du vorher die Dateien:
          wetterstation.sh
          wetterstation.sub
          ws-updater.sh

          aus der 2.0 Version nach /home/iobroker kopiert? Zur Sicherheit kopiere die Dateien jetzt und führe den ws-updater aus.

          IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

          a200A NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • a200A a200

            @Negalein hast du vorher die Dateien:
            wetterstation.sh
            wetterstation.sub
            ws-updater.sh

            aus der 2.0 Version nach /home/iobroker kopiert? Zur Sicherheit kopiere die Dateien jetzt und führe den ws-updater aus.

            a200A Offline
            a200A Offline
            a200
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1835

            @Negalein poste mal die Ausgabe von:

            head wetterstation.sh wetterstation.sub wetterstation.conf
            

            IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NegaleinN Negalein

              @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug

              dietpi@DietPi:/home/iobroker$ sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug
              wetterstation: ERROR #000 - Config-Version mismatch!
              
              benutzt: V2.0.0  benötigt wird: V1.4.0
              
              
              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1836

              @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              benutzt: V2.0.0 benötigt wird: V1.4.0

              Bedeutet, dass es Version 1.4 ist, mittels Updater aber auf V2.0 geupdated wurde. Falsche sub/sh, bzw. vergessen zu kopieren?

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • a200A a200

                @Negalein hast du vorher die Dateien:
                wetterstation.sh
                wetterstation.sub
                ws-updater.sh

                aus der 2.0 Version nach /home/iobroker kopiert? Zur Sicherheit kopiere die Dateien jetzt und führe den ws-updater aus.

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1837

                @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                ühre den ws-updater aus

                dietpi@DietPi:/home/iobroker$ sudo ./ws_updater.sh
                
                 'bc' installiert: ✓
                 'jq' installiert: ✓
                
                
                 Version ist aktuell, nothing to do...
                
                

                head wetterstation.sh wetterstation.sub wetterstation.conf

                dietpi@DietPi:/home/iobroker$ head wetterstation.sh wetterstation.sub wetterstation.conf
                ==> wetterstation.sh <==
                #!/bin/bash
                
                # V2.0.0 - 15.12.2020 (c) 2019-2020 SBorg
                #
                # wertet ein Datenpaket einer WLAN-Wetterstation im Wunderground-Format aus, konvertiert dieses und überträgt
                # die Daten an den ioBroker
                #
                # benötigt den 'Simple RESTful API'-Adapter im ioBroker, 'jq' und 'bc' unter Linux
                #
                # V2.0.0 / 15.12.2020 - + Unterstützung des Gateways und Zusatzsensoren (@a200)
                
                ==> wetterstation.sub <==
                #!/bin/bash
                ### Subroutinen V2.0.0 --------------------------------------------------------
                
                
                 #Bezeichnung der Datenpunkte
                  DP_TEMP_INNEN=${PRE_DP}.Innentemperatur
                  DP_TEMP_AUSSEN=${PRE_DP}.Aussentemperatur
                  DP_TAUPUNKT=${PRE_DP}.Taupunkt
                  DP_CHILL=${PRE_DP}.Chillfaktor
                  DP_FEUCHTE_INNEN=${PRE_DP}.Innenfeuchtigkeit
                
                ==> wetterstation.conf <==
                ### Settings V2.0.0 -----------------------------------------------------------
                 #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
                  debug=false
                
                 #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                  IPP=10.0.1.200:8087
                
                 #Protokoll der Wetterstation [1/2] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt / default: 1
                  WS_PROTOKOLL=1
                
                dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                
                

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S sonystar

                  Hallo,

                  bei mir sind schon seit einigen Tagen die Datenpunkte
                  "0_userdata.0.Statistik.Wetter.aktueller_Monat.Temperatur_Durchschnitt"
                  und
                  "0_userdata.0.Statistik.Wetter.VorTag.Temperatur_Durchschnitt"
                  identisch miteinander. Sie werden jeden Tag neu beschrieben, aber eben beide immer mit dem selben Wert. Das ist doch so nicht normal oder?

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1838

                  @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Hallo,

                  bei mir sind schon seit einigen Tagen die Datenpunkte
                  "0_userdata.0.Statistik.Wetter.aktueller_Monat.Temperatur_Durchschnitt"
                  und
                  "0_userdata.0.Statistik.Wetter.VorTag.Temperatur_Durchschnitt"
                  identisch miteinander. Sie werden jeden Tag neu beschrieben, aber eben beide immer mit dem selben Wert. Das ist doch so nicht normal oder?

                  Hat das noch jemand? Bei mir waren es Vorgestern bspw. 8.4°C, Gestern dann 7.6°C und aktuell ~2°C (halt ohne Statistik).

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    ühre den ws-updater aus

                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ sudo ./ws_updater.sh
                    
                     'bc' installiert: ✓
                     'jq' installiert: ✓
                    
                    
                     Version ist aktuell, nothing to do...
                    
                    

                    head wetterstation.sh wetterstation.sub wetterstation.conf

                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ head wetterstation.sh wetterstation.sub wetterstation.conf
                    ==> wetterstation.sh <==
                    #!/bin/bash
                    
                    # V2.0.0 - 15.12.2020 (c) 2019-2020 SBorg
                    #
                    # wertet ein Datenpaket einer WLAN-Wetterstation im Wunderground-Format aus, konvertiert dieses und überträgt
                    # die Daten an den ioBroker
                    #
                    # benötigt den 'Simple RESTful API'-Adapter im ioBroker, 'jq' und 'bc' unter Linux
                    #
                    # V2.0.0 / 15.12.2020 - + Unterstützung des Gateways und Zusatzsensoren (@a200)
                    
                    ==> wetterstation.sub <==
                    #!/bin/bash
                    ### Subroutinen V2.0.0 --------------------------------------------------------
                    
                    
                     #Bezeichnung der Datenpunkte
                      DP_TEMP_INNEN=${PRE_DP}.Innentemperatur
                      DP_TEMP_AUSSEN=${PRE_DP}.Aussentemperatur
                      DP_TAUPUNKT=${PRE_DP}.Taupunkt
                      DP_CHILL=${PRE_DP}.Chillfaktor
                      DP_FEUCHTE_INNEN=${PRE_DP}.Innenfeuchtigkeit
                    
                    ==> wetterstation.conf <==
                    ### Settings V2.0.0 -----------------------------------------------------------
                     #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
                      debug=false
                    
                     #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                      IPP=10.0.1.200:8087
                    
                     #Protokoll der Wetterstation [1/2] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt / default: 1
                      WS_PROTOKOLL=1
                    
                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                    
                    
                    a200A Offline
                    a200A Offline
                    a200
                    schrieb am zuletzt editiert von a200
                    #1839

                    @Negalein ok jetzt sollte es mit:

                    sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug
                    

                    gehen

                    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                    NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • a200A a200

                      @Negalein ok jetzt sollte es mit:

                      sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug
                      

                      gehen

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1840

                      @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug

                      dietpi@DietPi:~$ sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug
                      Connection to 10.0.1.200 8087 port [tcp/*] succeeded!
                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
                      
                      
                      Messwerteblock:
                      
                      
                      Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                      
                      Temperatur Innen        :  °C
                      Temperatur Aussen       :  °C
                      Taupunkt                :  °C
                      Chill-Faktor            :  °C
                      Luftfeuchte Innen       :  %
                      Luftfeuchte Aussen      :  %
                      Windgeschwindkeit       :  km/h
                      Windböengeschwindkeit   :  km/h
                      max. Windböe            :  km/h
                      Windrichtung            :  °
                      Windrichtung            :
                      Luftdruck absolut       :  hPa
                      Luftdruck relativ       :  hPa
                      Regenrate               :  mm/h
                      Regenstatus             :
                      Regen seit Regenbeginn  :  mm
                      Regen Stunde            :  mm
                      Regen Tag               :  mm
                      Regen Woche             :  mm
                      Regen Monat             :  mm
                      Regen Jahr              :  mm
                      Regen Gesamt            :  mm
                      Sonnenstrahlung         :  W/m²
                      UV-Index                :
                      Zeitstempel             :
                      Firmware                :
                      Batteriestand:          :
                      Gateway-Modell          :
                      
                      Zusatzsensoren: keine
                      
                      
                      Datenstring für ioBroker:
                      
                      
                      
                      DATA von Wetterstation:
                      
                      
                      
                      Debug VAR:
                      Installationsverzeichnis: /home/iobroker
                      IPP: 10.0.1.200:8087    WS_PORT: 1080           WS_POLL: 16             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                      WEB: HTTP               WS_PROT: Wunderground   DP50/100: 0 | 0
                      Script-Version: V2.0.0  Config-Version: V2.0.0  Sub-Version: V2.0.0
                      
                      Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
                      

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • a200A a200

                        @Negalein ok jetzt sollte es mit:

                        sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug
                        

                        gehen

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1841

                        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        gehen

                        es steht zwar Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?,
                        aber die DP sind wieder aktuell! :)

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug

                          dietpi@DietPi:~$ sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug
                          Connection to 10.0.1.200 8087 port [tcp/*] succeeded!
                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
                          
                          
                          Messwerteblock:
                          
                          
                          Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                          
                          Temperatur Innen        :  °C
                          Temperatur Aussen       :  °C
                          Taupunkt                :  °C
                          Chill-Faktor            :  °C
                          Luftfeuchte Innen       :  %
                          Luftfeuchte Aussen      :  %
                          Windgeschwindkeit       :  km/h
                          Windböengeschwindkeit   :  km/h
                          max. Windböe            :  km/h
                          Windrichtung            :  °
                          Windrichtung            :
                          Luftdruck absolut       :  hPa
                          Luftdruck relativ       :  hPa
                          Regenrate               :  mm/h
                          Regenstatus             :
                          Regen seit Regenbeginn  :  mm
                          Regen Stunde            :  mm
                          Regen Tag               :  mm
                          Regen Woche             :  mm
                          Regen Monat             :  mm
                          Regen Jahr              :  mm
                          Regen Gesamt            :  mm
                          Sonnenstrahlung         :  W/m²
                          UV-Index                :
                          Zeitstempel             :
                          Firmware                :
                          Batteriestand:          :
                          Gateway-Modell          :
                          
                          Zusatzsensoren: keine
                          
                          
                          Datenstring für ioBroker:
                          
                          
                          
                          DATA von Wetterstation:
                          
                          
                          
                          Debug VAR:
                          Installationsverzeichnis: /home/iobroker
                          IPP: 10.0.1.200:8087    WS_PORT: 1080           WS_POLL: 16             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                          WEB: HTTP               WS_PROT: Wunderground   DP50/100: 0 | 0
                          Script-Version: V2.0.0  Config-Version: V2.0.0  Sub-Version: V2.0.0
                          
                          Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
                          
                          a200A Offline
                          a200A Offline
                          a200
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1842

                          @Negalein ok. dein Cronjob steuert jetzt. Jetzt müssten alle 2 min deine Werte aktualisiert werden. Problem gelöst?!

                          Was für ein Updateintervall hast du in der WS-App stehen?

                          IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • a200A a200

                            @Negalein ok. dein Cronjob steuert jetzt. Jetzt müssten alle 2 min deine Werte aktualisiert werden. Problem gelöst?!

                            Was für ein Updateintervall hast du in der WS-App stehen?

                            NegaleinN Offline
                            NegaleinN Offline
                            Negalein
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                            #1843

                            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            ok. dein Cronjob steuert jetzt. Jetzt müssten alle 2 min deine Werte aktualisiert werden.

                            alle 30 Sek.

                            Problem gelöst?!

                            Ja, danke dir

                            Was für ein Updateintervall hast du in der WS-App stehen?

                            16 Sek.

                            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                            ° Fixer ---> iob fix

                            a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • NegaleinN Negalein

                              @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              ok. dein Cronjob steuert jetzt. Jetzt müssten alle 2 min deine Werte aktualisiert werden.

                              alle 30 Sek.

                              Problem gelöst?!

                              Ja, danke dir

                              Was für ein Updateintervall hast du in der WS-App stehen?

                              16 Sek.

                              a200A Offline
                              a200A Offline
                              a200
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1844

                              @Negalein dann viel Spaß noch. Und schön alle Probleme melden, denn nur so können wir die Skripte verbessern. :+1:

                              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • SBorgS SBorg

                                @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Hallo,

                                bei mir sind schon seit einigen Tagen die Datenpunkte
                                "0_userdata.0.Statistik.Wetter.aktueller_Monat.Temperatur_Durchschnitt"
                                und
                                "0_userdata.0.Statistik.Wetter.VorTag.Temperatur_Durchschnitt"
                                identisch miteinander. Sie werden jeden Tag neu beschrieben, aber eben beide immer mit dem selben Wert. Das ist doch so nicht normal oder?

                                Hat das noch jemand? Bei mir waren es Vorgestern bspw. 8.4°C, Gestern dann 7.6°C und aktuell ~2°C (halt ohne Statistik).

                                S Offline
                                S Offline
                                sonystar
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1845

                                @SBorg
                                Die Werte ändern sich auch täglich. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass zufälligerweise jeden Tag die aktuelle Monatsdurchschnittstemperatur immer der Durchschnittstemperatur vom Vortag entspricht.

                                1.png
                                2.png

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S sonystar

                                  @SBorg
                                  Die Werte ändern sich auch täglich. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass zufälligerweise jeden Tag die aktuelle Monatsdurchschnittstemperatur immer der Durchschnittstemperatur vom Vortag entspricht.

                                  1.png
                                  2.png

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1846

                                  @sonystar Danke, jetzt habe ich es auch kapiert :)
                                  Jepp, die müssen gleich sein. Nicht weil sie es sollen, sondern weil ich auf zwei unterschiedliche Arten das Gleiche berechne... :man-facepalming:
                                  Immerhin komme ich auf das selbe Ergebnis 8)

                                  Aber Späßken beiseite, ich habe da eine "Kleinigkeit" übersehen. Die Monatswerte zur Berechnung sind in Wirklichkeit nur die Vortageswerte. Deswegen müssen zumindest beide Berechnungen identisch sein. Leider ist es letztendlich dann doch keine Kleinigkeit, aber ich denke schon eine Lösung dafür parat zu haben. Denn jeden Tag zig tausend Datensätze abzugrasen macht nur auf einem performanten System Spaß: mein 16GB, 3.4GHz Quadcore vs. 3er PI = 5 Sekunden zu ~ 2 Minuten Verarbeitungszeit...

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @sonystar Danke, jetzt habe ich es auch kapiert :)
                                    Jepp, die müssen gleich sein. Nicht weil sie es sollen, sondern weil ich auf zwei unterschiedliche Arten das Gleiche berechne... :man-facepalming:
                                    Immerhin komme ich auf das selbe Ergebnis 8)

                                    Aber Späßken beiseite, ich habe da eine "Kleinigkeit" übersehen. Die Monatswerte zur Berechnung sind in Wirklichkeit nur die Vortageswerte. Deswegen müssen zumindest beide Berechnungen identisch sein. Leider ist es letztendlich dann doch keine Kleinigkeit, aber ich denke schon eine Lösung dafür parat zu haben. Denn jeden Tag zig tausend Datensätze abzugrasen macht nur auf einem performanten System Spaß: mein 16GB, 3.4GHz Quadcore vs. 3er PI = 5 Sekunden zu ~ 2 Minuten Verarbeitungszeit...

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    sonystar
                                    schrieb am zuletzt editiert von sonystar
                                    #1847

                                    @SBorg Kann man dafür nicht mit einem temporären Datenpunkt arbeiten? Jeden Tag wird die Durchschnittstemp des Vortages in einem Datenpunkt hinzuaddiert. Diesen temporären Datenpunkt dann einfach durch die aktuelle Tageszahl im Monat teilen = aktuelle Durchschnittstemp im Monat.

                                    Aber so einfach wie ich es mir vorstelle ist es wahrscheinlich nicht. :laughing:

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S sonystar

                                      @SBorg Kann man dafür nicht mit einem temporären Datenpunkt arbeiten? Jeden Tag wird die Durchschnittstemp des Vortages in einem Datenpunkt hinzuaddiert. Diesen temporären Datenpunkt dann einfach durch die aktuelle Tageszahl im Monat teilen = aktuelle Durchschnittstemp im Monat.

                                      Aber so einfach wie ich es mir vorstelle ist es wahrscheinlich nicht. :laughing:

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1848

                                      @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Kann man dafür nicht mit einem temporären Datenpunkt arbeiten?

                                      Könnte man, ist aber nicht mal nötig :)
                                      Die Berechnung des Tagesdurchschnittes bleibt gleich, denn der funktioniert: alle Werte des Tages addieren und durch die Anzahl teilen.
                                      Meistens (wie auch in diesem JS) nutzt man nur den "state" (=Wert )eines Objekts. Das Zauberwort ist hier Objekts, denn das enthält wesentlich mehr als nur den Wert. ZB. "die letzte Änderung", "die letzte Aktualisierung", "Maßeinheit" ... und auch den "vorherigen Wert". Ich muss also nur den vorherigen Wert (=Vorvortag) + aktuellen Wert (=Vortag) addieren und durch 2 Teilen = korrekter Monatsdurchschnitt

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Kann man dafür nicht mit einem temporären Datenpunkt arbeiten?

                                        Könnte man, ist aber nicht mal nötig :)
                                        Die Berechnung des Tagesdurchschnittes bleibt gleich, denn der funktioniert: alle Werte des Tages addieren und durch die Anzahl teilen.
                                        Meistens (wie auch in diesem JS) nutzt man nur den "state" (=Wert )eines Objekts. Das Zauberwort ist hier Objekts, denn das enthält wesentlich mehr als nur den Wert. ZB. "die letzte Änderung", "die letzte Aktualisierung", "Maßeinheit" ... und auch den "vorherigen Wert". Ich muss also nur den vorherigen Wert (=Vorvortag) + aktuellen Wert (=Vortag) addieren und durch 2 Teilen = korrekter Monatsdurchschnitt

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        sonystar
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1849

                                        @SBorg

                                        Also das verstehe ich nicht. Wenn ich deinen Beitrag richtig verstanden habe meinst du diese Rechnung:

                                        IMG_20201219_121517.jpg

                                        Korrekter Monatsdurchschnitt wären hier 4,67. Nach deiner Rechnung komme ich dann aber nur auf 4,275.

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S sonystar

                                          @SBorg

                                          Also das verstehe ich nicht. Wenn ich deinen Beitrag richtig verstanden habe meinst du diese Rechnung:

                                          IMG_20201219_121517.jpg

                                          Korrekter Monatsdurchschnitt wären hier 4,67. Nach deiner Rechnung komme ich dann aber nur auf 4,275.

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1850

                                          @sonystar Gut nochmal darüber gesprochen zu haben 8)
                                          Deine Beispielrechnung "meiner" Berechnungsmethode stimmt so aber auch nicht (ergäbe ~4.4°) ;)

                                          Beispielreihe: 2, 4, 6
                                          Mittelwert: (2+4+6)/3 = 4
                                          "Meine_was_auch_immer": (2+4)/2 = 3; (3+6)/2 = 4.5 [also +0.5 Differenz zum Mittelwert]

                                          Interessant wenn man nun die Beispielreihe ändert: 6, 4, 2
                                          Mittelwert: (6+4+2)/3 = 4
                                          "Meine_was_auch_immer": (6+4)/2 = 5; (5+2)/2 = 3.5 [also -0.5 Differenz zum Mittelwert]

                                          In Relation zum Mittelwert ergibt dies also eher eine Trendberechnung.
                                          Bleibt also leider doch nur der Umweg über einen Hilfsdatenpunkt der die bisherigen Tagesdurchschnitte des Monats enthält...
                                          ...auch nicht einfacher wäre wohl die Tagesdurchschnitte per History/Influx für x Tage zu loggen und diese auszuwerten.
                                          Muss ich mir noch mal in Ruhe überlegen.

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          LatziL 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          777

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe