NEWS
Shelly 2.5 shutter mit shelly i3 & Taster
-
@Jan1
Weil leider an einem anderen Standort -
@Audiofreak
ok, muss ich jetzt nicht verstehen, wie Du das verkabelt hast, da der Shelly normal hinter den Schalter kommt. -
@Jan1
Kann ich gerne erklären
Alle Kabel der Rollladen laufen an einer Stelle zusammen wo es keinen Schalter/Taster hat. Frag mich nicht wer das so verlegt hat.
Da sämtliche Kabel um 15 Meter verlängern und 5x Shelly 2.5 in einer 4er UP Kombination einbauen, ein ding der Unmöglichkeit ist, ist die jetzige Variante in meinen Augen die beste Lösung.. -
@Audiofreak
Hast Du den Shutter Modus am Shelly 2.5 aktiv? Eigentlich stoppt der sobald am selben Eingang noch mal ein Signal kommt, wobei ich erst mal schauen müsste was der i3 überhaupt macht. -
@Jan1 Ja hab ich, konfiguriert habe ich es in "Szenen". Dort kann ich ja den Trigger setzten und was gemacht werden soll. Beim zweiten drücken wird einfach erneut "open" aktiviert und nicht "Pause".
-
@Audiofreak Hi, ich wenn meine Shellys stoppen will muss ich auf den DP "..../roller/0/command" ein "stop" schreiben. Wie kommst du auf "Pause" ?
-
Hi
Ich habe auf dem iobroker in Szenen nur diese zur Auswahl. -
@Audiofreak Sorry dann bin ich raus, ich steuer meine per Mqtt da sieht das komplett anders aus.
-
@mane444 Danke trotzdem
-
Also ich versuche mich mit dem blockly. Eigentlich will ich ja nur "Bei trigger Taster wenn Wert "true" stelle auf "stop" und umgekehrt..
-
@Audiofreak
Eigentlich sollte das alles ohne Blockly gehen, wobei ich immer noch nicht weiß was der i3 überhaupt macht und wie genau das verdrahtet ist. -
Hab mal eine Zeichnung gemacht. Taster up löst trigger "In1" an Shelly i3. Dieser trigger wird verwendet um beim Shelly 2.5 den Rollladen hoch zu fahren. Während dem hochfahren will ich erneut den Taster up drücken können um den Rollladen anzuhalten. Das klappt nicht weil ich auf den iobrocker in "Szenen" nicht den Switch anwählen kann sondern nur "open". Also wird einfach ein zweites mal "open" getriggert. Deshalb brauche ich die Möglichkeit einzustellen das während dem hochfahren Status "open" ist, beim erneuten drücken den Status "stop" eingestellt wird. Also eigentlich genau so als wäre der Taster normal mit dem Shelly verdrahtet.
-
@Audiofreak
Jetzt raff ich das erst, die sind nicht per HW verbunden sondern über IOBroker.
In dem Fall empfehle ich Dir dringend Tasmota, denn da brauchst selbst wenn die Dinger funken kein IOBroker dazwischen, weil Tasmota das mit Websend schon selber kann. Ich weiß nur nicht obs für den i3 ein Template für Tasmota gibt, müsste man vorher checken.Ich steuere so ein paar Lampen und da hats vom Betätigen des Wandschalters bis zur Reaktion der Lampe keine merkliche Reaktionszeit.
-
@Jan1 Danke für die Info, werde mich da mal einarbeiten.
-
@Audiofreak
Tasmota brauchst dafür nicht... sollte ohne iobroker auch mit den internen Urls funktionieren. -
@dos1973
sollte? Ich habe mir die original FW nur kurz angesehen, deshalb kann ich es nicht beurteilen. Mit Tasmota ist das recht einfach und sehr zuverlässig. -
@Audiofreak der i3 hat doch jede menge möglichkeiten. warum legst du nicht auf longpush den stop? taste drücken->up, longpush->stop und natürlich auch beim down genauso.
warum manche leutz shelly's immer mit tasmota vergewaltigen werd ich wohl nie verstehn...
ich weis, jetzt kommt wieder gleich der satz: ich wills einheitlich.
mal ein bißchen über den tellerrand schaun, auch andere FW kann was... -
@da_Woody
Ich wills Einheitlich
Nein Spass bei Seite, ich habe eigentlich die Vorgaben alles über 1 Plattform zu lösen.
Aber ich denke es läuft drauf hinaus die Funktion über das Shelly Plattform zu konfigurieren.
Ich finde euer Support sehr freundlich, die Hilfsbereitschaft ist toll für vermutlich 0815 Fragen meinerseits.
Ich habe aber wirklich viel selber versucht bis ich hier gefragt habe -
@da_Woody
weils einfach einfacher ist, musst aber auch nicht verstehen.
Ich bin eben mit allen Geräten im Sonoff Adapter unterwegs und somit ist es bei der Menge an Geräten für mich eben wesentlich einfacher, zumal einige von denen ohne IOBroker untereinander kommunizieren, was bei Tasmota eben recht einfach ist. Da das nicht nur Shellys sind, wäre alles andere zwar möglich, aber eben mit mehr Aufwand verbunden.
Dann läuft es sehr stabil, wobei die original FW von Shelly ebenfalls nicht schlecht ist.Ich versteh auch nicht warum man das immer hinterfragen muss
-
@Jan1 said in Shelly 2.5 shutter mit shelly i3 & Taster:
Ich versteh auch nicht warum man das immer hinterfragen muss
i know @Jan1 , hattst du mir schon mal geschrieben, drum ja der satz mit einheitlich.
andrerseits könnt ichs auch umgekehrt sagen, warum soll ich mir tasmota antun, wenn ich nur 5-6 geräte d1-mini hab, dafür aber 70 shelly?
und shellys quatschen auch miteinender, dazu bräuchte ich für einige sachen nichtmal eigenes WLAN, geschweige ioBroker.
da gehts auch nicht in erster linie ums hinterfragen, sondern um die probleme die auftauchen, wenn man tasmota drauftackert und sich zu wenig auskennt. (wurde mir empfohlen) ok, mache haben auch probleme mit CoAP, das ist aber ein internes netzwerkproblem, nicht von den shellys. dafür kann man jederzeit MQTT verwenden.
keep it simple...