Hallo!
Im Heizungsraum habe ich kein Wifi. Aber ein Shelly Pro 4PM ist per Ethernet angeschlossen (IP http://192.168.20.166). Bei dem habe ich das Zugangspunkt-Wifi aktiviert und den Reichweitenversträrker. Einen Shelly 1PM Plus habe ich so ans Wifi des Pro 4PM angeschlossen. Das funktioniert, der Shelly 1PM Plus ist über die Cloud ansprechbar.
Leider bekommt der 1PM Plus so aber keine eigene IP, sondern ist über einen Port auf der IP des Pro 4PM ansprechbar (http://192.168.20.166:10500/). Anscheinend ists das Netz mit der Zugangspunkt-Funktion nicht gebridged?
Das wäre verschmerzbar, aber so funktioniert der Shelly Adapter per MQTT nicht. Die Fehlermeldung im Log lautet dann:
shelly.1 2024-12-27 22:02:28.216 warn [Mqtt.topicPrefix] 192.168.20.166 (shellyplus1pm / shellyplus1pm-e465b8f081f4 / shellyplus1pm#e465b8f081f4#1): Configured mqtt topic prefix "Stromsensor-Heizungsraum" and actual topic prefix "Temperaturen-Heizungsraum" do not match. Please check configuration
Wie kann das gelöst werden dass der 1PM Plus seine Daten per MQTT abliefern kann?
Wenn ich beim 1PM Plus eine fixe IP vergebe ist er danach nicht mehr erreichbar, weder per IP noch per Cloud.
Kann man den Namen des Wifis des Pro 4PM nicht ändern?
Muss sowohl Zugangspunkt als auch Reichweitenverstärker beim Pro 4PM aktiviert sein?
Beim Pro 4PM steht das unter den Range-Extender-Settings:
Device 1 MAC: e4:65:b8:f0:81:f4, IP: 192.168.33.61, MPORT: 10500, IP config: DHCP, Connected: 15 minutes ago
External link:
http://192.168.20.166:10500
Internal link:
http://192.168.33.61
Die IP mit .33. ist natürlich nicht aus dem .20.er Netz erreichbar. Warum wird so eine komische IP vergeben und nicht einfach das Netz durchgereicht, so dass das verbundene Gerät eine IP vom DHCP-Server beziehen kann wie sonst auch?
Danke!