Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. ChrisPrefect

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 2
    • Topics 33
    • Posts 377
    • Best 2
    • Groups 2

    ChrisPrefect

    @ChrisPrefect

    Pro

    2
    Reputation
    156
    Profile views
    377
    Posts
    2
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    ChrisPrefect Follow
    Pro Starter

    Best posts made by ChrisPrefect

    • RE: Javascript Adapter rot

      Ich habe jetzt das Backup der VM zurückgespielt und nochmals alles upgedatet. Diesmal hat es funktioniert. Das einzige, was diesmal anders war, ist, dass ich nun zuerst den Javascript-Adapter auf .19 upgedatet habe, dann den jscrontroller/Host auf 3.3.22 und dann noch den Admin-Adapter auf 5.2.3.

      Seit dem VM-Backup war ich auch nicht als Root eingeloggt... Schon komisch, dass sich ioBroker bei mir so oft irgendwie aufhängt.

      Solche Ausfälle sind für mich immer extrem stressig, wenn das Smarthome nicht läuft, gerade wenn man nicht fit ist.

      Merci für die schnelle und ausführliche Hilfe!

      posted in Skripten / Logik
      ChrisPrefect
      ChrisPrefect
    • RE: [gelöst] Shelly 2PM Rollladen MQTT Topics fehlen

      Also passt Dein Screenshot nicht zum Thema, denn das ist definitiv kein ShellyPlus2PM!

      Doch, der Screenshot ist vom Shelly 2PM Plus im Cover Mode. Aber weil in der device_id eine 1 statt eine 2 stand, wurde er falsch angezeigt.

      Gelöst ist es, nachdem ich nun in den MQTT-Einstellungen die 1 durch eine 2 ersetzt habe.

      Das Problem ist halt, dass dieses Freitextfeld nicht dokumentiert ist und man es beliebig bearbeiten kann. Aber wenn man es änder, geht nichts mehr. Ich hatte da erst einen sprechenden Namen eingetragen (rollladen-buero). Dann ging nichts mehr. Das wird halt nirgends dokumentiert (ausser irgendwo auf Github) und ist nicht intuitiv.

      posted in ioBroker Allgemein
      ChrisPrefect
      ChrisPrefect

    Latest posts made by ChrisPrefect

    • RE: Neuer Adapter ioBroker.evcc

      @arteck Merci für die Antwort. Ich habe das mal aktiviert. Jetzt wird aber auch das topic "grid" mit dem json nicht mehr aktualisiert. Nicht mal, wenn ich den Adapter neustarte. Sobald ich die Checkbox wieder rausnehmen wird "grid" wieder aktualisiert. Aber "gridPower" wird gar nie aktualisiert.

      posted in Tester
      ChrisPrefect
      ChrisPrefect
    • RE: Neuer Adapter ioBroker.evcc

      Hi!

      Ich hatte auf Github einen Bug reportet, ich denke der Report ging unter:

      https://github.com/Newan/ioBroker.evcc/issues/48

      Kann ich das irgendwie selbst fixen damit "gridPower" den korrekten Wert anzeigt?

      Merci! 🙂

      ChrisPrefect created this issue in Newan/ioBroker.evcc

      closed Datenpunkt "gridPower" wird ist nicht korrekt aktualisiert #48

      posted in Tester
      ChrisPrefect
      ChrisPrefect
    • RE: Tester für Javascript 9.0.1 gesucht

      @haus-automatisierung Perfekt, so gehts einfacher. Die Kommandozeile ist umständlich und scary 😄

      posted in Tester
      ChrisPrefect
      ChrisPrefect
    • RE: Tester für Javascript 9.0.1 gesucht

      Seit Admin 5 geht dies aber viel komfortabler, OHNE das Repository umzustellen, zu müssen!
      https://www.iobroker.net/#de/documentation/basics/repositories.md

      Ich habe auf Stable umgestellt und dann über NPM den Javascript-Adapter drüber installiert. Jetzt bin ich auf 9.0.5 (also neuere Beta statt Stable?).

      Beim Import kommt jetzt "Error: JavaScript generator does not know how to generate code for block type "telegram". und der Speichern-Button fehlt jetzt.

      Wie kann ich die letzte funktionierende Version installieren? (ohne dass dabei etwas verloren geht?)

      Danke!

      posted in Tester
      ChrisPrefect
      ChrisPrefect
    • RE: Tester für Javascript 9.0.1 gesucht

      @wendy2702 wie installiert man die?

      posted in Tester
      ChrisPrefect
      ChrisPrefect
    • RE: Tester für Javascript 9.0.1 gesucht

      Geh zurück auf die letzte stable 8.9.2

      Wie kann ich das machen? Das Repository ist auf Stable umgestellt. Wie kann ich eine alte Version installieren?

      posted in Tester
      ChrisPrefect
      ChrisPrefect
    • RE: Shelly an Zugangspunkt-Wifi von anderem Shelly

      @mcm1957 Das ist mega schade 😞 Nur für EINEN Shelly extra einen POE-Injector, Netzwerkkabel, Switch und Unify-Accesspoint aufzustellen wäre krass. Das würde alles auch 5-10 Watt für nix verbrauchen. Die Range-Extender-Funktion wäre perfekt von den verkabelten Shellys.

      Warum implementiert Shelly das so komisch und macht nicht einfach eine normale Wifi-Bridge ohne Port-Forwarding und separtem DHCP?

      posted in ioBroker Allgemein
      ChrisPrefect
      ChrisPrefect
    • Shelly an Zugangspunkt-Wifi von anderem Shelly

      Hallo!

      Im Heizungsraum habe ich kein Wifi. Aber ein Shelly Pro 4PM ist per Ethernet angeschlossen (IP http://192.168.20.166). Bei dem habe ich das Zugangspunkt-Wifi aktiviert und den Reichweitenversträrker. Einen Shelly 1PM Plus habe ich so ans Wifi des Pro 4PM angeschlossen. Das funktioniert, der Shelly 1PM Plus ist über die Cloud ansprechbar.

      Leider bekommt der 1PM Plus so aber keine eigene IP, sondern ist über einen Port auf der IP des Pro 4PM ansprechbar (http://192.168.20.166:10500/). Anscheinend ists das Netz mit der Zugangspunkt-Funktion nicht gebridged?

      Das wäre verschmerzbar, aber so funktioniert der Shelly Adapter per MQTT nicht. Die Fehlermeldung im Log lautet dann:

      shelly.1 2024-12-27 22:02:28.216	warn	[Mqtt.topicPrefix] 192.168.20.166 (shellyplus1pm / shellyplus1pm-e465b8f081f4 / shellyplus1pm#e465b8f081f4#1): Configured mqtt topic prefix "Stromsensor-Heizungsraum" and actual topic prefix "Temperaturen-Heizungsraum" do not match. Please check configuration
      

      Wie kann das gelöst werden dass der 1PM Plus seine Daten per MQTT abliefern kann?

      Wenn ich beim 1PM Plus eine fixe IP vergebe ist er danach nicht mehr erreichbar, weder per IP noch per Cloud.

      Kann man den Namen des Wifis des Pro 4PM nicht ändern?

      Muss sowohl Zugangspunkt als auch Reichweitenverstärker beim Pro 4PM aktiviert sein?

      Beim Pro 4PM steht das unter den Range-Extender-Settings:

      Device 1 MAC: e4:65:b8:f0:81:f4, IP: 192.168.33.61, MPORT: 10500, IP config: DHCP, Connected: 15 minutes ago
      
      External link:
      http://192.168.20.166:10500
      
      Internal link:
      http://192.168.33.61
      
      

      Die IP mit .33. ist natürlich nicht aus dem .20.er Netz erreichbar. Warum wird so eine komische IP vergeben und nicht einfach das Netz durchgereicht, so dass das verbundene Gerät eine IP vom DHCP-Server beziehen kann wie sonst auch?

      Danke!

      posted in ioBroker Allgemein
      ChrisPrefect
      ChrisPrefect
    • RE: Zigbee Lichter steuern

      OK, das ist super, dass es für dich so klappt.

      Ich habe ca. 150 Lampen, das heisst, ich müsste mit je 5 Attributen schon mal 150x5=750 (!) Alias-Einträge von Hand machen. Keine Chance. (Das ganze Alias-Konzept ist für mich völlig falsch gedacht und müsste transparent und automatisch im Hintergrund ablaufen)

      Dann habe ich noch ca. 20 Gruppen und pro Gruppe sicher 4-5 Szenen. Die Schalter sind nicht alle gleich belegt, manche haben fixe Szenen auf einem Button, manche haben komplett unabhänige Funktionen auf einem Button wie z.B. Staubsauger starten, manche schalten alle Szenen vor und zurück (das wäre glaube ich kaum ohne komplexe Skripte machbar).

      Da fehlt für alles eine grafische Oberfläche. Ich müsste also für alles immer Skripte anpassen. Ich benutze nur Blockly, das wäre damit also gar nicht machbar ohne komplett die Übersicht zu verlieren.

      Dann will ich aber auch Gruppen, einzelne Lampen und Szenen manuell über eine Oberfläche steuern können. Dazu benutze ich Phoscon. Also mal schnell am Esstisch auf dem iPhone die 10 Spots alle etwas wärmer einstellen geht mit Phoscon, über ioBroker alleine wäre das unmöglich. Nur schon der Szenen-Adapter ist nicht sinnvoll verwendbar, da ich nicht interaktiv Helligkeiten und Farben von Gruppen und einzelnen Lampen einstellen und dann als Szene abspeichern kann. Auch da bräuchte es ein sinnvolles User-Interface das den Szenen-Adapter mit Daten bespielt.

      Ich komme ohne Phoscon leider nicht aus.

      posted in Skripten / Logik
      ChrisPrefect
      ChrisPrefect
    • RE: Zigbee Lichter steuern

      Nach vielen Versuchen und viel angeschaffer Zigbee-Hardware musste ich die Versuche mit dem Zigbee-Adapter in ioBroker abbrechen. Das funktioniert einfach nicht, wenn man viele Lichtergruppen, Szenen und Fernsteuerungen hat.

      Ich bin nach wie vor auf Deconz und Phoscon angewiesen. Das läuft auf einem separaten Raspi mit dem Conbee2-Stick. Der Conbee3 Stick vergammelt in der Schublade, der war zu Buggy und unbenutzbar.

      posted in Skripten / Logik
      ChrisPrefect
      ChrisPrefect
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo