Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IoBroker auf Synology

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    IoBroker auf Synology

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      PArt last edited by

      Ich habe das vor einiger Zeit auch einmal versucht und bin dann komplett auf den Pi gegangen. Gerade deshalb, da ich verschiedene Module, allem voran die Siri Unterstützung auf der Synology nicht ans laufen bekommen habe! Ggf. wäre die neue Docker Option eine alternative, hierauf läuft schon so einiges auf meiner Synology

      Wie du auch schon richtig schreibst, braucht ioBroker (zumindest bei mir) mit allen Adaptern um die 800 MB Arbeitsspeicher.

      Die Diskstation neigt bei wenig Arbeitsspeicher schon einmal schnell zur Kernelpanic bzw. zum system halt

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        MrLee last edited by

        Hab gerade auf 8 aufgerüstet…mal schuan ob stabil als Backup-System läuft...

        Adapter benutze ich kaum spezielles...daher war die migration von RASPI nach Syno schmerzfrei....

        Weiß einer wie man auf der Syno REDIS nutzt?

        bis denne

        Mr.Lee

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          DerGraf123 last edited by

          8GB in einer DS415+? Kann das die Kiste verwalten? Hab eine DS713+ und da ist bei 4GB Schluß. Bei mehr ist die Büchse instabil.

          Normalerweise will die DS (wie auch jedes andere Linux System) den Speicher voll ausnutzen. Wenn ich da also was von 35% Speichernutzung lese, kann das nur kurz nach dem Start gewesen sein.

          Ebenso die Frage nach dem Speicherort ist witzig. Installiert mal iobroker außerhalb des Volume1 Pfades (z.B direkt ins root). Spätestens beim nächsten DS Update werdet Ihr große Augen mache, da dann kein Speicherplatz für das Update vorhanden ist.

          Ich habe iobroker nun seit einiger Zeit stabil auf der DS und erfreue mich täglich neu über schnelle Reaktionszeiten und quasi unbegrenzten Möglichkeiten der Nutzung.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • andre
            andre Developer last edited by

            @DerGraf123:

            8GB in einer DS415+? Kann das die Kiste verwalten? Hab eine DS713+ und da ist bei 4GB Schluß. Bei mehr ist die Büchse instabil. `
            Also ich hab in meiner DS1515+ 6GB drin. Das läuft stabil und ist ausreichend für ioBroker, Plex, Tvheadend (mit Timeshift) und alles was auf der DS noch so vor sich hin mümmelt…

            @DerGraf123:

            Normalerweise will die DS (wie auch jedes andere Linux System) den Speicher voll ausnutzen. Wenn ich da also was von 35% Speichernutzung lese, kann das nur kurz nach dem Start gewesen sein. `
            Ich denke das ist Definitionssache. Die alte Frage: Ist Cached/ Buffered RAM belegter RAM? immerhin wird er ja vom System sofort freigegeben wenn benötigt… Hier mal meine Momentaufnahme. TV mit Timeshift ist aus. DSM meint es sind 32% belegt. Die Grafik zeigt aber auch den zwischengespeicherten RAM
            914_ram.png

            @DerGraf123:

            Ebenso die Frage nach dem Speicherort ist witzig. Installiert mal iobroker außerhalb des Volume1 Pfades (z.B direkt ins root). Spätestens beim nächsten DS Update werdet Ihr große Augen mache, da dann kein Speicherplatz für das Update vorhanden ist. `
            Man muss halt die Eigenheiten des DMS beachten 😉 Und spätestens nach dem ersten Update hat man es ja dann auch gelernt…

            @DerGraf123:

            Ich habe iobroker nun seit einiger Zeit stabil auf der DS und erfreue mich täglich neu über schnelle Reaktionszeiten und quasi unbegrenzten Möglichkeiten der Nutzung. `
            Geht mir ganz genauso! 🙂

            MfG,

            André

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              MrLee last edited by

              Moin!

              Also die 8gb laufen stabil, warum auch nicht.

              Der Prozessor kann es adressieren und Unix freut sich wenn es wie wild cachen kann 🙂

              Tut er bei mir auch. Momentan sind immer gut 4gb cache…Hauptsache die 2 GByte für iobroker sind da 🙂

              Werde jetzt wo ich nen fallback habe mal mit den raspis nen MultiHost-System aufbauen...

              bis denne

              Mr.Lee

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Solear last edited by

                Wie ist der aktuelle STand der Dinge?

                Ich möchte/muss mir eine vernünftige Synology kaufen und würde dann gerne iobroker auch gleich dort in einem Docker laufen lassen. Geht das problemlos oder ist das frickelei?

                Kann jemand eine gute Synology empfehlen? 2 Platten a 6 GB, entweder nur als reiner, sparsamer Speicher oder wenn sie es schafft auch als Medienserver (muss dann aber Full HD mkv ohne Theater streamen (ohne encodieren)).

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  Wenn du ein high end Teil haben willst, nimm die 1515+ mit 5x 3TB Je zweimal raid1 und einmal Solo.

                  Oder die 916+

                  Ich hatte/habe die 1511+ die rennt als Fileserver incl. Business Datenbankserver als ob es lokal wäre.

                  Gruß

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Solear last edited by

                    Danke, zwischen den beiden schwanke ich tatsächlich. Die 1515+ kann aber nicht transcodieren, oder ? Wäre also ein reiner Fileserver. Dann muss er ja nicht so schnell sein für meine Sicherungsaufgaben.

                    Momentan tendiere ich zur 916+ (8GBRAM) mit 2x6 TB Raid1 als Datengrab und 2x256 GB SSD (habe ich herumliegen) für aktive Aufgaben.

                    Hast du nun schonmal es mit Docker und iobroker versucht?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • andre
                      andre Developer last edited by

                      @Solear:

                      Danke, zwischen den beiden schwanke ich tatsächlich. Die 1515+ kann aber nicht transcodieren, oder ? Wäre also ein reiner Fileserver. Dann muss er ja nicht so schnell sein für meine Sicherungsaufgaben.

                      Momentan tendiere ich zur 916+ (8GBRAM) mit 2x6 TB Raid1 als Datengrab und 2x256 GB SSD (habe ich herumliegen) für aktive Aufgaben.

                      Hast du nun schonmal es mit Docker und iobroker versucht? `
                      Also meine 1515+ transcodiert einwandfrei. Betreibe sie mit 5x 3TB Wd Red und 6GB RAM. Läuft wunderbar. Iobroker hatte ich mit docker probiert, bin aber gescheitert. Habe es jetzt so "installiert". Läuft ebenfalls wunderbar und übersteht auch Systemupdates. Kann das Ding nur empfehlen.

                      MfG, André

                      Gesendet mit Tapatalk.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Solear last edited by

                        Ich habe jetzt die DS916+ mit 8 GB RAM bestellt. Da kommen 2x SSD 250 GB rein für tägliche Daten und 2x6 TB WD RED als Datenarchiv.

                        iobroker soll dann auch drauf laufen.

                        Jetzt lese ich immer von Dockerimages oder direkt auf die Platte installieren.

                        Welche Variante ist besser? Docker scheinen mir leichter zu verwalten/sichern sein, aber scheint dafür nicht wirklich mit iobroker auf der Syno zu funktionieren?

                        Falls man direkt auf die Platte installiert, sehe ich dann das Verzeichnis auch von anderen Rechnern über Netzwerklaufwerk? Dann könnte man das Verzeichnis halt per Hand wegsichern.

                        Die Installation auf die Platte, wie läuft die ab?

                        Über die Verwaltungsoberfläche Node v4 installieren. Dann mit putty ins NAS einwählen und klassisch iobroker installieren

                        sudo mkdir /volume1/iobroker
                        2.sudo chmod 777 /volume1/iobroker
                        3.cd /volume1/iobroker
                        4.sudo npm install iobroker --unsafe-perm
                        
                        

                        aus meiner jetzigen iobroker-Installation das iobroker-data Verzeichnis über das NAS-Verzeichnis kopieren und anschließend mit putty

                        iobroker host this
                        

                        eintragen.

                        Und dann In der NAS-Oberfläche einen Scheduler machen für Autostart? Mit Verweis auf "iobroker.sh start bzw. stop" unter /usr/local/etc/rc.d?

                        Startet iobroker ohne Scheduler nicht automatisch?

                        Wie managt ihr die Sicherungen von iobroker auf der Syno?

                        Danke!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • andre
                          andre Developer last edited by

                          @Solear:

                          Jetzt lese ich immer von Dockerimages oder direkt auf die Platte installieren.

                          Welche Variante ist besser? Docker scheinen mir leichter zu verwalten/sichern sein, aber scheint dafür nicht wirklich mit iobroker auf der Syno zu funktionieren?

                          Falls man direkt auf die Platte installiert, sehe ich dann das Verzeichnis auch von anderen Rechnern über Netzwerklaufwerk? Dann könnte man das Verzeichnis halt per Hand wegsichern. `
                          Also ich persönlich denke Docker wäre der sauberste Weg, allerdings habe ich es nicht so hinbekommen, dass es wirklich auch nutzbar gewesen wäre… dazu fehlen mir einfach die Docker Grundkenntnisse... Generell laufen tut es aber... 🙂

                          Letztendlich habe ich es lokal installiert und hier ausführlich darüber berichtet:

                          http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 321#p32321

                          Da ist auch meine Lösung zum Backup und Autostart beschrieben…

                          MfG,

                          André

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            MrLee last edited by

                            @Solear:

                            Jetzt lese ich immer von Dockerimages oder direkt auf die Platte installieren.

                            Welche Variante ist besser? Docker scheinen mir leichter zu verwalten/sichern sein, aber scheint dafür nicht wirklich mit iobroker auf der Syno zu funktionieren? `

                            Also ich habe ganz normal in DSM eine Freigabe erzeugt (Rechte nach Wunsch und Bedarf). Hierdrunter ccu.io und iobroker und diese dann via ssh jeweils reininstalliert (unsafe perm!)

                            fertig.

                            Vorteil ist das die Daten zwecks Backup oder migration zwischen life und Spielsystem leicht auf der dsm-gui kopierbar sind.

                            Falls man direkt auf die Platte installiert, sehe ich dann das Verzeichnis auch von anderen Rechnern über Netzwerklaufwerk? Dann könnte man das Verzeichnis halt per Hand wegsichern.

                            @Solear:

                            Die Installation auf die Platte, wie läuft die ab?

                            Über die Verwaltungsoberfläche Node v4 installieren. Dann mit putty ins NAS einwählen und klassisch iobroker installieren

                            sudo mkdir /volume1/iobroker
                            2.sudo chmod 777 /volume1/iobroker
                            3.cd /volume1/iobroker
                            4.sudo npm install iobroker --unsafe-perm
                            
                            ```` `  
                            

                            Ich würde den Applikationsordener aus DSm erstellen und den Rest habe ich genauso gemacht.

                            Dann Adapter installieren und als letztes von der bisherigen Installation die Daten für z.B. VIS einfcach rüberkopieren..iobroker eustarten und fertig.

                            aus meiner jetzigen iobroker-Installation das iobroker-data Verzeichnis über das NAS-Verzeichnis kopieren und anschließend mit putty

                            iobroker host this
                            

                            eintragen.

                            @Solear:

                            Und dann In der NAS-Oberfläche einen Scheduler machen für Autostart? Mit Verweis auf "iobroker.sh start bzw. stop" unter /usr/local/etc/rc.d?

                            Startet iobroker ohne Scheduler nicht automatisch? `
                            Habs aus der DSM-Oberfläche gemacht…einfacher wartbar.

                            @Solear:

                            Wie managt ihr die Sicherungen von iobroker auf der Syno? `

                            Ich fahre über relevante Datenverzeichnisse alle 4 Stunden rsnapshot auf eine verschlüsselte USB-festplatte.

                            Da habe ich mein AppServer-Verzeichniss hinzugefügt.

                            Nett ist das man auf der DSM-Oberfläche recht komfortabel nfs-shares einbinden kann…wenn man die iobroker-Verzeichnisse meiner testsysteme so mounted kann man die recht komfortabel in der normalen Sicherung mitschern..

                            bis denne

                            Mr.Lee

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            408
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.2k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            14
                            56
                            13107
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo