Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Zigbee Lichter steuern

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Zigbee Lichter steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ChrisPrefect
      ChrisPrefect @ChrisPrefect last edited by ChrisPrefect

      @ChrisPrefect So sieht das in Phoscon aus:

      b82284aa-2558-40c9-80c0-65423c7bc214-image.png

      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • siggi85
        siggi85 last edited by

        Ich denke, ein Unterschied zwischen Phoscon und ioBroker ist, dass ioBroker noch nicht wirklich mit "Devices" arbeitet, sondern mit einzelnen Datenpunkten. D.h. in Phoscon verknüpfst du eine Lampe mit einem Schalter, und kannst dann intuitiv einstellen, was mit dieser Lampe passieren soll. In ioBroker setzt du einfach für das Auslösen eines Datenpunktes, einen anderen Datenpunkt. ioBroker muss hierbei nicht wissen, um was für ein Gerät es sich handelt oder was es bewirkt diesen Wert um 10% zu erhöhen, er tut es einfach.
        Dafür kann ioBroker halt wesentlich mehr abdecken und ist auch wesentlich flexibler.

        ChrisPrefect 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Asgothian
          Asgothian Developer @ChrisPrefect last edited by Asgothian

          @ChrisPrefect

          Ganz offen - wenn Du mit dem was bei Deconz geboten wird zufrieden bist, dann nutz es. Aber Moment - du sagst ja selber das deconz mit der Menge deiner Geräte ein Problem hast.

          Ich habe deconz auch eine gewisse Zeit genutzt, dann aber alle Einstellungen entfernt, da die vorhandenen Optionen und Einstellmöglichkeiten mich zu sehr eingeschränkt haben. Dinge die ich unbedingt realisieren wollte konnte ich nicht realisieren, und das System war instabil in der Bedienung, insbesondere wenn externe Automatisierung hinzu kamen. Seitdem nutze ich deconz nur noch zur Anbindung der Geräte an den ioBroker.

          @ChrisPrefect sagte in Zigbee Lichter steuern:

          Ist nicht geplant, sowas wie Phoscon für ioBroker bereitzustellen? Das fehlt doch extrem dringend, nicht?

          Nein. Es fehlt nicht extrem dringend. Und es macht extremen Aufwand, so etwas aufzubauen, da

          • verschiedene Geräte fast identische Abbildung in den Datenpunkten erfahren
          • vergleichbare Geräte bei Anbindung durch unterschiedliche Hardware auch unterschiedliche Abbildung in den Datenpunkten erhalten.
          • das Anforderungsprofil eine extrem breitere Aufstellung einer solchen Oberfläche erfordert.

          Selbst der Smartcontrol adapter, der ja in diese Richtung geht ist weniger deswegen entstanden weil die Leute ein einfaches Interface für "standard" Funktionen haben wollten, sondern weil sie eine standardisierte Möglichkeit der Einstellung für komplexere Funktionen benötigen (Kombination von verschiedenen Events mit wechselnden Bedingungen)

          Es spricht aber nichts dagegen das Du eine der Phoscon vergleichbaren Web-Oberfläche baust um dem ioBroker die Funktionalität bereit zu stellen. Oder vielleicht eine besser zu nutzende Oberfläche für den Smartcontrol adapter - der im Übrigen durchaus auch Szenen schalten kann - man muss sich aber auf die von @siggi85 beschriebene Eigenart vom ioBroker einlassen und die Szenen extern erzeugen und über Datenpunkte aktivieren / deaktivieren

          Das Phoscon Interface funktioniert meiner Meinung nach ausschliesslich deswegen so intuitiv weil es ausschliesslich Lampen steuern kann. Schon beim Ansteuern von Steckdosen fallen die ersten Fehler auf - diese lassen sich per Phoscon Dimmen, obwohl das gar nicht geht. Über die Ansteuerung von Thermostaten, Rollos und anderen Geräten die inzwischen in deconz eingebunden werden können will ich nicht reden.

          Lampen Steuern ist beim ioBroker nur eine von vielen Funktionen.

          A.

          Nachtrag: Dem von mir geposteten Skript in gleicher weise das dimmen oder CT steuern beizubringen ist trivial. Auch das kann ich heute Abend gerne posten.

          ChrisPrefect 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ChrisPrefect
            ChrisPrefect @siggi85 last edited by

            @siggi85 Ja genau, ioBroker ist super für alles was mit den Standard-Tools nicht geht. Aber es braucht halt trotzdem noch ein Standard-Tool für Lichter und Schalter. Das fehlt momentan. Jeden einzelnen Button von Hand skripten zu wollen ist utopisch, da für bräuchte ich dann auch keinen ioBroker 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ChrisPrefect
              ChrisPrefect @Asgothian last edited by

              @Asgothian

              wenn Du mit dem was bei Deconz geboten wird zufrieden bist, dann nutz es.

              Kann ich ja nicht. Wenn ich auf das TI-Board umsteigen will dann verliere ich Phoscon. Deshalb suche ich ja nach einer Alternative.

              Ja, Deconz ist das Problem. Ich bin nur wegen Phoscon noch bei Deconz.

              Ich habe deconz auch eine gewisse Zeit genutzt, dann aber alle Einstellungen entfernt, da die vorhandenen Optionen und Einstellmöglichkeiten mich zu sehr eingeschränkt haben. Dinge die ich unbedingt realisieren wollte konnte ich nicht realisieren

              Das verstehe ich nicht. Du hast doch mit dem deconz-adapter 1:1 dasselbe wie mit dem Zigbee-Adapter? Du kannst alles genau gleich flexibel skripten, wenn du möchtest. Der Vorteil von deconz ist, dass es dazu aber auch noch Phoscon gibt, welches alle Standardaufgaben abdeckt. Die Flexibilität in ioBroker nimmt dir aber keiner, oder? In Deconz gibt es ja keine Einstellungen zu machen.

              Wenn du Phoscon nicht nutzt, warum nutzt du dann Deconz noch? Dann könntest du auch gleich alles mit dem Zigbee-Adapter machen, nicht?

              Nein. Es fehlt nicht extrem dringend.

              Für mich ist das essenziell. Ohne eine Art von Phoscon für ioBroker kann ich meine 140 Zigbee-Geräte nicht direkt in ioBroker verwalten. Alles von Hand zu skripten ist nicht praktikabel.

              verschiedene Geräte fast identische Abbildung in den Datenpunkten erfahren

              Ja, das Problem wurde in der IT ja schon oft gelöst, nämlich mit Treibern. Es muss also eine einheitliche Schnittstelle geben die verschiedene Geräte ansteuern kann. Bei Zigbee ist das nicht so ein Problem, es geht ja hier wirklich ausschliesslich um die Steuerung von Lampen. Die haben alle nur eine Handvoll von sehr ähnlichen Attributen. Ein/Aus, Helligkeit, Farbtemperatur oder Farbe. Mehr nicht. Das kann man sehr einfach vereinheitlichen.

              das Anforderungsprofil eine extrem breitere Aufstellung einer solchen Oberfläche erfordert.

              Nö, eben nicht. Dafür gibt es ja ioBroker. Ein Adapter muss nicht ALLE Anwendungsfälle und Features abdecken. Das kann man jederzeit von Hand skripten oder mit einem anderen Adapter kombinieren.

              Ein Phoscon oder "iobroker.lights" adapter musste wirklich nur die Steuerung von Lichtern mit Schaltern ermöglichen. Alles andere, wie Bewegungsmelder oder Zeitsteuerungen usw. kann man fallweise in Blockly oder jScript machen.

              Selbst der Smartcontrol adapter, der ja in diese Richtung geht ist weniger deswegen entstanden weil die Leute ein einfaches Interface für "standard" Funktionen haben wollten, sondern weil sie eine standardisierte Möglichkeit der Einstellung für komplexere Funktionen benötigen (Kombination von verschiedenen Events mit wechselnden Bedingungen)

              Ja, aber leider fehlt jetzt genau der Standardfall irgendwie komplett. Eine Helligkeits- oder Farbtemperatur-Steuerung ist anscheinend damit nicht möglich? Und 125 Buttons mit den Lichtern zu verbinden ist aufgrund der dann viel zu langen Dropdown-Listen über dieses Interface praktisch unmöglich.

              Das Phoscon Interface funktioniert meiner Meinung nach ausschliesslich deswegen so intuitiv weil es ausschliesslich Lampen steuern kann.

              Ja, und genau das fehlt für ioBroker.

              Alles andere macht man in Skripten oder anderen Adaptern.

              Gibt es irgend eine Möglichkeit für eine Entwicklung zu bezahlen? Ich wäre durchaus bereit, 500-1'000 € für einen phoscon-Adapter für ioBroker zu spenden. Irgendwie muss ich meine Probleme mit Zigbee endlich lösen, ich bin da schon seit über einem Jahr dran und komme nicht weiter.

              Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Asgothian
                Asgothian Developer @ChrisPrefect last edited by Asgothian

                @ChrisPrefect

                Ich könnte da jetzt lange argumentieren. Das lohnt aber nicht. Wir haben unterschiedliche Ansichten. Ich sehe nicht das ein User-Interface für eine dann doch einmalige Konfiguration so essentiell sein soll, für Dich scheint ein Arbeiten ohne GUI undenkbar.

                Letztendlich bleibt Dein Problem aber (anscheinend ?) ein Nischenproblem - ansonsten würde daran bereits gearbeitet.

                Das Angebot Geld zu spenden ehrt Dich - ich kenne viele die das "mal eben so" erwarten. Allerdings fürchte ich das dieses Angebot nicht dazu führt das sich jemand dieses Problems annimmt.

                Letztendlich sehe ich für Dich 4 Lösungen:

                • In das Skripten einarbeiten (JS, nicht Blockly), und dann mit einer intelligenten Struktur etwas bauen welches Du sinnvoll warten kannst. Dabei wirst du aus dem Forum sicherlich viel Hilfe erfahren.
                • Mit den vorhandenen Software-Tools im ioBroker und geeigneten Methoden zur Strukturierung Deiner Daten arbeiten. Dabei auch bedenken: Adapter können mit mehreren Instanzen betrieben werden.
                • Bei deconz / Phoscon bleiben und ein 2. Gateway parallel aufsetzen. Die (bei intelligentem Aufbau) wenigen Events die beide Gateways betreffen lassen sich dann über den ioBroker weiter leiten.
                • Mit den Entwicklern des Smartcontrol Adapters in Kontakt treten um zu schauen ob man durch geschickte Strukturierung / Filtermöglichkeiten die Bedienbarkeit so weit optimieren kann das Dein Problem gelöst ist.

                A.

                Nachtrag: Es gibt noch die Lösung 5: Nur die Lampen und Schalter bei deconz lassen - sofern das alleine nicht schon zu viele sind - und alle anderen Zigbee Geräte (falls sie existieren) über das TI Board anbinden.

                ChrisPrefect 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ChrisPrefect
                  ChrisPrefect @Asgothian last edited by ChrisPrefect

                  @Asgothian Es geht mir nicht ums Argumentieren. Ich suche eine gangbare Lösung. Und ich verstehe momentan noch nicht, wie andere ein grosses Zigbee-Netz mit vielen Lampen und Schaltern sinnvoll einrichten und pflegen können.

                  Per Blockly ist das nicht möglich, ohne hunderte Skripte zu haben die nicht mehr wartbar sind.

                  Per Smartcontrol Adapter scheint ausschliesslich ein/ausschalten zu gehen.

                  Per Skript, so wie du es machst, scheint das aktuell die einzig gangbare Lösung zu sein. Die ist aber natürlich nicht komfortabel, auch schlecht zu warten und eigentlich "cheaten", denn eigentlich sollte man das direkt in ioBroker machen können. 🙂

                  Letztendlich bleibt Dein Problem aber (anscheinend ?) ein Nischenproblem - ansonsten würde daran bereits gearbeitet.

                  Genau das verstehe ich nicht. Anscheinend hat niemand 25 Remotes und 20 Räume? Oder will die Lichter nur ein und ausschalten aber sonst nichts? Schon der Szenen-Adapter ist vom User-Interface her überfordert mit mehr als 10 Geräten.

                  Merci für die Lösungsvorschläge! Leider alle bis jetzt noch schlechter im Vergleich zu Phoscon. Ich hoffe noch immer, dass die Probleme mit Deconz endlich gelöst werden 😳

                  Ich bin glaube ich einfach erstaunt, dass sowas wie "Lichter mit Schaltern schalten" nicht irgendwie nativ oder zumindest mit einem sinnvollen Adapter in ioBroker gelöst ist. Es kann ja nicht sein, dass sich alle ihre eigenen Skripte ausdenken müssen, das ist ja nicht der Sinn von ioBroker 😉

                  Dominik F. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Dominik F.
                    Dominik F. @ChrisPrefect last edited by

                    @ChrisPrefect

                    Also ich habe nicht ansatzweise so viele Lampen wie du, ich löse einfach vieles über die Vis selbst.
                    Habe ungefähr 15 Lampen und 10 Räume bei mir.
                    Lampen, die zusammen ein/aus geschaltet werden sollen habe ich über den Szenenadapter zusammen gefasst.
                    Ich nutze aktuell nur eine Fernbedienung, daher hab ich für diese ein eigenes kleines Script was den einzelnen Buttons auf der Fernbedienung die Datenpunkte der Lampen zuweist, damit geht auch dimmen.

                    Hier mein Script für meine Fernbedienung:

                    // Channel-IDs
                    var idTaster =          'zigbee.0.00178801080e1244'/*OG Schlafzimmer FB*/; 
                    var idHueLampeDomi  =   'zigbee.0.f0d1b8000014767e'/*OG Schlafzimmer Nachttischleuchte Domi*/;
                    var idHueLampeNadja =   'zigbee.0.f0d1b800001473f0'/*OG Schlafzimmer Nachttischleuchte Nadja*/;
                    
                    // On
                    on({id: idTaster + ".state", change: "any"}, function (obj) {
                        if (obj.newState.val === true || obj.newState.val === "true") { 
                            setState(idHueLampeDomi +".state", true);
                            setState(idHueLampeNadja +".state", true);     
                        }
                    });
                    
                    // Off
                    on({id: idTaster + ".state", change: "any"}, function (obj) {
                        if (obj.newState.val === false || obj.newState.val === "false") { 
                            setState(idHueLampeDomi +".state", false); 
                            setState(idHueLampeNadja +".state", false);       
                        }
                    });
                    
                    // DimDown Down button pressed
                    on({id: idTaster + ".down_button", change: "any"} , function(obj) {
                        if (obj.newState.val === true || obj.newState.val === "true") { 
                            setState(idHueLampeDomi +".brightness", getState(idHueLampeDomi +".brightness").val - 10);  
                            setState(idHueLampeNadja +".brightness", getState(idHueLampeNadja +".brightness").val - 10);      
                        }
                    });
                    
                     // DimDown Down button hold
                    on({id: idTaster + ".down_hold", change: "any"} , function(obj) {
                        if (obj.newState.val === true || obj.newState.val === "true") { 
                            setState(idHueLampeDomi +".brightness", getState(idHueLampeDomi +".brightness").val - 10);
                            setState(idHueLampeNadja +".brightness", getState(idHueLampeNadja +".brightness").val - 10);        
                        }
                    });
                     
                    // DimUp Up button pressed
                    on({id: idTaster + ".up_button", change: "any"} , function(obj) {
                        if (obj.newState.val === true || obj.newState.val === "true") { 
                            setState(idHueLampeDomi +".brightness", getState(idHueLampeDomi +".brightness").val + 10);
                            setState(idHueLampeNadja +".brightness", getState(idHueLampeNadja +".brightness").val + 10);        
                        }
                    });
                    
                    // DimUp Up button hold
                    on({id: idTaster + ".up_hold", change: "any"} , function(obj) {
                        if (obj.newState.val === true || obj.newState.val === "true") { 
                            setState(idHueLampeDomi +".brightness", getState(idHueLampeDomi +".brightness").val + 10);
                            setState(idHueLampeNadja +".brightness", getState(idHueLampeNadja +".brightness").val + 10);        
                        }
                    });
                    

                    Hier wie ich meine Lampen steuere:

                    Unbenannt.PNG

                    Unbenannt.PNG

                    ChrisPrefect ostseereiter 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • ChrisPrefect
                      ChrisPrefect @Dominik F. last edited by

                      @Dominik-F

                      Merci! Das Skript ist auch sauber aufgebaut. Aber eben: Das sind ja jetzt erst drei Buttons und zwei Lampen. Es ist absolut utopisch, das für alle Lampen, Fernbedienungen und Buttons machen zu wollen. Das ist un-wartbar 🙂 Da muss es irgend eine andere, saubere, einfache Lösung geben.

                      Eine Vis brauche ich gar nicht, ich benutze nur die Remotes und Alexa.

                      Dominik F. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ostseereiter
                        ostseereiter @Dominik F. last edited by

                        @Dominik-F
                        deine Vis für die Lampensteuerung sieht ja toll aus.Könntest du mir mal das komplette Widgets für deine Stehlampe zu kommen lassen. Danke

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Dominik F.
                          Dominik F. @ChrisPrefect last edited by

                          @ChrisPrefect sagte in Zigbee Lichter steuern:

                          Eine Vis brauche ich gar nicht, ich benutze nur die Remotes und Alexa.

                          Und ich glaube da liegt der Hund begraben bei dir. Ich würde mal sagen 99% der Leute nutzen irgendeine Art von Visualisierung um ihre Lampen zu schalten und brauchen nur für die ein oder andere Fernbedienung mal n Script oder eben den Smartcontrol Adapter.

                          Ich weiß ja nicht wie fit du in Programmieren bist, aber vielleicht könntest du dir für deine Zwecke ja selber einen Adapter basteln? Die meisten Adapter sind ja entstanden weil jemand was machen/integrieren will und dies nicht möglich oder zu umständlich für denjenigen war. Siehe den Smartcontrol Adapter der vor n paar Monaten entstanden ist.

                          @ostseereiter
                          Nutzt du das MDCSS V2 von Uhula? Das ist für meine Vis von nöten, damit die so ausieht wie sie ausieht.
                          Wenn ja, dann stell ich dir die gerne rein. Nutzt du das nicht, dann wird das ziemlich kacke bei dir aussehen.

                          ostseereiter ChrisPrefect 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • ostseereiter
                            ostseereiter @Dominik F. last edited by

                            @Dominik-F Nein leider nicht schade .

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ChrisPrefect
                              ChrisPrefect @Dominik F. last edited by

                              @Dominik-F sagte in Zigbee Lichter steuern:

                              Ich würde mal sagen 99% der Leute nutzen irgendeine Art von Visualisierung um ihre Lampen zu schalten

                              Wie soll das gehen? Das Haus ist riesig, ich müsste mindestens 10 Tablets an verschiedene Wände hängen um halbwegs sinnvoll die Lichter da schalten zu können, wo ich sie brauche. Wie viele Tablets hast du denn? Wie schaltest du denn das Licht im Schlafzimmer? Und wie im Bad? Alles vom Tablet im Wohnzimmer aus? Nicht wirklich, oder?

                              Da müssen natürlich Lichtschalter in jedem Zimmer und mehrere im Gang sein, sonst ist das extrem umständlich.

                              Eine Vis ist lustig für Nerds, aber die anderen Bewohner im Haus und Gäste brauchen Lichtschalter.

                              Dass es in ioBroker nicht möglich ist, Lichter mit Lichtschalter sinnvoll zu verbinden, ohne selbst riesige Skripte schreiben zu müssen, verwirrt mich wirklich.

                              Ich weiß ja nicht wie fit du in Programmieren bist, aber vielleicht könntest du dir für deine Zwecke ja selber einen Adapter basteln?

                              Ich kann nur PHP 😉 Eben mein Angebot war, das zumindest finanziell zu unterstützen. Aber ich glaube immer noch, dass ich hier etwas nicht verstehe. Das muss doch funktionieren! Jeder, der Zigbee-Lichter hat, hat doch genau dasselbe Problem! Versuchen die alle irgendwas mit Blockly zu basteln?

                              Auch vom Smartcontrol-Adapter bin ich verwirrt. Der Adapter soll dafür da sein, Lichter zu steuern. Kann aber weder Helligkeiten einstellen noch Farbtemperaturen. Hat denn niemand sonst smarte Leuchtmittel? 😨

                              Dominik F. siggi85 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Dominik F.
                                Dominik F. @ChrisPrefect last edited by Dominik F.

                                @ChrisPrefect

                                Also meine Vis ist responsive, d.h. ich nutze die aktuell nur am Handy und irgendwann wird es ein zentrales Tablet an der Wand geben in der Nähe der Eingangstür. Die liegt bei mir sehr Zentral in der Mitte vom Haus, da werde ich die Vis dann nutzen um zu schauen wer an der Tür ist, alle Lichter gleichzeitig auszuschalten etc.

                                Ich habe selber nur 3 Smarte Glühbirnen. 2 davon werden mit einer Fernbedienung geschaltet und die dritte ausschließlich über Vis, die ist aber nur für gemützliches Licht gedacht und gehört zu einer Szene. Ich nutze ansonsten Shellys, die hab ich z.B. hinter dem Lichterschalter eingebaut und damit kann ich dann zum einen über die Vis schalten und zum anderen über den Lichtschalter selber. Die gibts auch als Dimmer. So brauche ich nie Schalter und Lichter verbinden, weil ich nur den Schalter habe.
                                Hier als Beispiel für das Relais zum als reiner Schalter:
                                https://shelly.cloud/products/shelly-1-smart-home-automation-relay/

                                Der Smartcontrol Adapter kann Helligkeiten,bei Farbtemperaturen bin ich mir nicht sicher.
                                https://forum.iobroker.net/topic/36237/smart-control-adapter-faq-use-cases/2

                                Im Zigbee Adapter selber gibt es den Reiter Binding, das könnte eine Möglichkeit sein die Schalter und Lampen direkt zu verbinden

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • siggi85
                                  siggi85 @ChrisPrefect last edited by

                                  @ChrisPrefect Ich möchte nicht meine komplette Beleuchtung vom Smarthome System abhängig machen, daher nutze ich für die Deckenbeleuchtung Shelly Dimmer (der geht im Zweifel auch ohne SmartHome System und sogar ohne WLAN per Schalter, und hier fällt dann auch maximal nur einer auf einmal aus 😉 ). Und für alle anderen Beleuchtungen nutze ich dann halt ein paar Zigbee Fernbedienungen, Zigbee Leuchtmittel, Zigbee Steckdosen und einzelne Blocklys, Szenen Adapter etc. (Twinkly und Shelly RGBWs sind auch ein paar im Einsatz).
                                  Als responsive VIS nutze ich iQontrol, um im Zweifel auch alles (inkl Beleuchtung) vom Handy oder meinem Wohnzimmer Tablet steuern zu können.

                                  Ich verstehe zwar was du meinst, aber daher habe ich zumindest und wahrscheinlich viele andere auch halt nicht dein Problem.

                                  ChrisPrefect 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ChrisPrefect
                                    ChrisPrefect @siggi85 last edited by

                                    Ja, weil ich auch eine unabhängige Beleuchtung haben wollte, habe ich am Anfang auf Tradfri gesetzt. Das funktioniert auch noch wenn der HUB und ioBroker down sind, das geht direkt von den Remote Buttons zu den Lichtergruppen.

                                    Der Tradfri-Hub war aber unbrauchbar bei der Grösse von Netz. Deshalb bin ich auf Conbee umgestiegen. Jetzt muss nur noch der dedizierte Raspi laufen auf dem Deconz und Phoscon läuft. Der ioBroker auf dem Server im Keller kann auch abgeschaltet sein und die Lichter funktionieren trotzdem noch über die Schalter.

                                    Shellys kann ich nicht verwenden, damit sind die Lichter ja nicht mehr smart. Da könnte ich dann nur die ganze Gruppe damit schalten, aber nicht mehr einzelne Lampen und schon gar keine Farbtemperaturen oder Farben mehr einstellen. Lichter mit Shellys geschaltet ist halt nur halb-smart. Die Shellys benutze ich nur für die Rolladensteuerungen. Bei den Lichtern will ich schon smarte Leuchtmittel haben.

                                    Das Handy hervorzuholen, Safari zu öffnen und eine Webseite zu zu laden, da das richtige Tab auszuwählen und dann die Lichter einzuschalten ist natürlich extrem viel zu aufwendig im Vergleich zu einfach den Schalter an der Wand drücken in Vorbeigehen. Deshalb ist eine Vis für mich nicht sinnvoll nutzbar.

                                    Der Smartcontrol Adapter kann Helligkeiten

                                    Er kann eine fixe Helligkeit einstellen. Aber ich kann nicht die Heller/Dunkler-Tasten auf den Tradfri-Remotes verwenden. Ich könnte mit einer Taste die Helligkeit immer auf 10% stellen und mit der anderen auf 100%. Aber so wie jetzt durch Gedrückt halten langsam hoch oder runterdimmen geht mit dem Adapter ziemlich sicher nicht. Deshalb gehen wohl auch Szenen nicht. Der Adapter kann immer nur einen fixen Parameter setzen bei einem Tastendruck. Aber Szenen oder Farben durchschalten aus einer Liste wohl nicht. Mit Phoscon ist das automatisch möglich.

                                    Im Zigbee Adapter selber gibt es den Reiter Binding, das könnte eine Möglichkeit sein die Schalter und Lampen direkt zu verbinden

                                    Das wäre wirklich eine Option. Das ist dann so wie beim original Tradfri-System. Die Remotes sind direkt an mehrere Lampen gebunden. Der Nachteil ist, dass man so die Fernbedienungen nicht mehr in ioBroker sieht und auch den Status der Lampen manuell abfragen muss. Also auch keine richtige Lösung.

                                    Anscheinend hat sonst wirklich niemand so viele Lampen und Remotes im Zigbee-Netz 😞 Mist...

                                    Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Asgothian
                                      Asgothian Developer @ChrisPrefect last edited by

                                      @ChrisPrefect sagte in Zigbee Lichter steuern:

                                      Das wäre wirklich eine Option. Das ist dann so wie beim original Tradfri-System. Die Remotes sind direkt an mehrere Lampen gebunden. Der Nachteil ist, dass man so die Fernbedienungen nicht mehr in ioBroker sieht und auch den Status der Lampen manuell abfragen muss. Also auch keine richtige Lösung.

                                      Das ist so nicht korrekt. Auch wenn die Remotes per Binding mit den Ikea Lampen verbunden sind dann sollte man die Tastendrücke im ioBroker sehen.
                                      Bei den Lampen hast du (aktuell noch) recht - da gibt es noch Auffälligkeiten im Zusammenhang mit Bindings das der Status der Lampen ggf. nicht sichtbar ist. Dafür hoffe ich aber in absehbarer Zeit eine Abhilfemassnahme zu haben. Bei mir funktioniert es schon, allerdings in einer Form die nicht weiter gegeben werden kann, da ich einen Patch in der zugrunde liegenden Bibliothek einsetze, der bei den Maintainern der Bibliothek nicht gewünscht ist und daher nur eine kleine Chance hat dort eingebracht zu werden.

                                      A.

                                      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Asgothian
                                        Asgothian Developer @Asgothian last edited by

                                        @ ChrisPerfect

                                        Nachtrag: Bei der Grösse wirst Du im Übrigen auch bei einem Netz mit dem TI Board Auffälligkeiten haben. 140 Geräte in einem Netz ist schon viel.

                                        Das was ich oben geschrieben hatte war durchaus ernst gemeint. Es ist denkbar das die für Dich sinnvollste Lösung ein weiterer PI3 mit raspbee II ist, mit dem du ein zweites Zigbee Netz auf machst. Dann hast du im Netz 1 die hälfte der Räume mit ihren Fernbedienungen, im Netz 2 die andere Hälfte mit ihren Fernbedienungen. In den ioBroker bekommst du alle Datenpunkte durch den Einsatz von zwei iobroker.Deconz Instanzen.

                                        Diese Lösung bietet Dir:

                                        • die Konfiguration die Du dir Wünscht (wenn ich das richtig verstanden habe)
                                        • die Option weitergehende Automatisierungen via ioBroker zu machen
                                        • Ein Ende der Probleme durch ein zu grosses Netz.

                                        A.

                                        ChrisPrefect 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • ChrisPrefect
                                          ChrisPrefect @Asgothian last edited by

                                          @Asgothian Ich hatte vorher bereits zwei getrennte Tradfri-Netze mit je einem Tradfri-Hub. Aber die Hubs waren auch so zu unzuverlässig, haben manchmal einfach das gesammte Netz resettet, waren per Ikea-App nicht mehr erreichbar und mit dem Schalten per Alexa haben nur 70% der Lichter einer Gruppe reagiert.

                                          Ich müsste also mindestens drei Raspis mit je einem Conbee-II-Stick haben. Und dann schauen, dass die drei Zigbee-Netze mit den sechs Unifi-APs das Spektrum sinnvoll aufteilen.

                                          Conbee funktioniert aber auch mit der Hälfte der Geräte nicht sauber. Da gibt es ganz grundsätzliche Probleme mit Tradfri bei der Alexa-Integration, beim Routing, bei der Farbtemperatureinstellung und mit Geräten, die sich zufällig aufhängen und dann resettet werden müssen. Da hilft es auch nichts, noch mehr Conbee-Sticks zu verwenden. Genau deshalb will ich weg von Conbee.

                                          Ich würde durchaus z.B. zwei TI-Boards verwenden, wenn das sinnvoll ist.

                                          Aber es läuft immer wieder aufs Gleiche raus: Ich brauche ein Tool wie Phoscon um Schalter mit Lichtergruppen verknüpfen zu können.

                                          Das wäre auch für dich sinnvoll, dann müsstest du nicht mehr "cheaten" und ioBroker umgehen, indem du selbst grosse jscripts programmierst und verwaltest.

                                          Ev. muss ich mal auf Freelancer.com oder Fiver.com ein Projekt ausschreiben für einen Phoscon-Adapter für ioBroker? Wäre das ev. eine Lösung?

                                          Ein schönes Wochenende!
                                          Chris

                                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • G
                                            gravis @ChrisPrefect last edited by

                                            @chrisprefect Was wurde letztenendes daraus? Hast du eine Lösung gefunden?

                                            ChrisPrefect 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            922
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            blockly
                                            9
                                            42
                                            4401
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo